Anfang des Inhaltsbereichs

Syntaxdokumentation Datumsangaben Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Sie legen mit dieser Syntaxregel das Datenformat der Klartextwerte fest, in dem DATE-Spalten ein- und ausgegeben werden.

Dieses Format gilt nur für das Kommando zum Exportieren oder Importieren von Daten, in dem es angegeben wird. Ist in einem Kommando kein Datumsformat angegeben, wird entweder der Vorschlagswert des Loader oder ein mit dem SET DATE-Kommando festgelegter Wert verwendet. Mit dem SET DATE-Kommando legen Sie das Datumsformat für alle nachfolgenden Kommandos fest. Dieses gilt in einer Loader-Sitzung so lange, bis es durch ein neues SET-Kommando aufgehoben wird.

Syntax

<set_date_command>   ::= SET DATE <standard_date_mask>

<date_spec>          ::= DATE <standard_date_mask>
                       | DATE '<free_mask_date>'

<standard_date_mask> ::= EUR | INTERNAL | ISO | JIS | USA

SET DATE <standard_date_mask>

Diese Einstellung einer standardisierten Datumsmaske gilt für die gesamte Loader-Sitzung, sofern die Datumsmaske nicht durch ein erneutes SET DATE-Kommando geändert wird.

<date_spec>

Sie haben die Möglichkeit, für einzelne Kommandos die aktuelle Datumsmaske durch Verwenden des Syntaxelements date_spec zur Definition des Datenformats (field_format_spec) zu ändern.

DATE <standard_date_mask>

Sie legen mit der Standarddatumsmaske standard_date_mask das Format der Klartextwerte fest, in dem DATE-Spalten ein- und ausgegeben werden.

Vorschlagswert: INTERNAL

DATE '<free_mask_date>'

Sie legen mit der frei definierbaren Datumsmaske free_mask_date das Format der Klartextwerte fest, in dem DATE-Spalten ein- und ausgegeben werden.

Verwenden Sie Y für das Jahr, M für den Monat, D für den Tag.
Die Jahresbezeichnung muss zwei- oder vierstellig, Tagesbezeichnungen müssen zweistellig, Monatsbezeichnungen müssen zwei- oder dreistellig sein. Wenn Sie für den Monat drei Stellen, also
MMM angeben, wird die Bezeichnung des Monatsnamens in der üblichen englischen Abkürzung ausgegeben, z. B. Oct für Oktober.

Beispiele

Beispiel

EXPORT TABLE hotel.reservation
DATA OUTSTREAM 'reservation_csv.data'
DATE ISO

Die Standarddatumsmaske ISO wird angegeben.

Beispiel

IMPORT TABLE hotel.reservation
DATA INSTREAM 'reservation_csv.data'
DATE 'YYYY-MMM-DD'

Beispiel für Inhalt des Datenstroms
"100","3000","80","single","2005-Nov-13","2005-Nov-15"

Die Maske YYYY-MMM-DD wird für die Datumsangaben angegeben.

Standarddatumsmaske <standard_date_mask>

'YYYY'

Vierstellige Jahresbezeichnung

'MM'

Zweistellige Monatsbezeichnung (01-12)

'DD'

Zweistellige Tagesbezeichnung (01-31)

 

Format

Allgemeine Form

Beispiel

EUR

'DD.MM.YYYY'

'23.01.2005'

INTERNAL

'YYYYMMDD'

'20050123'

ISO/JIS

'YYYY-MM-DD'

'2005-01-23'

USA

'MM/DD/YYYY'

'01/23/2005'

Tages- und Monatsangaben müssen zweistellig sein. Bei allen Formaten außer INTERNAL müssen die Jahresangaben zwei- oder vierstellig sein. Beim Format INTERNAL muss die Jahresangabe vierstellig sein.

Siehe auch:

Zeitangaben

Zeitstempelangaben

Ende des Inhaltsbereichs