Der Aufruf des Loader kann durch die Abarbeitung eines Perl-Skripts erfolgen.
Auf dem Rechner ist eine Perl-Installation vorhanden.
Zusammen mit dem Programm Loader werden folgende Perl-Module ausgeliefert, die es Ihnen ermöglichen, Perl-Skripte zu erstellen, die vom Loader abgearbeitet werden können.
· Windows: loaderaperl.dll, loader.pm, instperl.pl
· UNIX: loadercperl.so, loader.pm, instperl.pl
· HP : loadercperl.sl, loader.pm, instperl.pl
Öffnen Sie die Datei instperl.pl. Durch diesen Schritt werden die mitgelieferten Dateien in die vorgesehenen Verzeichnisse kopiert.
perl <perl_script_file> [<argument> ...]
Die Angabe von Argumenten <argument> ist optional.
Häufig verwendete Argumente:
<user_name> |
Benutzername (Datenbankbenutzer) |
<database_name> |
|
<data_path> |
Verzeichnis, in dem sich die Datendatei befindet |
<server_node> |
Rechnername, auf dem sich der Loader befindet |
perl muster mustermann geheim TST C:\data\sapdb
Das Perl-Skript muster wird aufgerufen. Die Anmeldung an den Loader erfolgt für den Benutzer mustermann an die Datenbankinstanz TST. Die Datendatei befindet sich im Verzeichnis C:\data\sapdb.
Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Beispielen für Hintergrunddateien in der Skriptsprache Perl, die zu Vergleichszwecken auch in der Skriptsprache Python erstellt wurden.
Beispiel Nr. 1 |
||
Beispiel Nr. 2 |
||
Beispiel Nr. 3 |
||
Beispiel Nr. 4 |
||
Beispiel Nr. 5 |