Anfang des Inhaltsbereichs

COMMENT ON-Anweisung (comment_on_statement) Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Die COMMENT ON-Anweisung (comment_on_statement) erzeugt, ändert oder löscht einen Kommentar zu einem Datenbankobjekt, das im Datenbankkatalog abgelegt wird.

Syntax

<comment_on_statement> ::= COMMENT ON <object_spec> IS <comment>

<object_spec> ::= siehe Erläuterung
<comment> ::= <string_literal> | <parameter_name>

Erläuterung

Für folgende Datenbankobjekte können Kommentare angegeben werden:

<object_spec> ::=

Erläuterung

COLUMN <table_name>.<column_name>

Die Spalte muss in der angegebenen Tabelle existieren. Der aktuelle Benutzer muss Eigentümer der Tabelle sein.
Der Kommentar zu dieser Spalte kann durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.COLUMNS abgefragt werden.

DBPROC[EDURE] <dbproc_name>

Durch dbproc_name muss eine existierende Datenbankprozedur identifiziert sein, deren Eigentümer der aktuelle Benutzer ist. Es wird ein Kommentar zu dieser Datenbankprozedur abgelegt, der durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.DBPROCEDURES abgefragt werden kann.

DOMAIN <domain_name>

Durch domain_name muss ein Wertebereich des aktuellen Benutzers angegeben sein. Der Kommentar zu diesem Wertebereich kann durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.DOMAINS abgefragt werden.

FOREIGN KEY <table_name>.<referential_constraint_name>

Durch referential_constraint_name muss eine referentielle CONSTRAINT-Definition der angegebenen Tabelle angegeben sein. Der aktuelle Benutzer muss Eigentümer der Tabelle sein.
Der Kommentar zu dieser referentiellen CONSTRAINT-Definition kann durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.FOREIGNKEYS abgefragt werden.

INDEX <index_name> ON <table_name>

Durch index_name muss ein Index der angegebenen Tabelle angegeben sein. Der aktuelle Benutzer muss Eigentümer der Tabelle sein.
Der Kommentar zu diesem Index kann durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.INDEXES abgefragt werden.

SEQUENCE <sequence_name>

Durch sequence_name muss eine existierende Sequenz angegeben sein. Der aktuelle Benutzer muss Eigentümer der Sequenz sein.
Der Kommentar zu dieser Sequenz kann durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.SEQUENCES abgefragt werden.

[PUBLIC] SYNONYM <synonym_name>

Durch synonym_name muss ein Synonym des aktuellen Benutzers angegeben sein.
Wenn PUBLIC angegeben ist, muss dieses Synonym das PUBLIC-Attribut besitzen.
Der Kommentar zu diesem Synonym kann durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.SYNONYMS abgefragt werden.

TABLE <table_name>

Die angegebene Tabelle muss eine nicht-temporäre Basis- oder View-Tabelle identifizieren. Der aktuelle Benutzer muss Eigentümer der Tabelle sein.
Der Kommentar zu dieser Tabelle kann durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.TABLES abgefragt werden.

TRIGGER <table_name>.<trigger_name>

Der angegebene Triggername muss einen Trigger der angegebenen Tabelle identifizieren. Der aktuelle Benutzer muss Eigentümer der Tabelle sein. Es wird ein Kommentar zu dem Trigger abgelegt, der durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.TRIGGERS abgefragt werden kann.

USER <user_name>

Der angegebene Benutzer muss einen existierenden Benutzer identifizieren, dessen Eigentümer der aktuelle Benutzer ist.
Der Kommentar zu diesem Benutzer kann durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.USERS abgefragt werden.

USERGROUP <usergroup_name>

Die angegebene Benutzergruppe muss eine existierende Benutzergruppe identifizieren, deren Eigentümer der aktuelle Benutzer ist.
Der Kommentar zu dieser Benutzergruppe kann durch Selektieren der Systemtabelle DOMAIN.USERS abgefragt werden.

<parameter_name>

Die korrespondierende Variable muss einen der in der Tabelle aufgelisteten Werte enthalten. Die Werte müssen in Hochkommas eingeschlossen sein.

Beispiel für Angabe der korrespondierenden Variablen:

'COLUMN <table_name>.<column_name>'

 

Ende des Inhaltsbereichs