Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen Erstellen der Konfigurationsdatei für Backint for SAP DB Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Sie konfigurieren die SAP DB-Software mit dem Ziel, die SAP DB-Datenbankwerkzeuge zum Sichern, Wiederherstellen, Entladen oder Laden von Daten an ein externes Sicherungswerkzeug anzuschließen.

Mit der Konfigurationsdatei für Backint for SAP DB teilen Sie dem Database Manager mit, wo das Backint for SAP DB-Programm abgelegt ist und wie es angesprochen werden soll.

Fall 1: Anschluss an Backint for Oracle über das SAP DB-Adapterprogramm

(Siehe auch: Funktionsweise des SAP DB-Adapterprogramms).

Wenn Sie für ein SAP DB-Datenbanksystem ein externes Sicherungswerkzeug mit einer Backint for Oracle-Schnittstelle verwenden wollen, müssen Sie zunächst den Anschluss von SAP DB an das Backint for Oracle-Programm konfigurieren (Konfiguration des Backint for Oracle-Anschlusses). Das Erstellen der Konfigurationsdatei für Backint for SAP DB ist dabei einer der notwendigen Schritte.

Fall 2 - Anschluss an die Backint for SAP DB-Schnittstelle eines externen Sicherungswerkzeugs (Fremdhersteller)

Wenn Sie für ein SAP DB-Datenbanksystem ein externes Sicherungswerkzeug mit einer Backint for SAP DB-Schnittstelle verwenden wollen, müssen Sie eine Konfigurationsdatei erstellen. Diese entspricht im Wesentlichen der Konfigurationsdatei gemäß Fall 1. Unterschiede sind in der nachfolgenden Beschreibung berücksichtigt.

Es wird vorausgesetzt, dass die Backint for SAP DB-Schnittstelle des Herstellers des externen Sicherungswerkzeugs der Backint for SAP DB-Spezifikation entspricht (siehe auch: Dokumentation Backup and Restore Interface for SAP DB Systems).

Vorgehensweise

In jeder Zeile der Konfigurationsdatei legen Sie einen Parameter des SAP DB-Adapterprogramms fest. Dazu müssen Sie am Anfang jeder Zeile das Schlüsselwort für den Parameter und anschließend den oder die gewünschten Wert/e angeben. Zeilen, die nicht durch Schlüsselwörter eingeleitet werden, werden vom System ignoriert.

Syntax

<key_string> <value_string>

<key_string>

Schlüsselwort für einen Parameter, kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen

<value_string>

Wert/e des Parameters

 

Sie können für den Anschluss von Backint for SAP DB and das DBM-Server-Programm folgende Parameter definieren:

Parameter

Syntax

Beschreibung

Absoluter Pfad und Name des Backint-Programms

BACKINT <absolute_path>/<file_name>

Fall 1 - Anschluss an eine Backint for Oracle-Schnittstelle über SAP DB-Adapterprogramm: Geben Sie den absoluten Pfad und Namen des mit SAP DB ausgelieferten Adapterprogramms an.

Fall 2 - Anschluss an die Backint for SAP DB-Schnittstelle eines externen Sicherungswerkzeugs (Fremdhersteller): Geben Sie den absoluten Pfad und Namen des Backint for SAP DB-Programms an.

Absoluter Pfad und Name der Standard-Eingabedatei

INPUT <absolute_path>/<file_name>

 

Diese Dateien legt der Database Manager temporär an und verwendet sie als Standardeingabe, -ausgabe und -fehlerausgabe von Backint for SAP DB.

Absoluter Pfad und Name der Standard-Ausgabedatei

OUTPUT <absolute_path>/<file_name>

Absoluter Pfad und Name der Standard-Fehlerausgabedatei

ERROROUTPUT <absolute_path>/<file_name>

Absoluter Pfad und Name der Konfigurationsdatei des Backint for SAP DB-Programms

PARAMETERFILE <absolute_path>/<file_name>

Fall 1 - Anschluss an eine Backint for Oracle-Schnittstelle über SAP DB-Adapterprogramm: Geben Sie den absoluten Pfad und Namen der Parameterdatei des Adapterprogramms an.

Fall 2 - Anschluss an die Backint for SAP DB-Schnittstelle eines externen Sicherungswerkzeugs (Fremdhersteller): Geben Sie den absoluten Pfad und Namen einer eventuell zu definierenden Konfigurationsdatei des Backint for SAP DB-Programms an.

Zeitangabe in sec.

Wartezeit des Database Manager auf das Ende des gestarteten Backint for SAP DB bei erfolgreicher Aktion

TIMEOUT_SUCCESS <number>

Vorschlagswert: 300

Fall 1 - Anschluss an eine Backint for Oracle-Schnittstelle über SAP DB-Adapterprogramm: Wählen Sie den Wert groß genug, damit Backint for Oracle in dieser Zeit die temporären Dateien in der konfigurierten Größe auf Band sichern kann.

Fall 2 - Anschluss an die Backint for SAP DB-Schnittstelle eines externen Sicherungswerkzeugs (Fremdhersteller): Zeit, die Backint for SAP DB haben soll, um die Sicherung zu beenden, nachdem alle Daten an die Pipe/s übergeben wurden.

Zeitangabe in sec

Wartezeit des Database Manager auf das Ende des gestarteten Backint for SAP DB bei Fehler

TIMEOUT_FAILURE <number>

Vorschlagswert: 300

Im Falle eines Fehlers bricht der Vorgang nach dieser Zeit ab, auch wenn noch nicht alle Daten übergeben wurden, um beispielsweise bei automatischen Nachtläufen das Starten weiterer Sicherungsvorgänge zu ermöglichen.

Absoluter Pfad des Arbeitsverzeichnisses der Quelldatenbank

ORIGINAL_RUNDIRECTORY <absolute_path>

Vorschlagswert: Arbeitsverzeichnis der aktuell verwendeten Datenbankinstanz

Dieser Parameter ist nur bei einer Migration anzugeben.
Voraussetzung für eine Migration von einem Rechner auf einen anderen ist, dass das verwendete Backint for SAP DB Sicherungen des Quellrechners auf dem Zielrechner zur Verfügung stellen kann.

Beachten Sie bei der Angabe dieses Wertes Groß- und Kleinschreibung.

Siehe auch:

Beispiel einer Konfigurationsdatei für Backint for SAP DB

Ende des Inhaltsbereichs