Anfang des Inhaltsbereichs

Funktionsdokumentation MaxDB-ODBC-Treiber verwenden Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Um den MaxDB-ODBC-Treiber zu verwenden, haben Sie folgende Möglichkeiten:

     MaxDB-ODBC-Treiber in einem Treiber-Manager registrieren. Sie können folgende Treiber-Manager verwenden:

     Microsoft Windows: Microsoft ODBC Driver Manager 3.52 oder höher

     UNIX/Linux: unixODBC 2.0.9 oder höher, iODBC 3.0.5 oder höher

     MaxDB-ODBC-Treiber direkt mit der Anwendung linken (nur auf UNIX/Linux)

Voraussetzungen

     Auf Microsoft Windows benötigen Sie Microsoft Data Access Components (MDAC) Version 2.7 oder höher.

     Sie haben den MaxDB-ODBC-Treiber installiert.

Der ODBC-Treiber ist in den Installationsprofilen Server, Web Tools und DB Analyzer und in der Softwarekomponente ODBC enthalten. Weitere Informationen finden Sie im StrukturlinkInstallationshandbuch.

Installation des ODBC-Treibers

Betriebssystem

Installationsverfahren

Verzeichnis

Anmerkungen

Microsoft Windows

Standardinstallation

<independent_program_path>\pgm

Beispiel:

C:\Program Files\sdb\programs\pgm

Siehe auch Installationshandbuch, StrukturlinkVerzeichnisse

Das System speichert die Informationen über alle installierten ODBC-Treiber in der Registry im Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/ODBC/ODBCINST.INI und legt außerdem für jeden ODBC-Treiber einen treiberspezifischer Schlüssel an.

UNIX/Linux

Standardinstallation

<independent_program_path>/pgm

Beispiel:

/opt/sdb/programs/pgm

 

Linux

rpm-Installation

/opt/sdb/interfaces/odbc

 

Dateien des MaxDB-ODBC-Treibers

Betriebssystem

Dateiname

Beschreibung

Microsoft Windows

sqlod32.dll

sqlod32w.dll

Bibliothek des MaxDB-ODBC-Treibers (ASCII)

Bibliothek des MaxDB-ODBC-Treibers (Unicode)

 

odbcreg.exe

Programm für das Eintragen der Treiberinformationen in die Registry

UNIX/Linux

libsqlod.a, libsqlod.so

libsqlodw.a, libsqlodw.so

Bibliothek des MaxDB-ODBC-Treibers (ASCII, statisch/dynamisch)

Bibliothek des MaxDB-ODBC-Treibers (Unicode, statisch/dynamisch)

 

incl/sql.h

ODBC-Treiber-Kopfdatei (Kern-API)

 

incl/sqlext.h

ODBC-Treiber-Kopfdatei (Level-1-API und Level-2-API)

 

incl/sqltypes.h

ODBC-Treiber-Kopfdatei (Datentypen)

 

incl/sqlucode.h

ODBC-Treiber-Kopfdatei (Unicode)

 

incl/WINDOWS.H

Kopfdatei für die Unix/Linux -Plattformen

Aktivitäten

ODBC-Treiber im Treiber-Manager registrieren

Informationen zum Registrieren eines ODBC-Treibers im Treiber-Manager finden Sie in der Dokumentation des Herstellers des Treiber-Managers.

ODBC-Treiber mit der Anwendung linken (nur auf UNIX/Linux)

Sie können den MaxDB-ODBC-Treiber entweder statisch (Bibliothek libsqlod.a) oder dynamisch (Bibliothek libsqlod.so) mit der Anwendung linken.

Stellen Sie beim dynamischen Linken sicher, dass das System die dynamische Bibliothek libsqlod.so beim Ausführen der Anwendung findet, z. B. indem Sie den Pfad von libsqlod.so zur Umgebungsvariable LD_LIBRARY_PATH hinzufügen.

Beispiel

Sie kompilieren die Anwendung myapp.c mit den passenden ODBC-Header-Dateien:

cc –c myapp.c –I<ODBC_include>

Sie linken den ODBC-Treiber statisch mit der Anwendung:

cc –o myapp myapp.o <ODBC_lib>/libsqlod.a

Sie linken den ODBC-Treiber dynamisch mit der Anwendung:

cc –o myapp myapp.o –L<ODBC_lib> -lsqlod

Siehe auch:

Datenquelle anlegen/ändern

Ende des Inhaltsbereichs