Anfang des Inhaltsbereichs

Funktionsdokumentation Transportmodus Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Im Transportmodus werden vom Benutzer interaktiv Eingaben abgefragt, um Anwendungsdaten aus einer Datenbankinstanz zu exportieren und in eine andere Datenbankinstanz zu importieren. Anhand der Eingabeparameter und der Loader-Konfigurationsdatei wird die Syntax der Loader-Kommandos generiert (Phase Generate) und ausgeführt (Phase Execute).

Die generierten Loader-Kommandos werden optional an der Konsole ausgegeben und können dem Benutzer als Vorlage für selbst verfasste Loader-Kommandos dienen. Im Transportmodus selbst ist kein Wissen über die Loader-Syntax erforderlich.

Verwendung

Im Transportmodus entwirft der Benutzer in einem interaktiven Menü ein Transformationspaket, indem er die Richtung des Transports (Export aus einer Datenbankinstanz, Import in eine Datenbankinstanz oder Transport zwischen Datenbankinstanzen), die Datenbankverbindungsparameter und den zu transportierenden Datenbankteil eingibt. Damit ist der Inhalt des Pakets festgelegt, das transportiert werden soll. Optional kann der Benutzer beim Entwurf des Pakets den Datenträgertyp und das Format wählen, in das die Anwendungsdaten während des Transports transformiert werden sollen.

Syntax

Sie können den Loader CLI im interaktiven Transportmodus starten. Geben Sie dazu folgendes Kommando ein:

loadercli –p [<package_timestamp>]

<package_timestamp>

Name eines generierten Pakets (Phase Generate), für das ein Export oder Transport ausgeführt werden kann (Phase Execute)
oder
Name eines beim Export entstandenen Paketes (Phase Execute), das importiert werden kann

Vorschlagswert: Zeitstempel, der angibt, wann das Paket erzeugt wurde

Beispiele

Loader-Tutorial, StrukturlinkTransportmodus

Funktionsumfang

Bei einem Export im Transportmodus wird ein Transformationspaket entworfen. Dieses Paket besteht zusätzlich zu den Entwurfsdaten aus den entsprechenden Datenbankkatalog- und Anwendungsdaten und den dazugehörigen Laufzeitdaten der Transformation, wie z.B. der Transport-Protokolldatei.

Dieses Paket können Sie zur Ausführung bringen, d.h. der Loader arbeitet die durch das Paket festgelegte Folge von Loader-Kommandos, den Transformationen, Schritt für Schritt ab (Phase Execute).

Sie müssen ein einmal entworfenes Paket nicht sofort zur Ausführung bringen, sondern Sie können sich auf das Generieren der Folge der Loader-Kommandos beschränken (Phase Generate). Dieses generierte Paket können Sie zu einem späteren Zeitpunkt unverändert oder mit geringfügigen Modifikationen ausführen (Phase Execute). Sie können ein generiertes Transformationspaket interaktiv oder mit Hilfe der entsprechenden Transportmodusoptionen zur Ausführung bringen.

Der Benutzer hat nach einem Export die Möglichkeit den Import des Pakets in eine andere Datenbankinstanz durch die Angabe des Paketnamens zu starten (interaktiv oder Angabe des Paketnamens nach der Option -p). Auch in diesem Fall können Sie das Importpaket entweder generieren oder sofort ausführen lassen.

Sie können ein Export- und das entsprechende Importpaket gemeinsam entwerfen und generieren oder sogar zur Ausführung bringen, wenn Sie die Transformationsart Transport wählen.

Generierte Entwurfsdaten

Die generierten Entwurfsdaten eines Pakets umfassen folgende Dateien:

     Kommandodatei: <timestamp>.EXPORT bzw. <timestamp>.IMPORT
Diese Datei enthält die aus den Entwurfsdaten generierte Sequenz von Loader-Kommandos. Die Datei kann vom Benutzer modifiziert und im Kommandodateimodus des Loader zur Ausführung gebracht werden.

     Interne Dateien: <timestamp>.xml, <timestamp>.pkg, <timestamp>.par, <timestamp>.cfg
Diese Dateien beinhalten interne Daten und dürfen nicht verändert werden.

Datenbankkatalogdaten

Die Datenbankkatalogdaten eines Pakets umfassen eine oder mehrere CATALOG-Dateien, je nachdem, welche Granularität des Datenbankkatalogs beim Export ausgewählt wurde.

     <database_name>.CATALOG: Alle Metadaten der angegebenen Datenbank wurden transformiert.

     <database_user>.CATALOG: Die Metadaten, deren Eigentümer der angegebene Benutzer ist, wurden transformiert.

     <schema_name>.CATALOG: Die Metadaten des angegebenen Schemas wurden transformiert.

     <table_name>.CATALOG: Die Metadaten der angegebenen Tabelle wurden transformiert.

Anwendungsdaten

Die Anwendungsdaten eines Pakets umfassen eine oder mehrere Datendateien, je nachdem, welche Granularität für die Daten beim Export ausgewählt wurde.

     Mappingdatei:
  <database_name>.DATA0000
| <database_user>.DATA0000
| <schema_name>.DATA0000
Die Anwendungsdaten der angegebenen Datenbank, des Benutzers oder des Schemas wurden transformiert.

     Datendatei:
  <database_name>.DATA000[<FILENO>]
| <database_user>.DATA000[<FILENO>]
| <schema_name>.DATA000[<FILENO>]

FILENO ist eine mit 1 beginnende, fortlaufende Nummerierung der Dateien für die Anwendungsdaten, falls die Datenmenge einer Datei 2 GB übersteigt.
Die Anwendungsdaten der angegebenen Datenbank, des Benutzers oder des Schemas wurden transformiert.

     Anwendungsdaten der Tabellen außer den Werten der LONG-Spalten: <table_name>.DATA
Die Anwendungsdaten der angegebenen Tabelle wurden transformiert.

     Anwendungsdaten der LONG-Spalten: <table_name>_<column_name>.DATA[<ROWNO>]
ROWNO ist eine mit 1 beginnende, fortlaufende Nummerierung der Datendateien, falls die LONG-Werte pro Spaltenwert in eine separate Datei exportiert wird.
Die Anwendungsdaten der angegebenen LONG-Spalte der Tabelle wurden transformiert.

Laufzeitdaten

Die Laufzeitdaten eines Pakets sind in der PACKAGE-Datei <timestamp>.PACKAGE enthalten.

Ergebnis

Die gewünschten Kommandos werden entworfen und generiert und gegebenenfalls ausgeführt.

Jedes Paket erhält einen Zeitstempel package_timestamp, der angibt, wann das Paket erstmalig generiert oder ausgeführt wurde. Wenn die Vorschlagswerte nicht geändert werden, ist dieser Zeitstempel auch der Name des Paketes.

Die Export- und Importpakete werden im Paketverzeichnis <loader_user_data>\packages in folgenden Unterverzeichnissen abgelegt:

Protokollierung

Der Loader schreibt im Transportmodus folgende Protokolle:

     Protokolldatei loader_<timestamp>.log

     Transformationshistorie transport.log

Konfiguration

Die Konfiguration der Pakete über die Konfigurationsdatei loader.cfg bietet dem Benutzer die Möglichkeit, seine spezifischen Einstellungen vorzunehmen. Die Konfigurationsdatei  loader.cfg befindet sich im Verzeichnis <loader_application_data>\config.

Sie können z.B. im Abschnitt [PACKAGE] Einstellungen für die Erstellung des Paketes (wie soll der Name gewählt werden, wo sollen die Pakete abgelegt werden usw.) konfigurieren. Beachten Sie bei Einträgen in die Konfigurationsdatei die Groß- und Kleinschreibung.

Siehe auch:

Aufrufoptionen des Loader CLI

Konzepte des Datenbanksystems, StrukturlinkProtokolldateien, StrukturlinkKonfigurationsdateien

Installationshandbuch, StrukturlinkVerzeichnisse

Ende des Inhaltsbereichs