Anfang des Inhaltsbereichs

Syntaxdokumentation standard_date_mask Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Syntaxregel zur Beschreibung des Datenstroms

Syntax

<standard_date_mask> ::= EUR | INTERNAL | ISO | JIS | USA

'YYYY'

Vierstellige Jahresbezeichnung

'MM'

Zweistellige Monatsbezeichnung (01-12)

'DD'

Zweistellige Tagesbezeichnung (01-31)

 

Format

Allgemeine Form

Beispiel

EUR

'DD.MM.YYYY'

'23.01.2003'

INTERNAL

'YYYYMMDD'

'20030123'

ISO/JIS

'YYYY-MM-DD'

'2003-01-23'

USA

'MM/DD/YYYY'

'01/23/2003'

Tages- und Monatsangaben müssen zweistellig sein. Bei allen Formaten außer INTERNAL müssen die Jahresangaben zwei- oder vierstellig sein. Beim Format INTERNAL muss die Jahresangabe vierstellig sein.

Verwendung

Sie legen mit der Standarddatumsmaske das Format der Klartextwerte fest, in dem DATE-Spalten ein- und ausgegeben werden.

Der Vorschlagswert des Loader ist INTERNAL.

·        Bei Verwenden Standarddatumsmaske im SET-Kommando legen Sie das Datumsformat für alle nachfolgenden Kommandos fest. Dieses gilt in einer Loader-Sitzung so lange, bis es durch ein neues SET-Kommando aufgehoben wird.

Beispiel

Datumsformat im SET-Kommando

SET DATE ISO

·        Für einzelne Kommandos können Sie das vorgegebene Datumsformat ändern. Siehe dazu: Datenformat

Beispiel

Datumsformat in einem Kommando

CREATE TABLE d_test (col1 DATE)
//
INSERT INTO d_test VALUES (DATE)
//
DATAEXTRACT * FROM d_test
OUTFILE ′d_test.data′
DATE ISO

Beispiel für Inhalt des Zieldatenstroms:
″2003-05-15″

Ende des Inhaltsbereichs