Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen recover_start Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Sie lesen die Sicherungen der Datenbankinstanz ein und stellen den darin enthaltenen Datenbankzustand wieder her.

Um die Datenbankinstanz komplett wiederherzustellen, lesen Sie zunächst die aktuellste vollständige Datensicherung ein. Wenn Sie nach der vollständigen Datensicherung eine oder mehrere inkrementelle Datensicherungen erstellt haben, dann müssen Sie auch diese einlesen. Die Informationen darüber, welches die aktuellste vollständige Datensicherung ist und welche inkrementellen Datensicherungen danach angefertigt wurden, finden Sie in der Sicherungshistorie (Siehe backup_history_open).

Nach dem Einlesen der Datensicherung/en erhalten Sie angezeigt, mit welcher Log-Seite begonnen werden muss, die Log-Sicherungen einzulesen. Sie können diese Information auch in der Sicherungshistorie finden. Auf der Basis dieser Information wählen Sie die erste einzulesende Log-Sicherung aus. Anschließend lesen Sie die weiteren Log-Sicherungen in chronologischer Reihenfolge ein.

Der Restartinformation können Sie entnehmen, bis zu welcher Log-Seite Sie Log-Sicherungen einlesen müssen. Sie erhalten angezeigt, ab welcher Nummer sich die Log-Seiten noch im Log-Bereich befinden und vom System daraus wiederhergestellt werden können (Siehe db_restartinfo).

Die Gesamtheit der einzulesenden Sicherungen muss lückenlos den wiederherzustellenden Datenbankinhalt enthalten. Nur die letzten, noch im Log-Bereich vorhandenen Log-Einträge können vom Datenbanksystem selbsttätig wiederhergestellt werden, wenn die Log-Volumes noch intakt sind.

Wenn die Log-Volumes noch alle Log-Einträge enthalten, die nach jener Datensicherung geschrieben wurden, die als letzte eingelesen wurde, dann genügt es, nach dem Einlesen der Datensicherung die Datenbankinstanz neu zu starten (Siehedb_restart). Das System liest dann den Inhalt des Log-Bereichs ein.

Wenn Sie nach der letzten Datensicherung noch Log-Sicherungen einlesen müssen, dann erkennt das Datenbanksystem, ab welcher Seite der noch fehlende Inhalt aus dem Log-Bereich eingelesen werden kann. Es bricht das Einlesen der Log-Sicherung an dieser Stelle ab, stellt die übrigen Log-Seiten aus dem Log-Bereich wieder her und überführt die Datenbankinstanz selbsttätig in den Betriebszustand ONLINE.

Sie können sowohl sequentiell erstellte Datensicherungen als auch Datensicherungen, die auf mehrere Datenträger parallel erstellt wurden, in das Datenbanksystem einlesen.
Datensicherungen lesen Sie mit dem DBM-Kommando recover_start ein, ebenso die erste einzulesende Log-Sicherung.

Beim Wiederherstellen müssen alle weiteren Log-Sicherungen mit dem Folgekommando recover_replace eingelesen werden (nach Rückgabewert -8020).
Siehe Tutorial Datenbankverwaltung, StrukturlinkWiederherstellen der Datenbankinstanz

Beim Einrichten einer Schatteninstanz müssen auch alle weiteren Log-Sicherungen mit recover_start eingelesen werden (nach Rückgabewert -7075).
Siehe Tutorial Datenbankverwaltung, StrukturlinkSchatteninstanz einrichten und aktualisieren

Sie haben die Möglichkeit, die Datenbankinstanz nur bis zu einem bestimmten konsistenten Zustand vor einem Datenbank- oder Festplattenfehler wiederherzustellen. Mit Hilfe einer Option können Sie beim Einlesen der Log-Sicherungen angeben, bis zu welchem Zeitpunkt die Einträge aus den Log-Sicherungen oder gegebenenfalls aus dem Log-Bereich eingelesen werden sollen.

Wenn die Sicherungen mit Hilfe eines Sicherungswerkzeugs eines anderen Anbieters erstellt wurden, verwenden Sie dieses Werkzeug auch für das Einlesen der Sicherungen. Ermitteln Sie dafür zunächst die externe Sicherungskennung der erforderlichen Sicherung (Siehe: backup_ext_ids_get und backup_ext_ids_list). Anhand dieser Kennung identifiziert der Database Manager die einzulesende Sicherung.

Beim parallelen Einlesen der Sicherungen mit Hilfe eines Sicherungswerkzeugs muss die Zahl der Datenträger einer Gruppe paralleler Datenträger exakt der Anzahl der Datenträger entsprechen, die für das Erstellen der Sicherung verwendet wurden. Es ist in diesem Falle nicht möglich, mit einer geringeren Zahl von Datenträgern zu beginnen und die anderen als weitere Folgedatenträger einzulesen. Sie können auch alle Datenträger einer solchen Sicherung sequentiell einlesen.

Als Antwort auf das DBM-Kommando recover_start erhalten Sie die Informationen über das Einlesen der Sicherung angezeigt. Die Ausgabe erfolgt jedoch erst dann, wenn die Sicherung vollständig eingelesen ist oder unterbrochen wurde. Die Ausführung dieses Kommandos kann deshalb sehr lange dauern.

Hinweis

Wenn vor dem Beginn des Wiederherstellens die automatische Log-Sicherung aktiv war, wird diese nach dem Wiederherstellen nicht automatisch wieder eingeschaltet. Um die automatische Log-Sicherung wieder einzuschalten, führen Sie das DBM-Kommando autolog_on aus.

Wenn Sie nach dem durch das Wiederherstellen erreichten Datenbankzustand die Software aktualisiert haben, müssen Sie die Systemtabellen neu laden, um diese der neuen Softwareversion anzupassen.

Wenn es während des parallelen Wiederherstellens der Datenbankinstanz mit einem Sicherungswerkzeug zu einem Deadlock kommen sollte, müssen Sie alle Datenträger der Gruppe mit Hilfe des Database Manager einzeln nacheinander einlesen.

Siehe auch:

Tutorial Datenbankverwaltung

     StrukturlinkWiederherstellen der Datenbankinstanz,

     StrukturlinkDatenbankkopie erstellen (Datensicherung in eine andere Datenbankinstanz einlesen)

Konzepte des Datenbanksystems, StrukturlinkDatenbankinstanz wiederherstellen

Voraussetzungen

     Sie haben die Serverberechtigung Recovery.

     Die Datenbankinstanz befindet sich im Betriebszustand ADMIN.

     Sie haben eine Datenbanksitzung eröffnet (Siehe db_connect).

Wenn Sie die Datenbankinstanz mit Hilfe eines Sicherungswerkzeugs eines anderen Anbieters wiederherstellen wollen, müssen auch folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

     Sie haben Ihre MaxDB-Softwareinstallation für das entsprechende Sicherungswerkzeug konfiguriert (Siehe: Installationshandbuch, StrukturlinkAnschluss von Sicherungswerkzeugen anderer Anbieter).

     Sie verfügen über die erforderlichen Daten- und Log-Sicherungen zum Wiederherstellen der Datenbankinstanz.

Syntax

Einlesen einer Datensicherung

recover_start <medium_name> <backup_type> [LABEL <label>] [EBID <ebid_list>] [AUTOIGNORE]

<ebid_list> :: = <external_backup_ID> | <external_backup_ID>,<external_backup_ID>,...

Einlesen einer Log-Sicherung

recover_start <medium_name> <backup_type> [LABEL <label>]  [<nnn> | EBID <ebid_list>] [UNTIL <date> <time>] [AUTOIGNORE]

<ebid_list> :: = <external_backup_ID> | <external_backup_ID>,<external_backup_ID>,...

Optionen

Option

Beschreibung

<medium_name>

Sicherungsvorlage von dem die Sicherung eingelesen werden soll
Beim Einlesen einer Sicherung, die auf mehrere Datenträger parallel erstellt wurde, ist hier der Name der Gruppe paralleler Datenträger anzugeben.

<backup_type>

Art der einzulesenden Sicherung, mögliche Werte sind:

DATA: vollständige Datensicherung

PAGES: inkrementelle Datensicherung

LOG: Log-Sicherung

LABEL <label>

Sicherungskennung des einzulesenden Datenträgers

<ebid_list>

Liste der externen Sicherungskennungen,

Wenn die Liste mehrere Sicherungskennungen enthält, dann sind diese durch Kommas voneinander zu trennen.

Wenn Sicherungskennungen Leerzeichenhalten, muss die Liste in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden.

<external_backup_ID>

nur für das Einlesen einer Sicherung, die mit einem Sicherungswerkzeug erstellt wurde: Name, unter dem die Sicherung dem Sicherungswerkzeug bekannt ist

<nnn>

nur für einzulesende Log-Sicherung und nur für Datenträger vom Typ FILE: Versionsnummer der Log-Sicherung auf dem einzulesenden Datenträger

UNTIL <date> <time>
<date> ::= <yyyymmdd>
<time> ::= <hhmmss>

genauer Zeitpunkt (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minuten, Sekunden), bis zu dem wiederhergestellt werden soll

AUTOIGNORE

Im Falle des parallelen Wiederherstellens soll der Vorgang vom System automatisch fortgesetzt werden.

Erfolgreiche Antwort

OK

Returncode              0

Date                    [<value>]

Time                    [<value>]

Server                  [<value>]

Database                [<value>]

Kernel Version          [<value>]

Pages Transferred       [<value>]

Pages Left              [<value>]

Volume Count            [<value>]

Mediumname              [<value>]

Location                [<value>]

Errortext               [<value>]

Label                   [<value>]

Is Consistent           [<value>]

First LOG Page          [<value>]

Last LOG Page           [<value>]

DB Stamp 1 Date         [<value>]

DB Stamp 1 Time         [<value>]

DB Stamp 2 Date         [<value>]

DB Stamp 2 Time         [<value>]

Page Count              [<value>]

Devices Used            [<value>]

Database ID             [<value>]

Max Used Data Page      [<value>]

Werte für die Felder der Antwort

Wert

Beschreibung

Returncode

Der Rückgabewert 0 bestätigt das erfolgreiche Einlesen der Sicherung.

Date

Datum

Time

Zeit

Server

Name des Datenbankrechners

Database

Name der Datenbankinstanz

Kernel Version

Version der Datenbanksoftware

Pages Transferred

Anzahl der übertragenen Seiten

Pages Left

Anzahl noch zu übertragender Seiten

Volumes

Anzahl der verwendeten Datenträger

Medianame

Name der Sicherungsvorlage

Location

Datei- oder Gerätename

Errortext

Text der Fehlermeldung

Label

Sicherungskennung

Is Consistent

nur für Datensicherung: Sicherung ist in sich konsistent

First LOG Page

bei Datensicherung: erste einzulesende Seite der Log-Sicherung

bei Log-Sicherung: erste gesicherte Seite im Log

Last LOG Page

nur für Log-Sicherung: letzte gesicherte Seite im Log

DB Stamp 1 Date
DB Stamp 1 Time

Zeitstempel der ersten Seite der Log-Sicherung

DB Stamp 2 Date
DB Stamp 2 Time

Zeitstempel der letzten Seite der Log-Sicherung

Page Count

Gesamtzahl der gesicherten Seiten

Devices Used

Anzahl der verwendeten Sicherungsgeräte

Database ID

Datenbankkennung (zur Identifikation zueinandergehöriger Daten- und Log-Sicherungen)

Max Used Data Page

höchste vergebene Seitenzahl (Hinweis für minimale Datenbankgröße bei Einlesen der Sicherung)

Antwort im Fehlerfall

ERR

<err_code>, <err_description>

[<extended_description>]

Werte für die Felder der Antwort

Wert

Beschreibung

<err_code>

Nummer der Fehlermeldung

Siehe auch:

Dokumentation StrukturlinkMeldungen

<err_description>

Beschreibung des Fehlers

<extended_description>

Fehlerursache

 

Es können unter anderem folgende Fehler auftreten:

Nummer der Fehlermeldung

Text der Fehlermeldung

Erläuterung

-24927

ERR_TOOLCHK: the external backup tool was not found

Das externe Sicherungswerkzeug wurde nicht gefunden oder ist nicht korrekt installiert.

-24926

ERR_MEDIUMCHK: the medium cannot be used with an external backup tool

Die angegebene Sicherungsvorlage kann nicht mit dem Sicherungswerkzeug verwendet werden, auf das der Name hinweist.

-24925

ERR_PREPARE: prepare of the backup operation failed

Die für die Verwendung des Sicherungswerkzeugs notwendigen Vorbereitungen konnten nicht erfolgreich abgeschlossen werden.

-24924

ERR_DBREQ: cannot start database kernel request

Die Datenbankinstanz konnte den Wiederherstellungsvorgang nicht starten.

-24923

ERR_TOOLREQ: cannot start external backup tool correctly

Das Sicherungswerkzeug konnte nicht korrekt gestartet werden.

-24922

ERR_OPCHK: cannot check state of backup operation

Es war nicht möglich, die Zustände der Datenbankinstanz oder des Sicherungswerkzeugs zu überprüfen.

-24921

ERR_POSTOP: cannot finish backup operation correctly

Obwohl die Wiederherstellung erfolgreich war, konnten die notwendigen Nachbearbeitungsschritte nicht durchgeführt werden.

-24920

ERR_BACKUPOP: backup operation was unsuccessful

Die Wiederherstellung ist wegen eines Datenbankproblems oder eines Problems des Sicherungswerkzeuges fehlgeschlagen.

-24919

ERR_CLEANUP: cannot clean up correctly after backup operation

Obwohl die Wiederherstellung erfolgreich war, konnten die in Anspruch genommenen temporären Systemressourcen nicht wieder freigegeben werden.

 

Ende des Inhaltsbereichs