Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
gesplitted: Diskussion zu: Neuer IR-Receiver / Einschalter (STM32)
#1
Hallo Martin

Ich habe jetzt die 4 Drähte angeschlossen, 2 am Board und 2 am Taster, einschalten per Taste läuft.
Wie kann ich die Power On Taste neu anlernen?

Gruß
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#2
Wenn dein Lieferant aufgepasst hätte, hätte er den Wakeup Code gelöscht vor Auslieferung. Dann lernt er automatisch den ersten Code an.

Also machst Du :
sudo ./Linux/stm32IRconfig_gui oder
sudo ./Linux/stm32IRconfig

PS: Ich bin noch immer am schreiben in dem Thread oben.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#3
Zitat:Wenn dein Lieferant aufgepasst hätte, hätte er den Wakeup Code gelöscht vor Auslieferung.

Mein Lieferant wollte halt das ich auch mal was lerne  Wink

Kleine Probleme ...

Zitat:Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
stm32-config-gui : Hängt ab von: libfox-1.6 ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Zitat:[email protected]:~$  stm32IRconfig
error opening stm32 device: No such file or directory
program eeprom: wakeups and macros (p)
program eeprom: wakeups and macros with remote control(P)
get eeprom (wakeups, macros and capabilities) (g)
reset (wakeups, macros and alarm) ®
set alarm (s)
get alarm (a)
send IR (i)
monitor until ^C (m)
exit (x)
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#4
Aufruf mit "sudo" !

Libfox muss ich mal ansehen...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#5
Ist mit sudo:

Zitat:[email protected]:~$ sudo  stm32IRconfig
error opening stm32 device: No such file or directory

Ich habe easyvdr-irmplircd gestoppt, past das?
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#6
was sagt denn dieser Befehl ?
tail -f /var/log/syslog #vor dem Einstecken aufrufen


(da muss man kurz das Device vom Bootloader sehen "leaf" in der USB-ID... Dann das endgültige Device mit STM32...)

PS: Ich bin gerade noch wüst am Pakete updaten zum Thema. Das läuft noch
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#7
Scheint zu passen:

Zitat: tail -f /var/log/syslog #vor dem Einstecken aufrufen
Jul  6 19:10:08 vdr-pc irmplircd: Starting  irmplircd
Jul  6 19:10:08 vdr-pc kernel: [ 4604.560324] init: easyvdr-irmplircd main process (5793) terminated with status 71
Jul  6 19:10:08 vdr-pc kernel: [ 4604.560337] init: easyvdr-irmplircd main process ended, respawning
Jul  6 19:10:08 vdr-pc irmplircd: Starting  irmplircd
Jul  6 19:10:08 vdr-pc kernel: [ 4604.570980] init: easyvdr-irmplircd main process (5800) terminated with status 71
Jul  6 19:10:08 vdr-pc kernel: [ 4604.570993] init: easyvdr-irmplircd respawning too fast, stopped
Jul  6 19:10:11 vdr-pc vdr: [5275] ERROR (lirc.c,43): /var/run/lirc/lircd: Verbindungsaufbau abgelehnt
Jul  6 19:10:13 vdr-pc vdr: video: slow down video, duping frame
Jul  6 19:10:13 vdr-pc vdr: video: 21:50:21.392  +42  535  0/\ms  9+6 v-buf
Jul  6 19:10:14 vdr-pc vdr: [5275] ERROR (lirc.c,43): /var/run/lirc/lircd: Verbindungsaufbau abgelehnt
Jul  6 19:10:19 vdr-pc kernel: [ 4615.986541] usb 1-1.6: new full-speed USB device number 8 using ehci-pci
Jul  6 19:10:19 vdr-pc kernel: [ 4616.080253] usb 1-1.6: New USB device found, idVendor=1eaf, idProduct=0003
Jul  6 19:10:19 vdr-pc kernel: [ 4616.080258] usb 1-1.6: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Jul  6 19:10:19 vdr-pc kernel: [ 4616.080260] usb 1-1.6: Product: Maple 003
Jul  6 19:10:19 vdr-pc kernel: [ 4616.080262] usb 1-1.6: Manufacturer: LeafLabs
Jul  6 19:10:19 vdr-pc kernel: [ 4616.080264] usb 1-1.6: SerialNumber: LLM 003
Jul  6 19:10:19 vdr-pc mtp-probe: checking bus 1, device 8: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.6"
Jul  6 19:10:19 vdr-pc mtp-probe: bus: 1, device: 8 was not an MTP device
Jul  6 19:10:23 vdr-pc kernel: [ 4619.374774] usb 1-1.6: USB disconnect, device number 8
Jul  6 19:10:23 vdr-pc kernel: [ 4619.573698] usb 1-1.6: new full-speed USB device number 9 using ehci-pci
Jul  6 19:10:23 vdr-pc kernel: [ 4619.668533] usb 1-1.6: New USB device found, idVendor=1209, idProduct=4444
Jul  6 19:10:23 vdr-pc kernel: [ 4619.668538] usb 1-1.6: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Jul  6 19:10:23 vdr-pc kernel: [ 4619.668540] usb 1-1.6: Product: STM32 IRMP HID-Device
Jul  6 19:10:23 vdr-pc kernel: [ 4619.668543] usb 1-1.6: Manufacturer: STMicroelectronics
Jul  6 19:10:23 vdr-pc kernel: [ 4619.668545] usb 1-1.6: SerialNumber: 8D82155A5648
Jul  6 19:10:23 vdr-pc mtp-probe: checking bus 1, device 9: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb1/1-1/1-1.6"
Jul  6 19:10:23 vdr-pc mtp-probe: bus: 1, device: 9 was not an MTP device
Jul  6 19:10:23 vdr-pc kernel: [ 4619.670447] hid-generic 0003:1209:4444.0007: hiddev0,hidraw2: USB HID v1.10 Device [STMicroelectronics STM32 IRMP HID-Device] on usb-0000:00:1a.0-1.6/input0
Jul  6 19:10:44 vdr-pc vdr: message repeated 10 times: [ [5275] ERROR (lirc.c,43): /var/run/lirc/lircd: Verbindungsaufbau abgelehnt]
Jul  6 19:10:45 vdr-pc vdr: [5707] permashift: 100 MB live video data in buffer
Jul  6 19:10:47 vdr-pc vdr: [5275] ERROR (lirc.c,43): /var/run/lirc/lircd: Verbindungsaufbau abgelehnt
Zitat:PS: Ich bin gerade noch wüst am Pakete updaten zum Thema. Das läuft noch

Das eilt nicht, melde dich wenn ich was testen soll.

Hast die User/Goup Sache schon im Git?
Ich würde das dann bei ng nach pflegen.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#8
Auj ja das, habe ich vergessen.
Zitat:Hast die User/Goup Sache schon im Git?
Ich würde das dann bei ng nach pflegen.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#9
Pakete sind fertig gebaut. Du könntest mal nen dist-upgrade machen. (Bei mir dauert dieser noch 40 Minuten)
Wenn ich nichts übersehen habe sollte sich das Konfig-Programm nun installieren lassen.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#10
Das Gui Teil funktioniert.

Nur ausschalten geht nicht...
Wenn ich Monitor wähle zeigt er mir den Wakeup Code an, ist das OK oder hat das setzten nich funktioniert?
Kann ich davon ausgehen wenn der Gehäuse Taster funktioniert das die Drähte dann passen?
Sonst muss ich meinen vdr zerlegen, oder messen, ich weiß nicht mehr was Taste und was MB ist.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#11
Ausschalten geht nicht mehr über den Optokoppler sondern nur wenn eine Taste passend angelernt ist.

Falls Einschalten nicht geht mal die Kabel zum MB drehen.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#12
OK Test morgen ob einschalten funktioniert.

Zitat:sondern nur wenn eine Taste passend angelernt ist.

Verstehe ich das richtig, es gibt kein Fliflop ich brauche 2 Tasten eine für Ein und eine für Aus?
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#13
Zitat:Verstehe ich das richtig, es gibt kein Fliflop ich brauche 2 Tasten eine für Ein und eine für Aus?

Ja so habe ich das auch verstanden, wo dann einige Universalfernbedienung an ihre Grenzen stoßen werden. Zwei differenzierte Tasten für ein/aus ist nicht üblich :Smile
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#14
Hi Martin,


Sehe ich das richtig, dass du mit dem packet eine statische udev-rule mit in das System kopierst?
http://www.easy-vdr.de/git/?p=trusty/.gi...f26eba88f4


Bei allen anderen Empfängern wird die rule automatisch vom FB-Setup angelegt, das hat den Vorteil, dass es immer nur eine rule für ir-auto_dtc gibt.
Wenn es Dir recht ist, baue ich das entsprechend zusammen und ins FB-Setup ein, ist wahrscheinlich nur ein passender Block in der HW-lib für die FB.


Wollen wir das zusammen passend machen, oder willst Du mir lieber zum Scripten und festen so ein Teil schicken?


Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#15
Zitat:Sehe ich das richtig, dass du mit dem packet eine statische udev-rule mit in das System kopierst?

Nein das siehst Du nicht richtig siehe hier: http://www.easy-vdr.de/git/?p=trusty/.gi...ll;hb=HEAD
Es gibt zwar eine Rule als Muster. Aber diese wird schon lange nicht mehr kopiert.

Zitat:Verstehe ich das richtig, es gibt kein Fliflop ich brauche 2 Tasten eine für Ein und eine für Aus?
Nein.
Nur wenn der PC aus ist wird über den Optokoppler der Powerswitch simuliert. Wenn es nicht klappt die beiden Drähte zum Mainboard drehen!
Wenn der PC an ist gibt es keinen Powerswitch sondern es wir der ganz normale Code der Taste empfangen. Weil das früher noch nicht so war wird die Powertaste wohl eher selten schon definiert sein (?) Bei meiner FB ist das zum Beispiel schon definiert: http://www.easy-vdr.de/git/?p=trusty/.gi...mp;hb=HEAD
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#16
Ich glaube jetzt habe ich es verstanden.
Ein geht über Board HW, aus geht über Lirc -> VDR.
Also muss ich Power wieder in die irmp... Datei einfügen.
So das es von irw angezeigt wird.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#17
Hi,
habe mich gestern ein bisschen an der Weiterentwicklung des STM32 ausgetobt.
Also den hier, siehe Link 2ter Beitrag:
http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=17819.0

Vorweg, es war tatsächlich eine geradeaus Installation, sobald das Vorgänger Modell mit der neuen Platine ausgestattet und geflasht war.

Getestet habe ich mit der Hauppauge-A415-HPG-WE Fernbedienung und am VDR mit 32 Bit System.
EasyVDR Setup gestartet, Hardware des Ir Empfängers wurde erkannt, Fernbedienung ausgewählt, dann Power Taste über das Tool stm32IRconfig_gui angelernt und schon lief die Sache.

Ich werde den Empfänger die Tage noch an dem 64 Bit Produktivsystem probieren.

Bisher bin ich echt begeistert, wie gut das Teil arbeitet.

MfG Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#18
Hi, hab's endlich geschafft den STM32 provisorisch an mein Produktivsystem anzuschließen. ( Signatur 1. VDR )
[Bild: 6043ef43994e485a433abeef3ba70870.jpg]
Ging hier ja um Funktionalität und weniger ums aussehen Wink

Auch hier galt wieder:
Anschließen > Setup > Ir Empfänger & Fernbedienung ( Hauppauge-A415-HPG-WE ) auswählen > VDR starten > fertig.
Habe auch zusätzlich die Gelegenheit genutzt den STM32 am Produktivsystem mit neuem Testsystem auszuprobieren und auch dort lief er stabil.
Der Einschalter hat bei allen Motherboards problemlos funktioniert, damit ist diese Platinenkonfiguration meiner Meinung nach ausgereift.

Das einzige was mir noch durch den Kopf gehen würde, wie verbaut man den Empfänger so, das es halbwegs human aussieht.
Da ist dann Kreativität gefragt, aber sicher umsetzbar.

Fazit: Ich benutze in den meisten Systemen den Irtrans Empfänger am USB, der bewegt sich bei 99€ aufwärts.
Der STM32 ist hingegen preislich ein Schnäppchen und bedient das System genauso gut.

MfG Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#19
(30.10.2015, 21:08)gb link schrieb: Das einzige was mir noch durch den Kopf gehen würde, wie verbaut man den Empfänger so, das es halbwegs human aussieht.


Danke fürs Feedback.

Wenn die HW erfolgreich getestet ist schrumpfe ich diese ein. (Feuerzeug ergibt ein bisschen Ruß ist aber OK, mit Föhn bleibt der transparente Schlauch sauber und schrumpft trotzdem ganz gut, ich nehme ne Heissluft-Lötstation)

Bei deinem Gehäuse sehe ich drei Möglichkeiten: irgendwie hinter dem Rauchglas (oder mal testen ob bei exakter Montage auch der Card-Reader Schlitz funktioniert.

Ich hab das z.B. so gemacht:
[Bild: 20140912201918-93022d53-me.jpg]
http://www.easy-vdr.de/piwigo/picture.ph...ategory/47
Die Original-Platine mit 2*USB+ 2* unnötiges Audio Zeug gegen 2*USB + IR auf Lochraster ersetzt.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#20
Hinter dem Rauchglas ist in der Regel immer noch Platz für so einen Empfänger und Empfangsprobleme hatte ich da auch noch nie...
Alternativ unter dem Gegäuse zwischen den Vorderfüßen und das Kabel dazu durch die unteren Lüftunsschlitze..
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#21
Mal ein bissl: [OT]
Zitat:Bei deinem Gehäuse sehe ich drei Möglichkeiten: irgendwie hinter dem Rauchglas (oder mal testen ob bei exakter Montage auch der Card-Reader Schlitz funktioniert.
Ja, bei diesem Gehäuse wäre hinter dem Rauchglas die beste Position. Unabhängig davon isses ja mein Produktivsystem und voll funktionsfähig mit LCD + IR von IR-Trans hinterm Rauchglas Wink

Die Option mit dem Lochraster gefällt mir, davon hab ich hier noch was zu liegen.
Dann kann man es fest platzieren und ordentlich montieren.
Der Empfänger wandert erstmal ins Testsystem Signatur 3.VDR, bis er hier endgültig mal ein Zuhause bekommt.[/OT]

MfG Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#22
Also die Idee mit dem ARM statt AVR ist (in Anbetracht des Speichermangels beim AVR*) eigentlich der logische Schritt.
Was mich bislang daran stört: es gibt keinen vollständigen Schaltplan (also inkl STM32+Futter). Alles hängt davon ab, daß das zufällig bei ebay/amazon/alibaba geschossene Teil hardwarekompatibel zum Prototypen ist. Wobei den meissten User noch nichtmal den Schaltplan des Originals kennen.
Ich würde mich mal hinsetzen und das aufmalen. Bei der Gelegenheit das Ganze auch gleich in eine komplette Platine gießen. (z.B. in Form bzw Größe eines USB-Sticks). Deshalb ein paar (Um-) Fragen:
  • 1. Da USB-betrieben, wäre es günstiger
    a) USB-A-Stecker(=USB-Stick),
    b) 4/5pol-Pinheader für direktes Anstecken auf einem internen USB-Port des Mainboards,
    c) M2ini oder MicroUSB-Buchse?
    d) eine Kombination von allem zum Selbstbestücken/Auswählen?

  • 2. den TSOP per PinHeader oder per Klinkenbuchse (oder wieder Kombi?)
  • 3. JTAG als vollständiger 2x10pol oder ein einfacher STlink2=4-5Pins
  • 4. ein SPI-Anschluß für ein EEprom (onBoard?)/ bzw ein LCD? Tasten?
  • 5. Für Selbstbestücker: SMD ist Pflicht, denn den STM32 gibts nur in 0,5mm-LQFP (oder noch bastelunfreunlicher). Dazu passt am ehesten 0603er Hühnerfutter. Mag wer lieber 0805 (das könnte die platine glatt um 50% vergrößern)?
  • 6. sonstige Wünsche?

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich überhaupt so eine Platine in Auftrag gebe, aber wenn das Interesse bzw feedback da ist, gibts auf jeden Fall hier die Eagle-files.

Gruß
John

* klar kann man problemlos V-USB+IRMP mit den 5-10 wichtigsten Protokollen in einen Mega328 sperren, aber wenn noch BootLoader, IRSEND, IRRELAY + vollständige Protokollunterstützung rein soll, sprengt das definitiv den Speicher)
Zitieren
#23
Hallo John,

Schaltpläne sind kein Problem.
A) Ein Grundschaltung für den STM32 raussuchen
B) Für die LC-Tech Boards gibt es mindesten für eins den Schaltplan

Für die Erweiterung gerne aus meinem Github-Repo. Das ganze ist sicher keine Rocket-Science.


Das schön ist ja dass wir ein freies Land sind. Daher:
-will der eine gar keine Platine und auch vermeidbare Schutzbauteile weglassen
-bin ich der Fan von Platinen mit gleichzeitiger Vermeidung von Aufwand *
-andere wollens perfekt


Nur habe ich schon bei der AVR Version gelernt dass nur sehr wenige die erweiterten Funktionen wollen, und noch entscheidender war der Tenor: Ja wenns soviel kostet wie der Axxxc dann nehm ich doch gleich den. Also wars auch immer ein Kostenthema.


Hier siehst Du z.B. die AVR Version von dem was Du so ca. vor hast: http://www.neuby.de/wp/?page_id=132
Davon habe ich 10 Platinen machen lassen, 9 oder 10 davon waren nutzbar. Aber das ganze war ein Schweinaufwand den ich nicht wieder treiben würde.
(Die Idee war Platinen zu machen und den Rest macht der kostenbewusste User selbst, Das war aber ein großer Irrtum in über 95% der Fälle hat kein User etwas gelötet)
[Bild: Foto-3-150x150.jpg]  [Bild: Foto-150x150.jpg]


*Meine Version sieht also so aus, dass es genau zwei definierte Versionen der Basisplatine gibt, wobei ich selbst vermutlich nur die blaue (teurere) von LC-Tech verwenden werde.
Somit ist einigermaßen sichergestellt, dass es die Basis längerfristig zu kaufen gibt, der Preis passt, und wenn man will muss man kein SMD verwenden (IR+Einschalten).
Die Anforderung an mich ist meist "fertiges". Daher ist für mich diese Version mit reduziertem Aufwand ideal (Und die Verantwortung dass die Boards zusammenpassen kann ich einfach übernehmen)


Bin gerade dabei ein V2 Board zu entwickeln. z.B, weil mir das Rastermaß der Anschlüsse nicht passt.
Die Erweiterungsmöglichkeit per SPI finde ich prinzipiell genial. Aber so wie ich das sehe müsste man dazu noch 4 (passend konfigurierbare) Pins frei haben.
Denkbar dass das mit dem blauen Programmer möglich wäre wenn man noch die freien Pins bestückt und evtl noch den Bootloader opfert. (Suboptimal)


Fazit: Ich will Dein Vorhaben nicht vermiesen, sondern würde mich freuen wenn du etwas auf die Beine stellst. Meinungen dazu abholen schadet nicht. Nur entscheiden musst du trotzdem selbst.


Mod: Da es eine Diskussion ist habe ich dies mal gesplitted und mit dem Diskussionsthread zusammengeführt.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#24
Also das AVR-Teil hatte ich mir auch gebaut (eigene Platine), läuft auch schon seit Jahren.
Jetzt gibt aber langsam mein DVD-Player auf, der neue BD-Player hat ein wieder anderes Protokoll (NEC) und IR-Senden wollte ich nicht nur RC5, sondern auch Kaseiko und NEC...
Das mit dem SPI ist mir so beim Durchrechnen des Speichers von IR-Relay-Codes aufgefallen. Für die relativ merkfreien Speicherzellen des STM32 könnte eine vollständige Abbildung von 2 fernbedienungne (mitsamt Ersatzcodes) schon wieder eng werden. Auch ließe sich für Zukünftiges gleich ein Bus definieren, der gleich sauber ohne Wildwuchs in der Software implementiert werden kann.

Das wird ja nix eigenes, sondern nur etwas in Geschmacksrichtung Erdbeere (statt Schoko)
Ich will ja Plan + Board nur dazutragen, wozu das Rad neu erfinden?
Es mag viele geben, die sagen: "In China ist die bestückte Platine billiger als die leere Platine hier, auch wenn ich noch 50% dazulöten muß". Doch selbst für diejenigen wäre ein Gesamtplan von Nutzen.
Mehr ist es nicht.

Damit die Platine aber nicht zum Einzelfall verkommt, fragte ich nach Wünschen/ Anforderungen.
Zitieren
#25
So, ich hab mal versucht, aus QuellCode, Beschreibungen und Fotos einen vollständigen Plan zu machen.
Der 3,3V-VR ist deshalb verdreht drin, weil ich den vorrätigen nicht im Eagle mit der richtigen Anschlußbelegung hab und ich schlicht zu faul war, das Bauteil neu zu zeichnen. )
Auch der extra Speicher ist mit eingemalt - zum Dazustecken (und als Diskussionsgrundlage).
Ein Platine hab ich auch schon: 2x4cm und wie ein Stick an einen USB-Anschluß oder direkt aufs Mainboard steckbar. Aber die ist zu dicht gepackt, die muß ich erst wieder größer machen, damit die auch Nicht-Smartphone-Löter zusammenkriegen Smile


Angehängte Dateien
.jpg   stick+mem.jpg (Größe: 242,44 KB / Downloads: 145)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste