Die B*-Baumstruktur ändert sich bei allen INSERT-, UPDATE- und DELETE-Anweisungen, wenn es in der Zielseite nicht genug Platz für die neuen Informationen gibt oder der Füllgrad einer Seite unter dem vordefinierten Füllgrad liegt.
Die Tabelle address wird durch die Spalte mit dem Primärschlüssel city definiert. Fügen Sie in der Tabelle einen Eintrag mit dem Wert Albas für das Primärschlüsselfeld city ein. Der neue Tabelleneintrag ist für die entsprechende Blattseite im B*-Baum zu groß.
· Eine neue Blattseite wird angelegt. Die neue Tabellenzeile wird in diese Blattseite aufgenommen. Anders ausgedrückt: Der Anfang des Sortierbereichs der neuen Blattseite wird durch diese Tabellenzeile angegeben. Die Sortierreihenfolge der einzelnen Blattseiten muss wiederhergestellt werden. Dazu kann es erforderlich sein, die Tabellenzeilen, die in den neuen Sortierbereich gehören, aus der Blattseite mit dem nächstkleineren Sortierbereich in die neue Blattseite zu kopieren und sie dann aus der vorherigen Blattseite zu löschen. Dieser Vorgang wird als Seitensplit bezeichnet.
· Zeiger auf Folgeseiten werden bei Bedarf aktualisiert.
· Adressen- und Separatorinformationen in der neuen Seite werden auch in der entsprechenden Wurzel- oder Indexseite auf der nächsthöheren Ebene eingefügt. Wenn die Indexseite für diese Informationen zu klein ist, wird auf dieser Indexebene auch eine neue Indexseite eingefügt. Wenn die Wurzelseite auf der obersten Ebene zu klein für einen neuen Eintrag ist, wird eine neue Indexebene angelegt.
Eine Kette von Seitensplits kann dazu führen, dass der Ausgleich im B*-Baum wiederhergestellt wird.
Siehe auch Nichteinheitliche Verteilung von Datenseiten