Der Isolation-Level spielt beim Sperrverhalten des Datenbanksystems eine wichtige Rolle. Er legt fest, ob und wie Sperren implizit angefordert oder freigegeben werden.
Der Isolation-Level hat Auswirkungen darauf, ob konkurrierende Transaktionen parallel ausgeführt werden können und wie konsistent die Daten sind. Je niedriger der Wert des Isolation-Levels gewählt wird, desto höher ist der Grad der Parallelität und desto niedriger ist der Grad der garantierten Konsistenz. Bei konkurrierenden Zugriffen auf den gleichen Datenbestand können je nach Isolation-Level verschiedene inkonsistente Phänomene auftreten.
Sie können den Isolation-Level z. B. beim Eröffnen einer Datenbanksitzung mit Hilfe der CONNECT-Anweisung festlegen.
Es gibt folgende Isolation-Level:
· Isolation-Level 0 (uncommitted)
· Isolation-Level 1 bzw. 10 (committed)
· Isolation-Level 2 bzw. 20 (repeatable)
· Isolation-Level 3 bzw. 30 (serializable)
1 und 10 sind nur unterschiedliche Schreibweisen desselben Isolation-Levels; sie unterscheiden sich nicht in ihrer Bedeutung. Dasselbe gilt für 2 und 20 sowie 3 und 30.