Beachten Sie beim Einbetten von SQL-Anweisungen die folgenden allgemeinen Regeln:
· Leiten Sie jede eingebettete SQL-Anweisung durch die Schlüsselwörter EXEC SQL ein, um sie von den Anweisungen der Programmiersprache zu unterscheiden. Diese Schlüsselwörter müssen auf der selben Zeile stehen und dürfen nur durch Leerzeichen voneinander getrennt sein.
· Schließen Sie jede eingebettete SQL-Anweisung durch ein Semikolon ab.
· Sie können eingebettete SQL-Anweisungen schreiben, die sich über mehrere Zeilen erstrecken.
· Sie können eingebettete SQL-Anweisungen durch Kommentare unterbrechen. Schließen Sie die Kommentare in die Zeichenkombinationen aus Schrägstrich und Stern /* und */ ein.
· Sie können eingebettete SQL-Anweisungen mit Kommentaren am Ende der Zeile versehen. Kennzeichnen Sie einen Kommentar am Ende der Zeile, indem Sie ihn mit zwei Bindestrichen -- einleiten.
· Stellen Sie Namen von Host-Variablen und Indikatorvariablen innerhalb von eingebetteten SQL-Anweisungen einen Doppelpunkt : voran.
· Alle anderen im Anwendungsprogramm verwendeten Namen dürfen nicht mit einem Doppelpunkt : beginnen.
· Im Anwendungsprogramm verwendete Namen dürfen nicht mit der Zeichenkombination sq beginnen. Diese Zeichenkombination ist ebenfalls vom Precompiler reserviert.
· Die vom Precompiler zu analysierenden Programmteile dürfen nicht Bestandteil von Preprocessor-Include-Anweisungen (#define, #include) sein.
Siehe auch: Übersicht der Precompiler-Anweisungen
EXEC SQL BEGIN DECLARE
SECTION;
char anr [6];
char vorn [8], nachn [8];
EXEC SQL END DECLARE SECTION;
/* Erzeugen der Tabelle „kunde“ */
EXEC SQL CREATE TABLE
kunde
(knr FIXED (4) KEY, anrede CHAR (5),
vorname CHAR (7), nachname CHAR (7));
/* Einlesen der Werte */
/* Einfuegen der Werte in die Datenbank */
EXEC SQL INSERT INTO
kunde
(knr, anrede, vorname, nachname)
VALUES (100, :anr, :vorn, :nachn);
/* Ausgabe der Rueckmeldung im Fehlerfall */
if (sqlca.sqlcode !=
0)
printf ("%d
",sqlca.sqlcode);