Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DVBSky-Treiberpaket und FB-Probleme
#1
Moin 2 VDR geht mit Einschränkungen

Board: Asus M4N78-VM funktioniert
onboard Grafikkarte Nvidia 8200 - funktioniert
onboard Sound - funktioniert
TV-Karte - Mystique Satix-S2 (PCIe) geht nach Auswahl des DVBSky-Treibers
Netzwerk onboard - funktioniert

Fernbedienung Medion RX 155 geht nach Auswahl des DVBSky-Treibers nicht mehr,

Gruß
Mike

1 Sempron 140; 2,7 gHz   //  RAM: 2,5GB DDR2 800 
TV-Karte: Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress//HDD:250GB sATA
Graka: Nvidia 8200 onboard, nutzt 512MB vom System-Ram  // Bild- und Tonausgabe: HDMI
2.Test-VDR
Raspberry Pi Model B
Fernbedienung: Pollin/Medion RCX 155

diskrete Suchmaschine: http://startpage.com/deu/
Zitieren
#2
Hi,
Danke Michael für die näheren Infos...  Kannte das nur vom mitlesen...
@mike: Geht die Fb oder der Empfänger nicht mehr?
MfG Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#3
(31.12.2014, 14:29)SurfaceCleanerZ link schrieb: Hi,
Danke Michael für die näheren Infos...  Kannte das nur vom mitlesen...
@mike: Geht die Fb oder der Empfänger nicht mehr?
MfG Stefan

Der Empfaenger. Beim ersten Einrichten ohne den passenden TV-Kartentreiber, also mit Standardtreiber ging dieser. Erst beim nachtraeglichen Installieren des DVBSky-Treibers trat dieses Problem auf.

Das easylog kann ich erst nach 15.00Uhr hochladen, da der Rechner im Kinderzimmer steht und die Kleinen jetzt schlafen  ??? ???
1 Sempron 140; 2,7 gHz   //  RAM: 2,5GB DDR2 800 
TV-Karte: Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress//HDD:250GB sATA
Graka: Nvidia 8200 onboard, nutzt 512MB vom System-Ram  // Bild- und Tonausgabe: HDMI
2.Test-VDR
Raspberry Pi Model B
Fernbedienung: Pollin/Medion RCX 155

diskrete Suchmaschine: http://startpage.com/deu/
Zitieren
#4
Nachtrag zur Antwort 63
#update
- FB-Empfänger Hardware zur Auswahl:
    1. IR_on_COM1 (war vorher aktiviert, deshalb aus wieder erkannt)
    2. USB-Empfänger für das Jonsbo-Systemgehäuse als IR_des_TC380 erkannt (funktionierte auch) und
    3. IR TT S2-4100 ??? ups, da frage ich mich, wieso die TV-Karte nicht erkannt wird! na ja, aber der Empfämger funktioniert im Testbetrieb nicht.
#update
werde mal mit dem USB-weitermachen, mal sehen wie es nach der TT-install aussieht

Frage zu den erkannten Tasten bei USB-IR,  offensichtlich wird die FB wie eine 2. Tastatur behandelt. da ich auch im Toolmenu die FB teilweise benutzen kann
bekomme da Meldungen wie
Taste:
68 0 KEY_PAGEUP /dev/input/ir-auto_dtc0
110 0 BTN_MOUSE /dev/input/ir-auto_dtc1
111 0 BTN_RIGHT /dev/input/ir-auto_dtc1
6d 0 KEY_PAGEDOWN /dev/input/ir-auto_dtc0
4f 0 KEY_KP1 /dev/input/ir-auto_dtc0
50 0 KEY_KP2 /dev/input/ir-auto_dtc0
51 0 KEY_KP3 /dev/input/ir-auto_dtc0
4b 0 KEY_KP4 /dev/input/ir-auto_dtc0
4c 0 KEY_KP5 /dev/input/ir-auto_dtc0
4d 0 KEY_KP6 /dev/input/ir-auto_dtc0
47 0 KEY_KP7 /dev/input/ir-auto_dtc0
48 0 KEY_KP8 /dev/input/ir-auto_dtc0
49 0 KEY_KP9 /dev/input/ir-auto_dtc0
52 0 KEY_KP0 /dev/input/ir-auto_dtc0

wie kann man die key's umstellen, da einige Tasten den gleichen Code liefern und einige (F1..F4) zwar einen Code liefern, dieser aber im VDR leider nicht erkannt wird
was besagten xx x KEY...  /dev/input/ir-auto-dct0 bzw dct1 ?
hier ein Bild de FB


Angehängte Dateien
.jpg   Jonsbo-FB.jpg (Größe: 666,9 KB / Downloads: 159)
1. easyVDR 3.0.0-stable -64bit - AT3N7A-I Nvida TT S2-3200
2. easyVDR 3.0.0-Stable -64bit - ZOTAC D2550-ITX-B-E, DD Cine V6.5 PCIe  (DuoFlexCI deaktiviert)


Es ist ein Jammer, wenn alles für die Katz ist, aber nichts für die Katze
Zitieren
#5
(31.12.2014, 13:41)mike1310 link schrieb: Moin 2 VDR geht mit Einschränkungen

Board: Asus M4N78-VM funktioniert
onboard Grafikkarte Nvidia 8200 - funktioniert
onboard Sound - funktioniert
TV-Karte - Mystique Satix-S2 (PCIe) geht nach Auswahl des DVBSky-Treibers
Netzwerk onboard - funktioniert

Fernbedienung Medion RX 155 geht nach Auswahl des DVBSky-Treibers nicht mehr, - (Empfaenger geht nicht)

Gruß
Mike


Anbei die logs. Folgende Meldung erscheint im easyvdr-setup: modprobe: ERROR: could not insert 'lirc_serial': Invalid argument


Angehängte Dateien
.gz   easyinfo_14-12-31_1228.log.tar.gz (Größe: 71,07 KB / Downloads: 3)
.gz   easyinfo_14-12-31_1620.log.tar.gz (Größe: 70,99 KB / Downloads: 0)
1 Sempron 140; 2,7 gHz   //  RAM: 2,5GB DDR2 800 
TV-Karte: Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress//HDD:250GB sATA
Graka: Nvidia 8200 onboard, nutzt 512MB vom System-Ram  // Bild- und Tonausgabe: HDMI
2.Test-VDR
Raspberry Pi Model B
Fernbedienung: Pollin/Medion RCX 155

diskrete Suchmaschine: http://startpage.com/deu/
Zitieren
#6
(31.12.2014, 13:41)mike1310 link schrieb: Fernbedienung Medion RX 155 geht nach Auswahl des DVBSky-Treibers nicht mehr,
DVB-Sky-Treiberpaket in Base-unstable wäre einen test wert, da wurde genau das versucht zu lösen, aber bisher ohne feedback...
stopvdr
cd /tmp
wget https://launchpad.net/~easyvdr-team/+arc...ty_all.deb
dpkg -i linux-media-dvbsky*
startvdr und hoffen

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#7
Hallo michel8,

diese Idee hatte ich auch. Habe easyvdr-testing installiert und nach einem Reboot dann uebers setup diesen ausgewaehlt. nach einem Neustart funktioniert alles wie es soll, inkl. FB.
Trotzdem danke.

Achso, die Installation fuehrte ich einen USB-Stift durch. Kopiert habe ich das iso mit dd. Damit geht es super. Man sieht auch den easyvdr-Startbildschirm, der bei der 1.0, bei mir, nie zusehen war.

easylog im Anhang.

Gruß
Mike


Angehängte Dateien
.gz   easyinfo_14-12-31_1831.log.tar.gz (Größe: 72,57 KB / Downloads: 0)
1 Sempron 140; 2,7 gHz   //  RAM: 2,5GB DDR2 800 
TV-Karte: Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress//HDD:250GB sATA
Graka: Nvidia 8200 onboard, nutzt 512MB vom System-Ram  // Bild- und Tonausgabe: HDMI
2.Test-VDR
Raspberry Pi Model B
Fernbedienung: Pollin/Medion RCX 155

diskrete Suchmaschine: http://startpage.com/deu/
Zitieren
#8
Hi,
Könntest du versuchen jedes Problem bitte ich in einem eigenen Fred zu behandeln. Also Feedback zum Dvbsky in dem zugehörigen Thread. Dann bleibt es übersichtlicher...
MfG Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#9
Die folgenden Posts habe ich von den HW-Empfehlungen hier abgetrennt:
http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...#msg157592
(michel8)
####################################################


Hallo  Jochen,

Ich hab mal neu installiert , deswegen hat die Antwort ein wenig gedauert.
Die TT S2-4600 USB wird auch wieder laufen, du machst folgendes:

wget https://github.com/kenzodeluxe/s2-4600/a...master.zip
unzip master.zip
cd s2-4600-master
sudo su
apt-get install kernel-package linux-headers-`uname -r`
./v4l/build_x64.sh
make -j2
make install
reboot

Firmware nicht vergessen.

Das ganze läuft ohne Fehler durch, ich habs zweimal probiert.
Ich sicher immer vor der Installation das Verzeichnis  /lib/modules/3.12.0-7-generic.
Die Probleme nach der Installation sind allerdings die gleichen wie unter der Beta, kein Wunder is ja auch der gleiche Kernel.

Gruß Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#10
Hi,
hast du auch mal mit dem 3.13 Kernel versucht?

Was ist denn der Fehler? Gib mal ein easyinfo.

@kira: Welche Probleme nach der Installation?

MfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#11
Hallo Stefan,

Nach der Installation funktioniert der Atric nicht mehr, war damals schon so.

Gruß Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#12
Hallo Andreas,

OK, dann installiere ich jetzt auch noch mal neu und versuche Deinen Weg.

(06.01.2015, 16:30)Kira link schrieb: Firmware nicht vergessen.

Was muss ich denn da noch machen? Die Original Firmware von TT vorher kompilieren und installieren ?


Gruß Jochen
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
#13
Hallo Jochen
ich habe die Firmware von der TT Seite, aber so wie du damals im Mai beschrieben hast sollte es auch funktionieren,

Hallo Stefan,
Ich habe mal den Kernel 3.16.0-26 installiert, OOTB läuft die USB-Box nicht.

Gruß Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#14
Hi,
danke für die Tests!

Das IR-Problem ist bekannt und wird für die anderen von mango und Michel8 gerade gelöst, das dürfte dann hier auch gelten. Da sollten die beiden dann auch helfen können. Daher daran erst mal nicht stören. Wenn ihr den Empfänger vorher auswählt sollte er danach auch gehen, nur halt nicht änderbar sein und das Setup für IR darf nicht ausgeführt werden, bis es gefixt ist.

Erst mal muss ja geklärt werden, dass der Treiber überhaupt geht, was kira ja bestätigt.

Firmwares müssten alle da sein, denke ich, oder kira? Sonst steht im syslog, welche ihm fehlt!

Dann gäbe es noch das nonfree Firmware Paket bei ubuntu zum testen!

@dg3fbl: Statt dem src von TT sollst du den von kira verlinkten nutzen.

MfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#15
Wenn Ihr auch testet, baue ich ein testpaket mit den Treibern für die TT-4600,
Bei der dann hoffentlich auch der Atric tut...
Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#16
Hallo zusammen

Ich habe jetzt ein drittes mal komplett neu installiert, die Treiber wie oben beschrieben gebaut und die beiden Firmwaredateien dvb-fe-ds3103.fw und
dvb-fe-ds300x.fw  nach /lib/firmware kopiert .
Alles läuft bis auf den Atric, dann sollte es bei dir Jochen auch funktionieren.

und noch etwas
Ich habe immer vier Partitionen am Rechner
eine für System 1 (bei mir easyvdr 2.0)
eine für System 2 (bei mir yavdr 0.5a)
eine Videopartion (bei mir sind da alle Filme, Audiodateien, Sicherungsdateien usw. )
eine Swapparttion

Wenn dann eine zerschossen wird, kann ich den grub und Videopartition auf die andere umleiten. Das wird dann nicht ganz so schlimm was den Haussegen
betrifft.

Gruß Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#17
Hi Kira,

es gibt da bereits ein Testpaket für diese Karten in unstable (inst. s. unten),
funktioniert nach dessen installation der atric noch (Frage 1)
und funktioniert nach dessen Installation noch die FB-Receiverauswahl (Frage2)
zu Frage 2 bitte nach FB-Receiverauswahl die /tmp/HW_* hier posten.

Will der Atric nach der Installation immer noch nicht, oder zickt die FB-Receiverauswahl, habe ich noch einen test in petto,
dauert aber noch ein 1-2 Stunden bis das Testpaket auf dem Server ist.

Test vom Paket in unstable:
cd /media/[wo auch immer]
stopvdr
modprobe -r lirc_serial
wget https://launchpad.net/~easyvdr-team/+arc...ty_all.deb
dpkg -i linux-media-dvbsky_0.2.4*
evtl. wurde damit noch nicht alle erforderliche firmware installiert.
bitte prüfen, ob der Inhalt von beiden firmware-tars in /tmp/media_build-bst-13 nach /lib/firmware kopiert wurde.

Danke für eine kurze Rückmeldung
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#18
DANKE @kira

Also das läuft jetzt mit Deiner ersten Anleitung. Um die Firmware musste ich mich nicht kümmern, das Bild war sofort nach dem Reboot da.

Jetzt mal den Rest wieder einrichten und die Aufnahmen vom NAS zurück kopieren. Oder das NAS dauerhaft einbinden, muss ich mir noch mal überlegen.

Der Abend ist gerettet !

Gruß Jochen
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
#19
Hallo Michel

Ich hab jetzt mal nach deiner Anleitung installiert

zur Frage 1 :  Der Atric funktioniert noch
zur Frage 2:  er kann auch easyvdr-setup ausgewählt werden

Der Inhalt der /tmp/HW-det_Tail-Mess.tmp :

### chk_hbir tmp-file (Homebrew) Di 6. Jan 18:42:41 CET 2015
Jan  6 18:42:41 easyvdr kernel: [  151.727784] init: lircd main process (1431) killed by TERM signal
Jan  6 18:42:42 easyvdr kernel: [  152.667792] lirc_serial lirc_serial.0: auto-detected active low receiver
Jan  6 18:42:42 easyvdr kernel: [  152.667961] lirc_serial lirc_serial.0: lirc_dev: driver lirc_serial registered at minor = 0

Die TT S2-4600 USB funktioniert leider nicht,
aber die DVBSky S960 DVB-S2 USB läuft mit diesen Treiberpaket.

Die Firmwaredateien habe ich noch nicht überprüft, dies werde ich morgen nachholen.
So wie das aussieht sind die Firmwaredateien  für die TT 4600 schon vorinstalliert (siehe letzte Antwort von Jochen) .
Ist es für Dich ein Problem wenn bei der Paketinstallation mit zwei Kernen kompiliert wird. Bei meinem Prozessor dauert das eine halbe Ewigkeit.
Kann eigentlich die TT S2-4600 USB zusammen mit der DVBSky S960 DVB-S2 USB betrieben werden ?

Gruß Andreas

Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#20
Hi Andreas

(06.01.2015, 20:14)Kira link schrieb: Ich hab jetzt mal nach deiner Anleitung installiert

zur Frage 1 :  Der Atric funktioniert noch
zur Frage 2:  er kann auch easyvdr-setup ausgewählt werden

Der Inhalt der /tmp/HW-det_Tail-Mess.tmp :

### chk_hbir tmp-file (Homebrew) Di 6. Jan 18:42:41 CET 2015
Jan  6 18:42:41 easyvdr kernel: [  151.727784] init: lircd main process (1431) killed by TERM signal
Jan  6 18:42:42 easyvdr kernel: [  152.667792] lirc_serial lirc_serial.0: auto-detected active low receiver
Jan  6 18:42:42 easyvdr kernel: [  152.667961] lirc_serial lirc_serial.0: lirc_dev: driver lirc_serial registered at minor = 0
Das ist eine sehr gute Information! Danke K++ dafür und fürs testen!
Das bedeutet, dass das Bauen der neuen media-module incl. lirc dazu führt, dass lirc_serial weiter funktioniert wie bekannt.
Da es bei mir auch funktioniert habe ich an diesem Paket nur wenig Nacharbeit bevor es nach testing kann.

(06.01.2015, 20:14)Kira link schrieb: Ist es für Dich ein Problem wenn bei der Paketinstallation mit zwei Kernen kompiliert wird. Bei meinem Prozessor dauert das eine halbe Ewigkeit.
Probiere ich im nächsten Testpaket einzubauen, ist diese Variante OK für Dich?
Code:
function get_amount_of_cpus()
{
    local amount=$(tac /proc/cpuinfo | egrep processor | head -n 1 | egrep -o "[[:digit:]]+")

    if [[ "$amount" == "" || "$amount" == "0" ]];
    then
        amount=1
    else
        amount=$((1+$amount))
    fi

    echo $amount
}

make --jobs=$(get_amount_of_cpus)

(06.01.2015, 20:14)Kira link schrieb: Die TT S2-4600 USB funktioniert leider nicht,
aber die DVBSky S960 DVB-S2 USB läuft mit diesen Treiberpaket.

Die Firmwaredateien habe ich noch nicht überprüft, dies werde ich morgen nachholen.
So wie das aussieht sind die Firmwaredateien  für die TT 4600 schon vorinstalliert (siehe letzte Antwort von Jochen) .
Also nach meinen Tests und dem Suchen in den Verzeichnissen werden alle Firmwarefiles so wie in der Antwort von Jochen geschrieben ins System gespielt.
Warum die tt4600 bei Dir nicht will ist mir ein Rätsel - schon Reboot probiert?
(06.01.2015, 20:14)Kira link schrieb: Kann eigentlich die TT S2-4600 USB zusammen mit der DVBSky S960 DVB-S2 USB betrieben werden ?
Das kann ich nicht abschätzen, da hilft wohl nur ein test...
Mal mit einer Karte Booten mal mit der anderen mal mit beiden.
Und immer das syslog sichern um zu sehen, welche firmware wird geladen und welcher Treiber wird verwendet.
Evtl. gibt es da eine Erkenntnis und man muss sich nur noch etwas über eine udev-rule oder eine blacklist ausdenken um sich widersprechende Automatismen aufzulösen...

Neues Testpaket für DVBsky und tt4600 folgt in kürze...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#21
Neues Testpaket für DVBsky und TT4600 zum Download bereit.

Test per:
stopvdr
stop easyvdr-desktop
cd [Ablage]
wget http://www.easy-vdr.de/~michel8/Stable20...ty_all.deb
dpkg -i linux-media-dvbsky_0.2.4-20140619easyVDR1*

Damit müsste die FB-Receivererkennung und die FB-Funktion funktionieren.

Deinstallieren lässt sich das Paket dann per
apt-get remove linux-media-dvbsky --purge
dabei werden die Media-Treiber wie vor der DVBsky-Installation wiederhergestellt

Danke für Eure Rückmeldung
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#22
Hallo Michel,

Ich habe jetzt dein neues Paket installiert.

Die FB-Receivererkennung und die FB-Funktion funktioniert
die Firmwaredateien wurden auch kopiert
die  DVBSky S960 DVB-S2 USB funktioniert
die  TT S2-4600 USB funktioniert leider nicht.

Das Testpaket wurde auf einem neu installierten System installiert.

Die Anzahl der CPU's auszulesen und für jede CPU einen make-Job zu starten  war eine sehr gute Idee von Dir.

mfg
Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#23
(07.01.2015, 14:33)Kira link schrieb: Die FB-Receivererkennung und die FB-Funktion funktioniert
die Firmwaredateien wurden auch kopiert
die  DVBSky S960 DVB-S2 USB funktioniert
die  TT S2-4600 USB funktioniert leider nicht.
Hallo Andreas,


Dann scheint das DVBsky-Paket für die DVBsky samt serieller FB schon mal zu passen.
Magst Du noch wie oben beschrieben beim Booten mal nur eine und mal die andere dvb am System zu haben und das im syslog zu vergleichen mit einem Boot mit beiden dvb?


Nochmals Danke
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#24
Hallo Michel,

Ich hab beim booten immer nur einer der beiden USB-DVB's am PC.
Ich hänge jetzt mal die syslog's mit an, eine nur die TT S2-4600 USB, die zweite nur die DVBSky S960 DVB-S2 und die dritte beide zusammen beim Start des Rechners.

Andreas


Angehängte Dateien
.txt   syslog_4600.txt (Größe: 128,72 KB / Downloads: 3)
.txt   syslog_DVBSky.txt (Größe: 116,01 KB / Downloads: 0)
.txt   syslog_beide.txt (Größe: 136,5 KB / Downloads: 2)
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#25
Hallo Kira,

wirklich komisch, es wird zwar ein usbdevice von TT gefunden, mehr aber auch nicht.
könntest Du bitte noch die Ausgabe von
lsusb und
lsusb -v posten.

Ich bitte dg3fbl um gleiches.
Dann haben wir eine Idee wo die unterschiede liegen...

Beste Grüße
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste