Anfang des Inhaltsbereichs

 Aufruf mit Loader CLI (LOADERCLI) 

Der Aufruf des Loader kann mittels des Clients Loader CLI (LOADERCLI) erfolgen.

Aufruf

loadercli [<options>]

Sie können beim Aufruf des Loader Optionen angeben. Achten Sie vor allen Dingen auf folgende Möglichkeiten:

·        Sie können durch Angabe der Option -r steuern, ob Sie den in den Loader CLI eingebetteten Loader-Server oder den vom Loader CLI getrennten Loader-Server nutzen wollen.

·        Sie können durch Angabe der Option -b den Betriebsmodus festlegen, also steuern, ob die Kommandos und SQL-Anweisungen im Hintergrund oder interaktiv verarbeitet werden sollen.

Ablauf

Zum Aufbau der Verbindung zur Datenbankinstanz wertet der Loader CLI zunächst die entsprechenden Optionen aus. Anschließend werden die interaktiv eingegebenen oder in der Kommandodatei vorhandenen Kommandos und SQL-Anweisungen ausgeführt.

Aufruf des eigenständigen Loader (Server und Client in einem Programm), von dem die Kommandos und SQL-Anweisungen im Hintergrund verarbeitet werden sollen

loadercli -d demodb -u sqltravel01,travel01 –b command.dat -E 20

Der Loader stellt eine Verbindung zur Datenbankinstanz demodb für den Benutzer sqltravel01 her. Der Loader arbeitet die in der Kommandodatei command.dat enthaltenen Kommandos und SQL-Anweisungen ab. Wenn dabei Fehler (Returncode <> 0) auftreten, wird die Abarbeitung abgebrochen, sobald 20 Fehlermeldungen aufgetreten sind.

Aufruf des vom Loader CLI getrennten Loader-Server auf dem lokalen Rechner, von dem die Kommandos und SQL-Anweisungen im Hintergrund verarbeitet werden sollen

loadercli –d demodb -u sqltravel01,travel01 –r loaderhost -b command.dat -E 20

Der Loader CLI stellt eine Verbindung zum Loader-Server auf dem lokalen Rechner loaderhost her. Der Loader-Server stellt eine Verbindung zur Datenbankinstanz demodb für den Benutzer sqltravel01 her. Der Loader arbeitet die in der Kommandodatei command.dat enthaltenen Kommandos und SQL-Anweisungen ab. Wenn dabei Fehler (Returncode <> 0) auftreten, wird die Abarbeitung abgebrochen, sobald 20 Fehlermeldungen aufgetreten sind.

Aufruf des eigenständigen Loader (Server und Client in einem Programm), von dem die Kommandos und SQL-Anweisungen interaktiv verarbeitet werden sollen

loadercli –d demodb -u sqltravel01,travel01

Der Loader stellt eine Verbindung zur Datenbankinstanz demodb für den Benutzer sqltravel01 her. Danach erwartet der Loader die Kommandos und SQL-Anweisungen auf der Kommandozeile und arbeitet diese ab.

Ergebnis

Der Loader führt die Kommandos und SQL-Anweisungen aus. Der Loader schreibt eine Protokolldatei

Fehler

Treten bei der Bearbeitung von Kommandos oder SQL-Anweisungen Fehler auf, ist das Verhalten des Loader abhängig davon, ob er interaktiv oder im Hintergrund genutzt wird.

Bei Nutzung im interaktiven Modus meldet der Loader den aufgetretenen Fehler und erwartet danach weitere Eingaben zur Bearbeitung.

Bei Nutzung im Hintergrund bricht der Loader bei Auftreten einer definierten Anzahl von Fehlern die Verarbeitung der Kommandos und SQL-Anweisungen ab und beendet sich. Mit der Option –E legen Sie die Anzahl der Fehler fest, die der Loader ignorieren soll, bevor er die Verarbeitung weiterer Kommandos abbricht. Wird die Option –E nicht angegeben, wird nach dem ersten fehlerhaften Kommando die Bearbeitung abgebrochen. Eine Reaktion auf die Fehler ist bei Verwenden des Loader CLI nicht möglich.

Um auf Fehler reagieren zu können, wird die Funktionalität des Loader als Bibliothek für die Skriptsprachen Perl und Python zur Verfügung gestellt.

siehe auch:
Aufruf mit Perl-Schnittstelle des Loader
Aufruf mit Python-Schnittstelle des Loader

Ende des Inhaltsbereichs