Zum Anschluss von Backint for Oracle an SAP DB wird mit der SAP DB-Software ein Adapterprogramm zur Verfügung gestellt, das im Zusammenwirken mit einem Backint for Oracle-Programm die Spezifikation von Backint for SAP DB erfüllt.
...
Die Sicherungsdaten des Datenbanksystems werden über eine oder mehrere Pipes in Empfang genommen und in temporären Dateien gesichert. Die Anzahl und Größe dieser Dateien können Sie in der Parameterdatei des SAP DB-Adapterprogramms definieren.
Das SAP DB-Adapterprogramm ruft das externe Sicherungswerkzeug auf und sichert die temporären Dateien unter Verwendung des Backint for Oracle-Programms. Anschließend werden die temporären Dateien gelöscht. Dieser Schritt wird so oft wiederholt, bis alle Daten gesichert sind.
Zur Beschleunigung des Vorganges beim Sichern müssen Sie das SAP DB-Adapterprogramm für das parallele Sichern konfigurieren. Dazu definieren Sie eine Gruppe paralleler Sicherungsmedien und für jede Pipe eine gesonderte Staging Area. Auf diese Weise werden neue temporäre Dateien erstellt und gleichzeitig bereits erstellte temporäre Dateien unter Verwendung von Backint for Oracle gesichert.
Verwaltungsinformationen werden in einer Sicherungshistorie gespeichert, die nach jeder Sicherung ebenfalls über Backint for Oracle gesichert wird.
...
Die Informationen der Sicherungshistorie werden vom SAP DB-Adapterprogramm ausgewertet.
Mit Hilfe der Sicherungshistorie stellt das SAP DB-Adapterprogramm die erforderlichen temporären Dateien in der richtigen Reihenfolge unter Verwendung von Backint for Oracle wieder her. Die erstellten temporären Dateien werden vom SAP DB-Adapterprogramm über eine oder mehrere Pipes an das Datenbanksystem übergeben.
Wenn im Falle eines Fehlers die Sicherungshistorie nicht mehr vorhanden ist, müssen Sie die letzte Version der Sicherungshistorie manuell mit Backint for Oracle wiederherstellen. Machen Sie sich dafür zuvor mit den Möglichkeiten von Backint for Oracle und der Handhabung Ihres Sicherungswerkzeugs gut vertraut.