Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Raspi: vompclient versus streamdev-client?
#1
Hallo zusammen,

ich habe mir einen Raspberry Pi 2 Model B 1GB zugelegt und frage mich jetzt, welchen Client ich am besten installieren soll.

Diese Anleitung zur Installation als vompclient ist ja echt super!
http://wiki.easy-vdr.de/index.php?title=Raspberry_PI

Und hier wird beschrieben, wie man den streamdev-client einrichtet.
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Ka...pihddevice

Was ich jetzt gerne wissen würde, sind die wesentlichen Unterschiede dieser beiden Varianten?

Könnt ihr mir bitte dazu etwas sagen?

Danke und Gruß

Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#2
Hi,

(28.02.2015, 00:15)hrueger link schrieb: ich jetzt gerne wissen würde, sind die wesentlichen Unterschiede dieser beiden Varianten?

Könnt ihr mir bitte dazu etwas sagen?
bei mir läuft keine der oben aufgeführten Varianten. 1x Himbeere B "OpenELEC/Kodi 5.0.4-RPi ARM11 single core models"
PVR-Addon-VNSI und auf VDR das Plugin vnsiserver. Wenn Deine Signatur noch aktuell ist, musst du das Plugin von hier
"http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=17238.msg159820#msg159820" installieren.
Für "RPi2 -> ARMv7 quad core models" gibt es auch ein Image. -> http://openelec.tv/get-openelec

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#3
Hallo Wolfgang,

danke für Deine Antwort.

Jetzt habe ich also 3 verschiedene Varianten den Raspi als VDR-Client einzusetzen:

- vompclient
- streamdev-client
- openELEC + PVR-Addon-VNSI

Kannst Du mir bitte als Entscheidungshilfe noch ein paar Infos (Vor- / Nachteile) zu den einzelnen Varianten nennen?

Vielen Dank vorab!

Gruß Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#4
Hallo Hartmut,

Vomp & Openelec sind nur Client's die über Plugins eine Verbindung zum VDR herstellen.
...wenn  Plugin rpihddevice im Spiel ist, hast du ja einen VDR installiert und streamen geht dann über Plugin streamdev - VDR to VDR.
Du kannst dann auch z.B einen DVB-C/S2/T USB-Stick zum Empfang verwenden, da ja ein vollwertiger VDR installiert ist.
Vomp verwende ich nur unter Win, Raspbian mit VDR hab ich noch nie installiert. ...nur abgespecktes Raspbian das als Server lief.(Pi A)

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#5
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Erklärungen!

Gruß Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#6
Gibt es denn bei OpenELEC/Kodi 5.0.4-RPi ARM11 single core models die Möglichkeit, über Internet Medieatheken anzuschauen?

Gruß Grave
Mein VDR: AMD Athlon XP 2000+ -250 Mb Ram - 1 Tb Samsung Festplatte - Psone - TT1.5 - SS 2.6 -Easyvdr 1.0
Zitieren
#7
Hi,

(01.03.2015, 18:58)Grave link schrieb: Gibt es denn bei OpenELEC/Kodi 5.0.4-RPi ARM11 single core models die Möglichkeit, über Internet Medieatheken anzuschauen?
ja ...Addon installieren.

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#8
Hallo Wolfgang,

ich habe gerade OpenELEC installiert.
Dort gibt es zwei Addons um als VDR-Client zu fungieren:

- VDR VNSI Client
- VDR XVDR Client

Kannst Du mir bitte kurz erklären was der Unterschied ist?
Welchen soll ich nehmen?

Danke und Gruß

Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#9
Hi,

(01.03.2015, 21:51)hrueger link schrieb: Kannst Du mir bitte kurz erklären was der Unterschied ist?
Welchen soll ich nehmen?
wenn die Sigantur stimmt, gibt es nur diese Option.
(28.02.2015, 01:48)mango link schrieb: PVR-Addon-VNSI und auf VDR das Plugin vnsiserver. Wenn Deine Signatur noch aktuell ist, musst du das Plugin von hier
"http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...#msg159820" installieren.
und nein Plugin xvdr kann nicht mehr für vdr-1.7.21 gebaut werden.

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#10
Hallo Wolfgang,

danke für Deine Antwort.

Könntest Du mir bitte nochmal helfen?

Ich habe auf dem easyVDR 1.04 das vnsiserver plugin installiert.
Was muss ich dann dort alles einstellen?

Code:
vnsiserver.PlayRecording = 0
vnsiserver.PmtTimeout = 5
vnsiserver.Timeshift = 0
vnsiserver.TimeshiftBufferDir =
vnsiserver.TimeshiftBufferFileSize = 6
vnsiserver.TimeshiftBufferSize = 5

Irgendetwas muss ich wohl noch einstellen, denn wenn ich in OpenELEC bei "Einstellungen/Live TV/Allgemein" den Punkt "Aktivieren" anschalte, dann bekomme ich die Meldung "Verbindung zu VDR-Server unterbrochen".

Im Log des easyVDR Servers steht
Code:
Mar  1 23:09:03 easyVDR vdr: [3104] loading /var/lib/vdr/plugins/vnsiserver/allowed_hosts.conf
Mar  1 23:09:03 easyVDR vdr: [3104] VNSI-Error: Address not allowed to connect (/var/lib/vdr/plugins/vnsiserver/allowed_hosts.conf)

Ich dachte der Eintrag "192.168.0.0/24" reicht aus?
Jetzt habe ich einen weiteren Eintrag mit der IP-Adresse des Raspi eingefügt.
Die Meldung im Log ist jetzt weg, aber die Verbindung funktioniert immer noch nicht.

Muss ich in den Settings des vnsiserver Plugins bei "TS Buffer Directory" etwas angeben?

Danke vorab für Deine Hilfe!

Gruß Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#11
Hi Hartmut,

(02.03.2015, 00:22)hrueger link schrieb: Irgendetwas muss ich wohl noch einstellen, denn wenn ich in OpenELEC bei "Einstellungen/Live TV/Allgemein" den Punkt "Aktivieren" anschalte, dann bekomme ich die Meldung "Verbindung zu VDR-Server unterbrochen".

Muss ich in den Settings des vnsiserver Plugins bei "TS Buffer Directory" etwas angeben?
Plugin ist wie hier beschrieben installiert?
http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...#msg158570
...wenn ja, dann musst du die "/etc/vdr/plugins/vnsiserver/allowed_hosts.conf" & "/var/lib/vdr/svdrphosts.conf" an Dein Netzwerk anpassen.
Zum testen kannst du auch den Kommentar # vor #0.0.0.0/0 entfernen.(vdr zuerst stoppen)

P.S
das Plugin muss aber auch aktiviert sein!

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#12
Hi,

(02.03.2015, 00:22)hrueger link schrieb: im Log des easyVDR Servers steht
Code:
Mar  1 23:09:03 easyVDR vdr: [3104] loading /var/lib/vdr/plugins/vnsiserver/allowed_hosts.conf
Mar  1 23:09:03 easyVDR vdr: [3104] VNSI-Error: Address not allowed to connect (/var/lib/vdr/plugins/vnsiserver/allowed_hosts.conf)

Ich dachte der Eintrag "192.168.0.0/24" reicht aus?
Jetzt habe ich einen weiteren Eintrag mit der IP-Adresse des Raspi eingefügt.
Die Meldung im Log ist jetzt weg, aber die Verbindung funktioniert immer noch nicht.
wie ist denn die Ip-Add von VDR?

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#13
Hallo Wolfgang,

der easyVDR hat die 192.168.179.24 und der Raspi hat die 192.168.179.41.

Gruß Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#14
Hallo Wolfgang,

ich musste den mv nicht machen, weil die Datei nicht existierte.

Code:
sudo su
stopvdr
mv /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-vnsiserver.so.1.7.21  /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-vnsiserver.so.1.7.21.dead
cd /tmp
wget http://www.easy-vdr.de/~mango/vnsi/vdr-plugin-vnsiserver_1.1.0~git20140518-7d4aa813cc-0easyVDR0~oneiric_i386.deb
dpkg -i vdr-plugin-vnsiserver_1.1.0~git20140518-7d4aa813cc-0easyVDR0~oneiric_i386.deb
startvdr

D.h. habe so installiert:

Code:
sudo su
stopvdr
cd /home/hru
wget http://www.easy-vdr.de/~mango/vnsi/vdr-plugin-vnsiserver_1.1.0~git20140518-7d4aa813cc-0easyVDR0~oneiric_i386.deb
dpkg -i vdr-plugin-vnsiserver_1.1.0~git20140518-7d4aa813cc-0easyVDR0~oneiric_i386.deb
startvdr

Dann das Plugin aktiviert und nochmal den easyVDR komplett neu gestartet.

Gruß Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#15
Hi,

(02.03.2015, 00:54)hrueger link schrieb: der easyVDR hat die 192.168.179.24 und der Raspi hat die 192.168.179.41.
/var/lib/vdr/svdrphosts.conf
Code:
127.0.0.1             # always accept localhost
192.168.179.0/24        # any host on the local net
#204.152.189.113      # a specific host
#0.0.0.0/0            # any host on any net (USE THIS WITH CARE!)

/etc/vdr/plugins/vnsiserver/allowed_hosts.conf
Code:
127.0.0.1             # always accept localhost
192.168.179.0/24        # any host on the local net
#204.152.189.113      # a specific host
#0.0.0.0/0            # any host on any net (USE THIS WITH CARE!)

im PVR-Addon-VNSI -> Konfiguration trägst du die IP von VDR ein 192.168.179.24
Im Setup von Kodi Bitte den Expertenmodus wählen.

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#16
Hallo Wolfgang,

vielen Dank!

Jetzt funktioniert es.

Ich muss mich jetzt erst mal mit der Bedienung des Kodi / OpenELEC auseinandersetzen.

Gruß und eine schöne Woche

Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#17
Hi,

(02.03.2015, 01:17)hrueger link schrieb: Jetzt funktioniert es.

Ich muss mich jetzt erst mal mit der Bedienung des Kodi / OpenELEC auseinandersetzen.
siehste geht doch Wink ..noch ein Tip von mir, leg Dir für die Pi nee  pi_channels.conf an mit nur  den für Dich wichtigsten Sendern.
..damit geht cachen der EPG-Daten viel schneller.

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#18
Hallo Wolfgang,

kannst Du mir sagen, wo ich eine Beschreibung der Bedeutung der Settings des vnsiserver-Plugins finden kann?

Bei mir sieht das aktuell so aus:
Code:
vnsiserver.PlayRecording = 0
vnsiserver.PmtTimeout = 5
vnsiserver.Timeshift = 0
vnsiserver.TimeshiftBufferDir =
vnsiserver.TimeshiftBufferFileSize = 6
vnsiserver.TimeshiftBufferSize = 5

Aber ich habe keine Ahnung, was die einzelnen Angaben bedeuten.
Und ich finde auch nirgendwo eine Doku zum vnsiserver-Plugin.

Was ist eigentlich der wesentliche Unterschied zwischen dem vnsiserver-Plugin und dem xvdrserver-Plugin?

Danke vorab Für Deine Mühe.

Gruß Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#19
Hallo Wolfgang,

was meinst Du mit Deinem Tipp:

(02.03.2015, 01:23)mango link schrieb: siehste geht doch Wink ..noch ein Tip von mir, leg Dir für die Pi nee  pi_channels.conf an mit nur  den für Dich wichtigsten Sendern.
..damit geht cachen der EPG-Daten viel schneller.

Wie mach ich das genau?

Danke und Gruß

Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#20
Hi

Ich hab mir inzwischenzeit auch einen Raspberry Pi 2 zugelegt.
Ich wollte mal ausprobieren wofür er sich so eignet:
- VDR-Client
- Entwicklungsboard
- Surfkonsole für meine Mutter (als Ersatz/Alternative zu einem 8 Jahre alten Single Core Atom Netbook).

Bei der Frage des VDR-Server-Clients Verbindung stellt sich mir die selbe Frage die hier auch Stückweise schon geklärt ist:
Welche Vorteile haben die verschiedenen Server-Client-Verbindungen: vompclient vs. streamdev vs. vnsi vs. xvdr vs. ...
Vergleichspunkte könnten sein:
- aktualität (Aktuelle Version, wird es noch weiterentwickelt)
- Welche Distributionen werden unterstützt
- Mit welchen HW werden unterstützt
- Welche Funktionen gibt es (Remotetimer, EPG-Sync, ...)
- Welche Einstlungen benötigt es Serverseitig
- Welche Einstlungen benötigt es Clientseitig
- ...

Ich denke das lässt sich am besten in einer Tabelle gegenüberstellen. Also evtl. nicht hier sondern im Wiki beantworten.

Eine Konkrete Frage habe ich aber doch noch:

Ich habe auf dem Raspberry den VNSI-Cienet unter LibreELEC zum laufen gebracht mit meinem EasyVDR-Rechner als Server.
Ich bekomme aber bei LibreELEC nur ein Bild bei dem Kanal der auf dem EasyVDR-Rechner schon eingestellt ist.
Ich vermute das liegt am Kanalmangment zwischen den beiden Systemen.

Gibt es eine Möglichkeit das man an beiden Systemen die Kanäle umschalten kann?
Nach der Priorität letzte Umschaltung (egal bei welchem System) gilt?
Ginge es prinzipielle auch, dass ich auf beiden Systemen zwei Kanäle aus der selben Senderboutiqe empfangen kann?

MfG. Thomas
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#21
Hi,

(23.02.2017, 19:25)Thomasdon schrieb: Bei der Frage des VDR-Server-Clients Verbindung stellt sich mir die selbe Frage die hier auch Stückweise schon geklärt ist:
Welche Vorteile haben die verschiedenen Server-Client-Verbindungen: vompclient vs. streamdev vs. vnsi vs. xvdr vs. ...
xvdr obsolet - Projekt wurde eingestellt
streamdev -VDR to VDR
vnsi - immer aktuell ob Plugin oder PVR-Addon
vompclient - keine Ahnung ob da noch weiterentwickelt wird ...gab schon lange nichts mehr.

(23.02.2017, 19:25)Thomasdon schrieb: Ich habe auf dem Raspberry den VNSI-Cienet unter LibreELEC zum laufen gebracht mit meinem EasyVDR-Rechner als Server.
Ich bekomme aber bei LibreELEC nur ein Bild bei dem Kanal der auf dem EasyVDR-Rechner schon eingestellt ist.
Ich vermute das liegt am Kanalmangment zwischen den beiden Systemen.
In Kodi unter PVR-Client -> VDR VNSI Client -> Konfigurieren -> Priorität: auf 30
...in Kodi-18.0 ist bereits default Priorität: 0

(23.02.2017, 19:25)Thomasdon schrieb: Gibt es eine Möglichkeit das man an beiden Systemen die Kanäle umschalten kann?
Nach der Priorität letzte Umschaltung (egal bei welchem System) gilt?
Ginge es prinzipielle auch, dass ich auf beiden Systemen zwei Kanäle aus der selben Senderboutiqe empfangen kann?
Wenn Prio angepasst, kannst du umschalten und ein anderer Client kann auf dem gleichen Transponder auch empfangen.

Gruss
Wolfgang

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: