Anfang des Inhaltsbereichs

Hintergrunddokumentation UNICODE Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Datentypen wie z.B. CHAR ASCII und CHAR EBCDIC sind im wesentlichen für den amerikanischen und zentraleuropäischen Sprachraum geeignet. In anderen Sprachräumen wird üblicherweise ein Codeattribut für diese Datentypen verwendet, das einen von ASCII und EBCDIC abweichenden Präsentationscode auch zur internen Ablage im Datenbanksystem verwendet. Dies führt zu Problemen, wenn Sie aus anderen Sprachräumen auf diese Datenbanksysteme zugreifen wollen oder wenn ein Datenaustausch zwischen Datenbanksystemen unterschiedlicher Sprachräume erforderlich ist.

Diese Probleme können durch eine interne Zeichencodierung gemäß UNICODE vermieden werden. Intern werden die UNICODE-Daten im UTF-16/UCS-2-Format abgelegt. Im UTF-16/UCS-2-Format umfassen alle Zeichen einheitlich zwei Bytes.
SAP DB ist in der Lage, unterschiedliche Präsentationscodes auf die UNICODE-Darstellung (UNICODE-Code gemäß ISO 10646, Page 1) abzubilden.

Metadaten im UNICODE

Die Namen der Datenbankobjekte (z.B. Tabellen- oder Spaltennamen) können intern im UNICODE abgelegt und somit in den Datenbankwerkzeugen im gewünschten Präsentationscode angezeigt werden.

Anwendungsdaten im UNICODE

SAP DB unterstützt für die Datentypen CHAR[ACTER], VARCHAR und LONG[VARCHAR] das Codeattribut UNICODE.

Siehe auch:

Installieren einer UNICODE-fähigen Datenbank

Referenzhandbuch: SAP DB 7.4, Codeattribut

Ende des Inhaltsbereichs