Sie installieren/aktualisieren Komponentengruppen oder Installationsprofile der Datenbanksoftware unter Verwendung des Programms SDBINST auf dem Betriebssystem UNIX. Alle dafür notwendigen Informationen werden während des Installationsvorganges vom Programm abgefragt.
Wenn Sie eine vorhandene Datenbanksoftware-Installation aktualisieren wollen, ist die Vorgehensweise abhängig davon, ob die Startversion kleiner als 7.5.00 oder größer/gleich 7.5.00 ist.
Wenn die Startversion kleiner ist als 7.5.00, dann
müssen Sie vor dem Installations-/Updatevorgang den X-Server und alle
Datenbankinstanzen stoppen. Beachten Sie, dass Sie damit die Kommunikation von
Clients zu allen lokalen Datenbankinstanzen unterbrechen. Wenn die
Startversion größer oder gleich 7.5.00 ist, unterstützt die X-Server-Software
ein Update bei laufendem Betrieb des X-Server. Das Stoppen des X-Server und
aller Datenbankinstanzen ist deshalb nicht mehr notwendig. Sie müssen jedoch
jene Datenbankinstanzen stoppen, die dem zu aktualisierenden
Installationsverzeichnis zugeordnet sind.
Siehe auch:
● Sie befinden sich in einer root-Shell.
● Sie haben das Installationspaket heruntergeladen und in einem beliebigen lokalen Verzeichnis entpackt, siehe: Entpacken der Software auf UNIX.
Wenn die nachfolgend geschilderten Bedingungen für Ihr System zutreffen, müssen Sie vor einer Neuinstallation noch die genannten Schritte ausführen:
●
Das Installationsprogramm wird die
erforderlichen Services sql6 und sapdbni72 in die Datei
/etc/services eintragen, wenn sie
dort noch nicht vorhanden sind. Wenn für Ihr System die Services zentral im
Netz verwaltet werden (NIS), müssen Sie diese wie folgt dort eintragen:
sql6
7210/tcp
sapdbni72
7269/tcp
●
Bei der Installation muss die
Datenbanksoftware einem speziellen Betriebssystembenutzer <sdb_user> als Eigentümer der
Software sowie der Gruppe <sdba_group> zugeordnet
werden.
(Siehe: Konzepte des
Datenbanksystems, Spezielle
Betriebssystembenutzer und -benutzergruppen (UNIX/Linux) für Software ab
Version 7.5.00).
Wenn Benutzergruppen und Eigentümer auf Ihrem
Rechner lokal verwaltet werden, dann empfehlen wir Ihnen, die Benutzergruppe
und den Eigentümer vor Beginn des Installationsvorganges anzulegen. Sie können
diese aber auch während des Installationsvorganges anlegen.
Wenn Benutzergruppen und Eigentümer für Ihr System zentral im Netz verwaltet
werden, müssen Sie diese dort vor Beginn der Installation anlegen.
Erläuterungen über das Anlegen von Betriebssystembenutzern und Benutzergruppen
finden Sie in Ihrer Betriebssystemdokumentation.
Der spezielle Betriebssystembenutzer darf sich nicht an das Betriebssystem anmelden. Entziehen sie ihm deshalb diese Berechtigung. Hinweise dazu finden Sie in Ihrer Betriebssystemdokumentation (lock account).
Die primäre Gruppe (primary group) des Eigentümers der Datenbanksoftware ist die Administratorengruppe.
Für SAP-Systeme müssen Sie für den Eigentümer <sdb_user> und die Gruppe <sdba_group> die Namen sdb und sdba verwenden.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und für einen eventuellen Supportfall empfehlen wir, auch in anderen Systemen die Namen sdb und sdba für den Eigentümer und die Gruppe zu verwenden.
● Wenn der Pfad <independent_program_path>/bin noch nicht in Ihre Umgebungsvariable PATH eingetragen ist, fügen Sie ihn jetzt hinzu. (Hinweise zum Setzen von Umgebungsvariablen finden Sie in Ihrer Betriebssystemdokumentation.)
...
1. Wenn Sie eine vorhandene Datenbanksoftware-Installation aktualisieren wollen,
○
stoppen Sie gegebenenfalls jede einzelne
Datenbankinstanz, die dem zu aktualisierenden Installationsverzeichnis
zugeordnet ist, mit dem Kommando
dbmcli –d
<database_name> -u <dbm_operator>,<dbm_operator_password>
db_offline
○
stoppen Sie gegebenenfalls das Programm
X-Server (Prozess vserver) mit dem Kommando
x_server
stop
Für eine Neuinstallation beginnen Sie mit Schritt 2.
2.
Wechseln Sie in das Verzeichnis
maxdb-<inst_profile>-<os>-<32|64>bit-<arch>-<version>_<build>,
das die Installationssoftware enthält.
3. Geben Sie ./SDBINST ein, um das Installations-/Update-Programm zu starten.
4. Das System schlägt Ihnen Komponentengruppen vor. Geben Sie die ID der gewünschten Komponentengruppe ein. Bestätigen Sie Ihre Wahl.
5. Wenn Sie die Komponentengruppe Custom gewählt haben, dann schlägt das System Ihnen nun Installationsprofile vor. Geben Sie die entsprechende ID an. Bestätigen Sie ihre Wahl.
6. Bei einer Erstinstallation oder einem Update von einer Softwareversion < 7.5.00 werden Sie vom System aufgefordert, folgende Angaben zu machen:
○ den speziellen Betriebssystembenutzer <sdb_user>, also den Eigentümer der Datenbanksoftware
○ die Gruppe <sdba_group>
Bei Installation/Update älterer Softwareversionen werden Sie vom System aufgefordert, die Gruppe <group> und den Eigentümer <owner> der Datenbanksoftware anzugeben.
Wenn die Gruppe und der Eigentümer bereits angelegt sind, geben Sie die gültigen Werte an und bestätigen diese. Das System vergleicht Ihre Angaben mit den lokal oder im Netz vorhandenen Werten. Falls Ihre Angaben mit diesen Werten nicht übereinstimmen, bricht die Installation ab.
Wenn die Gruppe und der Eigentümer noch nicht angelegt sind, werden Sie vom System gefragt, ob Sie diese anlegen wollen. Geben Sie die gewünschten Werte an oder bestätigen Sie die Systemvorschläge. Ihre Eingabe legt die Gruppe und den Eigentümer lokal auf Ihrem Rechner an.
7. Das System prüft nun, ob es aktualisierbare Installationen der Datenbanksoftware auf Ihrem Rechner gibt.
Wenn dies der Fall ist, werden alle vorhandenen Installationen aufgelistet.
○
Wenn Sie eine vorhandene Installation
aktualisieren wollen, geben Sie die ID der betreffenden Installation an.
Anschließend wird vom System die unter dem <independent_program_path> abgelegte
Software aktualisiert. In Abhängigkeit von der gewählten Software wird auch
die unter dem <dependent_path> abgelegte Software
aktualisiert, wenn das Installationspaket neuere Versionen darin vorhandener
Dateien enthält.
○ Wenn Sie eine Neuinstallation der Datenbanksoftware parallel zur vorhandenen Installation durchführen wollen, geben Sie none an. Sie erhalten dann die Möglichkeit, einen neuen Installationspfad anzugeben. Definieren Sie einen Installationspfad parallel zum vorhandenen Installationspfad.
Wenn es auf Ihrem Rechner noch keine Installation der Datenbanksoftware gibt, wird nun die Datenbanksoftware installiert. Gegebenenfalls werden Sie vom System aufgefordert, folgende Pfade anzugeben:
○ Pfad für die Ablage der Daten, Konfigurationen und Arbeitsverzeichnisse der Datenbankinstanzen und -anwendungen (Vorschlagswert des Systems ist /var/opt/sdb/data)
○ Pfad für die Ablage der von den Datenbankinstanzen und -anwendungen gemeinsam genutzten Programme und Bibliotheken (Vorschlagswert des Systems ist /opt/sdb/programs)
○
Pfad für die Ablage der von der
Datenbankversion abhängigen Server-Software
Diese Pfadangabe muss eindeutig sein. Es können viele Verzeichnisse mit
verschiedenen Versionen nebeneinander existieren (Vorschlagswert des Systems
ist /opt/sdb/<version>).
Geben Sie die gewünschten Pfade an oder bestätigen Sie die Systemvorschläge.
8. Wenn es bislang auf Ihrem Rechner noch keine Installation der Datenbanksoftware gab, erweitern Sie für alle Benutzer, die das Datenbanksystem benutzen wollen, die Umgebungsvariable PATH um den Eintrag <independent_program_path>/bin.
Sie erhalten eine Meldung über den erfolgreichen Abschluss der Installation.
Die Softwarepakete wurden installiert und registriert. Sie können das Ergebnis Ihrer Installation anhand des Protokolls überprüfen.
Sie können nun mit Hilfe des Installation Manager, Database Manager CLI oder Database Manager GUI Datenbankinstanzen anlegen.
Siehe auch:
Datenbankinstanz nachträglich anlegen
Database
Manager CLI, db_create
Database
Manager GUI, Anlegen einer
Datenbankinstanz