Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen db_create Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Sie legen auf einem lokalen oder entfernten Rechner eine neue Datenbankinstanz an und den ersten Database Manager-Benutzer mit umfassenden Berechtigungen zur Verwaltung dieser Datenbankinstanz an. Er kann Verwaltungsaufgaben für die Datenbankinstanz ausführen und u. a. auch weitere Database Manager-Benutzer sowie Datenbankbenutzer anlegen.

Gleichzeitig definieren Sie den Datenbanksystemadministrator.

Durch die Angabe von Optionen können Sie definieren, mit welcher der auf dem Datenbankrechner vorhandenen Versionen der Datenbanksoftware diese Datenbankinstanz angelegt werden soll sowie weitere Eigenschaften dieser Datenbankinstanz festlegen.

Hinweis

Direkt nach dem Anlagen der neuen Datenbankinstanz können nur der beim Anlegen definierte erste Database Manager-Benutzer und der Datenbanksystemadministrator auf die Datenbankinstanz zugreifen.

Bevor Sie mit der neu angelegten Datenbankinstanz arbeiten können, müssen Sie noch weitere Schritte ausführen.

Siehe auch:

Tutorial Datenbankverwaltung, StrukturlinkAnlegen und Konfigurieren einer Datenbankinstanz

Konzepte des Datenbanksystems, StrukturlinkAnlegen und Konfigurieren einer Datenbankinstanz

Voraussetzungen

Syntax

db_create [-a|-auto] [-g <group>] [-u] <database_name> <dbm_user>,<dbm_user_password> [<os_user>,<os_user_password>]

Optionen

Option

Beschreibung

-a | -auto

Unter Microsoft Windows wird der Service-Eintrag Start-up-type für den Datenbank-Service im Control-Panel auf automatic gesetzt.

Unter dem Betriebssystem UNIX wird dieser Parameter ignoriert.

-g <group>

Nur für UNIX:

Sie ordnen ihre Datenbankdateien einer von der Standardgruppe abweichenden Betriebssystembenutzergruppe zu und können Sie damit vor unberechtigten Zugriffen schützen.

-u

Betriebssystembenutzerspezifikation mit Angabe der Option –u (nur für Microsoft Windows):

Der Service zum Starten des Datenbankkerns soll unter dem am Schluss des DBM-Kommandos angegebenen Betriebssystembenutzer laufen.

<os_user>

Name des Betriebssystembenutzers des entfernten Rechners

Wenn Sie die Datenbankinstanz auf einem entfernten Rechner (remote) anlegen wollen, ist es erforderlich, auch den Betriebssystembenutzer dieses Rechners anzugeben. Wenn die Anmeldung an das Betriebssystem scheitert, dann ist auch das Anlegen der Datenbankinstanz nicht möglich.

<os_user_password>

Kennwort des Betriebssystembenutzers

<database_name>

Name der Datenbankinstanz

Beachten Sie die StrukturlinkKonventionen für Datenbanknamen. Das Datenbanksystem wandelt den Datenbanknamen automatisch in Großbuchstaben um.

<dbm_operator>

Database-Manager-Benutzer (DBM-Benutzer)

Beachten Sie die StrukturlinkKonventionen für Benutzernamen und Kennwörter. Das Datenbanksystem wandelt den Benutzernamen automatisch in Großbuchstaben um.

<dbm_operator_password>

Kennwort des Database Manager-Benutzers.

Das Datenbanksystem wandelt das Kennwort automatisch in Großbuchstaben um.

Antwort

OK

Im Fehlerfall siehe Antwortformat

Beispiele

Aufrufen des Database Manager CLI, Anlegen einer lokalen Datenbankinstanz mit dem Namen DEMODB, Definieren des ersten Database Manager-Benutzers mit dem Benutzernamen DBM und dem Kennwort DBM:
>dbmcli db_create DEMODB DBM,DBM

OK

>

 

Aufrufen des Database Manager CLI, Anlegen einer lokalen Datenbankinstanz mit dem Namen DEMODB mit der unter dem Pfad C:\Program Files\SDB\7600 abgelegten Software, Definieren des Database Manager-Benutzers DBM mit dem Kennwort DBM:

>dbmcli -R "C:\Program Files\SDB\7600" db_create DEMODB DBM,DBM

OK

>

Aufrufen des Database Manager CLI, Anlegen einer Datenbankinstanz mit dem Namen DEMODB auf dem entfernten Rechner GENUA, Definieren des Database Manager-Benutzers DBM mit dem Kennwort DBM, Anmelden als Betriebssystembenutzer ANNA mit dem Kennwort BLACK an den entfernten Rechner:
>dbmcli –n GENUA db_create DEMODB  DBM,DBM ANNA,BLACK

OK

>

 

Ende des Inhaltsbereichs