Anfang des Inhaltsbereichs

Funktionsdokumentation Traces Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Um Aktionen des Datenbanksystems detailliert zu protokollieren, können Sie verschiedene Traces einschalten.

Hinweis

Während ein Trace geschrieben wird, kann sich die Performance verschlechtern. Schalten Sie deswegen den Trace wieder aus, sobald die für die Fehleranalyse wichtigen Aktionen im Trace protokolliert wurden.

Solange ein Trace eingeschaltet ist, betreiben Sie die Datenbankinstanz mit möglichst geringer Last und führen Sie nur solche Aktionen aus, die zur Reproduktion des Fehlers notwendig sind.

Traces

Dateiname
(Vorschlagswert)

Verzeichnis
(Vorschlagswert)

Beschreibung

Trace aktivieren

knltrace

Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz:

<independent_data_path>\wrk\<database_name>

 

Datenbank-Trace

Das System protokolliert alle Meldungen des Kerns.

Anhand der Protokolldatei können Sie z. B. Fehler bei der Abarbeitung von SQL-Anweisungen identifizieren.

Hinweis

Das Einschalten des Datenbank-Trace wirkt sich nur bei liveCache-Datenbankinstanzen negativ auf die Performance aus, bei MaxDB-Datenbankinstanzen ist dies nicht der Fall.

Verwenden Sie das Datenbankwerkzeug Database Manager oder in SAP-Systemen das CCMS.

Siehe

- Database Manager GUI, StrukturlinkDatenbank-Trace verwenden

- Database Manager CLI, Strukturlinktrace_on

- Datenbankverwaltung im CCMS, StrukturlinkDatenbank-Trace

sqltrace.pct

frei wählbar

ODBC-Trace

Der MaxDB-ODBC-Treiber protokolliert alle SQL-Anweisungen, die die Anwendung an das Datenbanksystem übermittelt.

Dieser ODBC-Trace ist nicht identisch mit dem Trace SQL.LOG, den Sie im ODBC Data Source Administrator (Microsoft Windows) im Register Tracing ein- und ausschalten können.

Geben Sie die entsprechende Option für die Datenquelle an.

Siehe ODBC-Handbuch, StrukturlinkEigenschaften von Datenquellen

frei wählbar

frei wählbar

JDBC-Trace

Der MaxDB-JDBC-Treiber protokolliert alle JDBC-API-Aufrufe mit ihren Eingabeparametern, Rückgabewerten und zugehörigem Thread.

Geben Sie die entsprechende Option für den Verbindungsaufbau an.

Siehe Java-Handbuch, StrukturlinkMethode java.sql.DriverManager.getConnection und StrukturlinkKlasse com.sap.dbtech.jdbcext.DataSourceSapDB

sqldbctrace-<pid>.prt

<user_home>\Application Data\sdb
(Microsoft Windows)

<user_home>/.sdb
(UNIX/Linux)

SQLDBC-Traces

Das System kann SQL-Anweisungen, Kommunikationspakete, Methodenaufrufe und Aufrufparameter protokollieren.

<pid>= Prozess-ID

Verwenden Sie das Datenbankwerkzeug sqldbc_cons oder in SAP-Systemen das CCMS.

Siehe

- SQLDBC-Handbuch, StrukturlinkSQLDBC-Traces

- Datenbankverwaltung im CCMS, StrukturlinkSQLDBC-Trace

Siehe auch:

Fehlersuche

Installationshandbuch, StrukturlinkVerzeichnisse

Ende des Inhaltsbereichs