Der Tabellenzugriff über einen B*-Baum soll am Beispiel einer SELECT-Anweisung dargestellt werden.
Die Tabelle address wird durch die Spalte mit dem Primärschlüssel city definiert. In der Tabelle soll das System einen Eintrag mit dem Wert Athens für das Primärschlüsselfeld city suchen.
1. Die Suche beginnt auf der Wurzelebene des B*-Baums. Das Datenbanksystem vergleicht den Wert Athens mit dem Wert des ersten Eintrags in der Wurzelseite, Ba.
Da der Wert Athens niedriger ist als Ba, werden die entsprechenden Adressinformationen ausgewertet. Dabei wird auf eine Indexseite gezeigt.
2. Die Suche wird auf der Indexebene fortgesetzt. Der Wert Athens ist größer als der Wert des ersten Eintrags in der Datenseite, An. Der nächste Eintrag in der Seite wird ausgewertet. Da der Wert Athens niedriger ist als Au, werden die entsprechenden Adressinformationen ausgewertet. Dabei wird auf eine Blattseite gezeigt.
3. Die Suche wird auf der Blattebene fortgesetzt. In der Positionsliste der Blattseite wird ein binärer Suchalgorithmus verwendet. Die entsprechenden Adressinformationen zum Tabelleneintrag mit dem Schlüsselwert Athens werden ausgewertet.
4. Das Datenbanksystem durchsucht den Datenbereich in der Blattseite, bis es die entsprechenden Tabelleneinträge gefunden hat. Die Suche ist dann abgeschlossen.