Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen In-Place-Migration mit SDBUPD Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Sie verwenden das Programm SDBUPD für das Upgrade der Datenbankinstanz.

Sie verwenden diese Vorgehensweise, wenn die Datenbankinstanz in ein SAP-System eingebundenen ist.

Diese Upgrade-Strategie ist nur für den StrukturlinkInstanztyp OLTP von Bedeutung. Sie gilt für alle Strukturlinkunterstützten Betriebssystemplattformen.

Voraussetzungen

     Die zu aktualisierende Datenbankinstanz ist Bestandteil eines SAP-Systems.

     Die Datenbankinstanz ist im Betriebszustand ONLINE bzw. bei Version 7.3 im Zustand WARM.

     Die Datenbankinstanz bezieht sich als einzige auf den Installationspfad der zu aktualisierenden Softwareversion.

     Die Datenbankparameter der zu aktualisierenden Datenbankinstanz sind seit dem letzten Restart nicht geändert worden.

     Die Startversion der Datenbanksoftware ist 7.3 größer/gleich Build 025, die Zielversion ist größer gleich Version 7.5.00 (Siehe auch: Auswahl der Upgrade-Strategie).

Vorgehensweise

...

 

Beschreibung

Kommando

       1.     

Rufen Sie als DBM-Benutzer den Database Manager CLI auf und verbinden Sie sich mit der zu migrierenden Datenbankinstanz

>dbmcli –d <database_name> -u <dbm_operator>,<dbm_operator_password>

       2.     

Melden Sie sich an den Database Manager CLI an und stoppen Sie die zu aktualisierende Datenbankinstanz.

Wenn der vorhandene X-Server kleiner ist als 7.5, dann stoppen Sie mit diesem Kommando nacheinander alle Datenbankinstanzen.

db_offline

 

       3.     

Überführen Sie die zu aktualisierende Datenbankinstanz in den Betriebszustand COLD (bis Version 7.3) bzw. ADMIN (ab Version 7.4)

db_cold | db_admin

       4.     

Falls Sie über eine jüngere Datensicherung verfügen, führen Sie eine inkrementelle Datensicherung und eine Log-Sicherung durch. Andernfalls führen Sie eine vollständige Datensicherung durch (Strukturlinkbackup_start).

backup_start <medium> [<type>] [AUTOIGNORE]

       5.     

Beenden Sie den Database Manager CLI.

exit | release | quit | bye

       6.     

Wenn die Startversion kleiner ist als 7.5.00, stoppen Sie den X-Server

Wenn die Startversion größer/gleich 7.5.00 ist, unterstützt die X-Server-Software ein Update bei laufendem Betrieb. Das Stoppen des X-Server ist deshalb nicht mehr notwendig.

>x_server stop

       7.     

Starten Sie das Programm SDBUPD.

Das Programm SDBUPD führt das Upgrade durch, gibt eine Meldung über den erfolgreichen Abschluss aus und kennzeichnet die Installation als abgeschlossen.

Achtung

Die Ausführung dieses Kommandos kann sehr lange dauern. Brechen Sie die Ausführung unter keinen Umständen ab. Andernfalls besteht das Risiko eines kompletten Datenverlusts. Sie haben dann nur die Möglichkeit, mit Hilfe der Datensicherung/en auf den darin gespeicherten Zustand der Datenbankinstanz zurückzugehen.

UNIX/Linux:

>./SDBUPD –d <database_name> -u <dbm_operator>,<dbm_operator_password>
[-o <sapdb_user>
-g <sapdb_admin>]

Hinweis

Den speziellen Betriebssystembenutzer <sdb_user> und die Gruppe <sdba_group> müssen Sie nur dann angeben, wenn Sie ein Upgrade zur Softwareversion 7.5.x durchführen (siehe Konzepte des Datenbanksystems, StrukturlinkSpezielle Betriebssystembenutzer und -gruppen (UNIX/Linux)).

 

Microsoft Windows:

>sdbupd –d <database_name> -u <dbm_operator>,<dbm_operator_password>

 

Ergebnis

Die spezifizierte OLTP-Datenbankinstanz und die Software, die zum Installationsprofil Server gehört, wurden aktualisiert.

Achtung

Bei dieser Vorgehensweise wird die Software, die nicht zum Installationsprofil Server gehört, nicht aktualisiert. Um diese Software zu aktualisieren, verwenden Sie anschließend SDBINST wie im Abschnitt Installation und Update der Datenbanksoftware beschrieben.

Die Datenbankinstanz befindet sich im Betriebszustand ONLINE.

Ende des Inhaltsbereichs