Hintergrundwissen: SAP DB 7.4
Log-Konzept
Log-Eintrag
Redo-Log-Eintrag
Undo-Log-Eintrag
Online-Logging
Redo-Log-Verwaltung
Log-Warteschlange
Log-Seite
Log-Writer
Redo-Log-Verwaltung ein- oder ausschalten
Undo-Log-Verwaltung
Undo-Log-Datei
History-Verwaltung
History-Datei
History-Liste
Garbage-Collector
Restart oder Wiederherstellung
Redo-Log-Manager
Log-Leser
Redo-Log-Datei
Redo-Liste
Redo-Task
Savepoint bei Restart
Beispiel: Restart
Transaktionsdatei
Transaktionsliste
Datenhaltung mit B*-Bäumen
Konzepte
Primärschlüssel
Sekundärschlüssel
B*-Baum
Wurzel-/Indexseite
Blattseite
Tabellenzugriff
Tabellen-ID
B*-Bäume für Tabellen
B*-Bäume für Tabellen mit LONG-Spalten
B*-Bäume für Tabellen mit Sekundärschlüssel
B*-Bäume für Tabellen mit LONG-Spalten und Sekundärschlüssel
Tabellenzugriff über einen B*-Baum
Tabellenzugriff (SELECT) über einen B*-Baum
Tabellenzugriff (INSERT) über einen B*-Baum
Tabellenzugriff (DELETE) über einen B*-Baum
Tabellenzugriff (UPDATE) über einen B*-Baum
Änderungen der B*-Baumstruktur
Nichteinheitliche Verteilung von Datenseiten
Erstellen einer homogenen Systemkopie
Betriebssystem-Kompatibilität für homogene Systemkopien
Homogene Systemkopie mit dem Database Manager CLI
Schattendatenbanken mit SAP DB
Einrichten einer Schatteninstanz
Inbetriebnahme der Schatteninstanz als aktive Instanz
Einspielen der Log-Sicherungen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt
Einspielen einer weiteren manuellen Log-Sicherung
Kopieren der Log-Volumes der Originalinstanz
Beispiel: Schattendatenbank