Sie legen auf einem lokalen oder entfernten Rechner eine neue Datenbankinstanz an. Dabei werden immer alle Kernvarianten (fast, quick und slow) erstellt.
Sie haben die Rechte eines Betriebssystembenutzers für den Rechner, auf dem die Datenbankinstanz angelegt werden soll.
Für das Anlegen einer Datenbankinstanz auf einem entfernten Rechner unter Microsoft Windows müssen Sie zusätzlich Administrationsrechte für den Datenbankrechner haben sowie das Recht log on as batch job. Hinweise zur Verwaltung von Betriebssystembenutzern finden Sie in Ihrer Betriebssystemdokumentation.
Wenn auf dem Datenbankrechner mehrere Versionen der Datenbanksoftware zur Verfügung stehen, ist beim Registrieren der Datenbankinstanz der Pfad derjenigen Version anzugeben, der diese Datenbankinstanz zugeordnet werden soll. Verwenden Sie dazu beim Aufruf des Database Manager CLI noch die Option -R (Installationsverzeichnis der Datenbanksoftware).
db_create [-a|-auto] <database_name> <dbm_user>,<dbm_user_password> [<os_user>,< os_user_password>]
-a | -auto |
Wenn Sie diese Option verwenden, wird unter Microsoft Windows der Service-Eintrag Start-up-type im Control-Panel auf automatic gesetzt. Unter dem Betriebssystem UNIX wird dieser Parameter ignoriert. |
database_name |
Name der Datenbankinstanz, maximal 8 Zeichen lang |
dbm_user |
Database-Manager-Benutzer (DBM-Benutzer) Dieser wird beim ersten Schritt des Anlegens auf dem Datenbankrechner hinterlegt. Weitere Zugriffe auf die Datenbankinstanz sind nur unter Angabe dieses Benutzers möglich. |
dbm_user_password |
Kennwort des DBM-Benutzers |
os_user |
Betriebssystembenutzer Wenn Sie die Datenbankinstanz auf einem entfernten Rechner (remote) anlegen wollen, ist es erforderlich, auch den Betriebssystembenutzer dieses Rechners anzugeben. Wenn die Anmeldung an das Betriebssystem scheitert, dann ist auch das Anlegen der Datenbankinstanz nicht möglich. |
os_user_password |
Kennwort des Betriebssystembenutzers |
Der Zugriff auf die neue Datenbankinstanz ist nachfolgend nur noch mit den unter <dbm_user>,<dbm_user_password> angegebenen Benutzerdaten möglich.
Unter Microsoft Windows:
Anmelden an den Database Manager CLI,
Anlegen einer lokalen Datenbankinstanz mit dem Namen HOTELDB, Definieren
des DBM-Bernutzers DAVID mit dem
Kennwort BLUE:
dbmcli db_create HOTELDB
DAVID,BLUE
Anmelden an den Database Manager CLI, Anlegen einer lokalen Datenbankinstanz mit dem Namen HOTELDB mit der unter dem Pfad C:\Program Files\SDB\V75 abgelegten Software, Definieren des DBM-Bernutzers DAVID mit dem Kennwort BLUE:
dbmcli -R "C:\Program
Files\SDB\V75" db_create
HOTELDB
DAVID,BLUE
Anmelden an den Database Manager CLI,
Anlegen einer Datenbankinstanz mit dem Namen HOTELDBauf dem
entfernten Rechner GENUA, Definieren
des DBM-Bernutzers DAVID mit dem
Kennwort BLUE, Anmelden als
Betriebssystembenutzer ANNA mit dem
Kennwort BLACK an den
entfernten Rechner:
dbmcli –n
GENUA db_create
HOTELDB
DAVID,BLUE
ANNA,BLACK
Unter UNIX:
Anmelden an den Database Manager CLI, Anlegen einer lokalen Datenbankinstanz mit dem Namen HOTELDB, Definieren des DBM-Bernutzers DAVID mit dem Kennwort BLUE, Vermeiden der Identifikation als Betriebssystembenutzer mit Hilfe der Option –s
dbmcli -s db_create
HOTELDB
DAVID,BLUE
Nach erfolgreicher Ausführung des Kommandos wird eine OK-Meldung ausgegeben.
Im Fehlerfall siehe Antwortformat
Beispiel für das Anlegen einer Datenbankinstanz
Beispiel für das Anlegen einer Datebankinstanz vom Typ Archive