Anfang des Inhaltsbereichs

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt Beispiel: SAP-Systemlandschaft mit zwei MaxDB-Datenbankinstanzen Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

MaxDB-Datenbankinstanzen im Netz LAN 2

Im Netz LAN 2 befinden sich zwei MaxDB-Datenbankinstanzen auf zwei verschiedenen Rechnern. Auf jedem Rechner läuft ein MaxDB X-Server (Kommunikationsserver). Über diese X-Server greifen SAP-Systeme aus den Netzen LAN 1 und LAN 3 auf die MaxDB-Datenbankinstanzen in LAN 2 zu.

SAP NetWeaver AS-System im Netz LAN 1

Ein SAP NetWeaver AS-System greift aus LAN 1 über SAProuter auf eine MaxDB-Datenbankinstanz in LAN 2 zu:

·        Für Datenabfragen mittels SQL verwendet das AS-System die MaxDB-SQLDBC-Schnittstelle.

·        Für Verwaltungsaktionen mittels MaxDB Database Manager verwendet das AS-System die SAP RFC Library und den MaxDB DBM RFC Server.

Die Kommunikation kann auch ohne SAProuter erfolgen. Alle Verbindungen können mit SSL verschlüsselt werden (siehe Datenverschlüsselung).

SAP NetWeaver EP-System im Netz LAN 3

Ein SAP NetWeaver EP-System greift aus LAN 3 auf eine MaxDB-Datenbankinstanz in LAN 2 zu:

·        Für Datenabfragen mittels SQL verwendet das EP-System die MaxDB-JDBC-Schnittstelle.

·        Für Verwaltungsaktionen mittels MaxDB Database Manager verwendet das EP-System die SAP RFC Library und den MaxDB DBM RFC Server.

Die Kommunikation kann auch über einen SAProuter erfolgen. Alle Verbindungen können mit SSL verschlüsselt werden.

Beispiel für eine SAP-Systemlandschaft

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Siehe auch:

Beispiel: Systemlandschaft mit MaxDB-Datenbankinstanz

Technische Systemlandschaft

Ende des Inhaltsbereichs