Anfang des Inhaltsbereichs

Prozessdokumentation Datenbankstrukturen prüfen Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Einsatzmöglichkeiten

Bei einer Datenbankstrukturprüfung überprüft das Datenbanksystem, ob die Datenbankstrukturen konsistent sind (z. B. die Konsistenz der B*-Bäume, siehe Logische Zugriffsstrukturen), nicht aber die Semantik des Datenmodells. Mit einer Datenbankstrukturprüfung können Sie deswegen keine logischen Fehler finden.

Empfehlung

Wir empfehlen, die Datenbankstruktur einmal pro Woche zu prüfen. Um den laufenden Betrieb nicht zu stören, können Sie die Datenbankstrukturprüfung auf einer Datenbankkopie durchführen.

Wenn Sie eine der folgenden Fehlermeldungen erhalten, dann führen Sie auch außerplanmäßig eine Datenbankstrukturprüfung durch: -9053: Data page corrupted, -9023: Illegal entrypos, -9003: Illegal entrylength, -9006: Illegal keylength, -9041: Index not accessible

Ablauf

Um die Datenbankstrukturprüfung zu starten, verwenden Sie das Datenbankwerkzeug Database Manager GUI oder in SAP-Systemen das CCMS:

     Database Manager GUI, StrukturlinkDatenbankstrukturen prüfen

     Datenbankverwaltung im CCMS,

     StrukturlinkDatenbankstrukturprüfung einplanen

     StrukturlinkTabellen/Views/Synonyme (Prüfen einer einzelnen Tabelle)

Sie wählen eine der folgenden Funktionen aus:

Funktionen zum Prüfen der Datenbankstrukturen

Funktion

Beschreibung

Prüfen des gesamten Datenbestands im Betriebszustand ONLINE

Das Datenbanksystem prüft im Betriebszustand ONLINE im Cache und im Datenbereich alle Tabellen, Indizes, LONG-Spalten usw. auf ihre strukturelle Konsistenz.

Hinweis

Immer wenn das Datenbanksystem Datenseiten aus dem Datenbereich liest, berechnet es eine Prüfsumme, die mit der auf der Seite gespeicherten Prüfsumme übereinstimmen muss.

Das Datenbanksystem durchläuft alle B*-Bäume und Seitenketten einmal komplett. Es überprüft, ob alle Seiten der B*-Bäume bzw. Seitenketten erreicht werden können und ob die Verwaltungsstrukturen auf den Seiten intakt sind (z. B. die Separatoren auf der B*-Baum-Indexebene).

Zusätzlich prüft es u. a. die Länge und aufsteigende Reihenfolge der Schlüssel.

Prüfen des gesamten Datenbestands und Bereinigen des Converters im Betriebszustand ADMIN

Im Betriebszustand ADMIN führt das Datenbanksystem zunächst die gleichen Überprüfungen wie im Betriebszustand ONLINE durch.

Danach bereinigt das Datenbanksystem anhand der Ergebnisse der Überprüfungen den Converter: es löscht alle Seiten, die es während der Überprüfungen nicht gelesen hat, die also im Datenbestand nicht mehr existieren.

Prüfen einer ausgewählten Tabelle im Betriebszustand ONLINE

Im Betriebszustand ONLINE können Sie auch gezielt eine einzelne Tabelle untersuchen.

Dabei führt das Datenbanksystem dieselben Überprüfungen wie beim Prüfen des gesamten Datenbestands im Betriebszustand ONLINE durch. Sie können für einzelne Tabellen auch alle LONG-Werte und den Datenbankkatalog überprüfen.

Ergebnis

Das Datenbanksystem listet alle bei der Datenbankstrukturprüfung verwendeten Kommandos in den Protokolldateien DBM.UTL und DBM.PRT auf und protokolliert in diesen Dateien auch die Fehler- und Return-Codes.

Der Return-Code 0 bedeutet, dass das Datenbanksystem bei der Datenbankstrukturprüfung keine Fehler gefunden hat. Wenn bei der Datenbankstrukturprüfung ein anderer Return-Code zurückgeliefert wurde, dann gehen Sie vor wie im Abschnitt Fehler in der Datenstruktur beheben beschrieben.

Beispiel

Beispiel: Fehler in der Datenstruktur

Siehe auch:

Fehlersuche

Protokolldateien

Ende des Inhaltsbereichs