Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen Integration des SAP DB-ODBC-Treibers Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Sie können den SAP DB-ODBC-Treiber unter UNIX/Linux sowohl mit als auch ohne Treiber-Manager verwenden.

Durch die Eingabe von Linkbefehlen verbinden Sie die statische Bibliothek libsqlod.a oder die dynamische Bibliothek libsqlod.so mit der Anwendung. Stellen Sie beim dynamischen Linken sicher, dass die dynamische Bibliothek libsqlod.so zum Ausführungszeitpunkt vom System gefunden wird (siehe z. B. Idconfig, LD_LIBRARY_PATH)

Vorgehensweise

Verwendung mit Treiber-Manager

Die Verwendung eines Treiber-Manager, wie iODBC oder unixODBC, erleichtert den Austausch von ODBC-Treibern und ermöglicht die gleichzeitige Verwendung verschiedener ODBC-Treiber. In der jeweiligen Dokumentation ist beschrieben, wie Sie einen ODBC-Treiber in den Treiber-Manager integrieren.

Verwendung ohne Treiber-Manager

Wenn Sie keinen Treiber-Manager verwenden, müssen Sie die Daten des SAP DB-ODBC-Treibers mit Hilfe eines Editors manuell entweder in die Datei ~/.odbc.ini oder die Datei /var/spool/sql/ini/odbc.ini erfolgen.

Ergebnis

Bei der Zuordnung von Datenquellen wird erst die für den jeweiligen Benutzer gültige Datei .odbc.ini in dessen Home-Verzeichnis herangezogen. Wenn dort keine passende Datenquelle gefunden wird, wertet das System die Datei /var/spool/sql/ini/odbc.ini aus.

Beispiel

Verwendung des ODBC-Treibers ohne Driver Manager

Kompilierbefehl:

Kompilieren der ODBC-Anwendung myapp.c mit passenden ODBC-Header-Dateien

cc –c myapp.c –I<ODBC_include>

Linkbefehl für statische Bibliothek:

Statisches Linken der Anwendung myapp

cc –o myapp myapp.o <ODBC_lib>/libsqlod.a

Linkbefehl für dynamische Bibliothek:

Dynamisches Linken der Anwendung myapp

cc –o myapp myapp.o –L<ODBC_lib> -lsqlod

Ende des Inhaltsbereichs