Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
AVR Einsteiger Fragen.
#1
'Ich suche immer wieder mal was um mal auszuteten und zu basteln.
Es sollte immer Günstig und im Alltag nutzbar sein.
Durch den Artikel im ftp://ftp.freiesmagazin.de/2009/freiesMa...009-06.pdf
Über die AVR chips und programieren mit C.
Das kan ich noch nicht...Skripten geht eigentlich und C Lerne ich eben was ich brauch.
Hochmotiviert und gespannt was da so geht wollte ich mal fragen ob einer in dieser runde.
Ein paar gute Einsteiger Links hat die auch gründsatzfragen klären kann.
Wie z.B kan man mit dem paralellport programmeren alle AVR's flashen?
oder ist das von chip zu chip anders (Hz)
gibt es ein allinone chip?
Was amcht sin und was nicht.
Hat jemand ein paar Anwendungs beispiele die man gut selbst realisieren kann?
z.B RFID scanner mit was passiert dann programm...
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
#2
Ich würde mit Pollin anfangen

AVR-Net IO kannst Du auch mit dem Ethersexprojekt nutzen. Die Jungs von Ethersex waren auf unserem Südwest-UT:
http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....pic=5354.0

Bestell evtl. gleich das dazu: http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....pic=6238.0
(Bei dem Preis ist nix kaputt)

Programmieren tue ich damit: http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=de...4OTU4&ts=0



Ehtersex kannst Du Windows-frei hier finden und nutzen:
http://www.ethersex.de/index.php/Ethersex

Programmier gibts natürlich auch etwas professioneller. Ich müsste mal suchen wie der Auhor heisst der sein Projekt für Elektor abgespeckt hat..

Was Du evtl noch kaufen solltest wäre ein Display welches einfach integrierbar ist.
(Kriterien: ggf. Hintergrundbeleuchtung, in C leicht ansprechbar, Anschluss klar)

Wischtisch:
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Ei...ht_gemacht

Klein aber fein:
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#3
Das ist Cool Das AVR-Net IO ist eht vielseitig.Das fällt mir was zu ein.
Jetzt nuß ich meiner Frau nur noch beibringen das ich Ethersex will Smile

Der Würfel .Ich nehme aml an das das sowas wie ein micoprozessor ist der mir einem mniprogram seine ports belegt...
Sag mal der RFID scanner
Bei pollin scannt der alle RFID's
z.B meine Katzen.
und wo sonst noch sowas drin isr?
Das mit einem Zugmagnet oder Relay...

Ich denke ich mach mr ne bestellung fertig mit AVR-Net IO
Dem RFID scanner 2 LCD's
printschalter quarz noch ein rohen atmega 32
den Programmer
zugmagnet und Relay
Noch was wichtiges vergessen?


Macht es sinn sich bei jeder Versuchsschaltung ein ISP anschluß gleich mitanzubringen?
Ist doch nur eine durchreiche der pin's ohne was da zwischen .Richtig?

Hat der polinprogrammer so einen anschluß?

HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
#4
Zitat:Der Würfel .Ich nehme aml an das das sowas wie ein micoprozessor ist der mir einem mniprogram seine ports belegt...

Das Ist ein kleiner AVR (AT-Tiny. Könnest Du also auch umprogrammieren...)


Zitat:Sag mal der RFID scanner Bei pollin scannt der alle RFID's
z.B meine Katzen.
Nö !

Es gibt verschiedene Standards* und auch Frequenzen... Und: Die Entfernung ist bei einigen Zentimetern... Ob Du ~20 cm schaffst um die Katze sicher zu erwischen weiss ich nicht.

*Mifare usw. Da solltest Du selbst nochmals forschen...
Die Chips für Tiere werden auch bei ebay vertickt. Da kannst Du sicher herausfinden was gängig ist...



Zitat:Ich denke ich mach mr ne bestellung fertig mit AVR-Net IO
Zitat:den Programmer

Das sind beides komplette AVR Umgebungen. Nur weiss ich ned ob das Net-IO selbst auch Programmieren kann... (must du lesen, Doku gibts ja online...)


Dem RFID scanner 2 LCD's
printschalter quarz noch ein rohen atmega 32

Komm drauf an was Du machen willst...

Das Ding braucht auf jeden Fall Strom, ein paar LEDs sind immer gut, ein paar Widerstände dazu ? (so 200-400Ohm?)



Zitat:Macht es sinn sich bei jeder Versuchsschaltung ein ISP anschluß gleich mitanzubringen?
Ist doch nur eine durchreiche der pin's ohne was da zwischen .Richtig?

Hat der polinprogrammer so einen anschluß?

Das Pollin Board kann ISP. Hab ich allerdings noch nicht genutzt...


Bonusfrage: COM Schnittstelle hast Du noch am PC ??? (Nur dann nutzt das Pollin Board etwas zum Programmieren...)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#5
Zitat:Komm drauf an was Du machen willst...
lol das weiß ich nie im vorraus.Ich will erstmal sehen das was funzt.
z.b. Ein program schreiben ,was über C lernen und sehen wie der ATMega die LED ein und aus schaltet.
Dann ein Relay...
Vielleicht eine Themperatursteuerung.
Dann später erst las ich mir vielleicht was sinnvolles einfallen.
Ich könnte eine im intervall arbeitende Pumpensteuerung brauchen.Die alle paar Stunden
Wassestände prüft und intervallmäßig pumpt.z.B

Ist schon klar das ich das mit einem NE555 auch machen könnte ist aber nicht das selbe Wink
Muß nicht immer sin machen was ich machen.

Zitat:Bonusfrage: COM Schnittstelle hast Du noch am PC ??? (Nur dann nutzt das Pollin Board etwas zum Programmieren...)

Alte Hardware habe ich massig P3's usw....
Da ein Minisystem aufzusetzen ist kein problem.
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
#6
Hallo Dauser,

ein guter Einstieg mit Tutorials zu "allen AVR-Lebenslagen" ist www.Mikrocontroller.net: Einführung, Programmer, Codeschnipsel, Projekte, Compiler.... Es scheint fast nichts zu geben, was da nicht schon mal gepostet wurde.

Es gibt Programmer für den seriellen, parallelen und den USb-Port, muß es unbedingt der P-Port sein? Einfach und fix gehts mit dem Programmer von My-AVR, welcher am USB-Port hängt, aber eine serielle Schnittstelle emuliert (Die meisten Brenner bevorzugen den Seriellen Port). Vorteil von dem Ding ist, das er auch den Parallel-Mode zu, Löschen fehlgebrannter Fuses beherrscht.

Gut zum Programmieren mit schnellem Einstieg ist der Codevision-AVR C Compiler. Den gibt es als kostenfreie Testversion mit beschränkter AVR-Speicherausnutzung unter http://www.hpinfotech.ro.
Das Compiler ist im Gegensatz zu den meisten freien Tools nur weinige MB groß und kann einigermaßen intuitiv bedient werden. Schön ist auch der Wizard mit dem man zu Beginn seines AVR-Projektes per Menü die wichtigsten Register und Timer setzen kann, wobei der Source-Code automatisch generiert wird. Ein Brennprog ist auch integriert.

Zum Basteln reicht eigentlich eine Lochrasterplatine mit Spannungsregler, Stiftleiste für das In-System-Programmieren und ein Resetknopf. Bitte das RC-Glied am Microcontroller-Reset-Eingang nicht vergessen.

Grüsse,
epiam10.
MB EPIA M10000/CPU Via C3/1GB RAM
GPU Unichrome/CLE266 MPEG-Beschleuniger
DVB-S FF Technisat Skysat2 Rev???
DVB-T Budget Technisat Skysat2 Rev???
HDD Samsung 160GB / DVD HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B
Kernel 2.6.22.15 + VDR 1.4.7 aus EASYVDR 0.6.04
Zitieren
#7
Hier mal ein "richtiger Programmer": http://www.embedded-projects.net/index.php?page_id=135

Zitat:USBprog - Open-Source Universalwerkzeug (AVR ISP, OpenOCD, ARM7/9, USB JTAG, AT89, RS232, ...)

Nur 32 Euro wollte ich dafür bis jetzt ned bezahlen... Dieser wird abgespeckt vor der Elektor genutzt...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#8
Ich habe hier von einer atx IR einschalter bestellung noch attiny22l rumliegen die ich mit meinem damals selbst gebauten parallelport programmer gebrannt kriege.

http://www.speedy-bl.de/atmel.htm#Entwicklung
Zitat:Writing | ################################################## | 100% 0.25s

Und was soll ich sagen die LED blinkt..... *freu*

soweit schon mal..
jetzt muß ich nur mal sehen wie ich ein programm selbst schreiben und compilieren kann
Für avr gibt es ja sogar eine Linux LiveCD und massig tools..
nun ja erstmal das Blink file analysieren und den code sichten und mal was schreiben und auf eine sprache einigen...ich schnall das mit den headers nicht richtig.

jetzt geht es ein miniprogram selbst zu schreiben und richtig zu kopillieren mit avr-gcc
und avr-objcopy
Damit ein anfang gemacht ist.
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste