Datenbankdesign ist die Umsetzung Ihres logischen Datenmodells in Datenbankobjekte. Ein gut durchdachtes Datenbankdesign bringt Ihnen unter anderem folgende Vorteile:
● gute Performance
● parallele Datennutzung
● geringe Redundanz
● Datenintegrität
● Benutzerfreundlichkeit
● Sie haben eine Datenbankinstanz angelegt und konfiguriert.
● Sie haben ein logisches Datenmodell erstellt.
Beachten Sie die Tipps zum Datenbankdesign.
...
1. Um die Datenbankobjekte zu definieren, verwenden Sie DDL (Data Definition Language)-Anweisungen. Sie können unter anderem folgende Datenbankobjekte anlegen:
○ Tabellen und View-Tabellen
○ Spalten (einschließlich geeigneter Datentypen)
○ Wertebereiche und Constraints
○ Primärschlüssel
○ Indizes
○ Datenbankprozeduren und -funktionen
○ Trigger
Siehe
○
SQL-Tutorial, Datendefinition
○ SQL-Referenzhandbuch, Datendefinition
2. Sie legen Datenbankbenutzer an und weisen diesen die gewünschten Berechtigungen zu. Siehe
○
SQL-Tutorial, Autorisierung
○ SQL-Referenzhandbuch, Autorisierung
Sie können nun mit SQL-Anweisungen oder mit dem Datenbankwerkzeug Loader Daten in die Datenbank einfügen. Siehe
●
SQL-Tutorial, Datenmanipulation
● SQL-Referenzhandbuch, Datenmanipulation
●
Dokumentation zum Loader
Siehe auch: