Die SAP DB-Datenhaltungsarchitektur
gewährleistet eine effiziente Datenspeicherung auf Platten und einen schnellen
Zugriff auf die Daten. Das Datenbanksystem SAP DB verfügt über einen
automatischen Belegungsausgleich und macht dadurch Reorganisationen
überflüssig. Der Datenbereich kann
online erweitert werden.
Es stehen Strukturen und Algorithmen zur Verfügung, die zur Realisierung einer effizienten E/A-Strategie benötigt werden und jede Reorganisation überflüssig machen. Die Algorithmen der Datenhaltung sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
· Daten bei SELECT sortieren (Tabellenzugriff (SELECT) über einen B*-Baum)
· Daten bei INSERT sortieren (Tabellenzugriff (INSERT) über einen B*-Baum)
· UPDATE von Daten an Ort und Stelle (Tabellenzugriff (UPDATE) über einen B*-Baum)
· Löschen (DELETE) von Daten an Ort und Stelle (Tabellenzugriff (DELETE) über einen B*-Baum)
Für diese Datenhaltung verwendet das Datenbanksystem die folgenden logischen Speicherstrukturen:
· Primärtabellen (mit Primärschlüssel und Sekundärschlüssel)
· Sekundärschlüsseltabellen (Daten der Sekundärschlüssel)
· B*-Baum
Es werden B*-Bäume für folgende Tabellen aufgebaut (B*-Bäume für Tabellen): Primärtabellen und Sekundärschlüsseltabellen
Für Tabellen mit LONG-Spalten
(Datentyp LONG, auch als BLOBs = Binary Large Objects bezeichnet) findet eine
spezielle Datenverarbeitung über entsprechende B*-Bäume statt.