Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
EasyStream 0.5 die Neuauflage: Streamingclient für Windows + Linux
#51
Hallo onkel_pit,

falls deine Aufnahmen inzwischen gefunden werden:
- welche Einstellung war falsch
- was müsste ich ändern, damit die Einstellungen besser "durchschaubar" sind?

falls es noch nicht geht: im Ordner vonEasyStream findest du eine Log-Datei "EasyStream.log" , möglicherweise lässt sich darin die fehlende Einstellung erkennen.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#52
Hallo,

rechtzeitig vor Ostern gibt es noch ein Update. Vor allem der Einstellungsbereich mit den VDR-Aufnahmen ist  jetzt etwas aufgeräumter und hoffentlich damit auch verständlicher.

Update: EasyStream Rev. 0.5-114
  • Neuordnung der Einstellungen - Aufnahmen einbinden
  • EasyStream.style: Änderung der Standardfarben
  • Neu: Kanalliste kann (unabhängig vom VDR) geordnet werden (channellist.conf)
  • Speicherplatzanzeige des Aufnahmelaufwerks (am oberen Bildschirmrand)
Gruß und schöne Feiertage

Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#53
Hallo sigvdr
Danke fuer den EasyStream 05.114
Der Streaming Client wird immer besser , nahezu perfekt.
Einen kleinen Wunsch hätte ich noch.
Ist es nicht möglich die IP Adresse oder den Nahmen des Servers oben in der grauen
Leiste mittig mit fetter Schrift auszugeben. Sehr hilfreich wenn man mehrere Server ( VDR ) hat.
Mir persöhnlich fehlt noch das Programm Logo fuer L-TV/TVM, Dr.Dish TV und NICK/COMEDY
Ein fehlendes Programmlogo kann ich noch beisteuern , siehe Anhang ( SAT 1 Gold )

Gruss Oberlooser


Angehängte Dateien
.png   SAT.1 Gold.png (Größe: 17,47 KB / Downloads: 90)
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#54
Hallo,

Logo ist übernommen, den VDR Namen oder die IP Adresse ist auch schon im oberen Panel integriert.

Fehler: Die Favoriten/Providerauswahl ist in 0.5-114 ohne Funktion.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#55
Hi Oberlooser und sigvdr,
vielen Dank, jetzt habe ich es!
(25.03.2013, 22:11)sigvdr link schrieb: - welche Einstellung war falsch
- was müsste ich ändern, damit die Einstellungen besser "durchschaubar" sind?
Ich hatte ein generelle Verständnisproblem. Ich wußte z. B. überhaupt nicht, was ein "Einhängepunkt" ist.
Mit V. 0.5-114 wird die Eingabe aber sehr erleichtert, so daß ich es mit dem Hinweis von Oberlooser (Freigabeordner = media) endlich hinbekommen habe.
Vielen Dank nochmal dafür!
Viele Grüße
Peter
easyVDR 3.5
Das isser:  Asus M3N78-EM, AMD X2 240e, GT630 Grafik, 6GB RAM, Systemplatte: Sandisk SSD 64GB, Media: Samsung 2TB, Tunerkarten: Cine S2, TT S2-1600, FB: One For All URC-7960, atric Rev.5, Display 240x128, GLCD t6963c
FS: LCD Toshi 40ZF355D über AV Receiver YAMAHA RX-A 2050
Zitieren
#56
Hallo,

manchmal sind es doch nur nur Kleinigkeiten, die Probleme verursachen.
Zitat:Ich wußte z. B. überhaupt nicht, was ein "Einhängepunkt" ist.

Es muss also nur der Bergiff "Einhängepunkt"  nach Windowsdeutsch übersetzt werden!
Lt. Windowsdoku zu "net use" wird es als "DeviceName" also zu deutsch "Gerätename" bezeichnet, wäre das verständlicher?

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#57
Hallo Werner von mir aus kann der Einhängepunkt
so bleiben wie er ist. ( media )
Eine Frage habe ich noch.
In EasyVDR 1.0x.0 ist ja der Zeichensatz (Textcodec) auf UTF8 eingestellt was so auch OK ist.
Da ich auch noch Server mit EasyVDR 08.06 im Einsatz habe , gibt es ein Problem
mit den Umlauten in EasyStream .Weiss noch jemand den  Zeichensatz ( Textcodec )
von EasyVDR 08.x.. , was für einen muss ich da nehmen im EasyStream 05-114
Danke und Gruß Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#58
Hallo,
Update auf Rev. 0.5-119 - was hat sich geändert:
[list type=disc]
[*]Hardwareunterstützung des VLC aktiviert. Weitere Parameter sind möglich.
[*]Einbinden der Aufnahmen von externem NAS oder Gerät.
[*]Just for fun: EasyStream offline z.B. nur für Aufnahmen
[*]Auswahl der Schriftart (Font) in Einstellungen -> Programm.
[*]LOG Datei im Bereich VDR Aufnahmen erweitert
[*]Bugfix: Crash: Drücken der Returntaste (in den Einstellungen) bei noch fehlender Verbindung
[*]Bugfix: Favoriten/Providerauswahl war in 0.5-114 gestört.
[/list]Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#59
Hi,

Ich wollte hier einfach mal die Chance nutzen und ein Lob aussprechen für ein sehr nettes Stück Software. Ich habe es heruntergeladen, installiert, geöffnet und es läuft und eröffnet mir neue ungeahnte Möglichkeiten.

Vielen Dank!

Grüße
Michael
[font=arial]silverbox:ASUS AT5IONT-I NM10 Atom D525, 4GB RAM, Sundtek SkyTV Ultimate IV 2014 (DVB-S/S2), easyVDR 2.0.6
blackbox:Streacom FC9 Fanless Chassis, MSI B75MA-E31, Intel Core i3-3220T, 16GB RAM, TechnoTrend Connect CT2-4650 CI, Streacom ST-IRRC Set, easyVDR 2.0.6
Zitieren
#60
Hallo Sigvdr,
super Software und eine klasse Arbeit von dir vielen Dank dafür!

Eine Anmerkung zur Bedienung hätte ich noch. Um den WTF noch weiter zu verbessern würde es sich bestimmt nicht schlecht machen die Funktion zum Starten des VDR über WoL noch etwas in den Vordergrund zu bringen. Z.B. könnte ich mir eine Funktion vorstellen, dass EasyStream gleich anbietet den VDR zu starten wenn er nicht erreicht wurde und die entsprechende Fehlermeldung ausgegeben wird. Also in der Meldung nicht nur eine OK Schaltfläche sondern zusätzlich eine Schaltfläche VDR Starten. Auch eine Einbindung in das Menü oben links würde einiges vereinfachen.

Aber sonst muss ich sagen einfach klasse gemacht!

Gruß Ingo

PS: Habe mir mal erlaubt einen easyVDR Wiki Eintrag zu erstellen, ist allerdings sehr klein gehalten und verweist vor allem auf den entsprechenden Eintrag in der VDR Wiki.  :o Aber sonst wird deine Software im Wiki glatt übersehen.
VDRW - easyVDR 2.0 (stable) => ASUS M4N78-VM mit NVIDIA GeForce 8200, AMD Athlon II X2 240, 3GB RAM, HD1 Kingston SSDNow V300 120GB, HD2 WD Green WD20EARX 2TB, DVB-S2 Digital Devices Cine S2 V6.5 Dual-Tuner, DVB-S2 TeVii S471 V2.0, DVB-S2 TT-budget S2-1600, IR Modul seriell WinLIRC/LIRC, FB OneForAll URC7940

VDRC - easyVDR 5.0 (Alpha) => MB: ASRock J4105M Intel CPU J4105, Grafikkarte: NVIDIA GK208B [GeForce GT 710] (rev a1) als Zotac ZT-71301-20L PCIe, DVB-S2 Karte: Digital Devices Cine S2 V7 Advanced PCIe, RAM: 16GB als 2x Kingston KVR24N17S8/8, Festplatte: SSD 480GB als Kingston A400 SSD SA400S37, Gehäuse: SilverStone ML03B - Milo Slim HTPC Micro ATX Gehäuse
Zitieren
#61
Hallo,
Update auf Rev. 0.5-128 - was hat sich geändert:
  • Programmstart im Vollbildmodus einstellbar (nicht mehr vom Zustand beim Beenden abhängig)
  • Schnittmarken (Datei "marks" im Aufnahmeordner) des VDR
    • [li]als Sprungziele Strg-Links + Strg-Rechts
    • Achtung: Schreibrechte im Aufnahmeordner sind nötig um Änderungen zu speichern
      • [li]Schnittmarken setzen Alt-M
      • Schnittmarken entfernen Entf
      [/li]
    [/li]
  • Gesamtlänge und Restlaufzeit bei Aufnahmen
  • Linux:
    • [li]Neue Defininitionen für NFS + SFTP (Linux) um Aufnahmen einbinden.
    • Mounteintrag in /etc/fstab einfügen
    [/li]
Von den beiden Vorversionen bestehen evtl. noch 2 offene Probleme die ich bei mir nicht nachvollziehen konnte.

1. Linux Mint Version 13(maya),  KDE 32-Bit : Nach dem Starten im Vollbildmodus lässt sich EasyStream nicht bedienen. (in Kubuntu 12.04 war das nicht der Fall)
-- Besteht das Problem mit EasySteam 0.5-128 immer noch, was ist mit anderen KDE Distros ?

2. Windows 7 Ultimate: Aufnahmeordner mit NFS einhängen -> EasyStream hängt beim Durchsuchen der Aufnahmen
-- EasyStream 0.5-128 wurde beim Durchsuchen der Aufnahmen nochmal optimiert. Wer hat hier noch Probleme?

Gruß Sig 
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#62
Wahnsinn was sich da alles verbessert hat seit meiner letzten Version.
Danke!

Hintergrund. Das Share ist bei mir bereits verbunden

Ich hab deshalb nur nur zwei Felder gefüllt:

Zitat:Z:\
media\vdr

Bei den Aufnahmen ist nach dem Starten erst mal nichts sichtbar. Nach Refresh alle sichtbar und auch
mehrere ohne Probleme abspielbar...


Nach Neustart des Programms sind die Aufnahmen wieder leer. Mit Aktualisieren
wieder gefüllt...


Funktionierte bis jetzt absolut Problemlos unter Windows.
Auch die Aufnahmen.

Meine Schwierigkeit: Mir ist immer ein bisschen unklar was bei nem
bereits gemounteten Share einzutragen ist... (Und der rote Balken wirkt etwas Angsteinflössend  Wink)


Angehängte Dateien
.jpg   easyStream.jpg (Größe: 63,23 KB / Downloads: 78)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#63
Hallo Martin,

die beiden Einträge sind vollkommen ausreichend, wenn der Share bereits verbunden ist. 
Zitat:Nach Neustart des Programms sind die Aufnahmen wieder leer. Mit Aktualisieren
wieder gefüllt...
Die Logik in EasyStream war bisher:
1. Share einbinden
2. Wenn erfolgreich -> Aufnahmeordner durchsuchen.
Dummerweise wird der Aufnahmeordner nicht durchsucht, wenn der Share schon verbunden war. Das muss vorerst manuell angestoßen werden.
Muss doch nicht manuell angestoßen werden!


Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#64
Hallo Martin,

noch als Nachtrag zum letzten Post:

Nach dem Neustart sollten die Aufnahmen eingelesen werden. Das dauert aber evtl. ein paar Sekunden ( je nach Netzwerk Speed vor allem über  WLan) weil zuerst die EPG Daten aktualisiert werden.

Ein Konfigurationsbeispiel für easyVDR ist angehängt in dem:
- Windows den Ordner    easyVDR://media nach Z: verbindet
- und die Aufnahmen im Unterordner video0 von media  liegen

Und wenn dich der tolle rote Balken stört:
- Mach einfach einen Dummy-Eintrag
## Mach nix
und wähl den aus


Gruß Sig


Angehängte Dateien
.png   w7conf.PNG (Größe: 37,79 KB / Downloads: 70)
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#65
Ahhh verstanden.

Wenn ich das Programm starte und die Aufnahmen wähle kommt da:
"keine Aufnahmen gefunden" ...

-Wenn ich 30 Sekunden warte kommt die Liste der Aufnahmen. (So lange hab ich noch nie gewartet, Grund siehe nächste Zeile)
-Wenn ich aktualisieren klicke dauert es nur ~5 Sekunden...


PS: Rote Balken stören mich nicht. Aber bei nen neuen Programm find ich etwas irritierend... Wenn es läuft klickt man ja nie wieder auf das Menu und sieht den Balken auch nicht...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#66
Noch ein Hinweis zu den Verzeichnissen:

-Prinzipiell eine super Funktion !
-Es wäre nice-to have wenns nen zuätzlichen Ordner "Root" , Wurzel oder Hauptverzeichnis geben würde (wo die untergeordneten nicht sichtbar wären)
-Bei Serien hab ich mindestens 6 Unterordner, angezeigt wird aber nur einer. (Nur 8 Einträge in der Liste möglich?)


Angehängte Dateien
.jpg   serien.jpg (Größe: 8,95 KB / Downloads: 65)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#67
Hallo Martin,

Zitat:Wenn ich 30 Sekunden warte kommt die Liste der Aufnahmen
30 Sekunden sind echt sehr lang, woher könnte das kommen? Sieh mal in die Log-Datei nach den Einträgen
rec folder scan start
rec folder scan done
ob die zeitlich zu den 30 Sekunden passen.

Wieviele Aufnahmen liegen auf der Platte ( 100,500,1000 noch mehr)?
Wo sind die gespeichert ( Externes NAS ? )

Zitat:Nur 8 Einträge in der Liste möglich?
Das wäre ja schwachsinnig, so etwas auf ein paar Einträge zu begrenzen.

EasyStream reagiert noch etwas kritisch auf Ordnerstrukturen, die vom üblichen VDR Aufnahmeordnerschema abweichen, das muss noch verbessert werden.

Wie hast du deine Aufnahmen organisiert? Was weicht ab von der üblichen Aufnahme oder der üblichen Serienaufnahme?

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#68
Hallöichen zusammen,

ein sehr cooles app für windows... hab heute ab version 109 das ganze verfolgt...  Big Grin ;D Wink

Hab soweit den zugrif auf aufnahmen und kann auch mit hilfe des vsdrserver und zweiter tv-karte auch was anderes gucken als meine frau  8)

einbinden der aufnahmen funzt auch einwandfrei...

ich wollte es aber noch weiter treiben: wie sieht es eigentlich mit freigaben über www...

hab zwar die port im router freigegeben, aber kein erfolg... geht es überhaupt... zusätzlich habe ich in svdrhosts.conf die dyndns adresse eingetragen.... trotzdem lässt er mich net rein... über ssh kann ich zwar über dyndns und port 22 auf den vdr zugreifen aber nicht über easystream...

geht es überhaupt... ?

mfg
MAx
VDR 1: easyVDR 3.5 64Bit: Gigabyte B250M-D3H+ GT1030 + 2 x NOVA-HD-S2 + VDPAU (Wohnzimmer). DFAtmo in XBMC und als POST-plugin
VDR 2: easyVDR 3.0 32Bit: ASUS N4L-VM DH + T2400 + 1GB DDR2 + NOVA-HD-S2 + Server (Kelller)
Zitieren
#69
Hallo,

Zitat:zusätzlich habe ich in svdrhosts.conf die dyndns adresse eingetragen.
Ist das nicht ein Denkfehler? Die dnydns Adresse ist doch (nehme ich mal an) die Adresse unter der dein VDR zu Hause zu erreichen ist.
In der svdrhosts.conf soll doch aber der Rechner ( die IP-Adresse) vom anfragenden PC freigegeben werden.

Zitat:... über dyndns und port 22 auf den vdr zugreifen
Der Port für SVDRP ist 6419 (alt: 2001) . Port 22 hat mit dem VDR erstmal nichts zu tun.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#70
Hi Sig,

jaaa das ist wohl ein denkfehler... ;D

das mit dem port 22 war nur ein beispiel....

hmmm... d.h. ich müsste jedesmal die ip wissen von der ich auf den vdr zugreifen will und diese jedesaml in svdrhosts eintragen... nicht gut...

besser wäre vielleicht mit einem vpn tunnel...

das muss ich erstmal probieren...

danke für die richtige denkrichtung...

melde mich wenn es klappt... Wink

mfg
Max
VDR 1: easyVDR 3.5 64Bit: Gigabyte B250M-D3H+ GT1030 + 2 x NOVA-HD-S2 + VDPAU (Wohnzimmer). DFAtmo in XBMC und als POST-plugin
VDR 2: easyVDR 3.0 32Bit: ASUS N4L-VM DH + T2400 + 1GB DDR2 + NOVA-HD-S2 + Server (Kelller)
Zitieren
#71
Hi,
einen Bug hätte ich noch:
easyStream hält sich nicht an System-dpi-Vorgaben!

Wenn man in Win die dpi erhöht um auf hochauflösenden Displays was lesen zu können, dann kommt angehängtes Bild...

mfG,
Stefan


Angehängte Dateien
.jpg   Zwischenablage-1.jpg (Größe: 542,53 KB / Downloads: 57)
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#72
Hallo
Zitat:easyStream hält sich nicht an System-dpi-Vorgaben

In EasyStream ( Einstellungen - Programm ) kann die Schriftgröße und Buttongröße angepasst werden. Wenn jetzt über das System und evtl. zusätzlich über EasyStream die Anzeige vergrößert wird, reicht die Vorgabegröße des Einstellungsdialoges nicht mehr aus um alles vollständig anzuzeigen.

Wenn du das Fenster größer machst, sieht es bestimmt besser aus.

Für die nächste EasyStream Ausgabe wird auch die Größe des Einstellungsdialogs gespeichert und als neue Vorgabegröße verwendet.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#73
Hi,

(28.04.2013, 19:59)sigvdr link schrieb: 30 Sekunden sind echt sehr lang, woher könnte das kommen? Sieh mal in die Log-Datei nach den Einträgen
rec folder scan start
rec folder scan done
ob die zeitlich zu den 30 Sekunden passen.

Ja die Logs passen.

Die Files (2-4TB) liegen auf nem Samba Share. Dort gibt es (intern) Symlinks und auch Unterverzeichnisse.

Wenn ich manuell aktualisiere geht es halt viel schneller !


Zitat:optionen.cpp->logger(): Start->Mi 01.05 - 17:25:18
01.05 17:25:18 optionen.cpp->optionen() Mount ...
01.05 17:25:18 optionen.cpp->optionen() RCD Connect
01.05 17:25:18 mainwindow.cpp->mainwindow() create player
01.05 17:25:18 mainwindow.cpp->mainwindow() create topPanel
01.05 17:25:18 mainwindow.cpp->mainwindow() create control
01.05 17:25:18 player.cpp->setVolume(67)
01.05 17:25:18 mainwindow.cpp->mainwindow() create epg
01.05 17:25:19 svdrp.cpp->createTimerList()
01.05 17:25:19 epg.cpp->showEpg()
01.05 17:25:19 epg.cpp->epg() InitVdrConnection
01.05 17:25:19 mainwindow.cpp->mainwindow() create rec
01.05 17:25:19 recmodel.cpp->clearTable()
01.05 17:25:19 rec.cpp->scanRecords() rec folder scan start: z:\/media\vdr
01.05 17:25:19 mainwindow.cpp->mainwindow() set screen size
01.05 17:25:19 mainwindow.cpp->mainwindow() done
01.05 17:25:19 optionen.cpp->readSvdrpInit() 192.168.1.2:6419->HELP
01.05 17:25:19 epg.cpp->refreshInfoboxes() EPG_DEFAULT
01.05 17:25:19 optionen.cpp->readSvdrpList() VDR 1.7.27 found
01.05 17:25:19 svdrp.cpp->updateSvdrp() Update data from 192.168.1.2:6419 -> VDR 1.7.27
01.05 17:25:19 svdrp.cpp->read() 192.168.1.2:6419->LSTC :groups
01.05 17:25:19 svdrp.cpp->read() 192.168.1.2:6419->LSTT
01.05 17:25:19 svdrp.cpp->read() 192.168.1.2:6419->PLUG epgsearch LSCC
01.05 17:25:19 svdrp.cpp->read() 192.168.1.2:6419->LSTE
01.05 17:25:19 svdrp.cpp->read() 192.168.1.2:6419->STAT disk
01.05 17:25:19 svdrp.cpp->read() 192.168.1.2:6419->PLUG vdrinfo DEVICES
01.05 17:25:19 svdrp.cpp->createChannelList() Update channel list from SVDRP
01.05 17:25:20 svdrp.cpp->createTimerList()
01.05 17:25:20 epg.cpp->refreshInfoboxes() EPG_DEFAULT
01.05 17:25:20 svdrp.cpp->timerKonflict()
01.05 17:25:21 svdrp.cpp->createEpgList()
01.05 17:25:21 epg.cpp->updateTable() Read data from VDR done
01.05 17:25:21 epg.cpp->showEpg()
01.05 17:25:22 svdrp.cpp->infoDevices()
01.05 17:26:02 epg.cpp->refreshInfoboxes() EPG_DEFAULT
01.05 17:26:03 rec.cpp->scanRecords() rec folder scan done
01.05 17:26:05
01.05 17:26:05 mainwindow.cpp->quit() Close EasyStream --------------------------------------------

Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#74
Hallo Martin

wenn du manuell aktualisierst, ist das eine Wiederholung der Suche. Diese Wiederholung läuft durch die Verwendung interner Buffer immer schneller ab. Das hast du sicher auch schon bei anderen Aktionen mit anderen Programmen festgestellt.

Gruß Sig 


VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#75
@Sig: Versteh ich !

Der Witz ist aber:

Wenn ich das Programm starte, ~0 Sekunden warten und aktualisieren klicke, dauert es 5 Sekunden

Wenn ich nun nochmals das Programm starte und nur warte sind es 30 Sekunden.



Das ist bei mir nachvollziehbar + wiederholbar...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: