Anfang des Inhaltsbereichs

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt TABLES Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Voraussetzungen

Sie haben die StrukturlinkDemo-Daten für das SQL-Tutorial erzeugt.

Melden Sie sich als Benutzer MONA an die Demo-Datenbankinstanz DEMODB an.

Beispiele

Anhand der Systemtabelle TABLES können Sie unter anderem folgende Datenbankinformationen ermitteln:

     Alle Tabellen, View-Tabellen und Synonyme, die der aktuelle Benutzer im Schema HOTEL selektieren kann

SELECT tablename, type
  FROM DOMAIN.TABLES
    WHERE schemaname = 'HOTEL'
      AND privileges LIKE '%SEL%'

     Alle Ergebnistabellen des aktuellen Benutzers

SELECT tablename
  FROM DOMAIN.TABLES
    WHERE type = 'RESULT'

     Alle eigenen Tabellen, für die der letzte Update-Statistics-Lauf mehr als 30 Tage zurückliegt

SELECT tablename, updstatdate
  FROM DOMAIN.TABLES
    WHERE updstatdate <= subdate(DATE,30)

     Informationen, mit welchen Sample-Werten ein Update-Statistics-Lauf auf die Tabelle CUSTOMER durchgeführt wird

SELECT sample_percent, sample_rows
  FROM DOMAIN.TABLES
    WHERE tablename = 'CUSTOMER'

     Interne Identifikation der Tabelle HOTEL

SELECT tableid
  FROM DOMAIN.TABLES
    WHERE tablename = 'HOTEL'

Wenn es sich um eine Basistabelle handelt, kann die interne Identifikation einer Tabelle z.B. bei der Abfrage auf Sperren (siehe LOCKS) eingesetzt werden.

Hinweis

Tabellendefinition: siehe COLUMNS

Primärschlüssel: COLUMNS

Synonym für eine Tabelle: siehe SYNONYMS

Tabellenprivileg: siehe TABLEPRIVILEGES

Tabelle in einer View-Definition: siehe VIEWCOLUMNS

Constraint einer Spalte oder Tabelle: siehe CONSTRAINTS

Referentieller Constraint: siehe FOREIGNKEYS

Index: siehe INDEXES

View-Tabelle: VIEWS

Sekundärschlüssel: siehe FOREIGNKEYCOLUMNS

Trigger: siehe TRIGGERS

Ende des Inhaltsbereichs