Anfang des Inhaltsbereichs

Hintergrunddokumentation UNICODE und SQL Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Für Metadaten, Anwendungsdaten und in SQL-Anweisungen kann UNICODE verwendet werden, wenn das Installieren einer UNICODE-fähigen Datenbank erfolgt ist.

UNICODE für Metadaten

Wenn die Datenbank UNICODE-fähig ist, haben alle CHARACTER-Spalten der Systemtabellen, über die die Metadaten abgefragt werden können, einen Datentyp mit dem Codeattribut UNICODE.

UNICODE für Anwendungsdaten

Um Anwendungsdaten UNICODE-fähig zu machen, müssen Sie in einer UNICODE-fähigen Datenbank für die gewünschten Anwendungsdaten das Codeattribut UNICODE setzen. Das Codeattribut UNICODE kann für die Datentypen CHAR[ACTER] (n), VARCHAR (n) und LONG[VARCHAR] verwendet werden:

·        CHAR[ACTER] (n) UNICODE

·        VARCHAR (n) UNICODE

·        LONG[VARCHAR] UNICODE

 

Das Beispiel 1 zeigt die Definition der Java-Klasse TableDef. Die Java-Klasse TableDef kann genutzt werden, um Ergebnisse verschiedener Spaltendefinitionen anzuzeigen.

Anzeige der Spaltendefinition einer Tabelle

java TableDef <jdbcurl> <table_name>

Anlegen einer temporären Tabelle unter Verwendung der ermittelten Spaltendefinitionen und Anzeige dieser Spaltendefinitionen

<command> ::= java TableDef <jdbcurl> <table_name> <column_definition>

<jdbcurl> ::= jdbc:sapdb:<database_name>?user=<user_name>&password=<password>

Beispiel

java TableDef jdbc:sapdb:TST?user=TEST&password=TEST DUMMY a varchar (20)

TABLE: DUMMY
A: VARCHARASCII (20)

UNICODE in SQL-Anweisungen

SQL-Anweisungen können sowohl UNICODE-Literale als auch UNICODE-Bezeichner enthalten. Voraussetzung für die Umsetzung dieser SQL-Anweisungen ist ein UNICODE-fähiger Client (C/C++-Precompiler, JDBC, ODBC, SQL Studio oder Web SQL Studio).

Voraussetzung für das Verwenden von UNICODE im SQL Studio und Web SQL Studio ist, dass ein UNICODE-fähiges ODBC installiert wurde. SQL Studio und Web SQL Studio werden unter dem Betriebssystem Windows 2000 eingesetzt. Dieses Betriebssystem unterstützt UNICODE.

Ende des Inhaltsbereichs