Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
PVR350 only will nicht
#26
Zitat:ist das remote-Plugin geladen?
schau einfach unter Einstellungen-Plugins ob es da aufgeführt ist

DVB KArten Fernbedienung (remote) geschützt
Native LIRC-Unterstützung (ircrc) nein
muss lirrc evtl noch aktiviert werden?

Zitat:was heisst das konkret? A415 oder R808 (siehe Batteriefachdeckel)
Es ist die A415, die im www immer als die neuere Bezeichnet wird ... und die von easyvdr-config-pvr350.sh -fb als default angenommen wird (laut Ausgabe von --help)
Zitieren
#27
bitte nochmal den Inhalt von /etc/vdr/dvbdriver.load.default posten

Ich frag mich, wodurch ivtvfb (so heisst das Modul nun schon seit einigen Jahren!) geladenw ird, denn das Konfigurationsscript trägt hier ivtv_fb  ein. Hast Du ivtvfb evtl. irgendwo anders ergänzt? (/etc/modules?)

Im Script easyvdr-config-pvr350.sh steht
Code:
    echo "     Falls nicht alle Tasten der Fernbedienung funktionieren,"
    echo "     dann fueren Sie bitte folgenden Befehl aus:"
    echo
    echo "     easyvdr-config-pvr350.sh --help"
Die Funktion help finde ich aber im Script nicht ... was passiert denn, wenn man das aufruft?

Welcher Kernel läuft? was sagt "uname -r" ?

was sagt "ls -l /dev/input" ?

was steht in /etc/vdr/sysconfig zu LIRC und REMOTEPARAM ? (und jetzt bitte nicht die ganze Datei posten!)
Zitieren
#28
die FB für die PVR350 war wohl schon vor 2 Jahren buggy implementiert:
http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....pic=3834.0

Wer hat denn die Aufgaben von Wicky im easyvdr-Entwicklerteam übernommen?
Zitieren
#29
Zitat:bitte nochmal den Inhalt von /etc/vdr/dvbdriver.load.default posten
Code:
#### Standardmässig zu ladende dvb-Treiber hier eintragen
ivtv_fb
ivtv
ivtv_fb
ivtv
ivtv_fb
ivtv
ivtv_fb
ivtv

Zitat:Ich frag mich, wodurch ivtvfb (so heisst das Modul nun schon seit  einigen Jahren!) geladenw ird, denn das Konfigurationsscript trägt hier  ivtv_fb  ein. Hast Du ivtvfb evtl. irgendwo anders ergänzt?  (/etc/modules?)
nope hab ich nicht, zumindest nicht wissentlich ...
/etc/modules:
Code:
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file should contain the names of kernel modules that are
# to be loaded at boot time, one per line.  Comments begin with
# a "#", and everything on the line after them are ignored.

ide-cd
ide-detect
ide-disk
psmouse
smbus-arp
uhci-hcd
ohci-hcd
ehci-hcd
usb-storage
i2c-viapro
i2c-isa
eeprom
parport_pci

Zitat:Die Funktion help finde ich aber im Script nicht ... was passiert denn, wenn man das aufruft?
Code:
easyVDR:/etc/vdr/plugins/tvm2vdr# easyvdr-config-pvr350.sh --help

Dies ist easyvdr-config-pvr350 Version 0.0.7

Optionen:
        -f       Deaktivert die Hardwareerkennung
        -fb      Die neue Hauppauge FB A415 (siehe Batteriefachdeckel) wird konfiguriert
        -fb=new  Die neue Hauppauge FB A415 (siehe Batteriefachdeckel) wird konfiguriert
        -fb=old  Die alte Hauppauge FB R808 (siehe Batteriefachdeckel) wird konfiguriert
        -ch      Erstellt eine passende Kanalliste
                 Diese wird automatisch aktiviert

easyVDR:/etc/vdr/plugins/tvm2vdr#

Zitat:Welcher Kernel läuft? was sagt "uname -r" ?
Code:
easyVDR:/etc/vdr/plugins/tvm2vdr# uname -r
2.6.28.9
easyVDR:/etc/vdr/plugins/tvm2vdr#

Zitat:was sagt "ls -l /dev/input" ?
Code:
easyVDR:/etc/vdr/plugins/tvm2vdr# ls -l /dev/input
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root      80 2010-09-09 14:20 by-path
crw-rw---- 1 root root 13,  64 2010-09-09 14:20 event0
crw-rw---- 1 root root 13,  65 2010-09-09 14:20 event1
crw-rw---- 1 root root 13,  66 2010-09-09 14:20 event2
crw-rw---- 1 root root 13,  67 2010-09-09 14:20 event3
crw-rw---- 1 root root 13,  63 2010-09-09 14:20 mice
crw-rw---- 1 root root 10, 223 2010-09-09 14:20 uinput
easyVDR:/etc/vdr/plugins/tvm2vdr#

Zitat:was steht in /etc/vdr/sysconfig zu LIRC und REMOTEPARAM ? (und jetzt bitte nicht die ganze Datei posten!)
woher wußtest du das ich das gemacht hätte? - Ich versuch mal die mir sinnvoll erscheinenden Sachen rauszusuchen
Code:
LIRC="ivtv"
USE_INTERNAL_IR="no"
INVERT_SIGNAL="no"
START_LIRC_REMOTE="yes"
REMOTEPARAM="-i /dev/input/ir"
USE_LIRC="yes
ich hoffe es fehlt nix

Zitieren
#30
es scheint, dass jeder Aufruf von easyvdr-config-pvr350.sh erneut die Modulnamen in dvbdriver.load.default einträgt ...  :o
im alten 2.6.22-Kernel hieß das Modul noch ivtv_fb, inzwischen ist ivtvfb richtig.  Das große Geheimnis ist jetzt, wo/wodurch ivtvfb bei Dir überhaupt geladen wird.

Änder /etc/vdr/dvbdriver.load.default trotzdem mal so ab, dass nur ivtv und ivtvfb drin stehen.


Zitat:was sagt "ls -l /dev/input" ?
Code:
easyVDR:/etc/vdr/plugins/tvm2vdr# ls -l /dev/input
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root      80 2010-09-09 14:20 by-path
crw-rw---- 1 root root 13,  64 2010-09-09 14:20 event0
crw-rw---- 1 root root 13,  65 2010-09-09 14:20 event1
crw-rw---- 1 root root 13,  66 2010-09-09 14:20 event2
crw-rw---- 1 root root 13,  67 2010-09-09 14:20 event3
crw-rw---- 1 root root 13,  63 2010-09-09 14:20 mice
crw-rw---- 1 root root 10, 223 2010-09-09 14:20 uinput
easyVDR:/etc/vdr/plugins/tvm2vdr#
also existiert kein Symlink "ir". Vermutlich ein Problem der udev-Regel.

Ich sehe mich außerstande, dass was Wicky in 2007 mal für die damalige Kernel/Treibersituation entwickelt hat, nachzuvollziehen oder gar zu fixen. Mit Scripten stehe ich zudem auf Kriegsfuß.

Ich kann aber versuchen, die alternative Lösung (lirc_i2c) zu implementieren.
Zitieren
#31
Zitat:Änder /etc/vdr/dvbdriver.load.default trotzdem mal so ab, dass nur ivtv und ivtvfb drin stehen.
hab ich gemacht
Zitat:also existiert kein Symlink "ir". Vermutlich ein Problem der udev-Regel.
in /etc/udev/rules.d/15-pvr350.rules steht
Code:
#KERNELS=="input[0-9]*", ATTRS{name}=="i2c IR _Hauppage_", SYMLINK+="input/ir350"
#KERNELS=="input[0-9]*", ATTRS{dev}=="13:68", SYMLINK+="input/ir350"
#KERNEL=="event[0-9]*", SUBSYSTEMS=="input", ATTRS{dev}=="13:68", SYMLINK+="input/ir350" # ok
KERNELS=="input[0-9]*", SUBSYSTEMS=="input", ATTRS{name}=="i2c IR *Hauppauge*",  SYMLINK+="input/ir"
Zitat:Ich kann aber versuchen, die alternative Lösung (lirc_i2c) zu implementieren.
Wenn du das tun würdest fänd ich das super. Aber ein Feedback von den Easyvdr Entwicklern (damit deine Lösung auch den Weg zurück in die Distri findet) fände ich irgendwie nett Wink
Zitieren
#32
Zitat:in /etc/udev/rules.d/15-pvr350.rules steht
Code:
KERNELS=="input[0-9]*", SUBSYSTEMS=="input", ATTRS{name}=="i2c IR *Hauppauge*",  SYMLINK+="input/ir"
udev ist eine Wissenschaft für sich.  Ich meine, dass sich der ATTRS name inzwischen geändert hat, bin aber trotzdem nicht in der Lage, das korrekt zu implementieren.

Ich werde also mal schauen, ob ich eine Lösung mit lirc_i2c hinkriege
Zitieren
#33
(09.09.2010, 14:04)JoeCool link schrieb: Aber ein Feedback von den Easyvdr Entwicklern (damit deine Lösung auch den Weg zurück in die Distri findet) fände ich irgendwie nett Wink
Weder ich noch ein anderer der easyVDR-Entwickler hat etwas degegen wenn nach einer Lösung für das (wohl schon länger bestehende) Problem der pvr350-FB gesucht wird.
Wenn es um Korrekturen an scripten geht werden wir schon jemanden finden, der helfen kann..
In der easyvdr_config_pvr350.sh werden z.B. die folgenden module aktiviert:
Code:
                activate_Module ivtv_fb
                activate_Module ivtv
                 chk_lspci "0300: 8086"
                if [ $? -eq 0 ];then
                        echo "- Das Modul i810fb wird aktiviert...."
                        activate_Module i810fb
                fi
und folgende Einstellungen zur FB vorgenommen:
Code:
        #LIRC="ivtv"
        sed -i 's/^LIRC=.*"/LIRC=\"ivtv\"/g' $SYSCONFIG
        sed -i '/sysconfig=\"LIRC\"/s/value=\".*\"/value=\"ivtv\"/' $VDRSETUPXML

        #LIRC_REMOTE_OFF="no"
        sed -i 's/^LIRC_REMOTE_OFF=.*"/LIRC_REMOTE_OFF=\"no\"/g' $SYSCONFIG
        sed -i '/sysconfig=\"LIRC_REMOTE_OFF\"/s/value=\".*\"/value=\"no\"/' $VDRSETUPXML

        #USE_INTERNAL_IR="no"
        sed -i 's/^USE_INTERNAL_IR=.*"/USE_INTERNAL_IR=\"no\"/g' $SYSCONFIG
        sed -i '/sysconfig=\"USE_INTERNAL_IR\"/s/value=\".*\"/value=\"no\"/' $VDRSETUPXML

        #INVERT_SIGNAL="no"
        sed -i 's/^INVERT_SIGNAL=.*"/INVERT_SIGNAL=\"no\"/g' $SYSCONFIG
        sed -i '/sysconfig=\"INVERT_SIGNAL\"/s/value=\".*\"/value=\"no\"/' $VDRSETUPXML




Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#34
@ michel8:
hast Du eine Idee, wie man diese Funktion so verbessern könnte, dass nicht jedesmal erneut ivtv bzw. ivtvfb in /etc/vdr/dvbdriver.load.default geschrieben wird, wenn die da schon drinstehen?

function activate_Module() {
    # Diese Funktion macht nur Sinn, wenn das zu ladende Modul wie ein DVB-Modul geladen wird.
    . $DRIVERCONFIG
    #if ! echo $MODULES | grep -w $1 >/dev/null 2>/dev/null; then
    #    sed -i '/^MODULES=/ a\'$1'' $DRIVERCONFIG
    #fi
    echo $1 >> $DRIVERCONFIG
}
Zitieren
#35
Hi Dr. Seltsam,

so sollte es tun (Dank an ItsMee)
Code:
if [ `cat $DRIVERCONFIG |grep $1 | wc -l ` = 0 ` ] ; then

  echo $1 >> $DRIVERCONFIG

fi
Gruß
Michel

Nachtrag: Wenn das so richtig ist, dann sollte das noch mit in das Update - ist zumindest ein Bugfix.
In welcher Datei hast Du die funktion gefunden? in der easyvdr-functions?
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#36
(09.09.2010, 21:21)michel8 link schrieb: Hi Dr. Seltsam,

so sollte es tun (Dank an ItsMee)
Code:
if [ `cat $DRIVERCONFIG |grep $1 | wc -l ` = 0 ` ] ; then

  echo $1 >> $DRIVERCONFIG

fi
Gruß
Michel

Nachtrag: Wenn das so richtig ist, dann sollte das noch mit in das Update - ist zumindest ein Bugfix.
In welcher Datei hast Du die funktion gefunden? in der easyvdr-functions?

danke, das geht in die richtige Richtung. Der code stammt aus /usr/bin/easyvdr-config-pvr350.sh , was ich gerade überarbeite.

Da ist noch ein Strich zuviel, es muss
Code:
if [ `cat $DRIVERCONFIG |grep $1 | wc -l ` = 0  ] ; then

  echo $1 >> $DRIVERCONFIG

fi
lauten.

Die Zeile " . $DRIVERCONFIG" im bisherigen Code ist auch Quatsch und verursacht die Fehlermeldungen "command ... not found".

Ich habe jetzt noch ein Problem: wenn ivtvfb bereits in die Datei geschrieben wurde, wird das nächste Modul ivtv nicht mehr geschrieben, da ivtv im Wort ivtvfb gefunden wird.

Andererseits: ist sowieso Quatsch, da ivtvfb das abhängige Modul ivtv automatisch mitlädt.

Hingegen kann ivtv erst Entladen werden, wenn vorher ivtvfb entladen wird. Aber greift /etc/vdr/dvbdriver.load.default da überhaupt??
Aus den Start-Stop-Scripten werde ich nicht schlau. Zum einen gibt es da Scripte in /etc/init.d/RCDVBLoadModule.d.
und /etc/init.d/RCDVBUnloadModule.d.
Die werden über /etc/init.d/RCEasyVDRFunctions aufgerufen.
Dann gibt es noch in /etc/init.d/Runvdr die Definition
Code:
DVBMOD_DEFAULT="/etc/vdr/dvbdriver.load.default"
Wenn ich mir jetzt den Inhalt von 20_dvb.module anschaue, dann scheint es, als wenn DVBMOD_DEFAULT beim Entladen  (function unloaddriver) gar nicht berücksichtigt wird:
Code:
function loaddriver() {
  [ ! -f $DVBMOD_LOAD -o ! -f $DVBMOD_DEFAULT   -o ! -f $ALL_DVB_MOD  -o ! -f $ALLDEP ] && check
  for i in $(cat $DVBMOD_LOAD 2>/dev/null) ; do
    if [ $i = "dvb_ttpci" ]; then
      PARAM="vidmode=$VIDMODE"
    else
      PARAM=$(grep "^$i" $DVBMODPARAM | cut -d '"' -f2)
    fi
    $LOGGERCMD "DVB: Loading <$i $PARAM>"
    modprobe $i $PARAM
  done
}

function unloaddriver() {
  [ "$(lsmod | grep "^dvb_bt8xx")" != "" ] && modprobe -rf dvb_bt8xx >/dev/null 2>&1
  [ "$(lsmod | grep "^dst")" != "" ] &&  modprobe -rf dst >/dev/null 2>&1
  if [ -s $DVBMOD_LOAD ]; then
    for i in $(cat $DVBMOD_LOAD >/dev/null 2>&1) ; do
      $LOGGERCMD "DVB: Unloading <$i>"
      modprobe -rf $i
    done
  fi
  for i in $(lsmod | cut -f 1 -d " ") ; do
    if [ "$(grep "^$i\$" $ALL_DVB_MOD)" != "" ] ; then
      $LOGGERCMD "DVB: Unloading <$i>"
      modprobe -rf $i
    fi
  done
  rm -f $DVBMOD_LOAD.budget
  rm -f $DVBMOD_LOAD
}

Es wäre aber schon wünschenswert, beim Starten von vdr erst ivtvfb (und damit automatisch ivtv) zu laden und beim vdr stoppen dann erst ivtvfb und dann ivtv zu Entladen.

Warum ist das bei easyvdr bloß alles so kompliziert?
Zitieren
#37
ich habe mal was zum Testen zusammengestellt

cd /usr/local/src
wget http://drseltsam.device.name/vdr/easyvdr...rc-i2c.tgz
tar xvfz easyvdr-pvr350-lirc-i2c.tgz -C /

danach bitte vdr stoppen, easyvdr-config-pvr350.sh aufrufen und die Fernbedienung für eine der beiden Modelle (A415 bzw. R808) auswählen.

Ich habe auch die antike w_pvrscan-Version auf die neueste von Wirbel upgedatet, so dass auch der Kanalscan jetzt hoffentlich funktioniert und eine gültige channels.conf erzeugt.

Nach dem Beenden des Scripts bitte mal neu booten und schauen, ob die FB dann geht.  Es kann aber sein, dass die lirc-Version (welcher Stand ist in easyvdr 0.8 drin?) und die DVB-Treiber nicht zusammenpassen, dann müsste man nochmal lirc updaten.
Zitieren
#38
In easyVDR 0.8 ist lirc 0.8.0-9.2

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#39
Ok ich habe folgendes gemacht

Code:
stopvdr
stopvdr
stopvdr
cd /usr/local/src
wget http://drseltsam.device.name/vdr/easyvdr-pvr350-lirc-i2c.tgz
tar xvfz easyvdr-pvr350-lirc-i2c.tgz -C /
easyvdr-config-pvr350.sh -fb=new

3* stopvdr weil ich hier irgendwo gelesen habe dass das nötig sei um VDR vollständig zu entladen, außerdem dachte ich bei angehaltenem VDR ist besser
easyvdr-config-pvr350.sh -fb=new weil ich meine Kanalliste vorher nicht gesichert hatte das aber zu spät gemerkt hatte ;(

als Ausgabe kam dann:
Code:
easyVDR:/usr/local/src# easyvdr-config-pvr350.sh -fb=new

***** easyVDR wird nun fuer eine  PVR-350 als Ausgabegeraet konfiguriert. *****


- Das PVR350-Plugin wird aktiviert ...
- Das pvrinput-Plugin wird aktiviert ...
- Aktiviere FF-spezifische Default-Plugins
  -> Das skinenigmang-Plugin wird aktiviert ...
  -> Das avards-Plugin wird aktiviert ...
  -> Das image-Plugin wird aktiviert ...
  -> Das osdpip-Plugin wird aktiviert ...
  -> Das yaepg-Plugin wird aktiviert ...
  -> Das vdrcd-Plugin wird aktiviert ...
  -> Das dvd-Plugin wird aktiviert ...
  -> Das vcd-Plugin wird aktiviert ...
  -> Das mp3-Plugin wird aktiviert ...
- Das mp3-Plugin wird auf OSS-Ausgabe (Soundkarte) umgestellt ...
- (erfordert mp3-Plugin, das mit OSS-Support kompiliert wurde)
- Andere Ausgabe-Plugins werden deaktiviert...
- Das Modul ivtvfb wird aktiviert....
- Die original Hauppage FB wird konfiguriert....

     Hinweis:

     Falls nicht alle Tasten der Fernbedienung funktionieren,
     dann fueren Sie bitte folgenden Befehl aus:

     easyvdr-config-pvr350.sh --help


***** Die Konfiguration von easyVDR fuer eine PVR-350 ist abgeschlossen *****

      have a lot of fun :)

easyVDR:/usr/local/src#
dann habe ich mein Glück einfach mit startvdr versucht kein Erfolg
reboot beim ersten Mal kam der VDR nicht richtig hoch (ich hatte nur ein schwarzes Bild)
stopvdr & startvdr da ist das Bild auch wieder
FB test leider konnte ich keine Taste finden die funktioniert.

Ich werde jetzt erstmal die _Kanalliste und das tvm2vdr sichern was mache ich dann? welche Logs werden benötigt?
Zitieren
#40
(10.09.2010, 08:54)JoeCool link schrieb: dann habe ich mein Glück einfach mit startvdr versucht kein Erfolg
was heisst das konkret? gab es irgendwelche Meldungen auf der Konsole? bekam der TV ein Schwarzbild oder gar kein Signal (meiner zeigt dann z.B. ein blaues Bild)

Ist in diesem Zustand ivtvfb geladen?

Zitat:reboot beim ersten Mal kam der VDR nicht richtig hoch (ich hatte nur ein schwarzes Bild)

bitte nächstes mal einloggen und das log sichern (siehe unten)

Zitat:stopvdr & startvdr da ist das Bild auch wieder
FB test leider konnte ich keine Taste finden die funktioniert.

und dann nochmal das log sichern
was sagt "dmesg |grep lirc" ?
Zitat:Ich werde jetzt erstmal die _Kanalliste und das tvm2vdr sichern was mache ich dann? welche Logs werden benötigt?
/ramdisk/log/everything/current und /ramdisk/log/lirc_on_ivtv.log könnten erstmal weiterhelfen. Schick mir die mal per Mail (Adresse kommt gleich per PN)
Zitieren
#41
(10.09.2010, 00:33)sinai link schrieb: In easyVDR 0.8 ist lirc 0.8.0-9.2

Andy
gibt es irgendwo die Sourcen dazu?
mit welchen Optionen wurde lirc konfiguriert?
Zitieren
#42
Asche auf mein Haupt,

Code:
stopvdr
stopvdr
stopvdr
cd /usr/local/src
wget http://drseltsam.device.name/vdr/easyvdr-pvr350-lirc-i2c.tgz
tar xvfz easyvdr-pvr350-lirc-i2c.tgz -C /
easyvdr-config-pvr350.sh -fb=new
funktioniert doch. Man darf halt nicht vorher rumgespielt und das lircrc plugin aktiviert haben.

Danke für die Hilfe, Dr.Seltsam Smile

Der Joe
Zitieren
#43
(10.09.2010, 15:44)JoeCool link schrieb: wget http://drseltsam.device.name/vdr/easyvdr...rc-i2c.tgz

ich habe das Script nochmal vereinfacht und neu hochgeladen.

Die Module ivtv/ivtvfb werden bereits anderweitig als benötigt erkannt und automatisch geladen/entladen. Das Eintragen in /etc/vdr/dvbdriver.load.default ist daher überflüssig.
Zitieren
#44
Also mein easyvdr funktioniert nun wie ich es mir vorstelle. Allerdings gab es ja noch offene Baustellen hier mal eine Zusammenfassung was nach einer Standardinstallation zu tun ist:
  1. Standardinstallation und EASYVDR sich automatisch für pvr350 anpassen lassen
  2. channels.conf anpassen (das mitgelieferte Script erzeugt eine nicht kompatible Kanalliste): http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....l#msg84221
  3. Fix für die Fernbedienung von Dr. Seltsam nachinstalieren: http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....l#msg85755
  4. tvm2vdr plugin anpassen: ich habegute Tipps ab hier erhalten http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....l#msg85394 . Allerdings hatte ich auch viel Glück das MPW den gleichen Kabelprovider in der gleichen Stadt benutzt
Ich glaube Dr. Seltsam arbeitet noch an dem Kanalscanmodul damit das dann demnächst auch mit seinem Fix funktioniert.
Ausserdem glaube ich das MPW einen weiteren Fix von Dr. Seltsam getestet hat. Dieser Fix soll das mplayer plugin für die PVR350 tauglich machen. Ich habe ihn noch nicht getestet.
Zitieren
#45
Danke Dr. Seltsam, danke JoeCool!

zu 4) Da das thema tvm2vdr gerade auch im wiki dokumentiert wird, könnten erforderliche Besonderheiten für die pvr auch darin beschrieben werden.

zu 3)Den Fix für die Fernbedienung würde ich gerne in das Update mit aufnehmen, wenn Ihr zustimmt. Ist die neue pvrscan damit auch schon die Lösung für das Problem nach 2) ?

Danke im Voraus
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#46
den Kanalscan habe ich jetzt positiv getestet.

mplayer funktioniert auch:

cd /usr/local/src
wget http://drseltsam.device.name/vdr/easyvdr...player.tgz
tar xvfz easyvdr-0.8-pvr350-mplayer.tgz -C /
ldconfig

es gibt auch noch ein zweites Paket mit aktuellen Plugins mp3 (inkl. OSS)  ,mplayer, pvr350 und pvrinput-Plugins. Zusätzlich habe ich vdr neu  kompiliert mit angepassten Buffergrößen für bessere  "Wiedereinsprunggenauigkeit" beim Spulen:

cd /usr/local/src
wget http://drseltsam.device.name/vdr/easyvdr...lugins.tgz
tar xvfz easyvdr-0.8-pvr-mp3-plugins.tgz -C /


/etc/vdr/setup.conf editieren (bei gestopptem vdr)
Code:
mplayer.ControlMode = 1
mplayer.HideMainMenu = 0
mplayer.KeyCmd0 = dvdnav menu
mplayer.KeyCmd1 = seek_chapter -1
mplayer.KeyCmd2 = dvdnav up
mplayer.KeyCmd3 = seek_chapter +1
mplayer.KeyCmd4 = dvdnav left
mplayer.KeyCmd5 = dvdnav select
mplayer.KeyCmd6 = dvdnav right
mplayer.KeyCmd7 = dvdnav prev
mplayer.KeyCmd8 = dvdnav down
mplayer.KeyCmd9 = switch_audio
mplayer.ResumeMode = 2

Das mplayer-Plugin muss im OSD-Menü noch aktiviert werden.  Das Abspielen von DVDs per mplayer geht über die gelbe Taste Datenträger, dort "DVD oder VCD" auswählen und dann DVD.

Das richtige device für das DVD-Laufwerk muss in /usr/bin/easyvdr/pvr350/mplayer-pvr350.sh.conf vorgegeben werden.

Wer einen 16:9-TV hat, sollte in den Einstellungen des pvr350-Plugins den Punkt "WSS für pmExtern" aktivieren. Wenn in den vdr-Einstellungen unter DVB nämlich 16:9 ausgewählt ist, dann läuft auch mplayer im 16:9-Modus - dazu muss der TV auf 16:9 geschaltet werden. Und das machen die wss-bits dann. Das mpalyer-Script sendet dann nämlich einen SVDRP-Befehl an das pbr350-Plugin, dem TV wss-bits für die 16:9-Umschaltung zu schicken :-)



Zitieren
#47
[size=1em]Nachtrag:Damit der Kanalscan richtig funktioniert, wird noch eine neuere libzvbi benötigt. Die ist in [/size][size=1em]http://drseltsam.device.name/vdr/easyvdr...rc-i2c.tgz noch nicht drin - das hole ich aber heute noch nach[/size]
Zitieren
#48
Danke Dr. Seltsam (K++),

Die Configscripte mit allem nötigen für die pvr350 werden wir dann morgen so in das Update übernehmen.

Bei den beiden Paketen mit mplayer und weiteren Plugins sowie dem neu compilierten VDR würde ich gerne noch etwas Testfeedback abwarten, bevor das alles in einem offiziellen Update landet.
Der VDR und einige der Plugins werden ja auch mit anderer Ausgabe-Hardware genutzt.
Zudem sollten wir nach einem erfolgreichen Test auch die änderungen an den Quellen von VDR und Plugins mit in das Update packen, damit ein User nach einem Neucompilieren auch wieder das gleiche ergebnis bekommt wie bei der Installation (incl. Update).
Die Eintragungen in die setup.conf können wir mit dem Update automatisieren und hierfür
Zitat:Das richtige device für das DVD-Laufwerk muss in /usr/bin/easyvdr/pvr350/mplayer-pvr350.sh.conf vorgegeben werden.
Sollten wir überlegen, ob das auch automatisch über die RCStartPersonnelBeforeVDRstart gehen könnte, denn an wievielen Stellen soll der User das DVD-Laufwerk angeben müssen.

Ist das OK für Dich Dr. Seltsam?

Nochmals Danke und Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#49
(10.09.2010, 17:29)michel8 link schrieb: Die Configscripte mit allem nötigen für die pvr350 werden wir dann morgen so in das Update übernehmen.
http://drseltsam.device.name/vdr/easyvdr...rc-i2c.tgz enthält jetzt auch eine neuere Version der libzvbi, die von w_pvrscan benötigt wird.

Zitat:Bei den beiden Paketen mit mplayer und weiteren Plugins sowie dem neu compilierten VDR würde ich gerne noch etwas Testfeedback abwarten, bevor das alles in einem offiziellen Update landet.
Der VDR und einige der Plugins werden ja auch mit anderer Ausgabe-Hardware genutzt.

Schau Dir mal den Inhalt der Pakete an.  Ich habe darauf geachtet, dass pvr350-spezifische Änderungen keine dateien für andere User überschreiben.

Ein mp3-Plugin mit zusätzlicher OSS-Ausgabefähigkeit hat sinai glaube ich schon kompiliert.  Wichtig ist, dass man die neueste hg-Version verwnedet, damit bei mplayer  die Tasten für dvdnav optimal unterstützt werden.


Zitat:Zudem sollten wir nach einem erfolgreichen Test auch die änderungen an den Quellen von VDR und Plugins mit in das Update packen, damit ein User nach einem Neucompilieren auch wieder das gleiche ergebnis bekommt wie bei der Installation (incl. Update).
könnt Ihr machen.

-pvrinput war die Version 2010-08-15 aus dem hg. Inzwischen würde ich einen noch aktuelleren snapshot aus  dem hg nehmen

-pvr350 ist die aktuelle 1.7.2

-mp3/mplayer stammten aus dem hg  Es muss lediglich vor dem Kompilieren die Option[pre]#WITH_OSS_OUTPUT=1  [/pre]auskommentiert werden. Das hat keinen Einfluß auf die weiterhin mögliche Ausgabemethode DVB.

Die Änderung an den vdr-Sourcen sind
Code:
- When switching from fast forward to Play, it always skips a few seconds (vdr 1.4 and 1.6). The reason
  is, that vdr calls "Clear()" to clear the decoder buffers. For DVB cards (which have a smaller buffer)
  vdr`s dvbplayer uses cBacktrace to compensate this. You can patch vdr 1.4 and 1.6 (dvbplayer.c):
 
    int cBackTrace::Get(bool Forward)
    {
      int p = pos;
      int n = num;
    //  int l = DVB_BUF_SIZE + (Forward ? 0 : 256 * 1024); //XXX (256 * 1024) == DVB_BUF_SIZE ???
      int l = (2560 * 1024); //fix for PVR350
      int i = -1;

  This is not necessary with vdr >= 1.7.9!

Zitat:Die Eintragungen in die setup.conf können wir mit dem Update automatisieren und hierfür
Zitat:Das richtige device für das DVD-Laufwerk muss in /usr/bin/easyvdr/pvr350/mplayer-pvr350.sh.conf vorgegeben werden.
Sollten wir überlegen, ob das auch automatisch über die RCStartPersonnelBeforeVDRstart gehen könnte, denn an wievielen Stellen soll der User das DVD-Laufwerk angeben müssen.

Ist das OK für Dich Dr. Seltsam?
kein Problem. Alles, was dazu führt, dass PVR350-Nutzer weniger fummeln müssen findet meine Zustimmung. Im Zweifelsfall ruhig mich fragen, wenn etwas unklar ist.
Zitieren
#50
Zitat:http://drseltsam.device.name/vdr/easyvdr...rc-i2c.tgz enthält jetzt auch eine neuere Version der libzvbi, die von w_pvrscan benötigt wird.

Danke, ist im GIT
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste