Anfang des Inhaltsbereichs

 Informationen zu WebDAV 

WebDAV ist die Abkürzung für „Web-based Distributed Authoring and Versioning“. WebDAV ist ein Standard der Internet Engineering Task Force (IETF) und stellt eine HTTP 1.1-Erweiterung dar.

Das WebDAV-Protokoll ermöglicht die gemeinschaftliche Bearbeitung von Dokumenten über das Internet. Wie in bekannten Dateisystemen können Sie Verzeichnisse anlegen, Objekte ablegen, verschieben, umbenennen und löschen. Dabei ordnet der WebDAV-Service den abgelegten Objekten – den sogenannten Web-Ressourcen – Attribute wie Erstellungsdatum oder Dateityp zu. Unter anderem können die Attribute der Steuerung von Schreibsperren dienen.

Der MaxDB WebDAV-Service erfüllt die WebDAV-Spezifikationen der Klasse 2, unterstützt jedoch nicht das WebDAV Access Control Protocol (ACL) und die Versioning Extension (DeltaV).

Siehe auch Einrichten des WebDAV-Service.

Weitere Informationen finden Sie unter www.webdav.org

Ende des Inhaltsbereichs