Sie können in der Code-Spezifikation den Standard-Code-Typ für die Interpretation von Datenströmen, die Klartextwerte beinhalten, festlegen. Code-Spezifikationen können Sie mit dem SET-Kommando für eine Loader-Sitzung festlegen oder für ein Loader-Kommando durch die Definition des Datenformats angeben.
<set_codetype_command> ::= SET CODETYPE <standard_code_spec>
<code_spec> ::=
<standard_code_spec>
|
CODESET <literal>
<standard_code_spec> ::= ASCII | UCS2 | UTF8
ASCII |
Code-Typ für die Interpretation von Datenströmen ist ASCII Vorschlagswert des Loader: ASCII |
UCS2 |
Code-Typ für die Interpretation von Datenströmen ist UCS2 |
UTF8 |
Code-Typ für die Interpretation von Datenströmen ist UTF8 |
CODESET <literal> |
literal: Bezeichnung des Code-Typs siehe auch: SQL-Referenzhandbuch, |
Code-Spezifikation bei Verwendung von LONG-Daten
<lob_code_spec> ::= <code_spec> | BINARY
BINARY |
Daten werden ohne Konvertierung exportiert/importiert Die Angabe von BINARY ist nur für Spalten vom Datentyp LONG BYTE sinnvoll. |
EXPORT TABLE
hotel.room
CATALOG OUTSTREAM 'room_ddl.catalog'
DATA OUTSTREAM 'room_csv.data'
ASCII
Code-Spezifikation bei Verwendung von LONG-Daten:
Exportieren und
Importieren von LONG-Werten
Wenn die Angabe der Code-Spezifikation code_spec im Kommando fehlt, verwendet der Loader den mittels des SET CODETYPE-Kommandos gesetzten oder einen Vorschlagswert für den Code-Typ.
●
SET
CODETYPE-Kommando:
Diese Einstellung gilt für die gesamte Loader-Sitzung,
sofern die Zeichenketten nicht durch ein erneutes SET CODETYPE-Kommando
geändert wird.
Sie haben die Möglichkeit, für einzelne Kommandos den aktuellen Wert durch
Verwenden des Syntaxelements code_spec zur Definition des Datenformats (field_format_spec)
zu ändern.
● Vorschlagswert: Der Vorschlagswert wird aus dem datenbankinternen Datentyp der zu importierenden Spalte abgeleitet. Wenn der datenbankinterne Datentyp und die Code-Spezifikation der Datenströme unterschiedlich sind, konvertiert der Loader die Daten. Bei Inkompatibilität des Datenbanktyps mit der Code-Spezifikation erzeugt der Loader eine Fehlermeldung und beendet die Bearbeitung des Kommandos.
Sie haben die Möglichkeit, beim Exportieren oder Importieren von Daten diese zwischen verschiedenen Code-Typen zu transformieren. Beim Exportieren/Importieren von ASCII-Daten in eine ASCII-Datenbank oder von UCS2-Daten in eine UNICODE-Datenbank ist keine Konvertierung notwendig.
Mögliche Kombinationen (datenbankinterner und externer Datentyp) sind:
Datenbankinterner Datentyp |
Mögliche Code-Spezifikationen für Datenströme mit Klartextwerten beim Exportieren |
(VAR)CHAR ASCII |
ASCII, UCS2, UTF8 |
(VAR)CHAR UNICODE |
UCS2, UTF8 |
(VAR)CHAR BYTE |
BINARY, ASCII (HEX), UCS2 (HEX), UTF8 (HEX) |
Numerische Datentypen |
ASCII, UCS2, UTF8 |
Datenbankinterner Datentyp |
Mögliche Code-Spezifikationen für Datenströme mit Klartextwerten beim Importieren |
(VAR)CHAR ASCII |
ASCII |
(VAR)CHAR UNICODE |
ASCII, UCS2, UTF8 |
(VAR)CHAR BYTE |
BINARY, ASCII, UCS2 (HEX), UTF8 (HEX) |
Numerische Datentypen |
ASCII, UCS2, UTF8 |
Beim Export/Import von LONG-Daten legen Sie die Standard-Code-Typen mit Hilfe der Syntaxregel lob_code_spec fest. So haben Sie die Möglichkeit, die LONG-Daten zwischen verschiedenen Code-Typen zu konvertieren.
Beim Export/Import von ASCII-LONG-Daten in eine ASCII-Datenbank oder von UCS2-LONG-Daten in eine UNICODE-Datenbank ist keine Konvertierung notwendig.
Mögliche Kombinationen (datenbankinterner und externer Datentyp) sind:
Datenbankinterner Datentyp |
Mögliche Code-Spezifikationen des LONG-Datenstroms beim Exportieren |
LONG ASCII |
ASCII, UCS2, UTF8 |
LONG UNICODE |
UCS2, UTF8 |
LONG BYTE |
BINARY, ASCII (HEX), UCS2 (HEX), UTF8 (HEX) |
Datenbankinterner Datentyp |
Mögliche Code-Spezifikationen des LONG-Datenstroms beim Importieren |
LONG ASCII |
ASCII |
LONG UNICODE |
ASCII, UCS2, UTF8 |
LONG BYTE |
BINARY, ASCII, UCS2 (HEX), UTF8 (HEX) |
Siehe auch:
Exportieren und Importieren von LONG-Werten
SQL-Referenzhandbuch, Datentyp
(data_type)