Die History-Verwaltung ist dafür zuständig, Undo-Log-Dateien zwischenzuspeichern und sie später endgültig zu löschen. Sie dient dazu, dass Transaktionen ungesperrt konsistent lesen können.
Nur SAP liveCache-Instanzen haben eine History-Verwaltung. Konsistentes Lesen für OLTP-Instanzen kann über eine geeignete Wahl des Isolation-Level ermöglicht werden.
Bevor eine User-Task in einer Transaktion eine ändernde SQL-Anweisung ausführt, schreibt sie Undo-Log-Einträge in eine Undo-Log-Datei. Diese Undo-Log-Dateien werden bei OLTP-Datenbankinstanzen nach Ende der Transaktion gelöscht, bei liveCache-Datenbankinstanzen übergibt die User-Task sie jedoch an die History-Verwaltung.
...
1. Nach dem Ende einer Transaktion schreibt die User-Task einen Verweis auf ihre Undo-Log-Datei in eine History-Datei.
2. Wenn keine Anwendung mehr auf die Daten zugreifen muss, deren Änderungen in der Undo-Log-Datei gespeichert sind, liest der Garbage-Collector den Speicherort dieser Undo-Log-Datei aus der History-Datei und löscht den entsprechenden Verweis in der History-Datei.
3. Der Garbage-Collector löscht die Undo-Log-Datei und gegebenenfalls endgültig alle Datensätze, die von der User-Task als gelöscht markiert wurden.
Siehe auch:
Verwendung der Log-Einträge bei Restart oder Wiederherstellung