Der Database Manager unterstützt die Verwendung von externen Sicherungswerkzeugen für vollständige und inkrementelle Datensicherungen sowie beim Archivieren von Log-Sicherungen.
Informationen darüber, welche externen Sicherungswerkzeuge von MaxDB unterstützt werden, finden Sie in der Dokumentation Datenbankverwaltung unter Externes Sicherungswerkzeug.
Sie starten den Vorgang des Wiederherstellens der Datenbankinstanz aus dem Database Manager CLI. Aufgrund der Namenskonventionen für externe Sicherungsmedien erkennt das Programm das externe Sicherungswerkzeug und startet es.
Sie haben Ihre SAP DB-Softwareinstallation für das zu verwendende externe Sicherungswerkzeug konfiguriert (Siehe Dokumentation Anschluss Externer Sicherungswerkzeuge).
NetWorker benötigt bei der Wiederherstellung den exakten Namen der jeweiligen Sicherungspipe. Daher muss die Mediengruppe bei der Wiederherstellung exakt so konfiguriert sein, wie bei der Sicherung. Dies gilt auch für die Reihenfolge der Sicherungsmedien in der Mediengruppe.
Ermitteln Sie zunächst die externe Sicherungskennung der gewünschten Sicherung (Holen von externen Sicherungskennungen, Anzeigen von externen Sicherungskennungen). Anhand dieser Kennung identifiziert der Database Manager die wiederherzustellende Sicherung.
Die Zahl der Medien einer Gruppe paralleler Sicherungsmedien muss der Anzahl der Medien entsprechen, die für das Erstellen der Sicherung verwendet wurde.
Sollte es beim parallelen Wiederherstellen zu einem Deadlock kommen, müssen Sie die Sicherung sequentiell (d.h. über die einzelnen Medien der Mediengruppe) mit Hilfe des Database Manager einlesen.
Verfahren Sie nun weiter wie unter Wiederherstellen der Datenbankinstanz beschrieben.