Als Beispiel für B*-Bäume für Tabellen sind im Folgenden die B*-Bäume für eine Tabelle beschrieben, die über Primärdaten und Daten des Datentyps LONG verfügt.
Die Primärtabelle enthält eine LONG-Spalte. Die numerische Spalte definiert die Länge des LONG-Feldes für jede Zeile. Es gibt einen B*-Baum für die Primärdaten, einen anderen für Daten des Typs short LONG und mehrere B*-Bäume für andere Daten des Typs long LONG.
Die Primärtabelle enthält einen Verweis fester Länge auf den Inhalt des LONG-Feldes in den einzelnen Zeilen. Dieser Verweis zeigt eindeutig auf den Speicherort des Inhaltes des LONG-Feldes, entweder als Schlüssel für einen B*-Baum (short LONG) oder als Tabellen-ID eines von mehreren B*-Bäumen (long LONG).