Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neuer IR-Receiver / Einschalter (STM32)
#26
Wenn ich mal wieder Platinen bestelle, dann packe ich folgendes dazu: siehe Anlage:

Die Stückzahlen werden sich in Grenzen halten, daher keinen übertrieben schicke Schaltplan: https://github.com/ranseyer/STM32-IRMP-H...ll_ST-Link


Angehängte Dateien
.png   V3-Top.png (Größe: 48,97 KB / Downloads: 26)
.png   V3-Bot.png (Größe: 54,25 KB / Downloads: 32)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#27
Hallo Martin,
die Idee gefällt mir sehr gut Smile .
Ein paar Kommentare/Fragen:
Für die externe LED ist kein Vorwiderstand vorgesehen, das fände ich aber wünschenswert. Oder?
Die Einschalt-LED ist eigentlich nicht wichtig, weil beim Einschalten die LED auf dem STM32 heftig blinkt, und das wäre dann doppelt.
Wozu ist eigentlich das Loch? Ich vermute zur Befestigung? Aber wie wo befestigen? Ohne könnte man die Platine noch kleiner machen.
Gruß
Jörg
Zitieren
#28
Danke das sind gute Hinweise...

Ich schraube nix, und brauche auch keine LEDs. Daher die Onboard LED entfernt. Die sieht man eh schlecht durch ein Metall-Gehäuse des Rechners. :-)
Das Schraubenloch bleibt. Wir haben hier Montage-Extremisten. Gell Helmut...

PS: Ich konnte es nicht lassen und habs auch mal ohne Schraube probiert. Mal sehen welcher Stand in die Tonne kommt... https://github.com/ranseyer/STM32-IRMP-H...ll_ST-Link
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#29
Hallo
Das Loch ist sehr hilfsreich, da ich die IR Empfänger immer intern im Gehäuse des VDR,s verbaue und nur der TSOP ( Empfangsdiode )
nach aussen führe. Einen Messing Motherboard Abstandshalter oder 3mm Schraube und Mutter hat bestimmt
jeder in seiner Bastelkiste.  Ab und zu verschicke ich auch mal ein Rechner und da ist es besser wenn alles fest verbaut ist.
Gut man kann den Empfänger auch mit Schrumpfschlauch überziehen und mit Kabelbinder irgend wo fest machen.
Sieht aber eher nicht so gut aus. Die 5Volt Betriebspannung liegt ja immer an , wenn nicht gerade das Netzteil ausgeschaltet
oder der Netzstecker gezogen ist !! Macht aber kein Sinn , man will ja den VDR mit der Fernbedienung auch einschalten wenn die Funktion
schon mal vorhanden ist.

Sicher ist sicher .
Gruß Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#30
Wie erzeugst du die Bilder (top.png und bot.png)?
Zitieren
#31
Gar nicht.

Das macht OSH-Park für mich...   Cool

Ich nutze das als schnelle Vorschau, z.B. für die Beschriftungen, weil ich noch immer nicht von EAGLE zu KiCAD gekommen bin. (Wahrscheinlich kann ich auch nix mehr in KiCAD)
Mein Problem ist dass ich keinen guten Gerber-Kombinierer kenne, sonst würde ich alles neue versuchen mit KiCAD zu machen.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#32
Mein erstes Mal mit Eagle. Stört das eigentlich, wenn die Lötflächen genau bis an den Rand gehen (Eagle meckert darüber)?
Wo bestellst du die?


Angehängte Dateien
.png   jr1top.png (Größe: 3,83 KB / Downloads: 11)
.png   jr1bot.png (Größe: 5,22 KB / Downloads: 17)
Zitieren
#33
Nee das stört nicht. Der Design Rule Check meckert, und Fertigungstoleranzen wirken sich evtl mehr aus.

Die Quelle kannst Du aussuchen:
http://pcbshopper.com/

Sehr fein: https://jlcpcb.com/ (Achtung Versandkosten!!)
Auch gut: Seeed, easyEDA, Itead, Elecrow, ...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#34
Hast du schon mal bei OSH-Park bestellt, taugen die auch was?
Zitieren
#35
Nein, die waren mir zu teuer, Lila muss nicht sein. Aber angeblich akzeptieren die auch solche Nutzen:
http://blog.thisisnotrocketscience.nl/pr...panelizer/

(Die meisten lehnen so etwas ab)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#36
Ich hab mal drei bestellt, um zu sehen, ob alles so funktioniert, wie geplant.
Bei so kleinen Mengen ist OSH-Park der günstigste Anbieter (den ich gefunden habe).

Beim Schraubenloch habe ich Bedenken wegen des Hebelarmes. Ist ja nur 1 Loch und Stick und Adapter hängen einseitig. Das belastet durch die beim Transport auftretenden Vibrationen und Erschütterungen die Lötstellen von Platine zu Buchse und von Wannenstecker zur Stick-Platine (auch wenn das Gewicht gering ist).
Wenn man nur eine Platine anschraubt, an der nur Kabel dran hängen, ist das ok (wie beim Atric). Da wird nur die Platine belastet, und die verträgt das.
Zitieren
#37
Bei der geplanten Erweiterungsplatine für den Stick muss man aufpassen, da je nach Bauweise des Sticks auch die Ausgänge an anderer Stelle liegen.
Wenn man einmal die Erweiterungsplatine designt hat, muss man dann immer die dazu passenden Sticks kaufen.

Meine Platinen sind noch nicht angekommen, ich habe bei der Postleitzahl einen Fehler gemacht Sad .

Wenn man schrauben will, käme eventuell das schwarze DevBoard in Frage, das hat Schraublöcher.
Schraublöcher finde ich besser auf der Mutterplatine.
Zitieren
#38
Bin noch nicht zu weiter probieren gekommen. Das beste Design finde ich derzeit dieses siehe Anlage. Leider hat dabei schon der Maple 2*40 Lötstellen.
Ich werde mir ggf. mal einen anderen Footprint mit weniger Lötaugen erzeugen...


Angehängte Dateien
.jpg   IRMP1.jpg (Größe: 193,73 KB / Downloads: 24)
.jpg   IRMP2.jpg (Größe: 272,01 KB / Downloads: 34)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#39
Update: Platinen gibt ab sofort kostenlos bei mir (aufgerundete Versandkosten werden erwartet, ich will beim Versand nicht drauflegen)

A) siehe Oben
B) Siehe Anlage
C) Könnt ihr das ganze auch nur zusammenstecken (ich mache das nicht so! Aber zumindest für ein Test reich das aus.)

Tipp: Die Maple-Version siehe ein Post weiter oben ist sehr einfach aufzubauen, wenn man etwas löten kann. Auch das Flashen läuft in dem Fall rein per USB: 
Doku von Jörg: https://www.mikrocontroller.net/articles...uanleitung


Angehängte Dateien
.jpg   IMG_20180428_145636.jpg (Größe: 272,49 KB / Downloads: 18)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#40
Sehr schön minimalistisch Smile !
Wo hast du die bestellt?
Wie sieht das fertig aus (Bild)?
Gibt es auch Maple Platinen bei dir? Dann mache ich mal einen Hinweis in der Maple Bauanleitung.

Maple Vorteil: kein Bootloader flashen nötig
Maple Nachteil: mehr Löten, ev. die Optik

Stick Vorteil: wenig Löten, ev. die Optik
Stick Nachteil: Bootloader flashen nötig

Irgendwann mache ich dann mal eine Bauanleitung für den Stick
Zitieren
#41
Hi,
der Maple hat definitiv die bessere Mechanik + Optik.
Lötstellen wären minimierbar wenn man den Footprint des Maple anpasst.
Aber: das werde ich wohl nicht machen.

Meine Sicht:
A) wer sich die Maple Lösung für sich selbst brutzelt kann die ca. 100 Lötstellen verschmerzen. Hat es aber SW seitig easy.
B) Werde ich noch ein paar Stick basierte bauen, aber erst wenn ich weniger andere Projekte habe. Diese sollen schnell umsetzbar sein, aber komplizierter für den Anfänger.

Die Platinen sind diesmal von Seed, aber manuell zerstückelt...
Maple Platinen finde ich sicher auch noch gut 5 Stück wenn ich suche.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#42
Ja, sehe ich auch so, der Maple ist mechanisch am stabilsten.
Optik ist Geschmackssache, aber sicherlich auch gut, und der Empfänger ist eh meistens im Gehäuse.
Unten zu sehen ist eine kleine Platine für den Maple, nur für IR-Empfang und Einschalten, das reicht den meisten. Selten will jemand mal noch eine externe LED (die leicht nachzurüsten wäre).

Die Platine für den Stick ist etwas fummelig zu löten, die Pins von 10er Buchse und 10er Wannenstecker lockern sich leicht bei Hitze und sind dann schief oder rutschen rein (Bilder hier).
Für Anfänger ist der Maple am einfachsten wegen des vorhandenen Bootloaders.
Ich plane einen Bausatz, und der muss leicht zu löten sein.


.png   MJR1top.png (Größe: 6,1 KB / Downloads: 7)  
.png   MJR1bot.png (Größe: 4,63 KB / Downloads: 12)
Zitieren
#43
Ja, so ähnlich hatte ich mir das auch schon überlegt... Nur wäre cool die drei Bauteile zusätzlich noch als SMD Version zu erlauben, das kostet keinen Platz und man kann verbauen was man gerade so findet... Falls du die EAGLE Datei gibt würde ich dir mal nen Vorschlag zur Anordnung machen. (auch zum Thema "Raster"...)

Grüße
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#44
Mit dem SMD hast du natürlich recht (aber da für Bausatz und Lötanfänger gedacht, mir nicht so wichtig).
Mir kam es nicht auf das Raster an, sondern auf "so klein wie möglich, aber Alles drauf". Und auf einen kurzen Hebelarm beim Einschrumpfen. Denn die 2 x 5 Lötösen werden ja mit dem Maple verbunden, während die unteren 7 in der Luft hängen.
Zitieren
#45
Hier gibt es Bilder. Das Ding ist total robust, auch bei etwas Krafteinwirkung bewegt sich da gar nichts.
Zitieren
#46
Hier mal meine aktuelle Sicht...

https://cadlab.io/project/2465/master/ci...JyZA%3D%3D

oder reines SMD (ist besser wenn der Kondensator verbaut wird, da nur einseitig bestückt):
https://cadlab.io/project/2465/master/ci...0wMDEuYnJk


Angehängte Dateien
.png   bottom.png (Größe: 18,85 KB / Downloads: 10)
.png   top.png (Größe: 90,95 KB / Downloads: 7)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#47
Hallo demnächst im Verkaufstread des Forums
Gebe ich einige STM32 USB IRMP in USB Stickform und
einige STM32 im Arduino Layout ab.
Alle mit Einschaltfunktion und auf Wunsch mit einer SMK Fernbedienung dazu.
Siehe hier:
https://www.easy-vdr.de/showthread.php?tid=18755

Gruß Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste