Datenbanksystem, Datenbankwerkzeuge und Schnittstellen schreiben Informationen und Fehlermeldungen in Protokolldateien. Die meisten Protokolldateien sind Textdateien, die Sie direkt mit einem Text-Editor lesen können.
Ausnahmen:
● binäre Protokolldateien
● Protokolldateien, die vom Datenbanksystem erst dann erzeugt werden, wenn ein Benutzer sie anfordert
Um den Inhalt solcher Protokolldateien anzuzeigen, verwenden Sie das Datenbankwerkzeug Database Manager oder in SAP-Systemen das CCMS. Sie benötigen die Datei-ID der Protokolldatei.
Beachten Sie bei der Datei-ID die Groß- und Kleinschreibung.
Siehe
●
Database Manager
GUI, Protokolldateien
lesen
●
Database Manager
CLI, file_getfirst
●
Datenbankverwaltung
im CCMS: MaxDB, Protokolle und
Meldungen
●
Datenbankverwaltung
im CCMS: SAP liveCache-Technologie, Protokolle und
Meldungen
Kernprotokolle
Dateiname |
Verzeichnis |
Datei-ID |
Beschreibung |
knldiag |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz: <independent_data_path>\wrk\<database_name> (siehe Glossar, Arbeitsverzeichnis) |
KNLDIAG |
aktuelles Kernprotokoll der Datenbankinstanz enthält alle Meldungen des Kerns (Fehlermeldungen, Warnungen und Informationen) siehe auch den speziellen Datenbankparameter KNLDIAGSIZE |
knlmsg |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
KNLMSG |
ausführliches aktuelles Kernprotokoll der Datenbankinstanz enthält alle Meldungen des Kerns (Fehlermeldungen, Warnungen und Informationen) Mit dem Database Manager können Sie sich zusätzliche Informationen zu den Meldungen anzeigen lassen. Pseudo-XML-Datei |
knldiag.err |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
KNLDIAGERR |
Fehlermeldungen und Startmeldungen des Kerns seit der Installation |
knldiag.old |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
KNLDIAGOLD |
letztes Kernprotokoll (vor dem letzten Restart) |
Allgemeine Protokolldateien
Dateiname |
Verzeichnis |
Datei-ID |
Inhalt |
<database_name>.pah |
<independent_data_path>\config |
DBMPAHI |
Historie der Datenbankparameter |
<database_name>.prt |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz: <independent_data_path>\wrk\<database_name> |
KNLTRCPRT |
Textversion des Datenbank-Trace |
knldump |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
KNLDUMP |
Speicherauszug nach einem Datenbankabsturz |
knlmini.dmp |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
- |
nur auf Microsoft Windows Speicherauszug nach einem Absturz des Datenbankkerns (für das Postmortem-Debugging) siehe Support-Datenbankparameter MINI_DUMP |
knltrace |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
KNLTRC |
binäre Protokolldatei des Datenbank-Trace, kann außerdem Informationen zu Absturzursachen enthalten. Das Datenbanksystem initialisiert diese Datei bei jedem Starten der Datenbankinstanz. |
MaxDBInstanceCreation_install-<date-ID>.log |
<independent_data_path>\wrk |
|
Protokoll der Softwareinstallation siehe Installationshandbuch, |
rtedump |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
RTEDUMP |
letzte Werte der Laufzeitumgebung der Datenbankinstanz |
liveCache-spezifische Protokolldateien
Dateiname |
Datei-ID |
Inhalt |
Verzeichnis |
lcinit.his |
LCINITHIS |
Historie aller Start-, Stopp- und Initialisierungsaktionen im liveCache. Die Informationen des Protokolls lcinit.log werden angehängt. |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz: <independent_data_path>\wrk\<database_name> |
lcinit.log |
LCINIT |
Informationen zum Starten, Stoppen und Initialisieren des SAP liveCache mit der CCMS-Funktionalität des SAP-Systems |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
Database Manager-Protokolldateien
Dateiname |
Verzeichnis |
Datei-ID |
Inhalt |
dbahist.prt |
<independent_data_path>\wrk\<database_name>\dbahist |
DBAHIST |
nur für SAP-Systeme Protokoll der Datenbankadministrationsaktivitäten |
dbm.ebf |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz: <independent_data_path>\wrk\<database_name> |
BACKEBF |
nur für Sicherungswerkzeuge anderer Anbieter Sicherungshistorie, enthält u. a. die Sicherungskennungen, externe Sicherungskennungen und Fehlermeldungen Wenn ein Sicherungswerkzeug eine Sicherung erfolgreich durchführen, jedoch die externe Sicherungskennung nicht ermitteln konnte, dann trägt es die Sicherung als fehlgeschlagen in die Sicherungshistorie ein. |
dbm.ebp |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
BACKEBP |
nur für Sicherungswerkzeuge anderer Anbieter Protokoll der letzten Sicherung |
dbm.ins |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
INSTPRT |
Protokoll des Ladens/Aktualisierens der Systemtabellen |
dbm.knl |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
BACKHIST |
Sicherungshistorie Enthält alle Sicherungen und Wiederherstellungsaktionen. Wenn noch keine Sicherungen durchgeführt wurden, oder die Sicherungshistorie unterbrochen wurde, dann wird HISTLOST angezeigt. Für Informationen zu den Protokolldateien von Sicherungswerkzeugen anderer Anbieter siehe die entsprechende Dokumentation. |
dbm.mdf |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
BACKMDF |
Historie der bei den Sicherungen verwendeten Sicherungsvorlagen |
dbm.prt |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
DBMPRT |
Protokoll des DBM-Servers enthält alle administrativen Kommandos, die an den DBM-Server geschickt wurden |
dbm.utl |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz |
UTLPRT |
enthält administrative Kommandos, die vom DBM-Server an den Datenbankkern geschickt wurden |
dbmsrv_<database_computer> |
<independent_data_path>\wrk |
DBMSRV |
instanzunabhängiges Protokoll des DBM-Servers |
dbmsrv_<database_computer>.dmp |
<independent_data_path>\wrk |
DBMSRVMINIDUMP |
Speicherauszug, den der DBM-Server bei einem Absturz speichert enthält Stack- und Speichersegmente kann für ein Post-Mortem-Debugging verwendet werden |
Loader-Protokolldateien
Dateiname |
Verzeichnis |
Datei-ID |
Inhalt |
loader.log |
<loader_appplication_data>\log |
|
Protokoll des Loader |
loader.log |
<independent_data_path>\wrk |
LOADER |
Protokoll des Loader-Server |
loader_<timestamp>.log |
<loader_user_data>\packages |
|
Protokoll des Loader im Transportmodus |
transport.log |
<loader_application_data>\packages |
|
Transformationshistorie |
Siehe auch:
Loader, Protokolldatei,
Transformationshistorie
X-Server-Protokolldateien
Dateiname |
Verzeichnis |
Datei-ID |
Inhalt |
xserver_<computer_name>.prt |
<independent_data_path>\wrk |
XSRVPROT |
Protokoll des X-Servers |
xserver_<computer_name>.old |
<independent_data_path>\wrk |
XSRVPROTOLD |
letztes Protokoll des X-Servers |
Database Analyzer-Protokolldateien
Dateiname |
Verzeichnis |
Datei-ID |
Inhalt |
DBAN.prt |
<independent_data_path>\wrk\analyzer |
ANALYZER#\DBAN.prt |
Protokoll des Database Analyzer |
DBAN.inf |
<independent_data_path>\wrk\analyzer |
ANALYZER#\DBAN.inf |
Status des Database Analyzer |
DBAN.err |
<independent_data_path>\wrk\analyzer |
ANALYZER#\DBAN.err |
Fehler des Database Analyzer |
weitere |
|
ANALYZER#\<date> |
|
Event-Dispatcher-Protokolldateien
Dateiname |
Verzeichnis |
Datei-ID |
Inhalt |
dbmevtdisp.prt |
Arbeitsverzeichnis der Datenbankinstanz: <independent_data_path>\wrk\<database_name> |
EVTDISPPRT |
Protokoll des Event-Dispatcher |
Synchronization Manager-Protokolldateien
Dateiname |
Verzeichnis |
Datei-ID |
Inhalt |
frei wählbar wird in der Datei MSGSERVER.XML festgelegt |
frei wählbar wird in der Datei MSGSERVER.XML festgelegt |
- |
Protokoll des Message-Servers |
Siehe auch:
Installationshandbuch, Verzeichnisse