Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DVB Viewer Pro V4.1.1.0 als VDR-Client
#1
DVB Viewer Pro V4.1.1.0 als VDR-Client

Hi,

wen die ganzen Windows-Client-Lösungen für den VDR nicht so richtig überzeugen, der kann auch den DVB Viewer Pro benutzen.

Vorteile:
- eigens schönes OSD
- mit vielen Fernbedienungen  kompatibel
- Timeshift, Aufnehmen (allerdings nur lokal auf dem Client)
- Mediacenter-features (Bilder, Musik, etc...)

Nachteile in Verbindung mit VDR:
- keine Programierung von Aufnahmen auf dem VDR
- Einrichtung in Verbindung mit VDR ist es etwas freaklig :-)

Vorraussetzung:
Serverseitig:
Streamdev-0.0.4-pre (für VDR 1.4.7 gibts das hier fertig kompiliert: http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=6476.0 )

Clientseitig:

DVB Viewer Pro V4.1.1.0 ( 15€ )

IPTV Transedit Test



Einrichtung:

Nachdem Streamdev aktualisiert wurde (auf 0.0.4) stellt man im Plugin-Setup vom Streamdev, "IGMP-Server starten" auf "ja" und bei "Binde an IP" MUSS man die IP des VDRs eintragen
[Bild: streamdev-einstellungen.JPG]

(Ich habe Streamdev zwar selbst kompiliert, aber fragt micht nicht wenn es Probleme gibt oder wie das alles genau geht, weil ich selbst noch recht neu in der Linux-Welt bin :-) )


Auf dem Client installiert man den DVB Viewer, dann entpackt man IPTVTransEdit_3.1.4.12 in das Programmverzeichnis vom DVB Viewer.
Nun sollte man DVB Viewer starten und unter Einstellungen->Optionen->Hardware das "IP-Network-Device hinzufügen. ( "+" anklicken)
Danach noch das Gerät auf "Status" "normal" oder "bevorzugt" stellen

[Bild: dvbviewer-hardware.JPG]

Danach startet man IPTV Transedit:

- links unten bei Namen zb. VDR - Server eingeben
- Type auf IP-TV stellen und auf "Add" klicken

So jetzt wirds etwas aufwendig :-)

- Jetzt kann man rechts IP-Adressen einstellen. Bei IP gibt man "239.255.0.1" ein und bei Port "1234" und klickt dann auf im rechten Teil des Fensters auf Add. Dieser Eintrag entspricht jetzt dem ersten Sender eurer channel.conf. Also müsst Ihr soviel IPs + Port ( immer 1234) eintragen wie Ihr Sender haben wollt.

Bsp.:
In  eurer channels.conf steht ARD ganz oben, dann ZDF, RTL, PRO7 usw...
Also hätte ARD die IP 239.255.0.1
ZDF die 239.255.0.2
RTL die 239.255.0.3
PRO7 die 239.255.0.4
...

[Bild: transedit-ip.JPG]

- nun markiert man alle eingetragenen Transponder (IP-Adressen) und klickt auf  "Scan Selected"
- jetzt scannt Transedit jede IP durch und listet die gefundenen Sender + Audiospuren auf.
- Nun marktiert man wieder alle und klickt auf "Send" (Send to DVBviewer)

[Bild: sender.JPG]



Jetzt kann man Transedit beenden und den DVB Viewer starten und fernsehen können.
EPG sollte auch problemlos gehen.

[Bild: fertig.JPG]

Allerdings heißten alle Sender noch "Service + Nummer", man muss(kann) sie also alle umbenennen.


An sich ist die Einrichtung nicht wirklich kompliziert aber bei vielen Sendern recht aufwenfig :-)


Getestet habe ich das ganze mit Easyvdr 6.06 auf VDR 1.4.7 Basis.



Theoretisch müsste auf diese (ähnliche) Weise auch jede andere Soft- und Hardware funktionieren, die IPTV unterstützt.
Da ich den DVB Viewer bereits für mein Notebook gekauft habe (um DVB-T zu schauen) kann ich diese ausdrücklich empfehlen.
Läuft sehr stabil, einfach zu bedienen und im Funktionsumfang kann keine andere Windows-Software mithalten und 15€ für den DVB Viewer (inkl. unbegrenzt Updates) ist wirklich ok.



MfG Nanohcv










Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: