Das Datenbanksystem bietet Ihnen folgende Hilfsmittel, um die Datenintegrität sicherzustellen:
· Integritätsregeln: Die Angabe von Integritätsregeln, die sich auf eine Tabelle beziehen, ist möglich (siehe CONSTRAINT-Definition).
· Schlüssel: Für jede Tabelle kann ein aus einer oder mehreren Spalte(n) bestehender Schlüssel definiert werden, dessen Eindeutigkeit das Datenbanksystem sicherstellt. Dieser Schlüssel kann sich auch aus Spalten unterschiedlichen Datentyps zusammensetzen (siehe Schlüsseldefinition).
· UNIQUE-Definition: Über den Schlüssel hinaus kann für weitere Spalten bzw. Spaltenkombinationen die Eindeutigkeit ihrer Wertebelegung erzwungen werden (siehe UNIQUE-Definition für "alternate keys").
· NOT NULL: Für einzelne Spalten kann durch die Angabe von NOT NULL eine Wertebelegung ungleich des NULL-Wertes erzwungen werden (siehe Spaltendefinition).
· DEFAULT-Definition: Pro Spalte kann eine Wertebelegung vordefiniert werden (siehe DEFAULT-Spezifikation).
· Referentielle Integritätsbedingungen: Durch referentielle Integritätsbedingungen können Lösch- und Existenzabhängigkeiten zwischen Zeilen zweier Tabellen deklarativ festgelegt werden (siehe Referentielle CONSTRAINT-Definition).
· Datenbankprozeduren und Trigger: Komplexe Integritätsregeln, die Zugriffe auf weitere Tabellen erfordern, lassen sich durch Datenbankprozeduren oder Trigger formulieren.