Anfang des Inhaltsbereichs

Syntaxdokumentation Performance-Steigerung beim IMPORT TABLE Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Mit der Syntaxregel usage_spec im DATA-Datenstrom können Sie steuern, ob Daten einer Tabelle im Datenformat CSV oder FWV über ein Massen-INSERT (RECORDS USAGE) oder über Seiten (PAGE WITH ...) importiert werden sollen.

Syntax

<usage_spec> ::= RECORDS USAGE
               | PAGE WITH <unsigned_integer> % USAGE
               | PAGE WITH <unsigned_integer> RECORDS USAGE

Vorschlagswert: RECORDS USAGE

<unsigned_integer>

Ganze Zahl ohne Vorzeichen

siehe auch: SQL-Referenzhandbuch, StrukturlinkGanze Zahl ohne Vorzeichen (unsigned_integer)

Bei Angabe eines Prozentsatzes muss diese Zahl zwischen 50 und 100 liegen.
Vorschlagswert: 80

Bei Angabe der Anzahl der Zeilen spielt die Länge eines einzelnen Tabellensatzes eine Rolle.

Beispiele

Loader-Tutorial, StrukturlinkIMPORT TABLE

Erläuterung

Ein Import von Tabellen (IMPORT TABLE-Kommando) kann durch Angabe von PAGE WITH ... (Import als Seiten) im Vergleich zur Verwendung von RECORDS USAGE (Import über ein Massen-INSERT) wesentlich beschleunigt werden.

Beim Import von Anwendungsdaten unter Angabe der Syntaxregel PAGE WITH ... werden die Daten direkt in die Seiten der Datenbank eingetragen und es werden keine Log-Einträge geschrieben.

Bei Angabe der Regel RECORDS USAGE werden die Daten als Massen-INSERT in die Datenbank eintragen und es werden Log-Einträge geschrieben, so dass im Fehlerfall die eingefügten Einträge rückgängig gemacht werden können.

Die Syntaxregel PAGE WITH ...können Sie nur verwenden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

     Die Zieltabelle ist in der Datenbankinstanz vorhanden.

     Sie haben sich mit dem Datenbankbenutzer am Loader angemeldet, der Eigentümer der Zieltabelle ist.

     Für die Zieltabelle existiert kein Index.

     In der Zieltabelle existiert keine LONG Spalte.

     Die Anwendungsdaten im einzulesenden Datenstrom sind in der Reihenfolge des Primärschlüssels der Zieltabelle aufsteigend sortiert.

     Wenn die Zieltabelle bereits Anwendungsdaten enthält, können nur solche Datensätze eingefügt werden, deren Schlüsselwerte größer sind als der größte Schlüsselwert der Zieltabelle.

Mit der Syntaxregel PAGE WITH ... können Sie zudem festlegen, wie weit eine Seite mit Datensätzen gefüllt werden soll. Sie können dazu einen Prozentsatz zwischen 50 und 100 festlegen oder definieren, wie viele Zeilen (Datensätze, Records) in jede Seite importiert werden sollen. Wenn Sie eine Zeilenanzahl angeben, die über die tatsächlich mögliche hinausgeht, liefert der Loader beim Importvorgang eine Fehlermeldung und weist die pro Seite maximal mögliche Zeilenzahl aus.

Wenn es sich um eine Tabelle handelt, die wenig oder gar nicht mehr verändert wird, ist es sinnvoll, den belegten Speicher zu mehr als 80% auszunutzen.

Wenn es sich um eine Tabelle handelt, für die ein starkes dynamisches Wachstum erwartet wird, ist es sinnvoll, den belegten Speicher zu weniger als 80% auszunutzen.

Beachten Sie bei Verwenden der Syntaxregel PAGE WITH ...:

     Da bei Angabe der PAGE WITH ... keine Log-Einträge geschrieben werden, müssen Sie die neuen Tabellendaten nach Abschluss des Importvorgangs sichern. Dabei können entweder die entsprechenden Seiten (inkrementelle Datensicherung) oder die gesamten Daten (vollständige Datensicherung) gesichert werden.

     Solange Sie die neuen Anwendungsdaten nicht gesichert haben, bleibt die entsprechende Tabelle schreibgeschützt.

Siehe auch:

Konzepte des Datenbanksystems, StrukturlinkDaten sichern

Hinweis

Sie können Daten einer Tabelle auch im Format PAGES exportieren und importieren, um die Informationen im Datenstrom seitenweise abzulegen. In diesem Fall ist keine usage_spec-Syntaxregel möglich und nötig.

EXPORT TABLE-Kommando, IMPORT TABLE-Kommando

Ende des Inhaltsbereichs