Die Tabelle beschreibt den Aufbau des Deskriptors, also der Datenstruktur sqlda, den Sie im SQL-Modus INTERNAL in dynamischen SQL-Anweisungen mit Parametern verwenden können.
Der C/C++-Precompiler unterstützt zusätzlich die sqlda-Datenstrukturen von ORACLE (siehe Kompatibilität zu anderen Datenbanksystemen).
sqldaid |
enthält die Zeichenkette sqlda zum Auffinden der Struktur in einem Speicherauszug |
sqlmax |
maximale Anzahl der sqlvar-Einträge Dieser Wert ist vom C/C++-Precompiler mit der Konstanten sqlmax = 300 belegt. Sie können den Wert jedoch ändern. |
sqln |
Anzahl der aktuell belegten sqlvar-Einträge |
sqld |
Anzahl der in der SQL-Anweisung verwendeten Ausgabeparameter Parameter, die sowohl Eingabe- als auch Ausgabeparameter sein können, werden als Ausgabeparameter mitgezählt. |
sqlvar |
array [sqlmax] von sqlvar-Einträgen Für jeden Parameter wird entsprechend der Reihenfolge seines Auftretens in der SQL-Anweisung ein Eintrag sqlvar [i] erzeugt, der Informationen zum Datentyp und der Länge der angesprochenen Tabellenspalte enthält. |
Alle Konstanten, die im Deskriptor verwendet werden, sind in der Header-Datei cpc.h deklariert.
Wenn Sie nicht den Standarddeskriptor verwenden möchten, können Sie den Deskriptor <descriptor_name>auch als eine beliebige Variable vom Typ sqldatype oder struct sqlda (im SQL-Modus ORACLE nur SQLDA) deklarieren. Innerhalb eines Programms muss der Deskriptor jedoch immer vom gleichen Typ sein.