Der Artikel in c't 17/98, S. 196 ff. zeigt anhand einiger praktischer Beispiele für den täglichen Einsatz, wie man AppleScript programmiert und AppleScript-Erweiterungen, sogenannte OSAXe, einsetzt.
c't-Crash-Checker Prüft, ob der Macintosh zuletzt ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde. Falls nein, wird Disk First Aid gestartet.
Te Doppelte Leerzeichen Entfernt doppelte Leerzeichen in Tex-Edit Plus.
Te Wortwiederholungen Sucht und markiert Wortwiederholungen in Tex-Edit Plus.
Finder Settings Bringt Fensterdarstellungsoptionen des Finders global unter einen Hut.
Finder Settings Deluxe wie oben, aber mit komfortablem Dialog.
PPP Verbinden Stellt über das PPP-Kontrollfeld eine Verbindung ins Internet her.
OT-Umschalter verwaltet mehrere Internet-Zugänge. Kann zwischen diesen umschalten und den Rechner direkt einwählen.
OT-PPP-Verbinder Erweiterte Version; faßt die beiden oberen Skripte zusammen.
EMail Merger Verschickt eine EMail an mehrere Personen. Arbeitet im Verein mit FileMaker Pro und Eudora.
Internet-Mac-News Holt eine Auswahl an Mac-relevanten News aus dem Web und speichert sie zum lokalen Lesen auf der Platte ab.
Wahlergebnisse Nicht im Heft: fragt Parteiergebnisse einer fiktiven Wahl ab und malt mit AppleScript-Mitteln ein Diagramm.
Donald Olson: Extending AppleScript with Scripting Additions, MacTech, 1/94
AppleScript Homepage bei Apple