Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digital Device Octopus und DVB-T
#1
Hallo zusammen

Bin jetzt mit meiner DVB-T/C-Karte gezwungenermaßen von DVB-C auf DVB-T umgestiegen.

Habe einen Monitor, der DVB-T kann und mit der Antenne empfange ich erwartungsgemäß 12 freie Sender.

Im Wirbelscan wird das gesamte Frequenzband durchsucht, aber es kommt kein Kanal dabei heraus.

Da DVB-T-Empfang in Ordnung ist, habe ich keine Idee.

Muss evtl. die Karte von DVB.C auf DVB-T umgestellt werden?

Kann jemand helfen?

Danke euch

LG Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#2
Andy, du kennst doch die Rules..: Infos!
welche Version von wirbelscan ist das?


Ansonsten: einfach fertige channels.conf nehmen.
Zitieren
#3
Hallo Wirbel 

Nutze das Wirbelscan Plugin der 3.0 (0.0.9)

Mit w-scan habe ich mittlerweile eine channels.conf erstellen können.

Prinzipiell für mich gelöst aber wenn du möchtest, dann helfe ich gerne herauszufinden warum Wirbelscan nichts findet.

Welche Infos brauchst du weiter, oder was kann ich tun?

LG Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#4
0.0.9 -> das ist dein Problem, viel(!) zu alt.
Zitieren
#5
Die version ist in der 3.0 drin, werde mal neueres easyvdr installieren
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#6
Hi Andy, 
Brauchst du nicht versuchen. Was Wirbel dir damit sagen wollte ist, dass du den VDR 2.3.x nutzen sollst.
Nur damit baut wohl seine neue Version. 

Du könntest natürlich das Test Ppa damit nutzen.
MfG Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#7
Hi,

(19.03.2018, 14:28)SurfaceCleanerZ schrieb: Nur damit baut wohl seine neue Version.
vdr kleiner 2.3.1: 0.0.9, ab 2.3.1: <YYYY.MM.DD>
für VDR-2.3.8 bei mir -> vdr-plugin-wirbelscan-2017.06.04
für VDR-2.2.0 easyVDR-3.0/3.5 -> vdr-plugin-wirbelscan-0.0.9~20161018

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#8
Für DVB-T2 macht vdr-2.2.0 keinen Sinn - wirklich keinen.
Und die 0.0.9 Version von wirbelscan kann passend dazu zwar DVB-T, aber kein -T2.

vdr-2.3 hat allerdings komplett andere Interfaces, so dass für Plugins dort ein harter Bruch entstand (oder Myriaden von #ifdefs mit Spaghetti-Code).
Zitieren
#9
Hi, 
Deshalb ist ja auch das entsprechende w-scan dabei.
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#10
Das ändert ja nix an der mangelnden Tauglichkeit von 2.2.x dafür.

-> H265, NIT updates etc.
Zitieren
#11
Hallo Wirbel,

(19.03.2018, 18:56)Wirbel schrieb: Für DVB-T2 macht vdr-2.2.0 keinen Sinn - wirklich keinen.
mag ja sein ...nur sind Einige hier die easyVDR-3.5 mit DVB-T2 nutzen,
ob nun mit Intel oder Nvidia!  Und ja, es läuft auch mit VDR-2.2.0 der immer noch die "Stable" ist.
Wie bereits auch in anderen Fred's geschrieben, hängt bei uns alles an Plugin setup.
Ich selbst nutze VDR-2.3.8 mit Menuorg unter easyVDR-3.5, was aber nicht easy ist.
Man man Plugins und Parameter selbst in die sysconfig eintragen da die ganzen Einstellungen
im OSD-Menu nicht mehr vorhanden sind. Plugin setup bietet da mehr als nur die commands.conf
Auch easyVDR-4.0(unstable) hat noch VDR-2.2.0 mit Plugin setup. Zuerst muss mal alles auf
systemd umgestellt werden, danach kann man sich mit vdrargs & vdrctl beschäftigen.
...hier muss radikal umgebaut werden, da zuviel von Plugin setup abhängig ist.
Ist halt nicht mal schnell an einem WE gemacht.

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#12
Hi
(19.03.2018, 21:13)mango schrieb: Auch easyVDR-4.0(unstable) hat noch VDR-2.2.0 mit Plugin setup. Zuerst muss mal alles auf
systemd umgestellt werden, danach kann man sich mit vdrargs & vdrctl beschäftigen.
...hier muss radikal umgebaut werden, da zuviel von Plugin setup abhängig ist.
Ist halt nicht mal schnell an einem WE gemacht.

Finde ich auch vernünftig das wir da so ran gehen. Ein Schritt nach dem anderen und nicht 1000 Baustellen mit einmal.

Kann ja nun auch keiner was dafür und besonders keiner von uns, das die Entwicklung von VDR dermaßen verkompliziert wurde und das Rad daher neu erfunden werden muss.

Gruß Aaron

Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste