Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
EasyStream für Linux ( die Zweite )
#1
Hallo,

noch ein Versuch mit EasyStream für Linux http://www.easy-vdr.de/downloads/pub/eas...m/testing/

Dieses Mal habe ich das Programm mit der Kombination C++/QT4 erstellt. Mit dieser Kombination habe ich recht problemlos den selben Code für Linux und für Windows verwenden können.

Der Funktionsumfang dieser Version ist noch recht bescheiden:
  • Benutzt wird die selbe Konfigurationsdatei wie auch schon bei EasyStream für Windows
  • ( wird aber bei Änderungen noch nicht gespeichert: also evtl. die Datei manuell anpassen )
  • Laden der Kanalliste vom VDR / Anzeige der EPG-Daten der aktuellen Sendung ( noch keine Vorschau )
  • Abspielen wie immer mit dem VLC

Leider hatte ich dann gestern Abend noch festgestellt, dass das Programm nicht unter Debian-Etch läuft. Dort sind wohl die QT4 Libs schon zu alt. ( Evtl. helfen die Backports weiter ? ) .

Die Pakete "libqt4-gui" und "libqt4-core" werden dafür benötigt ( bin nicht sicher obs reicht )

Lauffähig auf jeden Fall unter:
  Ubuntu 7.10

Mit dieser Ankündigung möchte ich mich auch schon fast in den Urlaub verabschieden. Morgen Nachmittag gehts los. ( Ihr könnt ja mal raten wohin )

Καλήμερα Ελλαδα
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#2
Ja! etch funzt nicht.
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
#3
Zitat:Mit dieser Ankündigung möchte ich mich auch schon fast in den Urlaub verabschieden. Morgen Nachmittag gehts los. ( Ihr könnt ja mal raten wohin )
Jetzt schon Urlaub, Irgendwas mach ich falsch in meinem Job

Na dann "Καλή διασκέδαση στην Ελλάδα"

lg prudentis
SW: EasyVDR 0.7.24
HW: HTPC-DE02 + Asus P5QL-E, Core2 2,2 GHz, CineS2 + HDe, HD SYS=120GB 2,5" + HD-USB 1TB" # NAS 1TB, 2GB RAM Imon Multimedian IR/VFD v.6[15c2:0036]
HW2: Asus M2NPV-VM, AMD X2, 1GB Ram, IDE HD,  DVB=Hauppauge HVR4000 PCI, DVD Brenner
prudentis.org
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!
Zitieren
#4
Hallo,

zur Bestätigung:
Die Pakete "libqt4-gui" und "libqt4-core" werden dafür benötigt ( Version 4.3.4 )

Bei mir läufts inzwischen auf meinem easyVDR - Testgerät mit den neuen Paketen.
Die beiden Pakete für etch werde ich heute Abend noch hochladen.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#5
@prudentis
Zitat:Na dann "Καλή διασκέδαση στην Ελλάδα"
Das werde ich sicher haben !! Kennst du dich aus in dieser Gegend ? Bei mir gibt das jetzt die Reise Nr. 12.

@alle
die 2 debs für Debian-Etch ( und natürlich auch easyVDR0.5 ) habe ich gerade hochgeladen dürfte dann heute Abend zur Verfügung stehen.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#6
jo lüpt!
Auf den ersten Blick funzt es (Straming) (etch)
Erstmal den rest configurieren.
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
#7
Hallo,

nach längerer Pause gibt es ab heute eine weitere Vorabversion von EasyStream für Linux.
genannt jetzt erst mal - EasyStream 0302 Multiplattform
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/easyvdr/cli...m/testing/
( hat hoffentlich noch vor dem Sync geklappt )
Davon gibt es auch eine identische Windows - Version ( deshalb Multiplatform )

Bin ich dann damit hier im Board "Linux allgemein" noch richtig ?? Es gibt ein Board für Linux und eins für Windows, aber keins für "Multiplattform" aber das ist ja jetzt auch nicht so wichtig.

Der Funktionsumfang ist noch stark eingeschränkt ( Aufnahmen anschauen +  Timer  bearbeiten ist noch nicht möglich ) Als Streaming-Client für das laufende TV-Programm ( incl. Anzeige der EPG-Daten ) geht das aber schon ganz ordentlich.  Nicht vergessen: ein externer Player wird benötigt. Vorzugsweise der VLC [ www.videolan.org ] den ich auch unter Linux gerne verwende.

Die Konfigurationsdatei von der "alten" EasyStream0.2 für Windows kann hier weiterverwendet werden. Allerdings müssen dann die Pfade zum externen Player angepasst werden.


Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#8
Hi Sig,

gute Arbeit!

Bei mir auf Kubuntu 8.04 bricht das Programm jedoch immer ab....
Code:
ASSERT failure in QList<T>::at: "index out of range", file /usr/include/qt4/QtCore/qlist.h, line 391
Aborted

Lösche ich die Konfigurationsdatei gehts wieder, bis ich die Senderliste Aktualisiere oder das Programm neu starte. In dem Falle bricht das Prog mit o.g. Fehlermeldung ab.

Thorsten
Zitieren
#9
Kan ich unter Dabian Etch nicht bestätigen.
Streamen funzt stabil.
Video´s habe ich nicht gemountet (geht das nicht mit smb://easyvdr...usw)
EPG und Timer ist leer
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
#10
Zitat:Video´s habe ich nicht gemountet (geht das nicht mit smb://easyvdr...usw)
EPG und Timer ist leer
Das fehlt noch im Programm! Kommt eins nach dem anderen als nächste Schritte.

Zitat:Kubuntu 8.04 bricht das Programm jedoch immer ab
IP-Aderesse? , Ports? stimmt das alles?
Bei den Einstellungen unter "Test" kannst du die Verbindung zum VDR und zum Streamdev-Server testen. Geht das ?
Edit:
Zitat:QtCore
Welche Version läuft bei Kubuntu?
Für die Entwicklung verwende ich 4.3.4 ( unter Ubuntu )

Gruß Sig


VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#11
(20.06.2008, 08:01)sigvdr link schrieb: IP-Aderesse? , Ports? stimmt das alles?
Bei den Einstellungen unter "Test" kannst du die Verbindung zum VDR und zum Streamdev-Server testen. Geht das ?

Ja, die SVDRP-Verbindung geht..... den Streamdev-Server test habe ich, glaub ich, nicht gemacht.... teste heute Abend nochmal.

Thorsten
Zitieren
#12
@Thorsten: bist aber schnell: hast du das auch noch gelesen ?
Zitat:QtCore
Welche Version läuft bei Kubuntu?
Für die Entwicklung verwende ich 4.3.4 ( unter Ubuntu )

@alle
Wer im Verzeichnis von EasyStream noch ein Unterverzeichnis mit "images" anlegt, kann dort die Senderlogos als xpm hineinkopieren (gibt es ja im VDR /etc/vdr/plugins/.... irgendwo) .

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#13
(20.06.2008, 08:09)sigvdr link schrieb: @Thorsten: bist aber schnell: hast du das auch noch gelesen ?
Zitat:QtCore
Welche Version läuft bei Kubuntu?
Für die Entwicklung verwende ich 4.3.4 ( unter Ubuntu )

Da war ich wohl in der Tat zu schnell.... muss ich prüfen!

Thorsten
Zitieren
#14
@Thorsten
Zitat:Bei den Einstellungen unter "Test" kannst du die Verbindung zum VDR und zum Streamdev-Server testen. Geht das ?
Benutzt werden von EasyStream diese beinen Kommandos für SVDRP:
LSTE NOW und LSTC

Kommen bei beiden Kommandos die zu erwartenden Daten? ( dauert die Antwort evtl. zu lang )?

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#15
Hallo Thorsten,

Zitat:Bei mir auf Kubuntu 8.04 bricht das Programm jedoch immer ab....
Kann ich nicht bestätigen.
Hab Kubuntu gerade installiert ( Standardinstallation ) .
Darauf zusätzlich nur den VLC ( apt-get install vlc ) drauf und dann EasyStream getestet -> Läuft!

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#16
Also das ist echt cool ich habe auf einen asus eeePC G4  Debian Lenny installiert.
Nachinstalliert habe ich KDE VLC die beiden libs und es Streamt stabiel.
KLASSE!!!
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste