Das Datenbanksystem verwendet die folgenden logischen Strukturen, um Daten zu speichern:
· Primärtabellen (mit Primärschlüssel und Sekundärschlüssel)
· Sekundärschlüsseltabellen
· B*-Bäume
B*-Bäume werden für Primärtabellen und Sekundärschlüsseltabellen aufgebaut (B*-Bäume für Tabellen). Für Tabellen mit LONG-Spalten (Datentyp LONG, auch als BLOBs = Binary Large Objects bezeichnet) findet eine spezielle Datenverarbeitung über entsprechende B*-Bäume statt.
Das Datenbanksystem führt einen automatischen Belegungsausgleich durch und macht dadurch manuelle Reorganisationen der Daten überflüssig. Der Datenbereich kann online erweitert werden.
Um effizient auf Daten zuzugreifen, verwendet das Datenbanksystem folgende Strategien:
· Tabellenzugriff (SELECT) über einen B*-Baum
· Tabellenzugriff (INSERT) über einen B*-Baum