Anfang des Inhaltsbereichs

Komponentendokumentation SQL-Tutorial Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Einsatzmöglichkeiten

MaxDB ist ein relationales Datenbanksystem mit einer SQL-Sprachschnittstelle. Die Daten von MaxDB sind in Form von Tabellen organisiert. Mit einem Satz von einfachen, an die englische Sprache angelehnten Anweisungen der Sprache SQL (Structured Query Language) lassen sich vielfältige Operationen mit den Daten und Tabellen ausführen.

Dieses SQL-Tutorial dient dazu, Ihnen die Sprache SQL anhand des Datenbanksystems MaxDB nahe zu bringen.

Einführungshinweise

Informationen dazu, wo Sie die MaxDB-Software erhalten und wie Sie diese installieren, finden Sie im Abschnitt StrukturlinkDownload und im StrukturlinkInstallationshandbuch.

Weiterführende Informationen zum Datenbanksystem finden Sie in der Dokumentation StrukturlinkKonzepte des Datenbanksystems Für einen schnellen Zugriff auf die gesamte Dokumentation und eine Erklärung der wichtigsten Begriffe verwenden Sie das alphabetisch sortierte StrukturlinkGlossar.

Eine ausführliche detaillierte Beschreibung der SQL-Syntax finden Sie im StrukturlinkSQL-Referenzhandbuch.

Funktionsumfang

Demo-Daten

Um die Beispiele des SQL-Tutorials selbst nachvollziehen zu können, benötigen Sie die Demo-Daten für das SQL-Tutorial.

Hinweis

Die Demo-Daten wurde für Übungs- und Testzwecke entwickelt und enthalten mehrere vordefinierte Demo-Benutzer und Demo-Daten im Demo-Schema HOTEL.

Verwenden Sie diese Demo-Daten nicht in einem Produktivsystem.

Beispiel-SQL-Anweisungen

Die SQL-Anweisungen, die in diesem SQL-Tutorial anhand von Beispielen erläutert werden sollen, lassen sich in folgende Bereiche einteilen:

     Die SELECT-Anweisung ermöglicht die zeilen- oder spaltenweise Auswahl von Daten aus einer Tabelle. Zeilen mehrerer Tabellen können miteinander verbunden werden. Sortierungen, Gruppierungen und Berechnungen können ausgeführt werden.
Beispiele dazu finden Sie im Abschnitt Datenanfrage.

     Eine weitere Gruppe von Anweisungen dient zur Definition und Re-Definition der Tabellenstruktur und weiterer Datenbankobjekte.
Beispiele dazu finden Sie im Abschnitt Datendefinition.

     Mit der Anweisung INSERT lassen sich Zeilen einfügen und mit DELETE wieder entfernen. Mit UPDATE können Änderungen vorgenommen werden.
Beispiele dazu finden Sie im Anschnitt Datenmanipulation.

     Eine weitere Gruppe von Anweisungen dient der Kontrolle der Zugriffsrechte von Benutzern und Benutzergruppen auf die Daten.
Beispiele dazu finden Sie im Abschnitt Autorisierung.

     Oftmals ist für Kontrollzwecke ein Auswerten der Systemtabellen hilfreich.
Beispiele dazu finden Sie im Abschnitt Systemtabellen auswerten (Beispiele).

Hinweis

Um die SQL-Anweisungen gut lesbar darzustellen, werden die Schlüsselwörter in Großbuchstaben geschrieben und die SQL-Anweisungen strukturiert. Für die Ausführung einer SQL-Anweisung spielt die Groß- und Kleinschreibung der Syntaxelemente und das Setzen von Leerzeichen oder Zeilenumbrüchen keine Rolle.

Bei der Wahl der StrukturlinkBezeichner der Datenbankobjekte und der Eingabe von Werten in Form von StrukturlinkLiteralen kann die Groß- und Kleinschreibung von Bedeutung sein.

Siehe auch:

Konzepte des Datenbanksystems, StrukturlinkDemo-Datenbank

Ende des Inhaltsbereichs