Anfang des Inhaltsbereichs

 Blockdiagramm Laden und Entladen von Daten 

Das nachfolgende Blockdiagramm veranschaulicht die beim Laden und Entladen von Daten beteiligten Softwarekomponenten und ihr Zusammenwirken mit einem externen Sicherungswerkzeug.

Beschreibung des Ladevorganges

Mit Hilfe des Loader-Client geben Sie das Kommando zum Laden der Daten und rufen damit das Programm Loader-Server auf. Daraufhin legt der Loader-Server die Pipes an. Parallel dazu ruft er das externe Sicherungswerkzeug auf und übermittelt diesem, von welchem externen Sicherungsmedium die Daten geladen werden sollen. Der Client des externen Sicherungswerkzeugs fordert das angegebene Sicherungsmedium beim Backup-Server an. Der Backup-Server beschafft sich das Medium, liest die zu ladenden Daten vom Sicherungsmedium und überträgt sie an den Client des externen Sicherungsmediums. Der Client schreibt die Daten sequentiell in die Pipes. Dort werden sie vom Loader-Server gelesen und in die Datenbankinstanz geladen.

Beschreibung des Entladevorganges

Mit Hilfe des Loader-Client geben Sie das Kommando zum Entladen der Daten und rufen damit das Programm Loader-Server auf. Daraufhin legt der Loader-Server die Pipes an. Er beginnt, die Daten zu entladen und sequentiell in die Pipes zu schreiben. Parallel dazu ruft er das externe Sicherungswerkzeug auf. Dieses liest die Daten sequentiell aus den Pipes und sichert sie auf ein dauerhaftes Medium.

Ende des Inhaltsbereichs