Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gainward GT 730 GraKa passiv 39,99€
#1
Hi

Auch auf die Gefahr hin das ich wegen Werbung schlechte Kritiken bekomme.
Nächsten Monatg ab 12.00 gibt es bei Arlt die Gainward GT730 Graka passiv für 39,99€.

Soweit ich das beurteilen kann ein guter Preis.

MfG. Thomas D.

PS: Tread kann ggf. später gelöscht werden.
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#2
Mod: Thread verschoben...

Kommt drauf an welche Karte das genau ist.

Hier mal ein Vergleich der passen könnte:
http://www.heise.de/preisvergleich/gainw...33641.html


Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#3
Hi

Das ist glaube ich genau die von ARLT (Auch: Gainward GT730, das gk208 stand glaube ich auch bei ARLT).
Ich denke mal das Angebot wird sich in ein paar Wochen wiederholen.

MfG. Thomas D.
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#4
Hi,
da würde ich trotzdem die nehmen, preislich ähnlich und deutlich größere Kühlfläche...
http://www.heise.de/preisvergleich/asus-...31868.html

MfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#5
Die Größe der Kühlfläche ist das eine, die Ausrichtung der Lamellen das Andere.
Je nach PC-Gegäuse und Aufstelltichtung kann die eine oder die andere Kühlkörperbauform besser Wärme an vorbeiströmende Luft abgeben.

Wenn man also davon ausgeht, dass warme Luft die Tendenz hat nach oben zu Strömen und damit von unten kühlere Luft nachgezogen wird, kann sich jeder die ideale Lamellenausrichtung vom Kühlkörper vorstellen.
Soll dagegen der Kühlkörper nicht rein passiv funktionieren, sondern durch eine erzwungene Anströmung durch einen Lüfter, dann ist Eises anders zu bewerten.

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#6
Hi,
schon klar, hab das ja studiert...

schwarze Rippen sind auch etwas besser als metallfarbene, aber das bringt alles nicht viel Unterschied, da Strahlung bei der kalten Temperatur nur sehr geringen Anteil an Wärmeabgabe hat (T³ geht da ein). Der Konventions-Sogeffekt ist ist in nem Nicht-Tunnel (Heizkörper z.B.) nicht hoch. Desktop-Gehäuse sind deshalb GraKa-kühltechnisch sogar besser als Tower, da dort (Tower) bei PCIe-Karten (außer bei meinem Zalman-Kühler, da der auf der anderen GraKa-Seite hängt und so der Slot daneben nutzbar bleibt!) die Rippen nach unten hängen, was zum Wärmestau zwischen den Rippen führt. Nach oben offen wäre sinnvoller...
Echten Einfluss haben nur die Kühlerfläche und die Gehäusetemperatur. Dass die komplette Finfläche des Kühlers komplett durch gute Wärmeleitung immer genug abgeben kann, trifft normalerweise bei Cu, Al, Ag zu.

MfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#7
Habe mir gestern eine GT720 gegönnt.
Hersteller MSI GT720 ( Meldet sich bei der Installation mit Device 1288 rev a1 )
https://www.alternate.de/MSI/1GB-D3-X-GT...ent=search
http://www.heise.de/preisvergleich/msi-n...52807.html
http://www.techpowerup.com/gpudb/1989/ge...t-720.html
Ist LP passiv gekühlt und belegt nur einen PCI-e 16x Steckplatz. LP Slotbeche sind dabei
Laut Systeminformationen um die 40° C bei HD wiedergabe und das bei 1680 x 1050 p Auflösung . Der Test TV kann nicht mehr 22" Medion
Im laufenden Betrieb SD Live TV 39°C..
Hat auch nur 45 €uronen gekostet..
Und das Beste 13 Watt weniger Verbrauch als ne GT 210 passiv gekühlte Grafikkarte , bei viel bessere Leistung
Gruß
Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#8
(18.02.2015, 12:24)Oberlooser link schrieb: Habe mir gestern eine GT720 gegönnt.
Hersteller MSI GT720 ( Meldet sich bei der Installation mit Device 1288 rev a1 )

Hat mittlerweile auch ne Seite im Wiki:
http://wiki.easy-vdr.de/index.php?title=..._LP_passiv

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#9
Dank+e  Steevee

Gruß
Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#10
[Bild: 120px-MSI_GT720_F.JPG]
Ahhha. Antistatischer Stoff :-)

PS: Sorry das hab ich jetzt gebraucht...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#11
Es gibt doch extra ESD-Teppich. Hat Oberlooser sicherlich bei sich verlegt.  Smile



[Bild: esdgrafik.gif]

... und alles andere auch eingehallten ...
incl. der Schuherdungseinsätze  Smile
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#12
Hi Fans
Habe das Teil sehr genau getestet.
Den ESD Test hat das Teil auch überstanden. Wink

mfG
Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: