Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen Demo-Daten für das SQL-Tutorial Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Die Demo-Daten für das SQL-Tutorial widerspiegeln ein sehr vereinfachtes Modell einer Hotelverwaltung mit Informationen zu den Besuchern der Hotels, der Lage der Hotels, ihrer Auslastung, Preise der Zimmer usw. .

Diese einfachen Demo-Daten sind ausreichend, um alle Beispiele dieses SQL-Tutorials nachvollziehen zu können.

Hinweis

Es steht Ihnen frei, die Demo-Daten Ihren Anforderungen entsprechend zu verändern. Allerdings stimmen dann gegebenfalls die im SQL-Tutorial angegebenen Beispielergebnisse nicht mehr ganz mit Ihren Ergebnissen überein.

Voraussetzungen

...

       1.      Installieren Sie die Datenbanksoftware und die Datenbankwerkzeuge.
Verfahren Sie dazu wie im StrukturlinkInstallationshandbuch beschrieben.

       2.      Legen Sie die Demo-Datenbankinstanz DEMODB an. Sie können dazu den Installation Manager oder den Database Manager verwenden.
Laden Sie NICHT die Demo-Daten.
Installationshandbuch, StrukturlinkDemo-Datenbankinstanz DEMODB anlegen
Database Manager GUI, StrukturlinkAnlegen einer Datenbankinstanz: Desktop PC/Laptop
Tutorial Datenbankverwaltung, Anlegen und Konfigurieren einer Datenbankinstanz

Vorgehensweise

Anlegen des Datenbankbenutzers MONA

Sie können verschiedene Werkzeuge verwenden, um Datenbankbenutzer anzulegen (Loader, Database Manager, z.B. Database Manager GUI oder Database Manager CLI, Query Tools, z.B. SQL Studio, SQLCLI). Die Eingabe der SQL-Anweisungen für das Anlegen des Datenbankbenutzers MONA wird im Folgenden anhand des Werkzeugs StrukturlinkSQL Studio demonstriert.

...

       1.      Melden Sie sich mit Hilfe des SQL Studio als Datenbanksystemadministrator an die Demo-Datenbankinstanz DEMODB an.
Wenn Sie die Vorschlagswerte beim Anlegen der Demo-Datenbankinstanz DEMODB übernommen haben, hat der Datenbanksystemadministrator folgende Benutzerdaten:
Benutzername: DBADMIN, Kennwort: SECRET

       2.      Legen Sie den Datenbankbenutzer MONA mit folgender SQL-Anweisung an.
CREATE USER mona PASSWORD red DBA NOT EXCLUSIVE

       3.      Melden Sie sich vom SQL Studio ab.

Anlegen des Demo-Schemas HOTEL

Sie können verschiedene Werkzeuge verwenden, um die Objekte in der Demo-Datenbankinstanz DEMODB im Demo-Schema HOTEL anzulegen und mit Demo-Daten zu füllen (Loader, Database Manager CLI, Query Tools, z.B. SQL Studio, SQLCLI).

Das Ausführen der SQL-Anweisungen für das Anlegen der Datenbankobjekte und ihrer Inhalte wird im Folgenden anhand des Werkzeugs SQL Studio mit den für das Schema HOTEL angegebenen SQL-Anweisungen demonstriert.

       1.      Melden Sie sich mit Hilfe des SQL Studio als Benutzer MONA mit dem Kennwort RED an die Demo-Datenbankinstanz DEMODB an.

       2.      Legen Sie das Schema HOTEL und die erforderlichen Tabellen an und füllen Sie diese mit Werten.
Verwenden Sie dazu die entsprechenden SQL-Anweisungen wie in SQL-Anweisungen für das Demo-Schema HOTEL angegeben.

Ergebnis

In der Demo-Datenbankinstanz DEMODB wurde der Datenbankbenutzer MONA mit dem Kennwort RED als Datenbankadministrator (DBA) angelegt. Der Datenbankadministrator MONA kann mehrere Datenbanksitzungen gleichzeitig öffnen (NOT EXCLUSIVE).

Es wurde das Demo-Schema HOTEL erzeugt. Dem Schema HOTEL wurden eine Reihe von einfach aufgebauten Tabellen zugeordnet. Die Tabellen sind mit Demo-Daten gefüllt.

Siehe auch:

Erläuterung der Tabellen im Demo-Schema HOTEL

Hinweis

Wenn Sie die Verwaltung von Datenbankinstanzen am Beispiel von DEMODB erlernen, SQL-Anweisungen oder Loader-Kommandos auf der Basis vorhandener Daten testen wollen, haben Sie die Möglichkeit, einen umfassenderen Satz von Demo-Daten durch Ausführen vorgegebener Skripte in die Datenbankinstanz DEMODB zu laden.

Markieren Sie in diesem Fall beim Anlegen einer Datenbankinstanz im Installation Manager und im Database Manager GUI die entsprechende Load Tutorial-Option, um die vollständigen Demo-Daten zu laden.

Siehe auch:

Konzepte des Datenbanksystems, StrukturlinkDemo-Datenbank, StrukturlinkObjekte im Schema HOTEL

Ende des Inhaltsbereichs