Anfang des Inhaltsbereichs

Hintergrunddokumentation Log-Einstellungen Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Folgende Log-Einstellungen sind möglich:

·       Sie können den Log-Bereich spiegeln.

Wenn Sie den Log-Bereich nicht hardwarebasiert spiegeln können, sollten Sie eine softwarebasierte Spiegelung einstellen. Verfahren Sie dazu wie in Log-Modus beschrieben.

Wenn für Ihr System nur eine geringere Stufe der Sicherheit erforderlich ist, können Sie auch auf das Spiegeln des Log-Bereichs verzichten.

·       Sie können den Überschreibmodus für den Log-Bereich so einstellen, dass Sie auf Log-Sicherungen verzichten und damit vom normalen Log-Sicherungsbetrieb abweichen können.

Das Überschreiben des Log-Bereichs sollten Sie aber nur dann erlauben, wenn es für Ihre Systemsicherheit ausreichend ist, dass Sie nach einem Datenbankabsturz das System gegebenenfalls nur auf den Stand einer vorhandenen Datensicherung wiederherstellen können.

·       Sie können für sehr spezielle Situationen die Redo-Log-Verwaltung zeitweise ausschalten.

Ein Ausschalten der Redo-Log-Verwaltung führt jedoch zu sehr großen Sicherheitsdefiziten und sollte daher nur in Ausnahmesituationen erwogen werden.

Siehe Hintergrundwissen SAP DB: Redo-Log-Verwaltung ein- oder ausschalten

Kombination der Log-Einstellungen

Welche Kombination der Log-Einstellungen Sie wählen, hängt von Ihren Sicherheitsanforderungen ab. Für produktive Datenbanksysteme sollte höchstmögliche Sicherheit angestrebt werden. Wählen Sie dazu folgende Log-Einstellungen:

·       Log-Bereich hardwarebasiert spiegeln

·       normalen Log-Sicherungsbetrieb nutzen, d.h. kein Überschreiben des Log-Bereichs erlauben und regelmäßige Log-Sicherungen durchführen

·       Redo-Log-Verwaltung immer eingeschaltet lassen

Hinweis

Mehr Informationen zum Logging finden Sie in Hintergrundwissen SAP DB: Log-Konzept

Ende des Inhaltsbereichs