Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DVBSky-Treiberpaket und FB-Probleme
#76
Hi

Was meinst du mit:
Zitat:Mach das ganze am VDR sonst wird das nichts, da werden im Hintergrund einige Dinge eingestellt das alles auch nach Reboot tut...

Ich habe zur Zeit sowohl einen IR-Empfänger am COM1 als auch am IR-Eingang der Skystar im selben VDR.
Angelernt habe ich die Skymaster mit Code 011 am COM1 .
Mir ging es darum ob ich die am COM1 erlernte .conf auch ohne weiteres am IR-Port der Skystar verwenden kann
(Soweit ich weiß gibt es ja Empfänger mit 36kHz und 38kHz, ich bin mir nicht sicher die .conf unabhängig von dem Empfängertyp sind).

Ich hätte jetzt die vorgeschlagenen Änderungen zu Frage 1 und 2 umgesetzt und dann mit Setup die hoffentlich gefundenen neue .conf für den IR der Skystar ausgewählt.

Wenn die den /dev/...  von dem Skystar IR-Port vorher schon wüsste hätte ich vorher schon probiert eine .conf  an diesem Port anzulernen. Wenn das scheitert passen Sende rund Empfänger nihct zusammen und ich kann mir die Änderungen von Frage 1 und 2  sparen.

MfG. Thomas D.
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#77
Sorry du hattest mich mit deiner Beschreibung zur Nutzung der "skymaster" in die falsche Richtung gelotst.

Evtl reicht für einen ersten Test evtest um zu sehen ob überhaupt etwas empfangen wird...
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#78
Hi

Hab die lircd.conf bearbeitet. D.h. Alle Tasten entsprechend der remote.conf umbenannt und parallel zu den anderen Fernbedienungen bestehend auf der alten Skymaster2421 einen neuen Ordner angelegt. In diesem Ordner habe ich die lircd.conf.com1 durch meine neue .conf ersetzt.
Wenn ich im Setup Programm unter dem entsprechenden Menupunkt die den IR Empfänger auswähle und im 2. Punkt die Fernbedienung taucht dann meine Skymaster2421 mit Code 011 auf. Weder im der Testumgebung (Menüpunkt 3 im Fernbedienungs-Setup und dann die 1) noch beim aktivem VDR scheint aber die Fernbedienung zu funktionieren(keine Reaktion bzw.kein output). Dies gilt sowohl wenn ich COM1 auswähle als auch den Port der DVBSky.

Ich habe gecheckt: die lircd.conf wurde richtig nach /etc/lirc/ koppiert.
Ich poste Morgen mal die beiden *.conf aus dem /etc/lirc Verzeichnis.

MfG. Thomas D.
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#79
Hi

Hier jetzt die verschiedenen *.conf aus dem /etc/lirc Verzeichnis:
Ich hab auch nochmal die skymaster2421_code011.conf aus dem /etc/vdr/remotes/... Verzeichnis angehängt.
Sie solte eigentlich mit der lircd.conf identisch sein.

Und für die ganz große Diagnose die easyinfo.zip.

MfG. Thomas D.


Angehängte Dateien
.conf   lircmd.conf (Größe: 121 Bytes / Downloads: 0)
.conf   lircd.conf (Größe: 5,17 KB / Downloads: 0)
.conf   hardware.conf (Größe: 1,31 KB / Downloads: 1)
.conf   skymaster2421_Code011.conf (Größe: 5,17 KB / Downloads: 0)
.zip   easyinfo.zip (Größe: 97,99 KB / Downloads: 0)
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#80
Und das hier?
(06.04.2015, 18:46)michel8 link schrieb: Evtl reicht für einen ersten Test evtest um zu sehen ob überhaupt etwas empfangen wird...
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#81
Hi

evtest war mir für die diagnose noch nicht bekannt:

Unten habe ich das output angehängt. Scheinbar sind die beiden Eventnummern 11 und 12 die beiden IR-Ports.

MfG. Thomas D.


Angehängte Dateien
.txt   evtest.txt (Größe: 9,04 KB / Downloads: 4)
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#82
Hi

ich habe inzwischen herausbekommen das ich mit der selben Fernbedienung mit
mode2 -d /dev/lirc0
bzw.
mode2 -d /dev/lirc1

verschiedene Impulsfolgen bekomme. Ich interptretiere das so das das anlernen der Fernbedienung auch Empfängerabhängig ist (zumindest in diesem Fall).
Auch wenn ich mit den ben gannten Befehlen eine Ausgabe an der Console erreiche mit "evtest" bekomme ich weder bei der Auswahl 11 und 12 eine Rückmeldung auf Tastendrücke an der Fernbedienung.

Mit dem teilwesie auch erwähnten "irw" bekomme ich nie eine Rückmeldung.

Hat jemand noch Ideen?

MfG. Thomas D.
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#83
Hi,
Stehe mit lirc auf Kriegsfuss aber ich würde vom mitlesen behaupten dass irw nur bei gestopptem lirc und vdr tut...
MfG Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#84
(09.04.2015, 12:24)SurfaceCleanerZ link schrieb: Hi,
Stehe mit lirc auf Kriegsfuss aber ich würde vom mitlesen behaupten dass irw nur bei gestopptem lirc und vdr tut...
MfG Stefan
Kommt glaub ich auf den Empfänger an, bei mir geht irw immer, auch im vdr Betrieb, aber bei mir ist auch die lircd inaktiv.

MfG Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#85
Hi

Falls beim Stopen des VDR auch lircd gestopt wird läuft irw bei mir auch wenn beides gestopt ist nicht.
Ich werde mal probieren lircd auch zu anzuhalten ( "sudo /etc/init.d/lircd stop"  ???).

MfG. Thomas D.
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#86
(07.04.2015, 12:45)Thomasdon link schrieb: Hi

evtest war mir für die diagnose noch nicht bekannt:

Unten habe ich das output angehängt. Scheinbar sind die beiden Eventnummern 11 und 12 die beiden IR-Ports.

MfG. Thomas D.
Hm,


Hast Du da eine IR-Tastatur angeschlossen?
Wenn ja, dann ist die hier Event 12, die dvb-Karte scheint nur das Event 11 zu haben.
Wenn nein, dann mal den devices-tree durchsehen, was sich als Event 12 meldet.


Aber, wenn schon mit evtest gar nichts an Events auf dem eventkanal 11 anzeigt wird, wenn Tasten auf der FB gedrückt werden, dann brauchen wir nicht bei lirc oder so zu suchen, di eja nur die eventkanäle auswerten...
Bekommst Du denn mit einem anderen FB-Sender Events auf dem eventkanal 11?
Aber Achtung, bei jedem Booten können die Events anders zugeordnet sein.
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#87
Hi

Ich ahbe weder IR Tastatur noch IR-Maus (sind PS2 bzw. USB).
Ich habe eben den meinen alten IR-Empfänger von COM1 abgezogen und den rechner neu gestartet.
Im Setup findet er nur noch den IR-Port der DVBSky. Ich habe dann mit irrecord die Skymaster fernbedienung neu angelernt an /dev/lirc0 .
Bei einem abschließenden Vergleich habe ich aber festgestellt das die neuen temp.conf fast die selben Code beinhaltet wie die alte skymaster2421_Code011.conf
(Die Zahlenwerte für jede Taste weichen jeweils nur um wenige Zähler ab: Scheinbar 11 high/low Impulse pro Taste wobei eine Zeit für 49xx Einheiten für 0 und
74xx für hight oder so steht. Die Abweichungen sind in der größenordnung +- 20).
Daher hat das neu anlernen keine neuen Erkenntsnisse gebracht.

Trotz nicht mehr angeschlossenem Empfänger an COM1 habe ich immer noch 12 events bei evtest.
Mir ist aufgefallen das die Events Codes bei dem IR-Empfänger der DVBSky anzeigen lassen kann  (evtest und dann 11) andere Namen haben als die in der in meiner Skymaster2421_Code011.conf.
Daraufhin habe ich nocheinmal die DVBsky-Fernbedienung geholt und mit evtest -> Auswahl 11  die Eventausgabe getestet und siehe da ich bekomme eine Ausgabe. Es scheint so als ob der IR-Empfänger fix auf die DVB-Sky Fernbedienung eingerichtet ist und die Änderungen im Setup ignoriert:

Zitat:[email protected]:/etc/vdr$ evtest
No device specified, trying to scan all of /dev/input/event*
Not running as root, no devices may be available.
Available devices:
/dev/input/event11:    cx23885 IR (DVBSKY S952)
Select the device event number [0-12]: 11
Input driver version is 1.0.1
Input device ID: bus 0x1 vendor 0x4254 product 0x952 version 0x1
Input device name: "cx23885 IR (DVBSKY S952)"
Supported events:
  Event type 0 (EV_SYN)
  Event type 1 (EV_KEY)
    Event code 2 (KEY_1)
    Event code 3 (KEY_2)
    Event code 4 (KEY_3)
    Event code 5 (KEY_4)
    Event code 6 (KEY_5)
    Event code 7 (KEY_6)
    Event code 8 (KEY_7)
    Event code 9 (KEY_8)
    Event code 10 (KEY_9)
    Event code 11 (KEY_0)
    Event code 103 (KEY_UP)
    Event code 105 (KEY_LEFT)
    Event code 106 (KEY_RIGHT)
    Event code 108 (KEY_DOWN)
    Event code 113 (KEY_MUTE)
    Event code 114 (KEY_VOLUMEDOWN)
    Event code 115 (KEY_VOLUMEUP)
    Event code 116 (KEY_POWER)
    Event code 119 (KEY_PAUSE)
    Event code 128 (KEY_STOP)
    Event code 139 (KEY_MENU)
    Event code 167 (KEY_RECORD)
    Event code 168 (KEY_REWIND)
    Event code 174 (KEY_EXIT)
    Event code 207 (KEY_PLAY)
    Event code 208 (KEY_FASTFORWARD)
    Event code 352 (KEY_OK)
    Event code 358 (KEY_INFO)
    Event code 365 (KEY_EPG)
    Event code 377 (KEY_TV)
    Event code 392 (KEY_AUDIO)
    Event code 398 (KEY_RED)
    Event code 399 (KEY_GREEN)
    Event code 400 (KEY_YELLOW)
    Event code 401 (KEY_BLUE)
    Event code 402 (KEY_CHANNELUP)
    Event code 403 (KEY_CHANNELDOWN)
  Event type 4 (EV_MSC)
    Event code 4 (MSC_SCAN)
Properties:
  Property type 20 (EV_REP)
    Property code 0 (REP_DELAY)
      Value    500
    Property code 1 (REP_PERIOD)
      Value    125
Testing ... (interrupt to exit)
Event: time 1428655531.085898, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 01
Event: time 1428655531.085898, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655531.193209, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 01
Event: time 1428655531.193209, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655531.300527, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 01
Event: time 1428655531.300527, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655531.407841, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 01
Event: time 1428655531.407841, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655531.673390, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 02
Event: time 1428655531.673390, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655531.780702, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 02
Event: time 1428655531.780702, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655531.888050, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 02
Event: time 1428655531.888050, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655531.995335, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 02
Event: time 1428655531.995335, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655532.252171, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 03
Event: time 1428655532.252171, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655532.359474, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 03
Event: time 1428655532.359474, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655532.466782, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 03
Event: time 1428655532.466782, -------------- SYN_REPORT ------------
Event: time 1428655532.574105, type 4 (EV_MSC), code 4 (MSC_SCAN), value 03
Event: time 1428655532.574105, -------------- SYN_REPORT ------------

Wie kann ich also den IR-Empfänger die neuen IR-Codes übermitteln?

MfG. Thomas D.
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#88
versuch doch mal eine keymap mit in dein remote-verzeichnis zu packen.
evtl. ist die default-keymap nicht passend.
wie die keymap aussehen muss könntest du durch vergleichen mit anderen keymaps auch der default herausfinden - zusammen mit der ausgabe von evtest.
der name der keymap sagt dann etwas darüber aus, ob sie bei empfängern an COM relevant ist oder IR an DVB glaube ich mich zu erinnern.
Die keymap wird dann durch das FB-Setup ins system übernommen
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#89
Hi

Was meinst du mit keymap?
Meinst du eine remote.conf passend zu den skymaster....conf im Remote Verzeichnis (/etc/vdr/remotes/)?
Der Inhalt vom DVBSky Ordner ist:
Zitat:[email protected]:/etc/vdr/remotes/DVBSKy_S952$ ls -l
insgesamt 52
-rw-r--r-- 1 vdr vdr  454 Sep 30  2013 key_0_av7110.rc5
-rw-r--r-- 1 vdr vdr  542 Sep 30  2013 key_irkeytab.rc5
-rw-r--r-- 1 vdr vdr 33862 Sep 30  2013 lircd.conf.dev_input
-rw-r--r-- 1 vdr vdr    20 Sep 30  2013 lircd.conf.kbd_i2c
lrwxrwxrwx 1 vdr vdr    20 Dez 16 20:23 lircd.conf.mce_usb -> lircd.conf.dev_input
-rw-r--r-- 1 vdr vdr    32 Sep 30  2013 remote_controller.help

Müsste ich meine skymaster2421_Code011.conf dann für die Verwendung an der DVBSky Karte in skymaster2421_Code011.conf.dev_input umbenennen?

MfG. Thomas D.
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#90
(10.04.2015, 22:45)Thomasdon link schrieb: Was meinst du mit keymap?
Meinst du eine remote.conf passend zu den skymaster....conf im Remote Verzeichnis (/etc/vdr/remotes/)?
Der Inhalt vom DVBSky Ordner ist:
Zitat:[email protected]:/etc/vdr/remotes/DVBSKy_S952$ ls -l
insgesamt 52
-rw-r--r-- 1 vdr vdr  454 Sep 30  2013 key_0_av7110.rc5
-rw-r--r-- 1 vdr vdr  542 Sep 30  2013 key_irkeytab.rc5
-rw-r--r-- 1 vdr vdr 33862 Sep 30  2013 lircd.conf.dev_input
-rw-r--r-- 1 vdr vdr    20 Sep 30  2013 lircd.conf.kbd_i2c
lrwxrwxrwx 1 vdr vdr    20 Dez 16 20:23 lircd.conf.mce_usb -> lircd.conf.dev_input
-rw-r--r-- 1 vdr vdr    32 Sep 30  2013 remote_controller.help
Schau Dir doch mal die
/etc/vdr/remotes/DVBSKy_S952/key_irkeytab.rc5 (also keytab nicht keymap - sorry)an, in der sollten die entsprechenden keycodes stecken.
diese findest du auch in der Ausgabe von evtest für das relevante event.
wahrscheinlich musst du diese anpassen, wenn du andere codes verwenden willst.
Wobei aber auch die Überschrift RC5 bereits von bedeutung für die decodierung ist.

die eigentlichen remotes liegen in /var/lib/vdr/remotes, /etc/vdr/remotes ist nur ein symlink dahin...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#91
(12.03.2015, 22:11)videopix link schrieb: ist das Paket inzwischen im Stable-Zweig drin?
Sorry wenn ich den alten Thread wieder aufwärme, aber das würde mich auch gerade interessieren.

Meine Festplatte hat sich komplett verabschiedet und ich muss den VDR neu aufsetzen. Und da ich ja auf die Treiber der TT S2-4600 angewiesen bin muss ich mich ansonsten noch mal durch dieses Thema wühlen für den letzten Stand.
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
#92
Ja, DVB-sky ist in stable drin, aber noch nicht für den lts-Kernel 3.16 gebaut.
Daher nimmst Du am besten das oster-ISO 2.1 und wenn nach dem Reboot die Frage nach einem Update kommt, wählst du kernelupdate und dann den Kernel 3.13.
Bei der HW-Erkennung müsste deine Karte erkannt werden und später bei der Auswahl der Treiberpakete wählst du das für DVBsky.


Alternativer Versuch, der für dich zukunftsfähiger wäre und eine Hilfe für uns:
Sommer-ISO 2.2 mit Kernel 3.16 und dann später bei der Treiberauswahl Linux-Media-experimental.dkms.
Wenn das tut, könnten wir in Kürze allen Usern ein Upgrade auf Kernel 3.16 anbieten...


Danke im Voraus für deine Rückmeldung
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#93
Also....
Ich habe das Sommer-ISO 2.2 genommen (aber es wird easyVDR 2.1 angezeigt). Nun ja egal, jedenfalls habe ich den Kernel 3.16.0-38 laufen.

Die Installation lief bei mir aber nicht durch. Erst nach einem
Code:
apt-get -f install
ist die Installation komplett durchgelaufen.

Nachdem der VDR ansich läuft, habe ich die Installation von Linux-Media-experimental.dkms durchlaufen lassen. Aber das hat die TT S2-4600 nicht aktiviert.  Sad

An der Stelle steht der VDR jetzt.

LG Jochen
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
#94
Hi,

(21.06.2015, 20:39)dg3fbl link schrieb: Nachdem der VDR ansich läuft, habe ich die Installation von Linux-Media-experimental.dkms durchlaufen lassen. Aber das hat die TT S2-4600 nicht aktiviert.  Sad

An der Stelle steht der VDR jetzt.
wie ist die Ausgabe von
Code:
sudo dkms status

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#95
(21.06.2015, 20:39)dg3fbl link schrieb: Also....
Ich habe das Sommer-ISO 2.2 genommen (aber es wird easyVDR 2.1 angezeigt).
...
Die Installation lief bei mir aber nicht durch. Erst nach einem
Code:
apt-get -f install
ist die Installation komplett durchgelaufen.
Hallo Jochen,

Im Sommer-ISO ist tatsächlich wie easyVDR 2.1 nur standardmäßig mit 3.16er Kernel daher haben wir die nummer nicht mehr hochgezählt.

Dass die Installation im Moment nicht durchläuft haben wir einem kleinen Problem mit den Abhängigkeiten zu verdanken:
(21.06.2015, 12:56)michel8 link schrieb: Äh sorry, wir haben im Moment einem Bug in den paketabhängigkeiten, in dessen Folge das installieren von z.B. Intel nicht geht.
Und zur Verschlimmerung wird genau dieser Bug im Presetup nicht abgefangen.

Workaround im Moment:
Wenn im Presetup die Meldung kommt, Fehler: Distupgrade erneut versuchen,
Dann auf anderer Konsole ein  apt-get install fonts-vdropensans.
Zurück auf Konsole 8 mit y bestätigen- danach tut dann auch die hwerkennung mit Intel...
Fix ist im Test, sollte heute nacht Online in Stable landen...
Code:
apt-get -f install
ist möglicherweise keine gute idee.

Dass Linux-Media-experimental.dkms nicht ausreicht mit der TT S2-4600 kann also Auch am Setup-Problem liegen.
Wenn die Grundinstallation wieder sauber ist wäre ein Test mit den verschiedenen Treiberpaketen von interesse:
- viele karten laufen inzwischen sogar ganz ohne zus. Treiberpaket also nur mit Kerneltreibern
- sonst sollte bis auf wenige andere alles mit Linux-Media-experimental.dkms laufen.
- Für TBS-Karten tut das TBS-Paket auch mit Kernel 3.16
- jetzt muss ich noch die DVBsk-Pakete für Kernel 3.16 umstricken und dabei die TT S2-4600 mitbetrachten...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#96
(21.06.2015, 21:29)michel8 link schrieb: Dass die Installation im Moment nicht durchläuft haben wir einem kleinen Problem mit den Abhängigkeiten zu verdanken:
[quote author=michel8 link=topic=17778.msg166796#msg166796 date=1434884167]
Äh sorry, wir haben im Moment einem Bug in den paketabhängigkeiten, in dessen Folge das installieren von z.B. Intel nicht geht.
Und zur Verschlimmerung wird genau dieser Bug im Presetup nicht abgefangen.
Fix ist im Test, sollte heute nacht Online in Stable landen...
[/quote]Problemfix ist online in stable und funktioniert.
Sollte beim ersten Dist-Upgrade bei der Installation noch ein Fehler vorkommen, einfach mit "Y" erneut ausführen - dann ist alles im Lot.

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#97
(22.06.2015, 00:27)michel8 link schrieb: Problemfix ist online in stable und funktioniert.
Sollte beim ersten Dist-Upgrade bei der Installation noch ein Fehler vorkommen, einfach mit "Y" erneut ausführen - dann ist alles im Lot.
Danke! Ich installiere jetzt mal neu und melde mich.

Gruß Jochen
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
#98
So, VDR neu installiert. Diesmal alles ohne Probleme durchgelaufen. Allerdings wird die TT S2-4600 nach wie vor nicht erkannt.

(21.06.2015, 21:14)mango link schrieb: wie ist die Ausgabe von
Code:
sudo dkms status

Code:
[email protected]:~$ sudo dkms status
bbswitch, 0.7, 3.16.0-41-generic, x86_64: installed
media-build-experimental, 0~20150315, 3.16.0-41-generic, amd64: installed (original_module exists)
nvidia-331-updates, 331.113, 3.16.0-41-generic, x86_64: installed
nvidia-331-updates-uvm, 331.113, 3.16.0-41-generic, x86_64: installed
[email protected]:~$

Gruß Jochen
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
#99
@michel8: Wann wäre denn mit einem Paket zum Test der TT-S2 4600 zu rechnen?
Im Moment steht der VDR mit 2.2.0 da und hat keinen RX  :-[

Gruß Jochen
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
(26.06.2015, 19:09)dg3fbl link schrieb: @michel8: Wann wäre denn mit einem Paket zum Test der TT-S2 4600 zu rechnen?
Da morgen meine Frau Geburtstag hat und Besuch kommt, werde ich wohl erst kommende Woche dieses Thema angehen können -ohne Garantie, dass es zum kommenden Wochenende verfügbar ist.


Vorschlag für die Übergangszeit:
Installiere das Oster-ISO, mach am Ende bei der Abfrage ein Kernel-Update auf den 3.13er-Kernel und aktiviere darin das DVBsky-Treiberpaket.


Bis auf den Kernel hast Du das gleiche wie mit dem Sommer-ISO, nur dauert es bei der Instalation 10-Minuten länger...


Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste