Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen Anschluss an eine Backint for Oracle-Schnittstelle Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Eine Vielzahl externer Sicherungswerkzeuge verfügt über eine Backint for Oracle-Schnittstelle. Prinzipiell kann Backint for Oracle beliebige Dateien im Dateisystem sichern, unabhängig davon, ob auf dem Rechner das Datenbanksystem Oracle installiert ist oder nicht. Die nachfolgende Beschreibung für den Anschluss von SAP DB an eine Backint for Oracle-Schnittstelle setzt voraus, dass diese Eigenschaft vom Hersteller des mit der Backint for Oracle-Schnittstelle ausgestatteten externen Sicherungswerkzeugs garantiert wird.

Nach entsprechender Konfiguration der SAP DB-Software können die SAP DB-Datenbankwerkzeuge zum Sichern und Wiederherstellen bzw. Entladen und Laden an die Backint for Oracle-Schnittstelle eines solches externen Sicherungswerkzeugs angeschlossen werden.

Der Anschluss erfolgt über ein Adapterprogramm, das zusammen mit dem Backint for Oracle des externen Sicherungswerkzeugs ein Backint for SAP DB implementiert. Dieses Adapterprogramm ist Bestandteil Ihrer SAP DB-Installation.

Nachdem sie die gewünschte Aktion über das SAP DB-Datenbankwerkzeug angestoßen haben, kopiert das SAP DB-Adapterprogramm den Datenbestand stückweise in temporäre Dateien. Das Backint for Oracle-Programm wird vom SAP DB-Adapterprogramm mehrmals nacheinander aufgerufen, um diese temporären Dateien mit Hilfe des angeschlossenen externen Sicherungswerkzeugs zu sichern.

Siehe auch:

Einschränkungen für die Verwendung von Backint for Oracle

Funktionsweise des SAP DB-Adapterprogramms

Konfiguration des Backint for Oracle-Anschlusses

Ende des Inhaltsbereichs