SQLCLI kann Kommandos aus einer Batch-Datei einlesen und im Hintergrund abarbeiten, siehe Kommando ausführen.
Die einzelnen Kommandos stehen auf einzelnen Zeilen und sind durch ein Trennzeichen getrennt.
Sie können das in der Batch-Datei verwendete Trennzeichen zwischen zwei Kommandos mit der Aufrufoption -c <separator> festlegen. Der Vorschlagswert ist //
Geben Sie in der Batch-Datei keine zusätzlichen Leerzeichen ein. Für das Datenbanksystem sind z. B. die folgenden beiden Trennzeichen nicht identisch:
//
<blank>//
CREATE TABLE
city
(zip
CHAR (5) KEY
CONSTRAINT zip BETWEEN '10000' AND '99999',
name
CHAR(20) NOT
NULL,
state
CHAR(2)
NOT NULL)
//
CREATE TABLE customer
(cno
FIXED (4) KEY
CONSTRAINT cno BETWEEN 1 AND 9999,
title
CHAR (7)
CONSTRAINT title IN ('Mr', 'Mrs', 'Company'),
firstname
CHAR (10) ,
name
CHAR (10) NOT
NULL,
zip
CHAR (5)
CONSTRAINT zip BETWEEN '10000' AND '99999',
address CHAR (25) NOT NULL,
FOREIGN KEY (zip) REFERENCES city
ON DELETE RESTRICT)
//
\dt customer
//
COMMIT
Der AUTOCOMMIT-Modus ist in diesem Beispiel ausgeschaltet. Damit SQLCLI SQL-Anweisungen sofort nach dem Einlesen der Batch-Datei ausführt, muss die Batch-Datei ein explizites COMMIT enthalten.
Vorschlagswert des Datenbanksystems: eingeschalteter AUTOCOMMIT-Modus