Anfang des Inhaltsbereichs

Funktionsdokumentation Sicherungsvorlagen und Datenträger Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Beim Sichern werden die Daten/die Log-Einträge auf einen Datenträger gespeichert, z. B. auf Bänder oder in Dateien im Dateisystem.

Bevor Sie Daten oder Log-Einträge auf einen Datenträger speichern können, müssen Sie eine Sicherungsvorlage definieren. In den Eigenschaften der Sicherungsvorlage legen Sie unter anderem die Sicherungsart und den Typ des zu verwendenden Datenträgers fest. Der Database Manager speichert  Sicherungsvorlagen in der Datei dbm.mmm (siehe Konfigurationsdateien). Sie können die gleiche Sicherungsvorlage mehrfach verwenden.

Eigenschaften von Sicherungsvorlagen

     Name

Den Namen der Sicherungsvorlage können Sie frei wählen. Der Name der Sicherungsvorlage hat keinen Einfluss auf den Namen der später mit dieser Sicherungsvorlage erstellten Sicherungen.

     Sicherungsart (vollständige Datensicherung, inkrementelle Datensicherung, Log-Sicherung, automatische Log-Sicherung)

     Typ des Datenträgers

Typ

Für welche Sicherungsarten verwendbar?

Bemerkungen

Datei (FILE)

     Datensicherung

     Log-Sicherung

     automatische Log-Sicherung

 

Band (TAPE)

     Datensicherung

Sie können einen Autoloader verwenden.

Pipe (PIPE)

     Datensicherung

     Log-Sicherung

Automatische Log-Sicherungen können nicht in Pipes durchgeführt werden.

Achtung

Beachten Sie weitere Empfehlungen und Einschränkungen, siehe Hinweise zu den verschiedenen Typen von Datenträgern.

     Datenträger (Device/File)

Sie geben die vom Betriebssystem vorgegebene Bezeichnung der Bandstation oder den Pfad und Dateinamen der Datei im Dateisystem oder den Pfad und Namen der Pipe an.

Bei Log-Sicherungen in Dateien fügt das System dem jeweiligen Dateinamen für jede neue Sicherungsdatei eine laufende Nummer hinzu. Das System vergibt die aufsteigenden Nummern fortlaufend, solange die Historie der Log-Sicherungen nicht unterbrochen wird. Nach einer Unterbrechung der Historie der Log-Sicherungen (z.B. durch das Initialisieren der Datenbankinstanz) beginnt das System die Nummerierung wieder bei 001.

Das System vergibt auch dann fortlaufende Nummern, wenn Sie Log-Sicherungen für dieselbe Datenbankinstanz nacheinander auf verschiedenen Datenträgern und damit in Dateien mit verschiedenen Dateinamen ausführen.

Beispiel

LogUri.001

LogKai.002

LogOleg.003

LogUri.004

LogUri.005

Bei eingeschalteter automatischer Log-Sicherung speichert das System alle Sicherungsdateien unter demselben Dateinamen mit einer angehängten laufenden Nummer.

Beispiel

autoLog.001

autoLog.002

autoLog.003

autoLog.004

autoLog.005

     Größe des Datenträgers

Für Datensicherungen können Sie die Größe des Datenträgers frei wählen. Wenn Sie keine Angabe machen, gibt es keine Größenbeschränkung.

Log-Sicherungen in Dateien haben immer die Größe eines Log-Segments (allgemeiner Datenbankparameter LOG_SEGMENT_SIZE) zuzüglich des Platzbedarfs für systeminterne Informationen.

     überschreibbar

Wenn Sie in eine Datei sichern und diese Datei mehrfach verwenden möchten, dann definieren Sie den Datenträger in der Sicherungsvorlage als überschreibbar. Wenn Sie eine solche Sicherungsvorlage für eine Sicherung verwenden, dann überschreibt das System den Inhalt der alten Sicherung (falls vorhanden) mit dem Inhalt der neuen Sicherung.

     Blockgröße

Sie können die Blockgröße festlegen, mit der das System die Sicherung auf den Datenträger schreibt.

Beispiel: Sicherungsvorlage

Eigenschaft

Wert

Name der Sicherungsvorlage

meine Datensicherung der DEMODB

Sicherungsart

vollständige Datensicherung (DATA)

Typ des Datenträgers

Datei (FILE)

Datenträger (Device/File)

backup 2005\data\complDataJan

Größe des Datenträgers

keine Beschränkung (leer)

Blockgröße

6 Seiten

überschreibbar

nein

Aktivitäten

Sie verwenden den Database Manager oder das CCMS (in SAP-Systemen).

Sicherungsvorlage definieren

     Database Manager GUI, StrukturlinkSicherungsvorlage für einen einzelnen Datenträger, StrukturlinkSicherungsvorlage für eine Gruppe paralleler Datenträger

     Database Manager CLI, Strukturlinkmedium_put

     Tutorial Datenbankverwaltung, StrukturlinkSicherungsvorlagen definieren

     Datenbankverwaltung im CCMS: MaxDB, StrukturlinkSicherungsvorlagen

     Datenbankverwaltung im CCMS: SAP liveCache-Technologie, StrukturlinkSicherungsvorlagen

Sie können auch Sicherungsvorlagen für das parallele Sichern definieren.

Sicherungsvorlagen verwalten

     Database Manager GUI, StrukturlinkVerwalten der Sicherungsvorlagen

     Database Manager CLI, StrukturlinkSichern und Wiederherstellen der Datenbankinstanz

     Datenbankverwaltung im CCMS: MaxDB, StrukturlinkSicherungsvorlagen

     Datenbankverwaltung im CCMS: SAP liveCache-Technologie, StrukturlinkSicherungsvorlagen

Sicherung auf einem Datenträger prüfen

Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Sicherungen intakt sind. Siehe

     Database Manager GUI, StrukturlinkSicherung prüfen

     Database Manager CLI, Strukturlinkrecover_check

Siehe auch:

Sichern und Wiederherstellen

Sicherungswerkzeuge anderer Anbieter verwenden

Allgemeine Datenbankparameter

Tutorial Datenbankverwaltung, StrukturlinkSicherungsvorlagen definieren

Ende des Inhaltsbereichs