Für das Anlegen neuer XUSER-Einträge ist keine Anmeldung an das Programm XUSER erforderlich. Sie können neue XUSER-Einträge entweder interaktiv anlegen oder aus einer XUSER-Datei einlesen.
Es gibt bereits einen vordefinierten Schlüsselnamen DEFAULT. Dieser Schlüsselname ist nicht änderbar. Wenn unter diesem Schlüsselnamen noch keine Angaben gespeichert sind, wird der erste definierte Eintrag immer unter dem Schlüsselnamen DEFAULT gespeichert, unabhängig von einem eventuell angegebenen Schlüsselnamen.
Wenn Sie beim Anlegen eines XUSER-Eintrags keinen Schlüsselnamen angeben, werden alle Angaben unter dem Schlüsselnamen DEFAULT gespeichert, bereits vorhandene Angaben werden also überschrieben.
Für das Ändern von XUSER-Einträgen müssen Sie sich mit den Daten des Benutzers in dem zu ändernden Eintrag oder mit den Daten unter dem XUSER-Schlüssel DEFAULT an das Programm XUSER anmelden.
Sie ändern einen vorhandenen XUSER-Eintrag, indem sie dessen Daten vollständig überschreiben.
xuser [<options>] set
Sie können das Programm XUSER mit den folgenden Optionen aufrufen:
-h |
Anzeigen der Hilfetexte |
-V |
Anzeigen der Version des XUSER-Programms |
-A ASCII8 |
Die XUSER-Daten werden als ASCII8 interpretiert. |
-b <file_name> |
XUSER-Einträge werden im Hintergrund aus den Angaben in der Datei <file_name> erzeugt. Siehe: XUSER-Dateien |
-U <user_key> |
Schlüsselname, unter dem der XUSER-Eintrag im Programm XUSER gespeichert ist Zeichenkette mit maximal 18 Zeichen (UNICODE: 9 Zeichen), beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung |
-u <user_name>,<password> |
Benutzername und Kennwort Zeichenketten mit je maximal 18 Zeichen (UNICODE: 9 Zeichen) Sie sind in doppelte Hochkommas einzuschließen, wenn sie Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen enthalten sollen. Andernfalls werden Kleinbuchstaben in Großbuchstaben umgewandelt. |
-d <database_name> |
Name der Datenbankinstanz, mit der gearbeitet werden soll. Wenn die Datenbankinstanz noch nicht angelegt wurde, beachten Sie die Konventionen für Datenbanknamen. Wenn <database_name> nicht angegeben ist, dann wird der Name aus der Umgebungsvariablen SERVERDB verwendet. Wenn diese Umgebungsvariable nicht gesetzt ist, dann wird dem XUSER-Eintrag keine Datenbankinstanz zugeordnet. |
-n <database_server> |
Name des Rechners, auf dem die angesprochene Datenbankinstanz läuft Zeichenkette mit maximal 64 Zeichen Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung. Wenn <database_server> nicht angegeben ist, dann wird der lokale Rechner verwendet. |
-S <SQL_mode> |
Zeichenkette mit maximal 8 Zeichen Wenn <SQL_mode> nicht angegeben ist, dann wird der SQL-Modus INTERNAL verwendet. |
-t <timeout> |
Timeout-Wert in Sekunden Mögliche Werte: -1, <number>, 0 -1: Der
Vorschlagswert der Datenbankinstanz wird übernommen. Wenn <timeout> nicht angegeben ist, dann wird der Wert –1 verwendet. |
-I <isolation_level> |
(nur für Anwendungsprogramme und Precompiler) Wenn <isolation_level> nicht angegeben ist, dann wird der Wert –1 verwendet, d. h. der Vorschlagswert der Datenbankinstanz wird übernommen. |