Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen recover_config Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Sie verwenden dieses DBM-Kommando beim Anlegen einer Datenbankinstanz. Es ermöglicht Ihnen, eine neue Datenbankinstanz mit den gleichen Parameterwerten wie eine vorhandene Datenbankinstanz anzulegen. Sie benötigen dazu eine vollständige Datensicherung der vorhandenen Datenbankinstanz und lesen daraus die Parameterdatei in die neue Datenbankinstanz ein.

Die Kopie der Parameterdatei wird anschließend im <dependent_path> unter dem Namen der aktuellen Datenbankinstanz abgelegt.

Wenn Sie das Kommando beim Anlegen einer Datenbankkopie oder einer Schatteninstanz verwenden, sollten Sie immer die Notwendigkeit prüfen, diese Datenbankinstanzen aus Sicherheitsgründen auf einem anderen Datenbankrechner als die Originalinstanz anzulegen. Wenn Sie sie jedoch auf dem gleichen Rechner wie die Originalinstanz anlegen, müssen Sie in jedem Fall die von der Originalinstanz importierten Parameterwerte für das Arbeitsverzeichnis und die Diagnosehistorie sowie die Pfade der Data- und Log-Volumes ändern, da es sonst zu Kollisionen kommt.

Siehe auch:

Tutorial Datenbankverwaltung, StrukturlinkParameterdatei aus einer Datensicherung kopieren

Konzepte des Datenbanksystems, StrukturlinkDatenbankparameter

Voraussetzungen

Syntax

recover_config <medium_name>

<medium_name>

Name der Sicherungsvorlage

Antwort

OK

Returncode              <value>

Date                    [<value>]

Time                    [<value>]

Server                  [<value>]

Database                [<value>]

Kernel Version          [<value>]

Pages Transferred       [<value>]

Pages Left              [<value>]

Volume Count            [<value>]

Mediumname              [<value>]

Location                [<value>]

Errortext               [<value>]

Label                   [<value>]

Is Consistent           [<value>]

First LOG Page          [<value>]

Last LOG Page           [<value>]

DB Stamp 1 Date         [<value>]

DB Stamp 1 Time         [<value>]

DB Stamp 2 Date         [<value>]

DB Stamp 2 Time         [<value>]

Page Count              [<value>]

Devices Used            [<value>]

Database ID             [<value>]

Max Used Data Page      [<value>]

Werte für die Felder der Antwort

Wert

Beschreibung

Date

Datum

Time

Zeit

Server

Name des Datenbankrechners

Database

Name der Datenbankinstanz

Kernel Version

Version des Datenbanksoftware

Pages Transferred

Anzahl der übertragenen Seiten

Pages Left

Anzahl noch zu übertragender Seiten

Volumes

Anzahl der verwendeten Datenträger

Medianame

Name der Sicherungsvorlage

Location

Datei- oder Gerätename

Errortext

Text der Fehlermeldung

Siehe auch:

Dokumentation StrukturlinkMeldungen

Label

Sicherungskennung

Is Consistent

nur für Datensicherung: Sicherung ist in sich konsistent

First LOG Page

bei Datensicherung: erste einzulesende Seite der Log-Sicherung

bei Log-Sicherung: erste gesicherte Seite im Log

Last LOG Page

nur für Log-Sicherung: letzte gesicherte Seite im Log

DB Stamp 1 Date
DB Stamp 1 Time

Zeitstempel der ersten Seite der Log-Sicherung

DB Stamp 2 Date
DB Stamp 2 Time

Zeitstempel der letzten Seite der Log-Sicherung

Page Count

Gesamtzahl der gesicherten Seiten

Devices Used

Anzahl der verwendeten Sicherungsgeräte

Database ID

Datenbankkennung (zur Identifikation zueinandergehöriger Daten- und Log-Sicherungen)

Max Used Data Page

höchste vergebene Seitenzahl (Hinweis für minimale Datenbankgröße bei Einlesen der Sicherung)

 

Im Fehlerfall siehe Antwortformat.

Ende des Inhaltsbereichs