Anfang des Inhaltsbereichs

Objektdokumentation Verzeichnisstruktur der Entwicklungsumgebung Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Definition

Die Entwicklungsumgebung hat eine fest definierte Verzeichnisstruktur.

Verwendung

Im Verzeichnis MaxDB_ORG und seinen Unterverzeichnissen befinden sich die Originalversionen der Beschreibungs- und Moduldateien, die von den Werkzeugen der Entwicklungsumgebung nicht verändert werden.

Im Verzeichnis MaxDB_DEV („Entwicklungsbereich“) ändern Sie Dateien. Alle Dateien, die Sie ändern möchten, müssen Sie zunächst mit dem Skript icp.pl in den Entwicklungsbereich kopieren.

Bei der Installation des Quelltexts werden die beiden Verzeichnisse MaxDB_ORG und MaxDB_DEV angelegt. Wenn Sie VMAKE zum ersten Mal aufrufen, legt VMAKE die entsprechenden Unterverzeichnisse an.

Mit der Umgebungsvariablen $OWN konfigurieren Sie den Pfad und, wenn gewünscht, einen anderen Namen für das Verzeichnis MaxDB_DEV. Wenn Sie Moduldateien und Beschreibungsdateien nicht im Verzeichnis MaxDB_DEV, sondern an einem anderen Ort ablegen, dann passen Sie die Umgebungsvariable $VMAKE_PATH (Suchhierarchie) entsprechend an.

Struktur

MaxDB_DEV hat die Unterverzeichisse sys, tmp und usr.

Das Verzeichnis sys ist der Arbeitsbereich. Es enthält die folgenden Unterverzeichnisse:

     src: Moduldateien, optional auch Beschreibungsdateien

     desc: Beschreibungsdateien

     wrk : Verzeichnis, in dem der MAKE-Vorgang stattfindet. Hier werden auch sämtliche Zwischenprodukte (Objektdateien, Include-Dateien) und Protokolle abgelegt.

     Für jede VMAKE-Version gibt es ein separates Verzeichnis (fast, slow) mit analoger Struktur. Weil Include-Dateien unabhängig von der VMAKE-Version sind, werden sie direkt unterhalb des Verzeichnisses wrk im Verzeichnis incl abgelegt. Die dazugehörigen Datumsdateien werden entsprechend direkt unterhalb des Verzeichnisses wrk im Verzeichnis dates abgelegt.

     Im Unterverzeichnis obj werden alle Objektdateien und statischen Bibliotheken, die erzeugt werden, abgelegt. Im Unterverzeichnis dates liegen die Datumsdateien. Die Verzeichnisse psrc und csrc können als Zwischenspeicher für Moduldateien genutzt werden, nachdem die Parameter für $VMAKE_OPTION entsprechend gesetzt wurden. Im Verzeichnis debug werden jene Moduldateien abgelegt, die im Debug-Modus übersetzt wurden (siehe Aktivieren des Debug-Modus).

Das Verzeichnis tmp enthält temporäre Dateien des Perl-Skripts iview.pl zum Anzeigen und Bearbeiten von Quelltextdateien.

Das Verzeichnis usr enthält die MaxDB-Programme, die mit Hilfe der Entwicklungsumgebung erstellt wurden. Dieses Verzeichnis ist das zukünftige $INSTROOT-Verzeichnis der MaxDB-Software (<dependent_path>, siehe Installationshandbuch, StrukturlinkVerzeichnisse).

Beispiel

<myDevelopmentDirectory>
  MaxDB_DEV
    sys
      desc
      src
        ak
          vak54
    tmp

  MaxDB_ORG
    sys
      desc
      src
        ContentStorage
        Globals
        Interfaces
        Resource
        SAPDB
        ak
          gak00
          ...
          vak54
          ...
        bd
        ...      

Ende des Inhaltsbereichs