Anfang des Inhaltsbereichs

Hintergrunddokumentation Netzwerkkommunikation Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Um die Verbindung zu einer Datenbankinstanz auf einem entfernten Computer herzustellen, verwenden Datenbankanwendungen und Datenbankwerkzeuge den MaxDB X-Server, der auf dem entfernten Computer läuft (siehe Dokumentation StrukturlinkX-Server). Der X-Server arbeitet instanzübergreifend: auch wenn auf einem Computer mehrere Datenbankinstanzen installiert sind, läuft immer nur ein X-Server.

Um die Verbindung zwischen Client und X-Server abzusichern, können SAP-Kunden SSL/TLS verwenden (siehe Datenverschlüsselung).

Verbindungen zu Datenbankinstanzen auf dem lokalen Computer verwenden Shared Memory. Um zu erzwingen, dass das Datenbanksystem die Verbindung trotzdem über den X-Server herstellt, geben Sie beim Anmelden an die Datenbankinstanz als Datenbankrechner localhost an.

Beispiel

Auf dem Computer ROME sind die beiden Datenbankinstanzen HOTELDB und SHOPDB installiert.

·        Ein Benutzer greift mit dem Database Manager GUI (DBMGUI) vom Computer PARMA aus über den X-Server auf dem Computer ROME auf die Datenbankinstanz HOTELDB zu.

·        Ein zweiter Benutzer greift mit SQL Studio vom Computer GENUA über denselben X-Server auf die Datenbankinstanz SHOPDB auf dem Computer ROME zu.

·        Ein dritter, lokaler Benutzer greift mit dem Database Manager GUI auf die Datenbankinstanz HOTELDB zu, ohne den X-Server zu verwenden.

Beispiele für die Kommunikation zwischen Clients und Datenbankinstanz

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt

Siehe auch:

Technische Systemlandschaft

X-Server, StrukturlinkPorts und Protokolle des X-Servers

Ende des Inhaltsbereichs