Anfang des Inhaltsbereichs

 Regeln für den Deklarationsabschnitt 

Im Deklarationsabschnitt deklarieren Sie alle Host-Variablen und Indikatorvariablen, die in eingebetteten SQL-Anweisungen zwischen der Datenbankinstanz und dem Anwendungsprogramm ausgetauscht werden sollen. Innerhalb eines Anwendungsprogramms können Sie mehrere Deklarationsabschnitte verwenden.

Beachten Sie dabei die folgenden Regeln:

·       Beginnen Sie den Deklarationsabschnitt mit EXEC SQL BEGIN DECLARE SECTION;.

·       Beenden Sie den Deklarationsabschnitt mit EXEC SQL END DECLARE SECTION;.

·       Beachten Sie die zulässige Syntax des Deklarationsabschnitts.

·       Beachten Sie die Konventionen für Host-Variablen und die Regeln für Indikatorvariablen.

·       Verwenden Sie die für den Precompiler zulässigen Datentypen.

·       Sie können als Speicherklassen typedef, static, extern oder auto verwenden.

·       Sie können Deklarationen sowohl außerhalb als auch innerhalb von Funktionen angeben.

·       Neben Variablen-Deklarationen können Sie im Deklarationsabschnitt Typdefinitionen und parameterlose Konstantendefinitionen (#define) für positive ganze Zahlen angeben.

#define n(a) (a+10) ist nicht erlaubt.
#define n 7 ist erlaubt.
Sie können
n zum Beispiel als Länge einer Array-Variablen verwenden:
int array [n]

·       Geben Sie Array-Längen auch für die Speicherklasse extern an. Sie müssen innerhalb des Bereichs der entsprechenden externen Definitionen liegen.

Aus Gründen der Effizienz sollten Sie innerhalb von EXEC  SQL- Deklarationsabschnitten nur solche Variablen deklarieren, die Sie tatsächlich als Host-Variablen in eingebetteten SQL-Anweisungen verwenden.

EXEC SQL BEGIN DECLARE SECTION;

char nr [6];

char vorn [8], nachn [8];

EXEC SQL END DECLARE SECTION;

Ende des Inhaltsbereichs