Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen Sichern mit externen Sicherungswerkzeugen Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Der Database Manager unterstützt die Verwendung von externen Sicherungswerkzeugen für vollständige und inkrementelle Datensicherungen sowie beim Archivieren von Log-Sicherungen.

Informationen darüber, welche externen Sicherungswerkzeuge von SAP DB unterstützt werden, finden Sie in der Dokumentation Das Datenbanksystem SAP DB im Abschnitt Externes Sicherungswerkzeug.

Hinweis

Das Sichern mit externen Sicherungswerkzeugen ist auch mit Hilfe von Skripten möglich. Jedoch schreibt der Database Manager in diesem Falle keine Sicherungshistorie. Er kann deshalb nicht prüfen, ob der Sicherungsvorgang erfolgreich war.

Verwendung der Sicherungswerkzeuge

Sie starten den Sicherungsvorgang direkt aus dem Database Manager CLI. Aufgrund der Namenskonventionen für Sicherungsmedien erkennt das Programm das externe Sicherungswerkzeug und startet es. Die Pipes zur Übertragung der Sicherungsdaten werden vom Database Manager CLI während des Sicherungsvorganges implizit angelegt. Sie dürfen vorher nicht vorhanden sein.

Voraussetzungen

·       Sie haben die DBM-Benutzerberechtigung Backup.

·       Die Datenbankinstanz befindet sich im Betriebszustand ADMINoder ONLINE.

·       Sie haben die Sicherungsmedien unter Berücksichtigung der Namenskonventionen für externe Sicherungsmedien angelegt (Anlegen oder Ändern eines Sicherungsmediums).

·       Sie haben die SAP DB-Softwareinstallation für das gewünschte Sicherungswerkzeug konfiguriert (Siehe Dokumentation Anschluss Externer Sicherungswerkzeuge: SAP DB).

·       Sie haben die erforderlichen Sicherungsmedien in das externe Sicherungswerkzeug eingelegt.

Vorgehensweise

Verfahren Sie wie unter Sichern der Datenbankinstanz bzw. Archivieren der Versionsdateien des Log-Bereichs beschrieben.

Beispiel

Sichern mit TSM:

dbmcli –u dbm,dbm –uUTL –d mydb backup_start ADSMData DATA

ADSMData

Sicherungsmedium für das externe Sicherungswerkzeug TSM

DATA

vollständige Datensicherung

 

Ende des Inhaltsbereichs