Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
(gelöst) Shutdown mit aktiviertem Timer
#1
Servus,

ich habe mich jetzt mal ein bisschen mit dem Timer setzen und über /usr/bin/vdrshutdown beschäftigt.
Bei mir geht das jetzt einwandfrei, aber erst, nachdem ich im am Anfang des Skripts /usr/bin/vdrshutdown die Zeile

su root -c "hwclock -w --localtime" abgeändert habe in

su root -c "hwclock -s --localtime"

Kann das sein, dass das grundsätzlich so gehört?

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#2
Hallo,
-w bedeutet systohc -- die hardwareuhr wird auf die systemuhr gestellt.
-s bedeutet hctosys -- die systemuhr wird auf die hardwareuhr gestellt.

also nach meiner logik - s beim starten
und -w beim beenden. oder sehe ich das falsch ?
das skript funzt bei mir in unveränderter form schon seit ein paar jahren.
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#3
Ja schon Uwe,

aber bei mir hat er genau mit der -w Option das nicht gemacht, keine Ahnung warum?

Damit ging dann das Timersetzen in die rtc auch nicht.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#4
Hallo Wolfgang,
also nach der logik müsste es ja -w beim beenden sein.
bei mir haut das hin, bei dir nicht. da bleibt mir eine vermutung:
vielleicht lässt dein mobo keinen direkten zugriff zu. versuch doch mal ein --directisa. evlt. lässt es dein mobo dann zu. würd eauch erklären, warum -s geht und -w nicht.
ausserdem kannst du mit --debug mal anschauen, was schief läuft.
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#5
Hi nochmal du Nachteule,

leider habe ich den --directisa schon drin.

Ja ich denke auch mein Board läßt das ändern der RTC so nicht zu.
Auch müßte der -w Schalter gesetzt werden um immer eine korrekte Zeit in der RTC des Boards zu haben.

Aber das Problem erübrigt sich bald, weil ich werde dieses Board hier kaufen:
http://vdrshop.leocom33.de/wiki/tiki-ind...c#id821485

wegen DVI und TV-Out onboard mit nem EE SFF Prozi von AMD

Danke noch mal.
Wolfgang
Zitieren
#6
(15.10.2006, 00:45)wbreu link schrieb: Aber das Problem erübrigt sich bald, weil ich werde dieses Board hier kaufen:
http://vdrshop.leocom33.de/wiki/tiki-ind...c#id821485
wegen DVI und TV-Out onboard mit nem EE SFF Prozi von AMD

Das Teil scheint mir recht genial ! Damit könnte ich z.B. das AV-Board loswerden wenn fbtv läuft (Ausgang per DVI, VGA oder SVideo), SPDIF müesste dann ueber die Soundkarte laufen...
Einziger Nachteil: Hardwarewakeup geht dann nimmer, aber das hab ich eh nicht genutzt...

Was mir nicht klar ist: Siehst Du damit einen Weg GraphTFT und FBTV gleichzeitig zu nutzen ?
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#7
Hi Martin,

je genau das habe ich vor.

Problem ist im Moment, das man dazu den X-Server braucht, um den TV-Out überhaupt ans laufen zu bekommen.

Und man müsste eine Möglichkeit finden, fbtv und dem Graphtft explizit eine Konsole zuzuweisen, oder die Ausgabe von GraphTFT über ne zweite FF verwirklichen, was ja im Moment eh schon gehen würde.

Gedacht war eigentlich den DVI zu nutzen, für den VDR über softdevice oder über xine. Wilderigel hat da im VDR-Portal ein Projekt laufen, dass ich ganz gespannt verfolge.

Hier der Link dazu:
http://www.vdr-portal.de/board/thread.ph...adid=54807

Wolfgang
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste