Anfang des Inhaltsbereichs

Diese Grafik wird im zugehörigen Text erklärt Kommandodateimodus Dokument im Navigationsbaum lokalisieren

Im Folgenden soll vorgestellt werden, wie Sie den Transport, Export oder Import von Daten mit dem Loader CLI im Kommandomodus durchführen können.

Voraussetzungen

Sie benötigen die Demo-Datenbanken DEMODB und TESTDB.

Starten Sie den Loader im Kommandodateimodus: loadercli –b <command.dat>

Die Kommandodatei command_file enthält die für die gewünschte Transformation erforderlichen Loader-Kommandos.

Eine Kommandodatei kann z.B. bei Durchführen einer Transformation mit dem Loader im Transportmodus erzeugt werden. Diese Datei können Sie dann Ihren Wünschen entsprechend modifizieren und im Kommandodateimodus des Loader zur Ausführung bringen.

Siehe auch:

Loader, StrukturlinkKommandodateimodus, StrukturlinkKommandodatei, StrukturlinkTransportmodus, StrukturlinkTransformation

Beispiele

Loader CLI-Aufruf im Kommandodateimodus

Beispiel

loadercli -b command.dat -d demodb -u mona,red –n genua –E 20

Der Loader stellt eine Verbindung zur Datenbankinstanz DEMODB auf dem Rechner GENUA für den Benutzer MONA her. Der Loader arbeitet die in der Kommandodatei command.dat enthaltenen Kommandos und SQL-Anweisungen ab. Wenn dabei Fehler (Returncode <> 0) auftreten, wird die Abarbeitung abgebrochen, sobald 20 Kommandos mit einem Fehler abgebrochen wurden.

Beispiel

Die Kommandodatei command.dat könnte folgenden Inhalt haben:

//IMPORT TABLE DATA
IMPORT TABLE hotel.customer
  CATALOG INSTREAM 'customer_ddl.catalog'
  DATA    INSTREAM 'customer_csv.data'
  PAGE WITH 25 ROWS USAGE
//CREATE INDEX
CREATE INDEX customer_index ON hotel.customer(name ASC,firstname ASC)
//
EXPORT COLUMNS cno, title, name, firstname
  FROM hotel.customer WITH LOCK
  DATA OUTSTREAM 'newcustomer_csv.data'

In dieser Kommandodatei finden Sie folgende Loader-Kommandos und SQL-Anweisungen: IMPORT TABLE, CREATE INDEX und EXPORT COLUMNS. Angaben zur Datenbanksitzung (Datenbankbenutzer, Name der Datenbankinstanz, Name des Datenbankrechners) müssen Sie über den Loader-Aufruf als Kommandozeilenoption übergeben.

Loader CLI-Aufruf im Kommandodateimodus mit explizit angegebenem Kommandotrenner

Beispiel

loadercli -b command.dat -d demodb -u mona,red –n genua –E 20 –cs ;

Der Loader stellt eine Verbindung zur Datenbankinstanz DEMODB auf dem Rechner GENUA für den Benutzer MONA her. Der Loader arbeitet die in der Kommandodatei command.dat enthaltenen Kommandos und SQL-Anweisungen ab. Wenn dabei Fehler (Returncode <> 0) auftreten, wird die Abarbeitung abgebrochen, sobald 20 Kommandos mit einem Fehler abgebrochen wurden.

Beispiel

Die Kommandodatei command.dat könnte folgenden Inhalt haben:

//IMPORT TABLE DATA
IMPORT TABLE hotel.customer
  CATALOG INSTREAM 'customer_ddl.catalog'
  DATA    INSTREAM 'customer_csv.data'
  PAGE WITH 25 ROWS USAGE;
//CREATE INDEX
CREATE INDEX customer_index ON hotel.customer(name ASC,firstname ASC);
EXPORT COLUMNS cno, title, name, firstname
  FROM hotel.customer WITH LOCK
  DATA OUTSTREAM 'newcustomer_csv.data';

In dieser Kommandodatei finden Sie folgende Loader-Kommandos und SQL-Anweisungen: IMPORT TABLE, CREATE INDEX und EXPORT COLUMNS, die jeweils mit einem Semikolon abgeschlossen werden. Angaben zur Datenbanksitzung (Datenbankbenutzer, Name der Datenbankinstanz, Name des Datenbankrechners) müssen Sie über den Loader-Aufruf als Kommandozeilenoption übergeben.

Kommandodatei im Transportmodus erzeugen und im Kommandodateimodus ausführen

Sie haben einen Export mit dem Loader im Transportmodus durchgeführt. Im Paketverzeichnis befindet sich die Kommandodatei 20060322101010.EXPORT.

Sie können die in der Kommandodatei enthaltenen Kommandos im Kommandodateimodus ausführen.

Verfahren Sie dazu wie folgt:

...

       1.      Wechseln Sie in das Paketverzeichnis:
<loader_user_data>\packages\export\GENUA\DEMODB\20060322101010

       2.      Starten Sie den Export:
loadercli –b 20060322101010.EXPORT –d demodb –u mona,red –s hotel –E 10

Siehe auch:

Transportmodus

Sitzungsmodus

Loader, StrukturlinkProtokolldatei

Ende des Inhaltsbereichs