Beachten Sie die folgenden Konventionen für Host-Variablen:
· Der Name einer Host-Variablen darf maximal 32 Zeichen lang sein.
· Der Name einer Host-Variablen darf nicht mit der Zeichenkombination sq beginnen.
· Eine Host-Variable kann eine Struktur oder ein Array sein. Eine Struktur kann dabei Arrays enthalten. Arrays von Strukturen sind ebenfalls möglich.
· Eine Host-Variable kann eine Pointer-Variable von zulässigen Datentypen sein. Nicht erlaubt sind „Pointer to Pointer“ oder „Pointer to Array“.
· In jeder Deklaration dürfen Sie maximal einen Pointer und bis zu vierdimensionale Arrays angeben. Hierbei sind Arrays von Pointer-Variablen zulässig, nicht jedoch „Pointer to Array“.
· Für Host-Variablen vom Datentyp char * kann der Precompiler keine Längenüberprüfung durchführen. Er gibt deshalb eine Warnung im Precompiler-Protokoll aus. Zur Laufzeit muss der Character-Pointer auf eine NULL-begrenzte Zeichenkette zeigen.
·
Host-Variablen vom Datentyp char [n] sollten zur Aufnahme des abschließenden NULL-Bytes um ein Feld
länger als die entsprechende Spalte in der Datenbanktabelle deklariert
sein.
Bei der Übertragung von char-Variablen in eine Datenbanktabelle wird der Variableninhalt bis zum
abschließenden NULL-Byte übernommen. Längere Tabellenspalten werden mit
Leerzeichen aufgefüllt.
Beim Lesen von char-Variablen aus einer Datenbanktabelle werden alle nachfolgenden
Leerzeichen des Tabelleninhalts abgeschnitten und das abschließende NULL-Byte
in der Variable hinter das letzten Zeichen, das kein Leerzeichen ist, gesetzt.
Wenn die Host-Variable kürzer ist als die Tabellenspalte, wird das letzte
Zeichen dabei überschrieben.