Anfang des Inhaltsbereichs

Hintergrunddokumentation Dokumentation Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Welche Dokumentation gibt es?

Eine Übersicht über die verfügbare Dokumentation zu MaxDB und zur SAP liveCache-Technologie finden Sie in den folgenden Abschnitten:

     StrukturlinkMaxDB (nur für SAP-Kunden)

     StrukturlinkSAP liveCache-Technologie (nur für SAP-Kunden)

     StrukturlinkMaxDB-Bibliothek (für Open-Source-Benutzer)

Wo erhalte ich die Dokumentation?

Sie haben folgende Möglichkeiten:

     Sie können mit einem Web-Browser auf die Onlineversion der Dokumentation zugreifen.

     Sie können die gesamte Dokumentation im HTMLHelp-Format (eine .chm-Datei) für Microsoft Windows herunterladen.

Empfehlung

Wenn Sie das Betriebssystem Microsoft Windows verwenden, dann empfehlen wir den Download im HTMLHelp-Format.

     Sie können die gesamte Dokumentation im HTML-Format (mehrere Plain-HTML-Dateien) herunterladen.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Download.

Wie benutze ich die Dokumentation?

Um schnell einen Begriff in der Dokumentation zu finden, verwenden Sie das alphabetisch sortierte Glossar.

Die MaxDB-Dokumentation ist in mehrere einzelne Dokumentationen unterteilt. Wenn auf einen Abschnitt in einer anderen Dokumentation verwiesen wird, dann ist der Titel der Dokumentation kursiv gesetzt.

Beispiel

siehe Database Manager GUI, StrukturlinkSystemtabellen anzeigen

HTML-Format

Bereiche der Benutzungsoberfläche

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

1 SAP-Benutzermenü (wird nur im SAP Help Portal angezeigt)

     Link zur Einstiegsseite des SAP Knowledge Warehouse

     Link zur Einstiegsseite der SAP-Bibliothek

     Einführung in das SAP System

     Hilfe zur Hilfe

     Navigation ausblenden/einblenden

     Kontext wechseln
(Anzeigen älterer Versionen („Kontexte“) und anderer Sprachen der Dokumentation)

     Suche

     Eigenschaften
(Eigenschaften des angezeigten Abschnitts)

2 Knowledge-Warehouse-Menü

     Synchronisieren
(markiert den angezeigten Abschnitt im Navigationsbaum; wenn sich der Abschnitt in einer anderen Dokumentation befindet als der zuletzt angezeigte Abschnitt, dann wird der entsprechende Navigationsbaum geöffnet)

     Zurück
(zeigt den im Navigationsbaum vorhergehenden Abschnitt an)

     Vorwärts
(zeigt den im Navigationsbaum folgenden Abschnitt an)

     Alle öffnen
(klappt alle Kapitel im Navigationsbaum auf)

     Alle schließen
(schließt alle Kapitel im Navigationsbaum)

3 Navigationsbaum

Im Navigationsbaum werden alle Kapitel und Abschnitte der ausgewählten Dokumentation angezeigt. Um die Kapitel aufzuklappen, wählen Sie das Dreieckssymbol.

4 Abschnitt

In diesem Bereich wird der im Navigationsbaum ausgewählte Abschnitt angezeigt. Um die URL des Abschnitts zu erhalten und ihn im Navigationsbaum zu lokalisieren, wählen Sie das Doppelpfeilsymbol neben dem Titel des Abschnitts.

Microsoft Windows HTMLHelp-Format

Die Dokumentation im HTMLHelp-Format ist analog zur Dokumentation im HTML-Format aufgebaut. Das HTMLHelp-Format bietet folgende Vorteile:

     kompiliertes und komprimiertes Format (eine einzelne .chm-Datei)

     benötigt weniger Speicherplatz als die Plain-HTML-Dateien

     Index

     Volltextsuche:

     Verknüpfen von Suchbegriffen (AND, OR, NEAR, NOT)

     Hervorheben der Suchbegriffe im gefundenen Abschnitt

     Lokalisieren eines gefundenen Abschnitts im Navigationsbaum mit der Funktion Locate

     iteratives Eingrenzen der Suche mit der Funktion Search Previous Results

     Speichern von Favoriten

     Drucken von einzelnen Kapiteln einschließlich aller dazugehörenden Kapitel und Abschnitte

Beispiele

In der Dokumentation werden Vorgehensweisen, Kommandos usw. mit Beispielen illustriert. Grundlage für diese Beispiele sind die Demo-Datenbank, die Variablen in der Dokumentation und die Syntaxnotation (siehe Glossar).

Siehe auch:

Informationen zur Software

Ende des Inhaltsbereichs