Anfang des Inhaltsbereichs

Objektdokumentation Sicherungsmedium Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Jeder Sicherungs- oder Wiederherstellungsaktion wird ein Sicherungsmedium zugeordnet. Ein Sicherungsmedium kann eine Datei, ein Band, ein Autoloader oder eine Pipe sein.

Sicherungsmedien definieren Sie für jede Datenbankinstanz gesondert. Sie können mehrere Sicherungsmedien zu einer Gruppe paralleler Sicherungsmedien zusammenfassen.

Empfohlene Sicherungsmedien

Beachten Sie folgende Punkte:

·        Empfohlenes Sicherungsmedium für Datensicherungen ist das Band oder der Autoloader. Sie können die Daten aber auch auf Pipes oder Dateien sichern.

·        Für Log-Sicherungen sind ausschließlich Dateien (Versionsdateien) erlaubt.

·        Pipes sollten Sie nur verwenden, wenn Sie in Kombination mit einem externen Sicherungswerkzeug arbeiten.

·        Befolgen Sie die Namenskonventionen für Sicherungsmedien.

·        Dateien bzw. Versiondateien sollten Sie aus Sicherheitsgründen archivieren.

Hinweis

Generell sollten Dateien immer auch auf ein separates Medium archiviert werden, das als Schutz vor Brand und ähnlichem an einem anderen Ort aufbewahrt werden kann.

Berücksichtigen Sie unbedingt die Empfehlungen des Herstellers zur Benutzungshäufigkeit der Sicherungsmedien.

Definieren von Sicherungsmedien

Informationen dazu finden Sie unter anderem in folgenden Dokumentationen:

Database Manager GUI: SAP DB 7.4, Abschnitt Anlegen eines einzelnen Sicherungsmediums/Anlegen einer Gruppe paralleler Sicherungsmedien

Datenbankverwaltung im CCMS: SAP DB OLTP, Abschnitt Datenbankassistent ® Konfiguration ® Sicherungsmedien

Datenbankverwaltung im CCMS: liveCache, Abschnitt liveCache-Assistent ® liveCache: Überwachung ® Administration ® Konfiguration ® Sicherungsmedien

Ende des Inhaltsbereichs