Anfang des Inhaltsbereichs

Objektdokumentation Protokolldatei Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Definition

Eine wesentliche Protokollfunktion des Loader ist das Anlegen und Verwalten einer Protokolldatei. Die Protokollierung des Laufzeitverhaltens beim Export oder Import (d.h. die Ausführung der Kommandos) erfolgt jeweils in der Protokolldatei loader_<timestamp>.log bzw. loader.log.

Verwendung

Beim Starten des Loader wird die Protokolldatei angelegt bzw. fortgeschrieben.

     Transportmodus: Die Protokollierung des Laufzeitverhaltens des Pakets (d.h. die Ausführung der Kommandos) erfolgt in der Protokolldatei loader_<timestamp>.log. Anhand des Zeitstempels können Sie ablesen, wann das Paket ausgeführt wurde. Der Zeitstempel der ersten Protokolldatei ist mit dem Namen des Pakets package_timestamp (Voreinstellung ist der Zeitstempel als Name) identisch. Wenn Sie das Paket für erneute Transformationen verwenden, werden Protokolldateien erzeugt, deren Zeitstempel den Beginn dieser Transformation widerspiegeln und daher nicht mehr mit dem Namen des Pakets identisch sind.

     Kommandodatei- und Sitzungsmodus: Die Protokollierung des Laufzeitverhaltens innerhalb einer Loader-Sitzung erfolgt in der Protokolldatei loader.log, die fortlaufend gefüllt wird. Wenn gleichzeitig eine weitere Loader-Sitzung eröffnet wird, wird die Protokolldatei loader_<timestamp>.log erzeugt und für diese Loader-Sitzung fortgeschrieben. Anhand des Zeitstempels können Sie ablesen, wann die zusätzliche Loader-Sitzung eröffnet wurde.

Ablage der Protokolldateien

Betriebsmodus

Protokolldateiverzeichnis

Transportmodus

EXPORT-Verzeichnis: <loader_user_data>\packages\export\<database_computer>\<database_name>\<package_timestamp>

IMPORT-Verzeichnis: <loader_user_data>\packages\import\<database_computer>\<database_name>\<package_timestamp>

Beispiel für EXPORT-Verzeichnis

C:\transport\sdb\loader\packages\export\GENUA\DEMODB\20060330101010

Kommandodatei- und Sitzungsmodus

Server-Profil: <independent_data_path>\wrk

Client-Profil: <loader_application_data>\log

Beispiel für Client-Profil

C:\Documents and Settings\anna\My Documents\sdb\loader\log

Struktur

In der Protokolldatei finden sie alle Loader-Kommandos, die für den Verbindungsaufbau und das Durchführen der gewünschten Transformation (Export, Import oder Transport) erforderlich sind.

Kommentare beginnen in einer neuen Zeile mit  // * oder // <Buchstabe>.

Besondere Kommentarzeilen:

// M

Zeile mit Meldungen
Es handelt sich um informative Systemmeldungen, wie Anzahl eingefügter und abgelehnter Zeilen, letzte abgeschlossene Transaktion usw.

// E

Zeile mit Fehlermeldungen
Damit werden z. B. die beiden Zeilen mit Tabellen- und Positionsangabe sowie Fehlernummer oder Fehlertext bei abgelehnten Zeilen eingeleitet.

// R

Zeile mit REMARK-Kommentar
Es handelt sich um die Kommentare, die der Benutzer mit Hilfe des REMARK-Kommandos angegeben hat.

Integration

Die Protokolldatei ist so aufgebaut, dass Teile daraus ohne großen Aufwand zum Erzeugen einer Kommandodatei verwendet werden können.

In der Protokolldatei wird jedes Kommando gespeichert mit Informationen zur Ausführungszeit, für wie viele Objekte Aktionen durchgeführt wurden und welche Fehler aufgetreten sind. Allerdings wird in der Protokolldatei nicht wiedergegeben, welche einzelnen Aktionen erforderlich waren, um das Kommando durchzuführen. Möchten Sie diese detaillierten Informationen haben, können Sie das Syntaxelement package_spec verwenden, um die Vorgänge detaillierter zu protokollieren.

Siehe auch:

Zusätzliche Protokollfunktionalität (package_spec)

REMARK-Kommando

Mit diesem Kommando des Loader können Sie Kommentare in die Protokolldatei schreiben.

<remark_command> ::= REMARK "<literal>"

<literal>

literal: Kommentar

siehe auch: SQL-Referenzhandbuch, StrukturlinkLiteral (literal)

Siehe auch:

Transportmodus

Kommandodateimodus

Sitzungsmodus

Konzepte des Datenbanksystems, StrukturlinkProtokolldateien

Installationshandbuch, StrukturlinkVerzeichnisse

Ende des Inhaltsbereichs