Bei der synchronen Indizierung wird ein XML-Dokument jedes Mal indiziert, wenn Sie es mittels eines modifizierten PUT-Requests in die Dokumentenablage bringen. Die Indexwerte sind dann als WebDAV-Properties abgelegt.
Schlägt die Indizierung fehl, wird das Dokument auch nicht in der Dokumentenablage abgelegt.
...
1. Ordnen Sie das XML-Dokument über den folgenden HTTP-Header einer Dokumentenklasse zu:
SAPDB_DocumentClass: <document_class>
2. Wenn Sie verhindern wollen, dass das Dokument synchron indiziert wird, obwohl eine Dokumentenklasse zugeordnet ist, dann verwenden Sie einen weiteren Header der folgenden Form:
SAPDB_AsyncIndexing: {F|T}
¡ Wenn Sie den Wert F (False) angeben oder wenn Sie diesen Header nicht angeben, dann findet eine synchrone Indizierung statt.
¡ Wenn Sie den Wert T (True) angeben, dann wird das XML-Dokument lediglich mit der Information zu seiner Dokumentenklasse abgelegt. Die Indizierung erfolgt dann asynchron über eine Indizierungs-Engine.
PUT /webdav/test.xml HTTP/1.1
Host: <web_server>
Content-Type: text/xml
Content-Length: 1000
SAPDB_DocumentClass: BOOK
SAPDB_AnsyncIndexing: F
<mediadescription>
<header
mediatype="BOOK">
<subtype>PAPERBACK</subtype>
<isbn>3-446-12345-8</isbn>
<pages>244</pages>
</header>
<data>
<authors>
<author>
<name>Shepard, Francis</name>
</author>
</authors>
<title>XML Indexing. Basics.</title>
<shortdesc>
All you need to know about XML Indexing to
get a good start.
</shortdesc>
<price>$49.90</price>
<longdesc>...</longdesc>
</data>
</mediadescription>
Siehe auch Überblick: XML-Indizierung und der SAP DB WebDAV-Service