Anfang des Inhaltsbereichs

Vorgehensweisen medium_labeloffline Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Verwendung

Sie lassen sich die Informationen anzeigen, die Sie zur Identifizierung einer Sicherung benötigen, wenn Sie sie z. B. beim Wiederherstellen der Datenbankinstanz verwenden wollen.

Sie können entweder über den Namen der Sicherungsvorlage oder über die Angabe des Datenträgers spezifizieren, von welcher Sicherung die Informationen angezeigt werden sollen.

Wenn Sie mit diesem Kommando den Namen der Sicherungsvorlage angeben wollen, dann müssen Sie eine Verbindung zur entsprechenden Datenbankinstanz haben (angemeldet mit –d ). Dabei ist der  Betriebszustand der Datenbankinstanz irrelevant.

Wenn Sie den Datenträger angeben, können Sie sich das Label jeder Sicherung anzeigen lassen,  unabhängig vom Vorhandensein einer Datenbankinstanz.

Siehe auch:

Glossar, StrukturlinkSicherungskennung

Voraussetzungen

Sie haben die Serverberechtigung Backup.

Syntax

medium_labeloffline <name> | <location_spec>

<name> :: = <medium_name> [<nnn>]

<location_spec> :: = <device | file> <media_spec>

<media_spec> :: = <type_spec> [<blocksize_spec>] | <blocksize_spec>

<type_spec> :: = [DEVICETYPE] <device_type>

<device_type> : = FILE | TAPE | PIPE

<blocksize_spec> :: =  BLOCKSIZE <block_size>

 

Optionen

Option

Beschreibung

<medium_name>

Name der Sicherungsvorlage

<nnn>

nur für Log-Sicherung und nur für Sicherungsvorlagen vom Typ Datei: Versionsnummer der Log-Sicherung auf dem Datenträger

<device | file>

Datenträger

<block_size>

Anzahl der Seiten, die bei einem Zugriff auf den Datenträger übertragen werden

Geben Sie hier die Blockungsgröße an, die beim Erstellen der Sicherung verwendet wurde.

Wenn Sie keine Angabe machen, wird der Systemvorschlag (8) verwendet.

<device_type>

Typ des Datenträgers, mögliche Werte sind:

FILE | TAPE | PIPE

FILE: Datei
TAPE: Band
PIPE: Pipe

Vorschlagswert des Systems ist FILE.

 

 

Antwort

OK

Returncode              <value>

Date                    [<value>]

Time                    [<value>]

Server                  [<value>]

Database                [<value>]

Kernel Version          [<value>]

Pages Transferred       [<value>]

Pages Left              [<value>]

Volume Count            [<value>]

Medianame               [<value>]

Location                [<value>]

Errortext               [<value>]

Label                   [<value>]

Is Consistent           [<value>]

First LOG Page          [<value>]

Last LOG Page           [<value>]

DB Stamp 1 Date         [<value>]

DB Stamp 1 Time         [<value>]

DB Stamp 2 Date         [<value>]

DB Stamp 2 Time         [<value>]

Page Count              [<value>]

Devices Used            [<value>]

Database ID             [<value>]

Max Used Data Page      [<value>]

Werte für die Felder der Antwort

Feld

Beschreibung

Returncode

Rückgabewert des Database Manager

Wenn der Wert 0 ist, dann wurde das DBM-Kommando erfolgreich ausgeführt.

Für jeden anderen Wert siehe StrukturlinkMeldungen.

Date

Datum

Time

Zeit

Server

Name des Datenbankrechners

Database

Name der Datenbankinstanz

Kernel Version

Version der Datenbanksoftware

Pages Transferred

Anzahl der übertragenen Seiten

Pages Left

Anzahl noch zu übertragender Seiten

Volumes

Anzahl der verwendeten Sicherungsvorlagen

Medianame

Name der Sicherungsvorlage

Location

Datei- oder Gerätename

Errortext

Text der Fehlermeldung

Label

Sicherungskennung

Is Consistent

nur für Datensicherung: Sicherung ist in sich konsistent

First LOG Page

bei Datensicherung: erste einzulesende Seite der Log-Sicherung

bei Log-Sicherung: erste gesicherte Seite im Log

Last LOG Page

nur für Log-Sicherung: letzte gesicherte Seite im Log

DB Stamp 1 Date
DB Stamp 1 Time

Zeitstempel der ersten Seite der Log-Sicherung

DB Stamp 2 Date
DB Stamp 2 Time

Zeitstempel der letzten Seite der Log-Sicherung

Page Count

Gesamtzahl der gesicherten Seiten

Devices Used

Anzahl der verwendeten Sicherungsgeräte

Database ID

Datenbankkennung (zur Identifikation zueinandergehöriger Daten- und Log-Sicherungen)

Max Used Data Page

höchste vergebene Seitenzahl (Hinweis für minimale Datenbankgröße beim Einlesen der Sicherung)

 

Im Fehlerfall siehe Antwortformat.

Ende des Inhaltsbereichs