Anfang des Inhaltsbereichs

Hintergrunddokumentation Automatische Log-Sicherung Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Zur Gewährleistung der Datensicherheit und Verfügbarkeit von Daten des Datenbanksystems empfiehlt sich die automatische Log-Sicherung.

Bei eingeschalteter automatischer Log-Sicherung wird ein Log-Segment des Log-Bereichs gesichert, sobald es vollgeschrieben ist. Anschließend wird dieses Log-Segment wieder freigegeben. Durch diesen Mechanismus ist ein Überlaufen des Log-Bereichs nahezu ausgeschlossen.

Besonders empfehlenswert ist das Aktivieren der automatischen Log-Sicherung bei allen Datenbankinstanzen, in denen viele Änderungen an den Datenbeständen durchgeführt werden und dadurch mit einem hohen Log-Aufkommen zu rechnen ist. Auf diese Weise muss der Füllungsgrad des Log-Bereichs nicht ständig überwacht werden.

Hinweis

Solange die automatische Log-Sicherung eingeschaltet ist, können Sie keine interaktive Log-Sicherung starten. Sie können jedoch gleichzeitig eine Datensicherung durchführen.

Automatische Log-Sicherungen können Sie nur im Betriebszustand ONLINE ausführen.

Bei einer automatische Log-Sicherung können Sie als Sicherungsmedium für die Log-Einträge nur Versionsdateien verwenden.

Siehe auch: Sichern

Vorgehensweise

Verwenden Sie zum Ein- und Ausschalten der automatischen Log-Sicherung den Database Manager oder in SAP-Systemen den DBA-Einplanungskalender.

Database Manager GUI: SAP DB 7.4, Ein- und Ausschalten der automatischen Log-Sicherung

Database Manager CLI: SAP DB 7.4, Kommandos zum Sichern und Archivieren

Datenbankverwaltung im CCMS: SAP DB OLTP, Automatische Log-Sicherung aktivieren

Ende des Inhaltsbereichs