Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[gelöst] Problem mit Systeminfo Plugin
#1
Nach einem Mainboard wechsel ( Gleiches Modell ) funzt die IP Anzeige im vdr-plugin-systeminfo nicht mehr.
Alles andere geht ohne Probleme ootb.

Eine IP Adresse des VDR,s ist vorhanden und wurde mit DCHP vom Network Einrichtung vergeben.
Wird auch in Kodi 17.4 angezeigt. Programme mit Internet zugang
funktionieren auch ohne Probleme. Internetradio , Wetter , Mediatheken usw.
Auch ein apt-get install --reinstall vdr-plugin-systeminfo brachte kein Erfolg.
Weiss jetzt auch nicht was ich noch machen kann damit die IP Adresse im Plugin Systeminfo wieder angezeigt wird.
Im Anhang ein Foto des ist Zustands.
Installation wurde mit dem neuen EasyVDR 3.5.00-64 alpha-1 ISO durchgeführt..
Was auch ootb funktionierte mit Standard Komponenten wie ( Nvidia MSI GT 710 / Technisat S2 Satkarte / 2GB RAM ) Softhd Ausgabe mit Pulseaudio ..

Der VDR ist mit update und upgrade auf dem aktuellen Stand von heute.
Eine Fehlermeldung kam beim ausführen von
apt-get update an Ende:
Es wurden 7.072 kB in 8 s geholt (787 kB/s).
W: Fehlschlag beim Holen von file:/var/cache/apt-local-repo/./Packages  Datei nicht gefunden

E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.

Gruß Oberlooser


Angehängte Dateien
.jpg   Info.jpg (Größe: 74,2 KB / Downloads: 17)
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#2
Hi Helmut,

(11.10.2017, 20:47)Oberlooser schrieb: W: Fehlschlag beim Holen von file:/var/cache/apt-local-repo/./Packages  Datei nicht gefunden
Siehe > http://www.easy-vdr.de/thread-18166-post...#pid177643
Host & IP wird hier default angezeigt.(Rest hab ich noch nicht an mein Board angepasst)

Gruss
Wolfgang


Angehängte Dateien
.jpg   sysinfo.jpg (Größe: 105,68 KB / Downloads: 15)

Zitieren
#3
Danke Wolfgang
Hatte die Info in http://www.easy-vdr.de/thread-18166-post...#pid177643
einfach überlesen. Also alles OK..
Das mit der IP Anzeige im Plugin systeminfo , wird bei einer neuinstallation
ja korrekt angezeigt. Da ich ja das Mainboard wechsel musste war danach die Anzeige nicht mehr da ( IP:N/A )
Da ich eine neuinstallation vermeiden wollte , wollte ich wissen von wo das Plugin seine Daten herholt.
um evtl. händisch eingreifen zu können. So das es ohne neuinstallation wieder angezeigt wird.

Gruß Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#4
Hallo Helmut,

(12.10.2017, 12:48)Oberlooser schrieb: Das mit der IP Anzeige im Plugin systeminfo , wird bei einer neuinstallation
ja korrekt angezeigt.Da ich ja das Mainboard wechsel musste war danach die Anzeige nicht mehr da ( IP:N/A )
...dann starte im Setup-Tool das Netzwerksetup nochmals!
Wie ist die Ausgabe von Konsole: ifconfig
hostname steht in "/etc/hostname"
Konsole: hostname

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#5
Hallo Helmut,

(12.10.2017, 12:48)Oberlooser schrieb: Da ich eine neuinstallation vermeiden wollte , wollte ich wissen von wo das Plugin seine Daten herholt.
um evtl. händisch eingreifen zu können.
"/usr/share/vdr-plugin-systeminfo/systeminfo.sh"
Code:
5) # hostname and IP (static)
hostname=$(hostname)
dnsname=$(dnsdomainname)
IP=$(ifconfig eth0 | grep inet | cut -d: -f2 | cut -d' ' -f1)
echo -ne "s\tHostname:\t"${hostname:-<unknown>}"."${dnsname:-<unknown>}"\tIP: "${IP:-N/A}
exit
        ;;

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#6
Hallo Wolfgang
Habe Dank Deiner Hilfe nochmal das Setup Tool zum Network Manager abgearbeitet
Dabei ist mir aufgefallen das bei mir jetzt  eth1 aktiv ist.
Nach änderung im File systeminfo.sh von default eth0 auf eth1 funzt jetzt die Anzeige der IP Adresse
im Systeminformations Plugin wieder.

Vielen Dank+
Gruß Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#7
Hi

(12.10.2017, 21:55)Oberlooser schrieb: Dabei ist mir aufgefallen das bei mir jetzt  eth1 aktiv ist.
Nach änderung im File systeminfo.sh von default eth0 auf eth1 funzt jetzt die Anzeige der IP Adresse
im Systeminformations Plugin wieder.
Könnte man in der sh nicht das aktive Ethernet Device auslesen und damit das Problem umschiffen?

Ich schau mir das mal bei Gelegenheit an.

Gruß Aaron


Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#8
Hi Aaron
Beachten sollte man daß das bei mir ein Sonderfall war.
Durch ein Hardware tausch ( Mainboard ) wurde eine neuer Netzwerk Eingang ( eth1 ) genommen.
Bei einer Erstinstallation wenn nur eine Netzwerk Karte oder Onboard Anschluss vorhanden
ist wird ja default eth0 genommen.Das systeminfo script ist default so eingestellt das es auf eth0 zugreift.
Was in der Regel auch so OK ist und in den meisten Fällen funktioniert..
Natürlich wäre es nicht schlecht wenn zwei Netzwerk Adressen abgefragt werden könnten ( eth0 und eth1 )
Das ganze hat auch auswirkungen auf wake up per Lan. Wenn das jemand verwenden sollte.

Gruß Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#9
Hallo Helmut..

Zitat:Beachten sollte man daß das bei mir ein Sonderfall war.
Durch ein Hardware tausch ( Mainboard ) wurde eine neuer Netzwerk Eingang ( eth1 ) genommen.
..nicht ganz, denn Netzwerkkonfiguration kannst du ja immer wieder ändern und bei zwei Netzwerkdevices kann sowas generell schnell passieren.
Zitat:Natürlich wäre es nicht schlecht wenn zwei Netzwerk Adressen abgefragt werden könnten ( eth0 und eth1 )
Das ganze hat auch auswirkungen auf wake up per Lan. Wenn das jemand verwenden sollte.
Ja, auch das könnte man ohne Probleme Umsetzen, daher tasten wir uns erstmal Schritt für Schritt heran.

Ich benötige mal deine Ausgabe von:
Code:
ifconfig
und
Code:
ifconfig | grep -c eth
dann sehen wir weiter.

Gruß Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#10
Hallo,

(13.10.2017, 10:54)Oberlooser schrieb: Das ganze hat auch auswirkungen auf wake up per Lan. Wenn das jemand verwenden sollte.
das Problem "WakeonLan(eth1)" bei Oberlooser(Helmut) wurde wie folgt gelöst!
Test mit "ethtool eth1" ob WOL auch ünterstützt wird ...am ende der Ausgabe sollte dies stehen.
Code:
Supports Wake-on: pg
Wake-on: g

In "/etc/init.d" ein Script my_wol.sh erstellen, Inhalt
Code:
#!/bin/bash
ethtool -s eth1 wol g

Script ausführbar machen
Code:
cd /etc/init.d
chmod +x my_wol.sh

"runlevel" übergeben
Code:
cd /etc/init.d
update-rc.d -f my_wol.sh defaults
Rechner neu starten.

Nun sollte man mit
Code:
wakeonlan  <ethernet  hardware Adresse von vdr>
den Rechner über Konsole oder sonstige Tool's, starten können.

P.S
Im Bios von VDR sollte "wakeonlan" auch aktiviert sein!

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#11
Hi Aaron hier die Ausgabe von
[email protected]:~# ifconfig
eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse bc:5f:f4:3d:3d:8c
          inet Adresse:192.168.178.70  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.             0
          inet6-Adresse: fe80::be5f:f4ff:fe3d:3d8c/64 Gültigkeitsbereich:Verbind             ung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:2406 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:354 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX-Bytes:321910 (321.9 KB)  TX-Bytes:58357 (58.3 KB)

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:348 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:348 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1
          RX-Bytes:31021 (31.0 KB)  TX-Bytes:31021 (31.0 KB)

[email protected]:~# ifconfig | grep -c eth
1


Wake on Lan
Funktioniert auch nach dem anlegen des scripts von Wolfgang
wie in Antwort #10 geschrieben.
Setzt wie Wolfgang schon schrieb.
Im Bio,s Wake on Lan aktivieren vorraus. Das kann aber auch anders heissen je nach Bio,s und Hersteller Version.
Im VDR selbst im OSD Menu in
System & Einstellungen / Einstellungen / System Einstellungen / Netzwerk / Dienste, und Fernzugriff../
Parameter und Einstellungen / Wake on LAN auf ja stellen   und in
Netzwerk / Services andere Geräte / Server-WOL../ Server aufwecken: auch auf ja stellen...
Ausfüllen des Server-MAC Eintrags könnte auch nicht schaden. Wird z.B. vom Android Addon VDR-Manager zum aufwecken des VDR,s gebraucht..

Auf jedenfall läuft jetzt der EA 3.5 VDR so wie es sein soll. Ein Backup mit Clonezilla ist gemacht.
Installiert hatte ich das EA 3.5.00 ISO von einem USB Stick mit Yumi was auch 100%tig funktionierte..  ( https://www.pendrivelinux.com/ )
Hierbei ist zu beachten by Step2:Select a Distribution to put on x: hier ganz unten Try Unlisted ISO (Via SYSLINUX) aus zuwählen.
Auf dem Multiboot USB Stick können mehrere ISO kopiert werden ( Clonezilla, geparted , div.EasyVDR ISO,s 3.0, 3.5.00 z.B. ) und
von diesem nach auswahl gestartet bzw gebootet werden..


Gruß Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#12
Hallo Helmut,

ersetze in "/usr/share/vdr-plugin-systeminfo/systeminfo.sh" Punkt 5) mal so

Code:
5) # hostname and IP (static)
hostname=$(hostname)
dnsname=$(dnsdomainname)
IP=$(ifconfig | grep 'inet .* Bcast' | cut -d: -f2 | cut -d' ' -f1 | head -n1)
echo -ne "s\tHostname:\t${hostname:-<unknown>}${dnsname:+.}${dnsname}\tIP: ${IP:-N/A}"
Nun spielt es keine Rolle ob eth0, eth1 oder wlan0, IP wird immer gefunden!

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#13
Moin, hat jemand mehrere LAN Devices um zu testen?
Im Prinzip gibt's 3 Varianten, bei keinem Device wird die Localhost ip ausgegeben, bei nur einem Device die Bezeichnung eth(x)+IP und bei mehreren (eth(x)+IP) + (eth(x)+IP) usw..
Da ich nur eins bzw keins testen kann, weiß ich nicht ob mehr auch tut.

Code:
5) # hostname and IP (static)
hostname=$(hostname)
dnsname=$(dnsdomainname)
ETH_COUNT=$(ifconfig |grep -c eth)
COUNT=0
COUNT_X=1
while [ $COUNT -le $ETH_COUNT ]
do
VARIABLE=$(echo $COUNT_X"p")
ETH=$(ifconfig | grep eth | sed -ne $VARIABLE | awk '{ print $1 }')
IP=$(ifconfig $ETH | grep inet | cut -d: -f2 | cut -d' ' -f1)
IP_NUMBER="$ETH IP: "${IP:-N/A}""
if ( $COUNT -le $ETH_COUNT );then
IP_RESULT="$IP_RESULT $IP_NUMBER"
else
IP_RESULT="$IP_NUMBER"
fi
COUNT_X=$($COUNT_X+1)
let COUNT=$COUNT+1
done
echo -ne "s\tHostname:\t"${hostname:-<unknown>}"."${dnsname:-<unknown>}"\t"$IP_RESULT
exit
;;

PS: Sollte es so tun, kann man den Programm Code noch ein wenig aufs Wesentliche dezimieren. Hab's erstmal ausschweifend gemacht, das man noch mit den Variablen spielen kann.

Gruß Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#14
Hi @gb & mango
Habe beide versionen getestet.
Leider habe ich nur ein eth Device verbaut und kann mit zwei nicht testen..
Files im Anhang , beide funktionieren bei mir mit einem Lan Device.
Getestet mit einer AMD Sempron AM3 140 Single CPU..
Gruß Helmut


Angehängte Dateien
.txt   systeminfo.gb.txt (Größe: 4,68 KB / Downloads: 1)
.txt   systeminfo.mango.txt (Größe: 4,09 KB / Downloads: 1)
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#15
(14.10.2017, 10:29)Oberlooser schrieb: Habe beide versionen getestet.
Hallo Helmut, wird bei dir eth1 angezeigt?

Gruß Aaron


Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#16
Ja alles wird angezeigt.
Bei Hostname : Step1.<unknown>    könnte das .<unknown>  noch wech..
Getestet mit einer AMD Sempron AM3 140 Single CPU und Blackhole Frodo OSD Skin
Siehe Foto im Anhang


Angehängte Dateien
.jpg   systeminfo.jpg (Größe: 75,59 KB / Downloads: 12)
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#17
Hier die Final Version vom systeminfo.sh
noch eine Änderung von mango drin....
Anzeige: Grafic Cards ....   wird jetzt auch im Blackholefrodo Skin vernünftig angezeigt...
Siehe Foto im Anhang.

Weiter im Anhang eine aktuelle eingedeutschte systeminfo.sh bitte endung.txt enfernen und
nach /root/usr/share/vdr-plugin-systeminfo kopieren.
Diese systeminfo.sh ist fuer ein AMD CPU Motherboard
Fuer ein Board mit Intel CPU sieht sie anders aus.
Daher wer seine systeminfo.sh anpassen möchte , sollte so vorgehen.
Auf der VDR Eingabekonsole sensors-detect eingeben und alles mit yes bestätigen
Zum Schluss muss nach Aufvorderung auch mal die Entertaste zum abspeichern der gefunden Daten gedrückt werden.
Die gefunden Daten werden nach einem reboot mit einem Internetbrowser nach
Eingabe der IP Adresse des VDR,s im Easyvdr / Easy Portal unter System / Sensoren angezeigt.
Und können auf der Eingabekonsole mit einem Editor ( MC ) in die systeminfo.sh eingetragen werden.
Die Sensor Daten sind von Motherboard zu Motherboard verschieden , auch von der verwendeten CPU und Lüfteranschlüssen..

MfG Helmut


Angehängte Dateien
.jpg   systeminfo.jpg (Größe: 76,23 KB / Downloads: 18)
.txt   systeminfo.sh.txt (Größe: 4,75 KB / Downloads: 3)
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#18
Wer eine angepasste systeminfo.sh sucht
sollte sich mal die Antwort #17 anschauen..

MfG Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#19
Hi,

sysinfo.sh wird mit diesen Ausgaben neu gebaut!
Pic: Skindesigner - Skin estuary4vdr
[Bild: jmjfitpz.jpg]

P.S
Das von Oberlooser(Helmut) angehängte File #17 wird als oberlooser_systeminfo.sh mitinstalliert.
...wer möchte/will kann diese dann ja umbenennen.

Gruss
Wolfgang

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste