Datenquellen werden unter den Betriebssystemen UNIX und Linux systemspezifisch im Verzeichnis /etc/ in der Datei odbc.ini oder benutzerspezifisch in der Datei ~/.odbc.ini gespeichert. Zum Anlegen von Datenquellen editieren Sie die gewünschte Datei entsprechend.
...
1. Öffnen Sie einen Editor.
2.
Öffnen Sie die gewünschte Datei.
Geben Sie gemäß folgender Struktur den Namen der Datenquelle, des
Datenbankrechners und der Datenbankinstanz an.
Sie können außerdem Optionen für die
Datenquellen angeben, wenn Sie die Vorschlagswerte des Systems ändern
wollen.
[<data_source_name>]
ServerDB=<database_name>
ServerNode=<name_of_database_server>
SQLMode=<INTERNAL|DB2|ANSI|ORACLE>
IsolationLevel=<Uncommitted|Committed|Repeatable|Serializable>
TraceFileName=<trace_file_path_and_name>
Wenn Sie mehrere Datenquellen angeben wollen,
wiederholen Sie die oben angegebene Gruppe von Angaben entsprechend der Anzahl
der Datenquellen.
3.
Sichern Sie Ihre Eingaben.
Sie werden beim Aufbau der nächsten ODBC-Verbindung wirksam.