Anfang des Inhaltsbereichs

Hintergrunddokumentation Optionen Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Beim Aufruf des Loaders mit dem Loader CLI (LOADERCLI) können die folgenden Optionen angegeben werden: loadercli [<options]

Optionen

-b <command_file>

Name der Kommandodatei, Festlegung des Betriebsmodus

-d <database_name>

Name der Datenbankinstanz

-u <userid>,<password>

Benutzername und Kennwort

-n <server_node>

Datenbankrechner

-r <server_node>

Name des lokalen Loader-Rechners, wenn Loader CLI und Loader-Server getrennt voneinander aufgerufen werden sollen

-E <number>

Anzahl der maximal zulässigen Fehler

-o[w|a] <file_name>

Name der Ausgabedatei

-p <number><substitution_string>

Angabe eines Ersetzungsparameters

-R <directory_name>

Verzeichnis, das die von der Version der Datenbanksoftware abhängigen Programme enthält

-V

Version des Loader

-v

Version des Loader CLI

-h

Hilfe

Verwendung

Beim Aufruf des Loader geben Sie üblicherweise den Namen des Benutzers (Option -u) und der Datenbankinstanz (Option -d) an. Dadurch wird eine Verbindung zwischen dem Loader und der angegebenen Datenbankinstanz für diesen Benutzer aufgebaut.

Alle erforderlichen Kommandos und SQL-Anweisungen können in einer Kommandodatei (Option -b) übermittelt oder interaktiv eingegeben werden.

Beispiel

loadercli -d demodb -u sqltravel01,travel01 -b command.dat

Sie haben aber auch die Möglichkeit, den Loader ohne Optionen oder nur unter Angabe eines Datenbankinstanznamens (Option -d) aufzurufen. Alle weiteren Kommandos zum Aufbau einer Datenbanksitzung müssen Sie dann in der Kommandodatei übergeben, um die Verbindung zwischen dem Loader und dieser oder einer anderen Datenbankinstanz herzustellen.

Ende des Inhaltsbereichs