Sie legen eine Kopie einer Datenbankinstanz an, indem Sie eine vollständige Datensicherung dieser Datenbankinstanz (Quelldatenbank) in eine andere Datenbankinstanz (Zieldatenbank) einlesen. Die Zieldatenbank kann bereits existieren. Sie können auch eine neue Datenbankinstanz als Zieldatenbank anlegen.
Die Datenbankparameter der Zieldatenbank müssen nicht zwingend mit denen der Quelldatenbank übereinstimmen. Wir empfehlen es Ihnen jedoch für den Fall, dass Sie die Datenbankkopie für eine Schatteninstanz erstellen. Unabdingbar ist es jedoch, dass der Datenbereich der Zieldatenbank ausreichend groß konfiguriert wurde, damit die Datensicherung der Quelldatenbank eingelesen werden kann.
Da die Datenbank-IDs von Datensicherung und Zieldatenbank verschieden sind, müssen Sie die Zieldatenbank beim Einlesen der Sicherung initialisieren. Dabei werden alle Kataloginformationen und Anwendungsdaten sowie die Einträge im Log-Bereich der Zieldatenbank gelöscht.
Sie erstellen zunächst eine vollständige Datensicherung der Quelldatenbank. Anschließend melden Sie sich als DBM-Benutzer an die Zieldatenbank an und definieren eine Sicherungsvorlage für eine vollständige Datensicherung für die Zieldatenbank. Dabei müssen die für die Eigenschaften Typ, Sicherungsart, Größenbeschränkung, Blockgröße und überschreibbar definierten Werte mit den Werten derjenigen Sicherungsvorlage identisch sein, die für das Erstellen der Sicherung der Quelldatenbank verwendet wurde. Der Name der Sicherungsvorlage ist frei wählbar, die Eigenschaft Datenträger (device/file) muss auf den Ort verweisen, an dem die vollständige Datensicherung der Quelldatenbank gespeichert wurde.
Sie überführen nun die Zieldatenbank in den Betriebszustand ADMIN und eröffnen mit dieser Datenbankinstanz eine Datenbanksitzung. Anschließend lesen Sie mit Hilfe der neu definierten Sicherungsvorlage die Datensicherung aus der Quelldatenbank in die Zieldatenbank ein und initialisieren dabei die Zieldatenbank. Sie verwenden dazu das DBM-Kommando db_activate RECOVER.
Zum Abschluss überführen Sie die Zieldatenbank in den Betriebszustand ONLINE und laden die Systemtabellen. Dazu müssen Sie die Daten des Datenbanksystemadministrators der Quelldatenbank angeben.
Zu den Voraussetzungen siehe Database Manager CLI, medium_put,
backup_start,
db_activate
RECOVER
Siehe auch:
Anlegen und Konfigurieren einer Datenbankinstanz
Parameterdatei einer anderen Datenbankinstanz verwenden
Sicherungsvorlage für die vollständige Datensicherung in eine Datei definieren
Konzepte des
Datenbanksystems,
Sichern
und Wiederherstellen,
Datenbankkopie
Sie haben eine Datenbankinstanz DEMODB und wollen von dieser eine Datenbankkopie in der Datenbankinstanz TESTDB erzeugen. Die Datenbankinstanzen liegen auf verschiedenen, aber kompatiblen Rechnern. Sie wurden mit der gleichen Version der Datenbanksoftware erzeugt. Die Datenbankparameter von TESTDB wurden mit den gleichen Werten definiert wie die von DEMODB.
Informationen zu DEMODB:
Datenbankrechner: GENUA
DBM-Benutzer: Benutzername OLEG, Kennwort MONDAY
Datenbanksystemadministrator: Benutzername DBADMIN, Kennwort SECRET
Informationen zu TESTDB:
Datenbankrechner: lokal, Name PARMA
DBM-Benutzer: Benutzername ELENA, Kennwort SUNDAY
Datenbanksystemadministrator: Benutzername SUPER, Kennwort MAX
...
1. Aufrufen des Database Manager CLI im Sitzungsmodus, Anmelden als Benutzer OLEG mit dem Kennwort MONDAY, Herstellen der Verbindung zur Datenbankinstanz DEMODB:
>dbmcli –u OLEG,MONDAY –d DEMODB
dbmcli on DEMODB>
2. Sicherungsvorlage für eine vollständige Datensicherung in eine Datei mit folgenden Eigenschaften definieren:
Name der Sicherungsvorlage: DemoDataCompl
Datenträger (device/file): Backups
2005\Data\completeDataJan
Typ: Datei (File)
Sicherungsart: vollständige Datensicherung (DATA)
Größenbeschränkung: keine (0)
Blockgröße: 6
überschreibbar: nein (NO)
dbmcli on DEMODB>medium_put DemoDataCompl "Backups 2005\Data\completeDataJan" FILE DATA 0 6 NO
OK
3. Vollständige Datensicherung von DEMODB unter Verwendung der Sicherungsvorlage DemoDataCompl durchführen:
dbmcli on DEMODB>db_connect
OK
dbmcli on DEMODB>backup_start DemoDataCompl
OK
...
...
4. Database Manager CLI beenden:
dbmcli on DEMODB>exit
5. Aufrufen des Database Manager CLI, Anmelden als Benutzer ELENA mit dem Kennwort SUNDAY, Herstellen der Verbindung zur Datenbankinstanz TESTDB:
>dbmcli –u ELENA,SUNDAY –d TESTDB
dbmcli on TESTDB>
6. Sicherungsvorlage für eine vollständige Datensicherung in eine Datei mit folgenden Eigenschaften definieren:
Name der Sicherungsvorlage: DemoDataCompl_recover
Datenträger (device/file): \\GENUA\Documents and Settings\All Users\Application Data\sdb\data\wrk\DEMODB\Backups 2005\Data\completeDataJan
Typ: Datei (File)
Sicherungsart: vollständige Datensicherung (DATA)
Größenbeschränkung: keine (0)
Blockgröße: 6
überschreibbar: nein (NO)
dbmcli on TESTDB>medium_put DemoDataCompl_recover "\\GENUA\Documents and Settings\All Users\Application Data\sdb\data\wrk\DEMODB\Backups 2005\Data\completeDataJan" FILE DATA 0 6 NO
OK
7. Überführen der Datenbankinstanz in den Betriebszustand ADMIN:
dbmcli on TESTDB>db_admin
OK
8. Eröffnen einer Datenbanksitzung:
dbmcli on TESTDB>db_connect
OK
9. Einlesen der vollständigen Datensicherung von DEMODB in TESTDB (mit Initialisierung von TESTDB) unter Verwendung der für TESTDB erstellten Sicherungsvorlage DemoDataCompl_recover:
dbmcli on TESTDB>db_activate RECOVER DemoDataCompl_recover
OK
Returncode 0
Date 20060126
Time 00142843
Server GENUA
Database DEMODB
Kernel Version Kernel 7.6.00 Build 016-123-109-428
Pages Transferred 6376
Pages Left 0
Volumes 1
Medianame DemoDataCompl_recover
Location C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\sdb\data\wrk\DEMODB\Backups 2005\completeDataJan
Errortext
Label DAT_000000008
Is Consistent true
First LOG Page 3146
Last LOG Page
DB Stamp 1 Date 20060126
DB Stamp 1 Time 00113848
DB Stamp 2 Date
DB Stamp 2 Time
Page Count 6354
Devices Used 1
Database ID GENUA:DEMODB_20060125_165646
Max Used Data Page 0
10. Überführen der Datenbankinstanz in den Betriebszustand ONLINE.
dbmcli on TESTDB>db_online
OK
11. Laden der Systemtabellen unter Angabe des Datenbanksystemadministrators von DEMODB:
dbmcli on TESTDB>load_systab –u DBADMIN,SECRET
OK
0,OK: everything works fine
0,""C:\Program Files\sdb\TESTDB\bin\x_python" "C:\Program Files\sdb\TESTDB\env\systab.py" -R "C:\Program Files\sdb\TESTDB" -d TESTDB -u dbadmin,*"
Removing obsolete objects
Installing Loader tables
Installing messages and help
Installing SYSDBA tables
Installing comments for SYSDBA tables
Installing precompiler tables
Installing system tables for R3 backup information
Installing ODBC tables
Installing system tables for ORACLE (V7) mode
Installing data dictionary tables and views
Installing synonyms for oracle system tables
Installing comments on oracle sytem tables
Installing tables for WebAgent
Installing tables for Repository
Installing DOMAIN tables
Installing comments for DOMAIN tables
Installing Views as replacement for SHOWs
Installing Database Manager tables
Installing SYSINFO tables
Installing comments for SYSINFO tables
Installing support for UDE (User Defined Extensions)
Installing tables for JDBC Database Metadata
Installing tables for SQLDBC Database Metadata
Installing additional triggers
==================================
Installation successfully finished
==================================
---
dbmcli on TESTDB>
12. Beenden des Database Manager CLI:
dbmcli on testdb>exit
OK
Die Datenbankinstanz TESTDB auf dem Rechner PARMA enthält nun die Daten aus der vollständigen Datensicherung von DEMODB auf dem Rechner GENUA.
TESTDB befindet sich im Betriebszustand ONLINE.
Der ursprüngliche Datenbanksystemadministrator sowie die übrigen Datenbankbenutzer von TESTDB wurden mit den Daten des für DEMODB gültigen Datenbanksystemadministrators sowie der übrigen Datenbankbenutzer von DEMODB überschrieben. Nur diese Benutzer haben noch Zugriff auf die Datenbankinstanz.
Die ursprünglichen DBM-Benutzer von TESTDB sind weiterhin gültig und können mittels Database Manager die Datenbankinstanz TESTDB verwalten.