Anfang des Inhaltsbereichs

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt Architektur des Loader Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Der Loader hat eine Client-Server-Architektur, kann aber auch als eigenständiges ausführbares Programm (Client und Server in einem ausführbaren Programm) genutzt werden.

Der Client ist die Benutzerschnittstelle zum Loader-Server, mit dem die zu verarbeitenden Kommandos an den Loader-Server übermittelt werden.

Der Loader-Server selbst wiederum ist ein Client bezüglich einer Datenbankinstanz. Der Loader ist remote-fähig, d. h. Loader und Datenbankinstanz können auf verschiedenen Rechnern installiert sein.

Der Loader-Server verarbeitet die Kommandos. Dazu kommuniziert der Server über ein spezielles Protokoll mit dem Datenbankkern und verarbeitet die externen Daten.

Beispiel

In der Praxis wird häufig folgende Konfiguration gewählt:
Alle Loader-Komponenten befinden sich auf einem Rechner und die Datenbankinstanz auf einem anderen Rechner.

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

      1.      Auf Anforderung des Clients (z.B. Loader CLI) wird der Loader direkt, ohne Aufruf des X-Server, gestartet.

      2.      Die Kommunikation zwischen dem Loader und dem Datenbankkern wird über den X-Server aufgebaut.

Ende des Inhaltsbereichs