Anfang des Inhaltsbereichs

Hintergrunddokumentation Blockdiagramm Sichern und Wiederherstellen Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Das nachfolgende Blockdiagramm veranschaulicht die beim Sichern und Wiederherstellen beteiligten Softwarekomponenten und ihr Zusammenwirken mit einem Sicherungswerkzeug.

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Beschreibung des Sicherungsvorganges

Mit Hilfe des Database Manager Client geben Sie das Kommando zum Sichern der Daten und rufen damit das Programm DBM-Server auf. Unter einem UNIX-Betriebssystem legt der DBM-Server eine oder mehrere Pipes an, unter Microsoft Windows werden die Pipes vom Datenbankkern angelegt. Der DBM-Server übermittelt die Information zum Starten des Sicherungsvorganges an den Datenbankkern. Sobald Daten in die Pipes geschrieben werden, ruft das Programm DBM-Server das Sicherungswerkzeug auf. Dieses liest die Daten aus den Pipes und sichert sie auf einen Datenträger.

Beschreibung des Wiederherstellungsvorganges

Mit Hilfe des Database Manager Client geben Sie das Kommando zum Wiederherstellen der Daten und rufen damit das Programm DBM-Server auf.

Unter einem UNIX-Betriebssystem legt der DBM-Server eine oder mehrere Pipes an, unter Microsoft Windows werden die Pipes vom Datenbankkern angelegt.

Das Programm DBM-Server übermittelt die Information zum Starten des Wiederherstellungsvorganges an den Datenbankkern. Anschließend ruft es das Sicherungswerkzeug auf und übermittelt diesem die Information, welche Sicherung wiederhergestellt werden soll.

Der Client des Sicherungswerkzeugs fordert den angegebenen Datenträger beim Backup-Server an. Der Server beschafft sich den Datenträger, liest die Daten der Sicherung und überträgt sie an den Client des Sicherungswerkzeugs. Der Client schreibt die Daten in die Pipe/s. Dort werden sie vom Datenbankkern gelesen und in das Datenbanksystem übertragen.

Ende des Inhaltsbereichs