Sie überführen Datenbankinstanzen von einer Version in eine höhere Version und aktualisieren gleichzeitig deren Datenbanksoftware. Dieser Vorgang wird im Folgenden Upgrade genannt.
Die dabei zu verwendende Strategie ist von Datenbankinstanztyp sowie der Start- und Zielversion abhängig. Für die Auswahl der geeigneten Upgrade-Strategie stehen Ihnen entsprechende Matrizen zur Verfügung (Siehe: Auswahl der Upgrade-Strategie).
Bei jeder Aktualisierung von Datenbankinstanzen empfiehlt es sich, für mögliche Fehler während des Vorganges vorzusorgen. Stellen Sie deshalb grundsätzlich sicher, dass Sie über vollständige Sicherungen aller Daten der betreffenden Datenbankinstanzen und über die Datenbanksoftware der Startversion verfügen. Nur dann können Sie gegebenenfalls umgehend auf die Startversion zurückgehen und einen längeren Systemstillstand vermeiden.
Stellen Sie vor Beginn des Vorganges sicher, dass die häufigsten Fehlerursachen für einen Abbruch des Upgrade ausgeschlossen sind (Fehlerbehandlung).
Wann immer es möglich ist, führen Sie das Upgrade mit Hilfe des Programms SDBUPD aus. Sie erhalten von diesem Programm eine umfassende Unterstützung für ein problemloses Upgrade. Es kann jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, müssen Sie eine andere Upgrade-Strategie verwenden.
SAP-Kunden steht für das Upgrade von Datenbankinstanzen in SAP-Systemen das Programm SDPUPD zu Verfügung. Das Programm SDBUPD nimmt dabei alle erforderlichen Prüfungen vor.
Sie können das Programm auch für das Upgrade von Datenbankinstanzen verwenden, wenn diese nicht in SAP-Systeme eingebunden sind. Dafür müssen jedoch folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
· Die vorhandene Installation der Software erfolgte mit Hilfe des Programms SDBINST
· Jede der vorhandenen Datenbankinstanzen bezieht sich auf eine separate Softwareinstallation