Anfang des Inhaltsbereichs

 Sichern und Wiederherstellen mit externen Sicherungsprogrammen 

Verwendung

Sie können externe Sicherungswerkzeuge anschließen, um ein MaxDB-Datenbanksystem zu sichern und wiederherzustellen. Der Datentransfer erfolgt dabei mit Hilfe des Database Manager über benannte Pipes.

Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

·        Das externe Sicherungswerkzeug wird vom DBM-Server gesteuert.

Beim Sichern initiiert der DBM-Server den Datentransfer von der Datenbankinstanz zu einer oder mehreren Pipes und ruft zum Sichern der in den Pipes gelieferten Daten das externe Sicherungswerkzeug auf. Wenn das Datenbanksystem oder das externe Sicherungswerkzeug einen Fehler verursachen, beendet der DBM-Server den Datentransfer und informiert den Datentransferpartner.

Beim Wiederherstellen fordert der Client die verfügbaren Sicherungen über den DBM-Server vom externen Sicherungswerkzeug an. Dann zeigt er das Ergebnis dieser Abfrage dem Benutzer an und initiiert und steuert den Transfer der gewünschten Sicherungen mit Hilfe einer oder mehrerer Pipes vom externen Sicherungswerkzeug zur Datenbankinstanz.

Siehe auch: Dokumentation Anschluss Externer Sicherungswerkzeuge, Abschnitt Blockdiagramm Sichern und Wiederherstellen

·        Das externe Sicherungswerkzeug verwendet die Client-Anwendung Database Manager CLI zur Steuerung der Datenbank.

Ende des Inhaltsbereichs