Das Datenbanksystem SAP DB unterscheidet SAP DB-Benutzerklassen und unterstützt ein Rollenkonzept.
Eine Datenbanksitzung wird aufgebaut, indem sich der Benutzer an der Datenbankinstanz anmeldet. Damit dies geschehen kann, müssen zur Identifikation bestimmte Benutzerangaben an die aufgerufene SAP DB-Komponente übergeben werden.
Folgende Benutzerangaben werden zur Anmeldung benötigt:
user_name |
Benutzername |
password |
Kennwort des Benutzers |
database_name |
Name der SAP DB-Datenbankinstanz, mit der gearbeitet werden soll |
database_server |
Name des Rechners, auf dem die angesprochene Datenbankinstanz läuft |
Zusätzlich zu diesen im allgemeinen notwendigen Benutzerangaben können weitere Benutzerangaben bei der Anmeldung übergeben werden.
Es gibt folgende Möglichkeiten für die Übergabe der Benutzerangaben an die SAP DB-Werkzeuge bzw. C/C++-Precompilerprogramme:
· Benutzerangaben als Optionen angeben (dabei muss je nach verwendetem Werkzeug beachtet werden, dass die mindestens notwendigen Optionen angegeben werden)
·
Benutzerangaben im Anmeldebildschirm angeben
(für die Werkzeuge Database Manager GUI und SQL Studio)
Beachten Sie die Besonderheiten bei der Angabe der Benutzerdaten im SQL Studio
(Öffnen einer
Datenbanksitzung).
· Benutzerangaben unter Verwendung von XUSER angeben
Fehlende oder falsche Benutzerangaben bei Aufruf des C/C++-Precompilers oder Anwendungsprogrammen oder der SAP DB-Werkzeuge führen zum Abbruch des Programms mit entsprechender Fehlermeldung.
Beim Aufruf des C/C++-Precompilers und von Anwendungsprogrammen, die mit Hilfe der SAP DB-Programmierschnittstelle erstellt wurden, können Benutzerangaben auch direkt im Programm übergeben werden. Daher gibt es dort eine modifizierte Reglung für die Übergabe der Benutzerangaben. Prinzipiell gelten für den C/C++-Precompiler und Anwendungsprogramme jedoch die gleichen die Möglichkeiten der Anmeldung, wie für die SAP DB-Werkzeuge.