Anfang des Inhaltsbereichs

 Programmierschnittstellen 

Das Datenbanksystem MaxDB bietet folgende Schnittstellen für die Programmierung von Datenbankanwendungen:

Schnittstelle

Beschreibung

Backint for MaxDB

Datenbank-Sicherungen mit Hilfe von externen Sicherungswerkzeugen (z. B. TSM, Omniback)

C/C++-Precompiler

Der Precompiler bereitet C/C++-Quellcode mit eingebetteten SQL-Anweisungen (Embedded SQL) für die Übersetzung in ein ausführbares Anwendungsprogramm vor. Er überprüft die eingebetteten Anweisungen syntaktisch und semantisch und setzt sie in Aufrufe von Prozeduren der Precompiler-Laufzeitumgebung um.

JDBC

Der JDBC-Treiber unterstützt die Spezifikationen JDBC 2.0 und JDBC 3.0.

ODBC

Auf Windows-Betriebssystemen werden alle Standard-ODBC-Anwendungen unterstützt. Auf UNIX/Linux-Betriebssystemen können Sie einen der dort verfügbaren ODBC-Treiber-Manager (unixODBC, iODBC) verwenden oder Ihre Anwendung direkt mit der ODBC-Bibliothek der MaxDB linken.

Perl

MaxDB unterstützt DBI via DBD::ODBC, auch auf UNIX/Linux-Betriebssystemen. Außerdem stehen Module zur Verfügung, um DBM-Kommandos und Loader-Kommandos abzusetzen.

PHP

PHP-Anwendungen werden über die ODBC-Funktion von PHP unterstützt.

Python

Um SQL-Kommandos auszuführen, verwenden Sie die Module sapdb.sql und sapdb.dbapi. Zusätzlich stehen Module für DBM-Kommandos und Loader-Kommandos zur Verfügung.

SQLDBC

Mit Hilfe dieser Laufzeitbibliothek können Anwendungen SQL-Anweisungen in der Datenbank ausführen, auf Daten zugreifen und Daten ändern.

Weitere Programmiersprachen und Anwendungen können mit MaxDB genutzt werden, wenn sie über eine Anbindung an ODBC verfügen.

Siehe auch:

Datenbankwerkzeuge

Ende des Inhaltsbereichs