Anfang des Inhaltsbereichs

Prozessdokumentation Aufrufen des Loader Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Das Datenbankwerkzeug Loader besteht aus einem Client-Teil und einem Server-Teil. Der Loader-Client übermittelt die zu verarbeitenden Kommandos. Der Loader-Server stellt die Verbindung zur Datenbankinstanz her und verarbeitet die Kommandos.

Siehe auch: Konzepte des Datenbanksystems, StrukturlinkArchitektur der Datenbankwerkzeuge

Die erforderlichen Softwarekompenenten des Loader können Sie durch Angabe folgender Installationsprofile installieren: Loader oder All.

Siehe auch: Installationshandbuch, StrukturlinkInstallationsprofile

Ablauf

In Abhängigkeit davon, welchen Client des Loader Sie verwenden, unterscheidet sich der Aufruf des Loader-Server.

     Aufrufoptionen des Loader CLI

     Perl-Handbuch, StrukturlinkModul SAP::DBTech::loader

     Python-Handbuch, StrukturlinkModul sdb.loader

     Java-Handbuch, StrukturlinkLoader-Java-Klassen

Syntaxregeln bei Aufruf des Loader

Beachten Sie die folgenden allgemeinen Syntaxregeln bei Aufruf des Loader.

     Groß- und Kleinschreibung
Es erfolgt keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung. Der Loader wandelt alle Namen intern in Großbuchstaben um, es sei denn, Sie setzen Zeichenketten in doppelte Anführungszeichen.

     Schlüsselwörter
Sowohl die Schlüsselwörter des Loader als auch die SQL-Schlüsselwörter können als Bezeichnungen für Datenbankobjekte verwendet werden, wenn sie in einfache oder doppelte Anführungszeichen gesetzt werden.

Hinweis

Diese Dokumentation enthält nur einen kurzen Abriss über jene Funktionen der Skriptsprachen, die im Loader Verwendung finden. Für darüber hinausgehende Informationen verwenden Sie bitte die Herstellerdokumentation zu Perl, Python oder Java.

Siehe auch:

Schlüsselwörter: Übersicht

SQL-Referenzhandbuch, StrukturlinkSchlüsselwort (key_word)

Ende des Inhaltsbereichs