Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Aufbau Sat-Anlage
#1
Hallo zusammen.

Nachdem ich bisher kein SAT hatte, habe ich nun einige Fragen und hoffe, ihr könnt mir helfen.

Ich benötige im neuen Haus in 5 Zimmern irgendwann 6 SAT-Anschlüsse - aktuell werden nur 4 gebraucht. Da wir auch Kabel-TV im Haus haben, würden wir dieses gerne mit einspeisen, wenn das Wetter mal so schlecht ist, dass per SAT nichts mehr geht. Dazu hatte ich mir überlegt eine Komplettpaket für 4 Teilnehmer zu kaufen. z.B.

http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc3OTI0OTk...ehmer.html

Dazu einen LNB-Multischalter z.B.

http://www.pollin.de/shop/dt/Nzk5ODI0OTk...ehmer.html

Edit: Oder sollte ich eine größere Schüssel als 80 cm nutzen? Möglich wäre es.
Liege ich richtig, dass ich dann nur von dem Multischalter je ein Kabel zu den SAT-Dosen legen muss und dort per Receiver meinen Sender auswähle?
Das Kabel-TV kann ich ja am Multischalter einspeisen, oder?
Haben denn SAT-Receiver noch einen extra Kabeleingang, oder wie kommt mein Kabelsignal an?
Laufen SAT und Kabel-TV über ein Kabel?

Oder habt ihr einen anderen Tipp für mich.

Danke

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#2
Hallo,

Also das erste Angebot von Pollin brauchst du ja nicht, passt auch nicht zum 2. Angebot. Erstens nur für 4 Teilnehmer, 2. sind da Receiver dabei, nehme ja stark an, dass du VDR's einsetzen willst.

Ne 80er Schüssel sollte bei guter Ausrichtung schon ausreichen.

Bei kleineren Anlagen kannst du auch eine Schüssel mit z.B. Quad LNB verbauen. Hier kannst du direkt Reciver anschließen. Bei besseren Systemen, wenn du auch noch Kabel einspeisen willst, brauchst du ein Quattro LNB, dass du an einen Multischalter anschließen tust.

Im Multischalter kannst du das Kabelfernsehen einspeisen.

Du brauchst für jede Satkarte, Reciever usw. ein extra Kabel vom Multischalter. Kabel und Sat gehen aber übers gleiche Kabel. In den Räumen hast du dann TV-Dosen, wo du Kabel und Sat abzweigen kannst.

Viele Grüße
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#3
Oder ein netceiver von reel per lankabel anbinden. Das ding gibts neuerdings auch mit gehäuse...

vorteil: nur eine kabelsorte für telefon, pc und tv in den meisten Räumen...

für die Lösung eins weiter oben solltest du ordentliche (dicke gut geschirmte) sat-kabel kaufen, z.B. von Axing

zum aufteilen im zimmer gibts dann entsprechende 3-fach dosen: radio, tv, sat

PS: herrschaften mit lebenserfahrung würden zudem leerrohre empfehlen...

PS: und solltest Du doch etwas vergessen zu verkabeln, so gibt es noch immer wlan... Mit richtantennen ist da extrem viel möglich...

grüße aus dem allgäu...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#4
Ach, und ich hatte gedacht, eine Server-Cleient Lösung sei das Beste: Ein dicker Server mit mehreren Empfangskarten und Festplatten und kleine Clients in den Räumlichkeiten, welche auf sämtliche Aufnahmen, Timer und Medien auf dem Server zugreifen können. Oder stell ich mir das zu einfach vor? Wo kann es da zu Problemen kommen?

spockele
EasyVDR 0.7.22 mit XinelibOut
TechnoTrend Budget S2-1600 HDTV, KNC1 DVB-T; GeForce 9500
DENON AVR-1706 und Teufel Conzept E (Magnum) - Lautsprecher, Samsung UE40B7000
Zitieren
#5
Ich möchte keinen Server 24/7 laufen haben und auch zum Fernsehen keinen PC laufen haben. Prinzipiell sehen wir TV und nutzen dafür den SAT-Receiver - zum Ab und an aufnehmen nutzen wir den VDR

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#6
(27.10.2009, 21:22)sinai link schrieb: Prinzipiell sehen wir TV und nutzen dafür den SAT-Receiver - zum Ab und an aufnehmen nutzen wir den VDR

Andy

du willst mich wohl (hoffentlich) auf den Arm nehmen?  ??? ???
EasyVDR 0.7.22 mit XinelibOut
TechnoTrend Budget S2-1600 HDTV, KNC1 DVB-T; GeForce 9500
DENON AVR-1706 und Teufel Conzept E (Magnum) - Lautsprecher, Samsung UE40B7000
Zitieren
#7
Warum sollte ich? Nein und so stark bin ich nicht. Warum fragst du?

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#8
Moin moin sinai,

wie zu erwarten auch von mir die Frage:
Du hast noch Audio(und/oder)VisuelleAusgebeneGeräte die keinen [sup]easy[/sup]VDR als SignalLieferant haben ???

MfG.
          MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#9
*Yehova Yehova!!!*

Ja steinigt mich, aber ich nutze easyVDR wirklich nur um ab und an etwas aufzunehmen. Aktuell hängt ein!!! TV und ein!!! VDR am analogen Kabelnetz - und die hängen bald an SAT.

Zudem wird es in der neuen Wohnung einen weiteren TV geben, einen easyTestVDR und die Vorbereitung für die beiden Kinder für einen eigenen TV (in einigen Jahren).

Und ganz ehrlich finden wir alle 4 ein spannendes Buch, ein gemeinsames Spiel oder einen guten Film um Längen besser, als alles, was am TV so kommt.

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#10
Moin moin siani,

wegen Materialengpass fällt Steinigen aus, da haben die Kotabladenen was da gegen  :'(
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co...goland.jpg

Für die genaue Anzahl auf der Langen Anna gibts ein K+ ;-]

MfG.
        MFG.

Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#11
(27.10.2009, 21:22)sinai link schrieb: ...
Prinzipiell sehen wir TV und nutzen dafür den SAT-Receiver - zum Ab und an aufnehmen nutzen wir den VDR

Andy

So ne Aussage ist ja echt ein Schock. Hätte ich jetzt nicht hier erwartet.
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#12
(28.10.2009, 01:56)sinai link schrieb: *Yehova Yehova!!!*

Ja steinigt mich, aber ich nutze easyVDR wirklich nur um ab und an etwas aufzunehmen. Aktuell hängt ein!!! TV und ein!!! VDR am analogen Kabelnetz - und die hängen bald an SAT.

Zudem wird es in der neuen Wohnung einen weiteren TV geben, einen easyTestVDR und die Vorbereitung für die beiden Kinder für einen eigenen TV (in einigen Jahren).

Und ganz ehrlich finden wir alle 4 ein spannendes Buch, ein gemeinsames Spiel oder einen guten Film um Längen besser, als alles, was am TV so kommt.

Andy

OK. Zum analogen Kabel ist SAT natürlich erst aml ein großer Schritt. Auf SAT gibt es natürlich doch noch den ein oder anderen Sender, den es nicht im Kabel gibt.

Gerade da du ab und an was aufnimmst und das Fernsehenprogramm meist nicht so gut findest, sind doch hier auch die Stärken des VDR's. Per EPG-Search kannst du automatisch die interessanten Sachen aufnehmen und bist frei von den Fernsehzeiten. Deinen Kindern kannst du kontrolliiert und Werbefrei deine vorsortieren Sendungen präsentieren.  Ich brauch glaub ich nicht weiter ausholen...

Der VDR ist doch DER SAT-RECEIVER schlecht hin.

Achja, dann gleich auch mal ein Lob an die Entwickler:
Das EasyVDR ist doch so gut, dass du den VDR als besten Satreceiver überhaupt deiner Frau verkaufen kannst !!!
(Haupsache du hast leise Lüfter)
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#13
(28.10.2009, 11:06)Steevee link schrieb: So ne Aussage ist ja echt ein Schock. Hätte ich jetzt nicht hier erwartet.

Sagt mal - ich komm mir ja gad vor, als hätte ich mein Vaterland verraten, oder behauptet es gab keine KZs... - das wäre ein Schock!!! Nur weil ich nicht allem multimedialem hinterherhechle und auch bedingungslos einsetze!

(28.10.2009, 11:21)Steevee link schrieb: Gerade da du ab und an was aufnimmst und das Fernsehenprogramm meist nicht so gut findest, sind doch hier auch die Stärken des VDR's. Per EPG-Search kannst du automatisch die interessanten Sachen aufnehmen und bist frei von den Fernsehzeiten. Deinen Kindern kannst du kontrolliiert und Werbefrei deine vorsortieren Sendungen präsentieren.  Ich brauch glaub ich nicht weiter ausholen...

Ich kenne die Vorteile von easyVDR - schließlich arbeite ich daran mit... Nennt mich altmodisch - aber ich kann auch aus der TV-Zeitung aussuchen, was ich sehen möchte. Ob sich das nun bei Sat ändert, werde ich sehen - möglich ist es. Nur muss ich nicht immer den Ferrari aus der Garage holen um Zucker beim Nachbarn zu borgen - da bin ich zu Fuß schneller.

Und meinen Kindern bringe ich bei selbst zu selektieren - ich bin nicht der Überaufpasser. Sie sollen bald lernen, was sie konsumieren - ob das nun TV oder Internet ist. Kontrolle und Vorselektion ist nicht mein Ding. Eigenverantwortliches Handeln einüben, indem man sich gemeinsam hinsetzt und TV sieht oder im Web surft, ist besser als jeder Proxy, der Inhalte wegfiltert. Verhindern kann ich negative Inhalte nicht - also müssen sie lernen selbst auszuwählen.

(28.10.2009, 11:21)Steevee link schrieb: Der VDR ist doch DER SAT-RECEIVER schlecht hin.

Ja richtig - und er braucht nur den 4-fachen Strom - mindestens

Ich denke, es sollte jedem selbst überlassen bleiben, was er wann und warum einsetzt. Das man sich jetzt etwas mokiert darüber, dass ich als Mitentwickler meinen easyVDR nur ab und an einsetze, ist m. E. sehr merkwürdig. Oder darf ich das in meinem Status nicht?

(28.10.2009, 11:21)Steevee link schrieb: Das EasyVDR ist doch so gut, dass du den VDR als besten Satreceiver überhaupt deiner Frau verkaufen kannst !!!

Das musste ich nicht. Meine Frau ist ebenso begeistert von easyVDR. Nur möchte auch sie keinen 60-100 Watt-PC laufen haben um TV zu sehen.

Aber gut - das ist jetzt maximal OT - ich habe zumindest Hilfe auf meine Frage bekommen

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#14
Ne sorry. ich dachte du als entwickler... . ich wollt ja auch nicht zunahetreten. ich persönlich will nicht mehr ohne vdr fernsehen.

Sind deine Fragen bezüglich SAT-Anlage eigentlich alle geklärt?

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#15
Alles gut - und meine Fragen sind geklärt worden

Danke

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#16
Hallo,

(27.10.2009, 20:27)spockele link schrieb: Ach, und ich hatte gedacht, eine Server-Cleient Lösung sei das Beste: Ein dicker Server mit mehreren Empfangskarten und Festplatten und kleine Clients in den Räumlichkeiten, welche auf sämtliche Aufnahmen, Timer und Medien auf dem Server zugreifen können. Oder stell ich mir das zu einfach vor? Wo kann es da zu Problemen kommen?

spockele

Die Lösung halt ich auch für die beste. Jedoch kommts dann ja auch wieder auf die Art der Familie und deren Gewohnheiten und können an. Bei mir sind die Clients auch vollwertige VDR's mit min 1 Sat-Karte und einer kleinen Platte. Dann geht wenigstens noch fernsehen und mal schnell was aufnehmen, wenn z.b. Server oder Netzwerkausfall da ist und die Frau allein zu haus ist oder so. und man kann natürlich auch mal eher ein Timer auf ne andere Kiste schieben, wenn man mal wieder am basteln ist und eigentlich wichtige Timer verhindern absturzgefärdende oder neustart-wollende tätigkeiten ausüben zu können.
Zuhaus bin halt ich nur am basteln, der Rest ist nur Bediener.

Für so ein VDR-Server ist die Auswahl an aktuellen Boards mit genügend PCI-Steckplätzen auch sehr dünn, und leider gibt es ja auch keine gescheit funktionierenden Doppel-Tuner-Karten.

Aber was ist schon das Beste. Ich kenn auch genug Haushallte, bei denen jeder selbst für sein Empfangsteil zuständig ist und es niemals eine Client-Server Lösung geben kann, weil es viel zu viele unterschiedliche Meinungen gibt. Da ham halt evtl. der ein oder andere ein VDR, der Rest halt normale Receiver. Jeder macht halt sein Ding, weil auch unterschiedlich starke Interessen am Fernsehen.

Aber alles in allem noch mal auf das Thema "Aufbau Sat-Anlage" zurückzukommen.
Wenn man eh gerade Baustelle hat, würd ich in jedes Zimmer, wo ein Fernseher stehen könnte, es so vorsehen, dass man min 2 Sat-Kabel legen könnte und an der Hauptstelle (Wohnzimmer oder Serverplatz) vielleicht sogar 4. Am besten genügend Rohr verlegen (nicht nur im Schlafzimmer).
Dann ist man für alles vorbereitet.

Oder meinst du mit Client-Server-Lösung eine Lösung ohne Sat-Karten in den Clients. Vom "Aufbau der Sat-Anlage" wäre dies natürlich das einfachste. Du brauchst keinen Multiswitch und keine Sat-Kabel zu verlegen. Eine Schüssel mit einem Quad-LNB und den VDR-Server mit 4 Sat-Karten direkt unterm Dach. Man braucht nur ein Netzwerkkabel zum Dachboden. Oder noch nicht einmal. Es gibt ja WLAN. Aber hier halt wie gesagt die Gefahr: du nicht im Haus, die Kiste schmiert ab, und das ganze haus hat kein Fernsehen. Drama?

Hier könnte man, je nach Verfügbarkeit wenigstens ne DVB-t-Karte in die Clients tun, dass bei Serverausfall/Warungsarbeiten noch (wenigstens bedingt) fernsehschauen möglich ist. Bei mir hab ich aber leider kein DVB-t Empfang.

Ach ja dann könnte ich noch was zum Thema SAT-Anlage - Kabelfernsehen erzählen. Normalerweise ist das Kabelfernsehen ja vom Keller her verteilt und nicht Sternförmig von einem Verteiler, sondern ja auch teilweise hintereinander usw. Deswegen ist es ja meist nicht möglich die alten Kabel für SAT zu verwenden. Also warum nicht einfach die alte Kabelfernsehverteilung lassen und für Sat einfach ne neue Dose nebenan. Kann mann ja evtl. auch als Ausweichmanöver benutzen. Jedoch warum soll bei funktionierenden Sart-Anlage Kabelgebühren bezahlt werden, und somit sollte dies dann ja baldmöglichst abgemeldet werden.

Oh man bin ich gerade redselig. schnell abschicken, bevor es noch ein roman wird...

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#17
Hallo Steevee,

danke für deine ausführlichen Erklärungen

(29.10.2009, 11:25)Steevee link schrieb: Oder meinst du mit Client-Server-Lösung eine Lösung ohne Sat-Karten in den Clients. Vom "Aufbau der Sat-Anlage" wäre dies natürlich das einfachste. Du brauchst keinen Multiswitch und keine Sat-Kabel zu verlegen. Eine Schüssel mit einem Quad-LNB und den VDR-Server mit 4 Sat-Karten direkt unterm Dach. Man braucht nur ein Netzwerkkabel zum Dachboden.

genau so hatte ich es mir vorgestellt.

Da du das ja so ähnlich bereits in Betrieb hast, ein paar Fragen:
welche Einschränkungen gegenüber Stand-Alone-VDRs gibt es mit so einer Server-Lösung? Dass gar nix mehr geht, wenn der Server tot ist, ist mir klar; aber bezüglich Timerprogrammierung, Autotimerprogrammierung über EPG-Search, Livebuffer, und und und..., wie siehts da aus?

Dass die Familie mitspielen muss, ist mir auch klar, aber da hab ich bereits "hervorragende" Arbeit geleistet. Meine Frau könnte gar nicht mehr ohne Autotimer Wink Und für die Kinder gabs nie was anderes außer VDR, sind somit damit (fast) groß geworden.

spockele
EasyVDR 0.7.22 mit XinelibOut
TechnoTrend Budget S2-1600 HDTV, KNC1 DVB-T; GeForce 9500
DENON AVR-1706 und Teufel Conzept E (Magnum) - Lautsprecher, Samsung UE40B7000
Zitieren
#18
(29.10.2009, 18:48)spockele link schrieb: Da du das ja so ähnlich bereits in Betrieb hast, ein paar Fragen:
welche Einschränkungen gegenüber Stand-Alone-VDRs gibt es mit so einer Server-Lösung? Dass gar nix mehr geht, wenn der Server tot ist, ist mir klar; aber bezüglich Timerprogrammierung, Autotimerprogrammierung über EPG-Search, Livebuffer, und und und..., wie siehts da aus?

Mein "Server" (also der VDR, der die meisten Sendungen aufnimmt) steht nicht auf dem Dachboden, sondern in meinem Arbeitszimmer sodass ich hier ein direkten Zugang zum VDR hab und sozusagen auch viel hier lokal mache.

Für die Timer gibts das remotetimers-plugin, um Timer vom einen VDR zum anderen VDR zu schieben und die Timer vom Server in deiner Timeransicht integriert ist. Ansonsten gibt es ja noch das remouteosd-plugin, um das osd des servers zu haben. Und Timer über vdradmin, xxv oder live zu machen ist ja eh egal, wo der vdr ist. Die Timer sind denk ich mal nicht das Problem. Das funktioniert alles soweit.

Also ich will die Timer/Aufnahmen schon möglichst zentral in einem VDR haben, um auch besser Überblick zu haben. Und z.B. auch nicht nachts der vdr im schlafzimmer angeht.

Livebuffer hab ich noch nie richtig ausprobiert, war mir damals zu träge und anfällig. Hab ich aber auch noch nicht vermisst.

Das Hauptproblem ist wirklich die Anfälligkeit. Aber das liegt ja auch hauptsächlich daran, das es wieder neue vdr-versionen, neue plugins, neue Hardware, vdpau und hdtv oder sonstiges neues gibt, was ich wieder erst mal ausprobieren muss.

Deshalb will ich das Live Fernsehen schon hauptsächlich über sat-karten in den clients regeln. Je nachdem, wieviele Streaming-Clients sich dann plötzlich anmelden wollen, wirds dann evtl. eng mit den Timern auf dem Server. Und die Netzbelastung steigt halt. Es langt, wenn die Aufnahmen übers Netz gehen. Das Handling ist auch flüssiger.

(29.10.2009, 18:48)spockele link schrieb: Dass die Familie mitspielen muss, ist mir auch klar, aber da hab ich bereits "hervorragende" Arbeit geleistet. Meine Frau könnte gar nicht mehr ohne Autotimer Wink Und für die Kinder gabs nie was anderes außer VDR, sind somit damit (fast) groß geworden.

spockele

Das ist doch prima. Gut erzogen.  :-)  Aber der VDR ist ja auch super. Meine Frau beschwert sich auch immer, wenn sie wo anderst ferngesehen hat, dass da ja noch nicht mal das und das und das geht. Und schwört auch auf den VDR. Ich darf ihr aber nichts über irgendwelche Linux-Scripte erzählen, sondern nur wo der neue Menüpunkt eingebunden ist.

Das Notfallprogramm, falls der alleinige VDR-Server abgeschmiert ist und keine Sat-Kabel im Haus verlegt sind, bedeutet: Einzigste Möglichkeit, wie irgendeiner irgendwas kucken oder aufnehmen kann ist ein Server mit der gleichen Konfiguration zum laufen zu bringen. Ich denk mal, wenn du nicht ein fertig konfigurierten Server im Schrank stehen hast, den die Frau nur noch anschließen muss, bekommt das kaum jemand hin, wenn du nicht da bist. Aber mindestens mal ein Backup und die Einführung aller Familienmitglieder ist dann wohl Pflicht. Ohne Sat-Verkabelung im Haus kann man im Notfall noch nicht mal die alte D-Box aus dem Keller rauskramen, oder die neue WasWeissIch-Box vom Freund testen.

Wenn jeder Client noch ne Sat-Karte hat, kannst du alles locker sehen. Jeder kann immer fernsehen, und zur Not kann auch der VDR im Schlafzimmer noch was aufnehmen. Und wenn der Server abschmieren sollte, brauch keiner rumstressen, sondern kann warten, bis ich z.B. wieder von Montage zurück bin.

Aber wie gesagt, das ist nur die beste Lösung für uns.
Das Streamen und fernsteuern des entfernten VDR's funktioniert ja zufriedenstellend. Also wenn fernsehen evtl. nicht so wichtig ist, die Familienmitglieder gut mit dem VDR auskennen oder du immer bei Problemen da bist oder du deiner Einrichtung voll vertraust ... kann man evtl auf Empfangsteile in den Clients verzichten.

und was ist schon das beste? Kommt natürlich auch immer auf die örtlichen Gegebenheiten an. Bist du gerade am renovieren? Bist du in der Mietswohnung oder im Eigentum usw....

also ich denk mal der größte Tip: Wenn du am renovieren bist, leg genug Lehrrohr für alles. Denn nur so kannst du später fast alles machen. Erstens vergisst man eh was beim Renovieren und 2. gibt ja auch ständig neue Anforderungen.

Viele Grüße
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#19
Hallo Steevee,

Zitat:also ich denk mal der größte Tip: Wenn du am renovieren bist, leg genug Lehrrohr für alles. Denn nur so kannst du später fast alles machen. Erstens vergisst man eh was beim Renovieren und 2. gibt ja auch ständig neue Anforderungen.

Das ist mir auf jeden Fall klar und hab ich auch vor. Na ja, bis zum Hausbau werden zwar noch einige Monate (hoffentlich nicht Jahre) vergehen, aber ich möchte mich eben lieber in vorhinein schon informieren.
Wahrscheinlich hast du recht mit den Clients mit TV-Karte. Als Technikerin kann man meine bessere Hälfte nicht grad bezeichnen. Ich könnte mir gut vorstellen wie sich das auf unsere Beziehung auswirken könnte, wenn da öfter mal gar nix mehr geht Wink. Mindestens ein VDR sollte im Serverausfall schon noch gehen.
Aber immerhin weiß ich jetzt, dass die Serverlösung, so wie ich sie mir vorgestellt habe auch in der Praxis funktioniert. Nur mal kurz probiert hab ich das nun auch bereits, aber für eine "endgültige" Lösung ist ein kurzer Test dann doch etwas wenig.

spockele
EasyVDR 0.7.22 mit XinelibOut
TechnoTrend Budget S2-1600 HDTV, KNC1 DVB-T; GeForce 9500
DENON AVR-1706 und Teufel Conzept E (Magnum) - Lautsprecher, Samsung UE40B7000
Zitieren
#20
Hi,
denk dran beim LNB-Kauf: Es kommt nur auf die inneren Werte an, d.h. die dB, also eins mit 0,2dB sollte es sein! Marke etc. ist völlig egal! Und leih dir zum Ausrichten einen Analog-Satreceiver irgendwo, der hat keine Fehlerkorrektur, das geht um Welten besser als mit nem Satfinder oder noch schlimmer mit nem VDR und dessen Glücksspiel Signalanzeige! Das LNB muss exakt so gedreht eingebaut werden, wie meist markiert. Nicht genau gerade! Da ist ein Vierkantrohr drin, das exakt so gedreht werden muss!

Eine 80er Schüssel reicht locker. Nimm aber eine gute Metallschüssel! Die metallbedampften Plastikteile sind Müll! Ein Kratzer von Zweig oder ein paar Jahre UV-Bestrahlung und die sind hin... Kann auch tw. auf die Plastikhalterungen zutreffen, da sollte es schon Metall sein.

geschirmtes Satkabel, wie schon erwähnt in möglichst jedes Nutzzimmer legen, man weiss ja nie. Und zum VDR mindestens 2 Kabel ;-)

mfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste