Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
graphlcd mit SDC Megtron klappt nicht....
#26
Und nochwas:

poste bitte

ls -l /etc/graphlcd.conf

wenn es dort eine entsprechende Datei gibt, dann

cat /etc/graphlcd.conf

cat /var/log/syslog | grep starting graphlcd

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#27
ps -ax | grep graphlcd:
2377 ?        Sl    0:46 /usr/bin/vdr --user=vdr --grab=/media/easyvdr01/photos --lib=/usr/lib/vdr/plugins -Pburn -t /media/easyvdr01/convert/tmp -d /media/easyvdr01/convert/tmp -i /media/easyvdr01/convert/iso -Pgraphlcd –c /etc/graphlcd.conf –d serdisp# -Pgraphlcd -Pdevstatus  -Pdvdswitch -i /media/easyvdr01/convert/iso/ -Pexternalplayer  -Pextrecmenu  -Pfemon  -Plive -p 8008 -i 0.0.0.0 -Pstreamdev-server  -Psysteminfo  -Ptext2skin  -Pxineliboutput --local=none --primary --remote=37890 -Psetup --record=/usr/lib/vdr/easyvdr-recordingaction --video=/video0 --config=/var/lib/vdr --watchdog=500 --log=3 --epgfile=/var/cache/vdr/epg.data --port=6419 --shutdown=/usr/lib/vdr/easyvdr-shutdown.wrapper --no-kbd
3019 pts/0    S+    0:00 grep --color=auto graphlcd

ls -l /etc/graphlcd.conf:
lrwxrwxrwx 1 root root 26 2012-05-20 21:11 /etc/graphlcd.conf -> graphlcd/graphlcd.conf.std

cat /etc/graphlcd.conf:
[serdisp]Driver=serdispDevice=USB:152a/8380Controller=sdcmegtronContrast=10Backlight=yes

cat /var/log/syslog | grep starting graphlcd
grep: graphlcd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

aber:  cat /var/log/syslog | grep "starting graphlcd"
Jul  7 10:26:56 easyVDR easyvdr-runvdr: starting graphlcd
Jul  7 10:28:35 easyVDR easyvdr-runvdr: starting graphlcd
Jul  7 10:35:58 easyVDR easyvdr-runvdr: starting graphlcd
Jul  7 19:25:36 easyVDR easyvdr-runvdr: starting graphlcd

lg
Horst
vdr1: easyvdr 0.8.4, ASRock K7VTA Pro mit Duron 1100, Reel eHD, HWWakeUp Board, Graphlcd T6963C
vdr2: easyvdr 1.0(stable), ASUS M3N78-EM mit AMD X2 235e, HDMI an LCD-TV, Technotrend Budget S2-1600, Atric Einschalter, SDC Megtron LCD
Zitieren
#28
Kann man das testweise ersetzen oder wird es immer überschrieben

alt: -Pgraphlcd –c /etc/graphlcd.conf –d serdisp#

test1: -Pgraphlcd –c /etc/graphlcd.conf
test2: -Pgraphlcd

und dann mal die syslogs checken
#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren
#29
Wo soll ich die Einträge ersetzen? In der sysconfig?

Es ist bezogen auf "-Pgraphlcd" egal was ich dort eintrage.
ps -ax | grep graphlcd liefert immer das gleiche Ergebnis...
vdr1: easyvdr 0.8.4, ASRock K7VTA Pro mit Duron 1100, Reel eHD, HWWakeUp Board, Graphlcd T6963C
vdr2: easyvdr 1.0(stable), ASUS M3N78-EM mit AMD X2 235e, HDMI an LCD-TV, Technotrend Budget S2-1600, Atric Einschalter, SDC Megtron LCD
Zitieren
#30
Hi kboe85,

ich habe das ähnliche alphacool (gleicher Controller), vielleicht hilft dir weiter:

http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....ic=14114.0

Ferner muss die Berechtigung für das Device gegeben sein. M.E. solltest du ergänzen in:
# /lib/udev/rules.d/99-graphlcd-base.rules

#SDC Megtron
ATTRS{idVendor}=="152a", ATTRS{idProduct}=="8380", GROUP="uucp", MODE="0660"

Das klappt dann, wenn der User "vdr" der Gruppe "uucp" angehört, das ist in einer frischen easyVDR 1.0 der Fall.

Das Thema hatten wir bei der 0.9.06 B4 schon, ich kam weiter mit:
http://www.easyvdr-forum.de/forum/index.php?topic=13213.msg113076#msg113076

Grüsse, EsJ
vdr: easyVDR 2.1.0-Stable, Asus M4A88TD-V EVO/USB3, Onboard  ATI Radeon HD 4250 GPU, Phenom X2 560, 4GB Ram, 2,5" HDD, /[email protected], TT S2-6400, Alphacool-Display, Lian Li PC-C60A, Tevion UFB 214, AV-Receiver, LCD-TV
vdr-backup:  easyVDR 1.04.0 - Stable, HW wie oben
vdr-Ahnengalerie: easyVDR 0.8.06, Fujitsu-Siemens Scenic N600, Celeron 1,8, Geniatech DVB-S, DXR3, an JVC Röhre
Zitieren
#31
Hi EsJ,

Dein Tipp hat es gebracht, das Display läuft jetzt:

Ich habe die 1.0 (stable) neu installiert, "Info Display Einstellungen" im OSD konfiguriert, graphlcd.conf angepasst, dann
libusb-dev installiert und zuletzt die 99-graphlcd-base.rules nach Deiner Vorgabe ergänzt.

Danke Dir und den anderen, die mir hier geholfen haben!!!

lg kboe85
vdr1: easyvdr 0.8.4, ASRock K7VTA Pro mit Duron 1100, Reel eHD, HWWakeUp Board, Graphlcd T6963C
vdr2: easyvdr 1.0(stable), ASUS M3N78-EM mit AMD X2 235e, HDMI an LCD-TV, Technotrend Budget S2-1600, Atric Einschalter, SDC Megtron LCD
Zitieren
#32
Hallo kboe85,

cool, das freut mich!
Dann bauen wir das noch in den HW-Detect mit ein. Kannst du bitte die Files aus dem Anhang mal an die passende Stelle kopieren und im Setup-Menu
das Infodisplay neu aufrufen? Dann sollte so etwas wie "8 SDC Megtron" erscheinen und das Ding dann auch gleich funktionieren.

Grüsse, EsJ


Angehängte Dateien
.tgz   sdcmegtron.tgz (Größe: 4,95 KB / Downloads: 5)
vdr: easyVDR 2.1.0-Stable, Asus M4A88TD-V EVO/USB3, Onboard  ATI Radeon HD 4250 GPU, Phenom X2 560, 4GB Ram, 2,5" HDD, /[email protected], TT S2-6400, Alphacool-Display, Lian Li PC-C60A, Tevion UFB 214, AV-Receiver, LCD-TV
vdr-backup:  easyVDR 1.04.0 - Stable, HW wie oben
vdr-Ahnengalerie: easyVDR 0.8.06, Fujitsu-Siemens Scenic N600, Celeron 1,8, Geniatech DVB-S, DXR3, an JVC Röhre
Zitieren
#33
Wenn das positiv getestet ist, werden wir das gerne ins Setup übernehmen.

Bitte einen BT-Eintrag erstellen - sonst wird es vergessen

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#34
Hallo zusammen,

der Test war fast positiv:

Ich habe die Files aus dem Anhang an die entsprechenden Stellen kopiert und das Setup aufgerufen. Das Display wird im Setup als "SDC Megtron" erkannt.
Nach startvdr wird das Display "hell und leer"; nach einem Reboot erscheint nur das Startbild des Displays
=>  also keine Anzeige.

Nun habe ich noch folgende Anpassungen vorgenommen, damit es wieder funktioniert:

- Symlink von /etc/graphlc.conf verweist noch auf graphlcd/graphlcd.conf.std ; angepasst auf graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron => Display bleibt nach startvdr oder Reboot dunkel, bzw. der Startbildschirm erscheint.

- graphlcd.conf.sdcmegtron editiert: hier waren zwei [serdisp]-Abschnitte vorhanden; Abschnitt der zu Alphacool gehört auskommentiert; startvdr => Das Display funktioniert wieder!!!!

Ich hoffe, das hilft weiter...

lg kboe85
vdr1: easyvdr 0.8.4, ASRock K7VTA Pro mit Duron 1100, Reel eHD, HWWakeUp Board, Graphlcd T6963C
vdr2: easyvdr 1.0(stable), ASUS M3N78-EM mit AMD X2 235e, HDMI an LCD-TV, Technotrend Budget S2-1600, Atric Einschalter, SDC Megtron LCD
Zitieren
#35
Hallo kboe85,

da war dann wohl noch ein kleiner Fehler drin...

1. Die zugewiesene Config des erkannten Displays, in deinem Fall graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron, wird nach graphlcd/graphlcd.conf.std kopiert
Der Symlink von /etc/graphlc.conf wird nach dem Aufruf des Infodisplay-Setups auf graphlcd/graphlcd.conf.std gesetzt, also passt das wieder.

Offensichtlich wird der erste [serdisp]-Eintrag verwendet, ich habe das Alphacool aus der graphlcd.conf.sdcmegtron entfernt.

2. Ich habe die Optionen lt. http://serdisplib.sourceforge.net/ser/us...gtron.html eingebaut. Dein erwähnter "Contrast=10" existiert nicht und wird m.E. daher ignoriert.
Das Backlight ist default an.

Kannst du bitte die Optionen checken, ob die so gut für dich sind? Invert, Backlightlevel und Brightness sind sicherlich am interessantesten.

# /etc/graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron

Device=usb:152a/8380
Controller=sdcmegtron
# Rotate=0
# Invert=0
# Backlight=1
# Backlightlevel=255
# Optalgo=1
# Brightness=100

Am besten auch unter dem Gesichtspunkt "LCD active" und "LCD idle" aus dem OSD-Pluginsetup von graphlcd.
Beide Einstellungen haben bei meinem Alphacool leider keine Funktion, aber vielleicht ja bei dir.

# /var/lib/vdr/setup.conf
graphlcd.BrightnessActive = 100
graphlcd.BrightnessIdle = 5


Wenn das mit der HW-Detection, Symlinks und den Optionen paßt, dann können wir es einbauen lassen.
Neues tgz anbei, am hw-lib-File ist nichts geändert.

@sinai: An wen war das mit dem Bugtracker-Eintrag gerichtet? Ich habe da keinen Zugriff.

Grüsse, EsJ


Angehängte Dateien
.tgz   sdcmegtron_20120731.tgz (Größe: 4,86 KB / Downloads: 2)
vdr: easyVDR 2.1.0-Stable, Asus M4A88TD-V EVO/USB3, Onboard  ATI Radeon HD 4250 GPU, Phenom X2 560, 4GB Ram, 2,5" HDD, /[email protected], TT S2-6400, Alphacool-Display, Lian Li PC-C60A, Tevion UFB 214, AV-Receiver, LCD-TV
vdr-backup:  easyVDR 1.04.0 - Stable, HW wie oben
vdr-Ahnengalerie: easyVDR 0.8.06, Fujitsu-Siemens Scenic N600, Celeron 1,8, Geniatech DVB-S, DXR3, an JVC Röhre
Zitieren
#36
Hi EsJ,

mein Test hat keine große Veränderung gebracht, wobei die neu graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron jetzt natürclich funktioniert. Im Einzelnen:

1. Die zugewiesene Config des erkannten Displays,graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron, wird bei mir NICHT nach graphlcd/graphlcd.conf.std kopiert.
Der Symlink von /etc/graphlc.conf bleibt bei mir nach dem Aufruf des Infodisplay-Setups auf graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron stehen. Das passt aber in meinem konkreten Fall.

2. Anpassungen der Optionen in der graphlcd.conf bringen bei mir nur bedingt was:

# Rotate=0 => 90 dreht die Anzeige in der Tat um 90 °
# Invert=0 => keine Funktion
# Backlight=1 => 0 schaltet das Display dunkel
# Backlightlevel=255 => Änderungen werden ignoriert
# Optalgo=1 => hab' ich nicht ausprobiert
# Brightness=100
=> Änderungen werden ignoriert

"LCD active" und "LCD idle" wurden bei mir auch ignoriert. Allerdings bleiben bei mir auch Anpassungen in der /var/lib/vdr/setup.conf ohne Wirkung. Änderungen werden immer wieder nach einem Reboot überschrieben. Das ist wohl auch der Grund, warum Anpassungen bzgl. Helligkeit in der graphlcd.conf nicht greifen. Hier gibt es wohl noch eine andere Funktion, die die Kontrolle übernimmt und Parameter setzt...

Mit testserdisp oder sdcmegtron_tool kann ich übrigens immer noch z.B. die Brightness verändern. Nutzt aber natürlich erstmal nichts unter dem VDR.

Grüße
kboe85
vdr1: easyvdr 0.8.4, ASRock K7VTA Pro mit Duron 1100, Reel eHD, HWWakeUp Board, Graphlcd T6963C
vdr2: easyvdr 1.0(stable), ASUS M3N78-EM mit AMD X2 235e, HDMI an LCD-TV, Technotrend Budget S2-1600, Atric Einschalter, SDC Megtron LCD
Zitieren
#37
Hi kboe85,

dass es bei dir funktioniert ist das eine, es sollte nach Möglickeit bei allen Usern mit dem SDC Megtron und der easyvdr 1.0 klappen...

1. Wenn der Symlink bei mir auf die graphlcd/graphlcd.conf.alphacool gesetzt ist, dann wird auch bei mir die graphlcd/graphlcd.conf.std nicht verändert.
In einer easyvdr 1.0 ist er jedoch per default auf die graphlcd/graphlcd.conf.std gesetzt...

Vermutlich (die ineinandergreifenden Skripte kann ich nicht überschauen) wird dein graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron nach graphlcd.conf kopiert, welches
durch den (standard) Symlink in graphlcd/graphlcd.conf.std landet.Leider habe ich in /var/log/syslog und /var/log/easyvdr/* keinen Hinweis oder gar Fehler gefinden.
Kannst du mal bitte noch folgendes Checken:
- Symlink von graphlcd.conf wieder auf graphlcd/graphlcd.conf.std umbiegen
- Infodisplay über das Menü neu erkennen lassen
- Schauen, ob der Timestamp der graphlcd/graphlcd.conf.std sich aktualisiert hat
- Und ob der Inhalt gleich ist: diff /etc/graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron /etc/graphlcd/graphlcd.conf.std

Die letzten beiden Punkte sollten so sein.

2. Die Optionen würde ich dann erstmal so lassen. Vielleicht erschliessen sich ja mal die Zusammenhänge der einzelnen Skripte und Configs.


Dann können die drei anghängten Files mit dem Hinweis, dass die libusb-dev auch noch benötigt wird, ins via Bugtracker ins Setup übernommen werden.
Falls nicht Bescheid ;-)

Grüsse, EsJ


Angehängte Dateien
.tgz   sdcmegtron_20120801.tgz (Größe: 5,15 KB / Downloads: 17)
vdr: easyVDR 2.1.0-Stable, Asus M4A88TD-V EVO/USB3, Onboard  ATI Radeon HD 4250 GPU, Phenom X2 560, 4GB Ram, 2,5" HDD, /[email protected], TT S2-6400, Alphacool-Display, Lian Li PC-C60A, Tevion UFB 214, AV-Receiver, LCD-TV
vdr-backup:  easyVDR 1.04.0 - Stable, HW wie oben
vdr-Ahnengalerie: easyVDR 0.8.06, Fujitsu-Siemens Scenic N600, Celeron 1,8, Geniatech DVB-S, DXR3, an JVC Röhre
Zitieren
#38
Hallo EsJ,

natürlich soll das SDC Megtron bei allen Usern, die es verwenden, mit easyvdr 1.0 laufen ;-)

Aber jetzt klappt's auch ohne weitere Eingriffe über das Setup!

Ich habe den Symlink auf die graphlcd/graphlcd.conf.std gesetzt und danach das Setup aufgerufen:
- graphlcd/graphlcd.conf.std undgraphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron sind danach identisch, was sie vorher nicht waren.
- Timestamp der graphlcd/graphlcd.conf.std wurde aktualisiert
- Das Display zeigt das an, was es soll...

Viele Grüsse
kboe85
vdr1: easyvdr 0.8.4, ASRock K7VTA Pro mit Duron 1100, Reel eHD, HWWakeUp Board, Graphlcd T6963C
vdr2: easyvdr 1.0(stable), ASUS M3N78-EM mit AMD X2 235e, HDMI an LCD-TV, Technotrend Budget S2-1600, Atric Einschalter, SDC Megtron LCD
Zitieren
#39
Hallo kboe85,

prima, das ist schön! Vielen Dank fürs Testen!

@sinai: Somit von meiner Seite aus das Go fürs Einbauen ins 1.0er-Setup:
- Die drei Files aus http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....tach=11483
- libusb-dev muss noch nachinstalliert werden

Vielen Dank!

Grüsse, EsJ

PS: Vielleicht macht es auch Sinn, den Thread in die 1.0 Stable zu verschieben
vdr: easyVDR 2.1.0-Stable, Asus M4A88TD-V EVO/USB3, Onboard  ATI Radeon HD 4250 GPU, Phenom X2 560, 4GB Ram, 2,5" HDD, /[email protected], TT S2-6400, Alphacool-Display, Lian Li PC-C60A, Tevion UFB 214, AV-Receiver, LCD-TV
vdr-backup:  easyVDR 1.04.0 - Stable, HW wie oben
vdr-Ahnengalerie: easyVDR 0.8.06, Fujitsu-Siemens Scenic N600, Celeron 1,8, Geniatech DVB-S, DXR3, an JVC Röhre
Zitieren
#40
Muss noch kurz bei Matthias nachfragen...

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#41
Hi Andy,

ok, prima!

Grüsse, EsJ

vdr: easyVDR 2.1.0-Stable, Asus M4A88TD-V EVO/USB3, Onboard  ATI Radeon HD 4250 GPU, Phenom X2 560, 4GB Ram, 2,5" HDD, /[email protected], TT S2-6400, Alphacool-Display, Lian Li PC-C60A, Tevion UFB 214, AV-Receiver, LCD-TV
vdr-backup:  easyVDR 1.04.0 - Stable, HW wie oben
vdr-Ahnengalerie: easyVDR 0.8.06, Fujitsu-Siemens Scenic N600, Celeron 1,8, Geniatech DVB-S, DXR3, an JVC Röhre
Zitieren
#42
Hab jetzt das Setup gebaut. Damit sollte die Erkennung laufen

@Matthias: Wie siehts mit der udev-Rule aus. Erzeugst du die dynamisch im Setup, oder muss die eingespielt werden?

@EsJ Die graphlcd-sdc-megatron.conf muss auch ins graphlcd-Paket und muss die dann aktiviert werden? Symlink? Oder wird das beim Start des Displays mitgegeben?

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#43
???

Zitat:Wie siehts mit der udev-Rule aus. Erzeugst du die dynamisch im Setup, oder muss die eingespielt werden?
Au man  .. völlich vergessen

    muss ich noch machen 

Zitat:graphlcd-sdc-megatron.conf muss auch ins graphlcd-Paket und muss die dann aktiviert werden? Symlink? Oder wird das beim Start des Displays mitgegeben?

das Installieren macht das Setup ( bzw. das easyvdr-detect )
==>>  paraset_c[8]="/etc/graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron /etc/graphlcd.conf"

bedeutet:  " kopiere /etc/graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron    nach /etc/graphlcd.conf "

  gruß
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#44
Hi sinai, hi CB,

danke euch beiden!

Grüsse, EsJ
vdr: easyVDR 2.1.0-Stable, Asus M4A88TD-V EVO/USB3, Onboard  ATI Radeon HD 4250 GPU, Phenom X2 560, 4GB Ram, 2,5" HDD, /[email protected], TT S2-6400, Alphacool-Display, Lian Li PC-C60A, Tevion UFB 214, AV-Receiver, LCD-TV
vdr-backup:  easyVDR 1.04.0 - Stable, HW wie oben
vdr-Ahnengalerie: easyVDR 0.8.06, Fujitsu-Siemens Scenic N600, Celeron 1,8, Geniatech DVB-S, DXR3, an JVC Röhre
Zitieren
#45
hallo

Zitat:
Zitat:Wie siehts mit der udev-Rule aus. Erzeugst du die dynamisch im Setup, oder muss die eingespielt werden?
    Au man  .. völlich vergessen

    muss ich noch machen 

  habe fertig
    -- morgen noch ein wenig aufräumen und testen...

      jetzt keine Lust mehr

  Gruß
    Captain_Beefheart
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#46
Hallo

so ..  Test sowie es mir ohne HW möglich ist is durch

orginal:  lt. Vorgabe aus Anhang im Fred
Code:
#SDC Megtron
ATTRS{idVendor}=="152a", ATTRS{idProduct}=="8380", GROUP="uucp", MODE="0660"

und hier mein
autoudev: 
Code:
ATTRS{idVendor}=="152a", ATTRS{idProduct}=="8380", GROUP="uucp", MODE="0660" # inserted_by_easyvdr-detect


wenn ich jedoch ( mit Trick ) das Teil installiere kommt  'ne Meldung, das die Datei
/etc/graphlcd/graphlcd.conf.sdcmegtron
nich existiert

..nachgesehen  -- ok .. is auch nich da  ==>> also kein "echtes" Problem
    muss halt noch ins Paket


Hab dat janze ersma nur für "sdcmegtron" und "Alphacool" eingebaut
  -- Erweitern is simple   

Habe im gleichen "Abwasch"  noch in der inst-lib ein wenig aufgeräumt
  ( Variablen umbenannt / überflüssige Zuweisungen rausgeschmissen )
  Ich habe alle geänderten Funktionen getestet
  (  und nat. zwei Flüchtigkeitsfehler gefunden
    --  wenn man Variablen umbenennt ...  sollte man das auch überall tun  :Smile )

  lade das mal in GIT
  @Andy  -- klatsch das gleich ins "stable"  -- wenn noch Fehler drinne sind ( was ich nich glaube )
        dann werden wir die im "testing" nie finden

  v.G.
    Captain_Beefheart
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste