Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Martins USB-IR Empfänger - Einbau etc.
#1
Hallo,

hab nun vier von Martins USB-IR-Empfänger im Einsatz und bin sehr zufrienden mit deren Funktion. Leider habe ich es bis dato noch nicht geschafft, die Dinger zufriedenstellend in die Gehäuse einzubauen. Ich mag keine Platinen, die lose im Gehäuse rumfliegen. Meine Gehäuse stehen so schlecht, dass es nicht gut ist, den TSOP ins Gehäuse einzubauen. Der Empfänger muss also extern und näher zu Fernseher.

Ich habe mir nun ein Prototype zu einem Slotblech-Einbau-Kit gebastelt (siehe Bild).

Nun zu meinen Fragen:

1.) Ist es schwer/aufwendig/teuer eine geätzte Platine zu bauen, die hübscher aussieht als mein Prototype? (hab ich noch nie gemacht)

2.) Als Stecker für den TSOP hab ich mich für einen 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker entschieden. Gibts da eine sinnvolle Belegung oder ist das mehr oder weniger egal? Ich will natürlich alle gleich bauen.

3.) Wenn man das Kabel zum TSOP verlängern will, sollte man da ja noch einen Kondensator dazwischenlöten. Zwischen welchen beiden Pins nochmal?

4.) Kann man auch 2 TSOP paralel anschließen? Eventuell würde ich in ein oder zwei von meinen Gehäusen auch noch zusätzlich einen TSOP direkt einbauen.

5.) Gibt es ein sinnvollere Einbau-Variante als mein Slotblech? Mit dem einen Loch in der Platine hab ich auch noch keine gescheite Befestigungsmethode gefunden.

Gruß
Steevee


Angehängte Dateien
.jpg   Einbau_Martins_USB_Empfänger.jpg (Größe: 213,16 KB / Downloads: 84)
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#2
Hallo Martin,

dein USB-Adapter, um das Teil direkt auf das Mainboard zu stecken, hielt ich anfangs auch für eine gute Idee, aber das Ding wackelt so auf dem Mainboard rum. Ist meiner Meinung nicht so toll. Evtl. würde ich an das Teil eine 2-Reihige Buchsenleiste anlöten, dass das Teil strammer auf den Mainboard sitzt. Den 2. USB-Port kannste eh nicht mehr benutzen, da zu eng an der Platine.

Gruß
Steevee


Angehängte Dateien
.jpg   USB-Adapter.jpg (Größe: 299,13 KB / Downloads: 81)
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#3
Hallo Martin,

im Wiki gibts ja eigentlich noch keine Seite zu deinem Projekt. Nur die allgemeine Seite

http://wiki.easy-vdr.de/index.php?title=...inschalter

Sollte diese Seite mit deiner Version des Empfängers erweitert werden oder machen wir eine neue Seite zu deinem Empfänger?

Gibts eigentlich ein offiziellen Namen für deinen Empfänger?

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#4
(14.09.2014, 10:04)Steevee link schrieb: Nun zu meinen Fragen:

1.) Ist es schwer/aufwendig/teuer eine geätzte Platine zu bauen, die hübscher aussieht als mein Prototype? (hab ich noch nie gemacht)
Schwer nein, probier aml EAGLE. Teuer hängt von dir selbst ab; fertigst du selbst, sind die Kosten in deiner Hand - lässt du fertigen, ist ein Grundpreis von ~40€ normal und dazu noch je LP nach Größe und Anzahl sowie Versand.

Zitat:2.) Als Stecker für den TSOP hab ich mich für einen 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker entschieden. Gibts da eine sinnvolle Belegung oder ist das mehr oder weniger egal? Ich will natürlich alle gleich bauen.
Prinzipiell egal, gut wäre wenn du als Masse den Kontakt benutzt, der am weitesten von der Spitze entfernt ist.

Zitat:3.) Wenn man das Kabel zum TSOP verlängern will, sollte man da ja noch einen Kondensator dazwischenlöten. Zwischen welchen beiden Pins nochmal?
Am TSOP zwischen VCC und GND. Je dichter am Gehäuse, desto besser, jeder mm zählt. Ich würde 4.7µF Keramik in 1205 SMD empfehlen.

Zitat:4.) Kann man auch 2 TSOP paralel anschließen? Eventuell würde ich in ein oder zwei von meinen Gehäusen auch noch zusätzlich einen TSOP direkt einbauen.
ja. nein. na ja.., jaein..
Du kannst zwei TSOP anschließen, aber die müssen dann so montiert werden, dass sie niemals gleichzeitig das Licht der FB sehen. Sonst wird es Probleme beim dekodieren geben durch unterschiedliche Timings und Leitungslängen.

Zitat:5.) Gibt es ein sinnvollere Einbau-Variante als mein Slotblech? Mit dem einen Loch in der Platine hab ich auch noch keine gescheite Befestigungsmethode gefunden.
Ich halte ein Befestigung des TSOP an der Front für sinnvoll - und die Auswerteelektronik unmittelbar daran für die beste Lösung. Wenig Kabelkapazität wird dafür sorgen, dass die Pulse besser erkannt werden.
Zitieren
#5
(14.09.2014, 11:03)Wirbel link schrieb: Ich halte ein Befestigung des TSOP an der Front für sinnvoll - und die Auswerteelektronik unmittelbar daran für die beste Lösung. Wenig Kabelkapazität wird dafür sorgen, dass die Pulse besser erkannt werden.

Da hab ich so kein Empfang. Die Fernbedienung muss man dann mit ausgestrecktem Arm nach oben halten, um um die Ecke zu kommen. WAF = -1.
Ich bräuchte ca. 1,5m von der Rückseite des PC's bis zum TSOP.

Der Empfänger muss in der Nähe vom Fernseher sein. Erklär mal den Weibern hier, dass die Fernbedienung nicht zum Fernseher sondern zum VDR gehalten werden muss. Geht nicht.

Eine andere Möglichkeit wäre das ganze Teil außerhalb vom PC-Gehäuse zu verbauen. USB-Verlängerung mit 1,5m sollte ja kein Problem sein. Nur muss ja da die 4 Drähte vom Power-Button verlängert werden. Gibts da ein Längenproblem? Was für ein Kabel könnte man da nehmen? So ein altes DIN-Kabel? Dann bräuchte man auch ein externes Gehäuse für den Empfänger. Irgendeine Idee?

Aber 2 Kabel zum Anschluß des Empfängers ist auch nicht so toll.

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#6
Der VDR ist nicht in der Nähe des TV?
Zitieren
#7
Zitat:Gibts da ein Längenproblem? Was für ein Kabel könnte man da nehmen?

Jaien es wir nur kritisch wenn du Induktionen hast (andres 230Kabel direkt daneben).

So ein altes DIN-Kabel? Ja wenn es abgeschirmt ist, so lange es abgeschirmt ist müsste alles passen ...
Zitat:Dann bräuchte man auch ein externes Gehäuse für den Empfänger.

Würde mich auch Internieren ...

Meiner hängt außerhalb des Gehäuses an einer USB Buchse und die Kabel laufen durch ein Lüftungsloch wieder rein.
Der TSOP der ist an ca. 50cm Kabel unter dem TV. Zum einbauen fehlte mir bisher die Lust und das Material, außerdem wüste ich nicht wie befestigen ... Extern wäre mir auch lieber ...

Gruß
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#8
Naja die VDRs stehen schon in der Nähe der Fernseher. Aber...

Im Schlafzimmer ist das Fußteil vom Bett im Weg.
Im Wohnzimmer ist der Couch-Tisch im Weg.
Unsere Kleine hat Ihren VDR im Schrank stehen (Schranktür normalerweise zu).

DIN-Kabel müsste ja schon ordentlich abgeschirmt sein. Hatte man ja früher seine Stereo-Anlage mit verkabelt.
Die DIN-Stecker sind zu groß für die Slotblende. Schade. Brauche was anderes. Gehäuse will ich nicht anbohren. Muss Universell sein.

Gruß
Steevee


Angehängte Dateien
.jpg   DIN-Stecker.jpg (Größe: 323,29 KB / Downloads: 83)
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#9
Hi,
für Kleinplatinen ist ätzen sinnfrei selbst:
http://www.dfrobot.com/index.php?route=p...uct_id=717

Hat gut geklappt vor ein paar Monaten.

MfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#10
Hallo,

Ich glaub ich such jetzt vorrangig mal nach einem Gehäuse, wo ich das Teil extern einbauen kann.

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#11
Hallo Stefan,

ich würde das ganze ca 1,7cm breit machen (Slotblech) und länge 5cm wenn möglich (Kosten). Wenn das nicht reicht 9cm.
Was mich an Deinem Konzept etwas stört ist der mechnaische Aufwand.


Zitat:1.) Ist es schwer/aufwendig/teuer eine geätzte Platine zu bauen, die hübscher aussieht als mein Prototype? (hab ich noch nie gemacht)
Mach ich Dir wenn Du willst.


Zitat:2.) Als Stecker für den TSOP hab ich mich für einen 3,5mm-Stereo-Klinkenstecker entschieden. Gibts da eine sinnvolle Belegung oder ist das mehr oder weniger egal? Ich will natürlich alle gleich bauen.
Na klar, wie die DVB Karten Empfänger. Siehe meine erste Platinenversion.


Zitat:3.) Wenn man das Kabel zum TSOP verlängern will, sollte man da ja noch einen Kondensator dazwischenlöten. Zwischen welchen beiden Pins nochmal?
GND und + (Also rechts; Was ist rechts => Datenblatt vom TSOP)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#12
Hier mal ne Platine ca 17*50 mm Um die Platzverhältnisse zu zeigen.

Da eben noch ändern:
-die 2,5mm Buchse (Oder deren Anschlüsse) dazu
-und der an Anschluss für den "Stick"
-und eine zweite Bohrung...

Zum Thema 2,5mm Buchse am besten bei Reichelt und Pollin forschen. Am besten ist natürlich das was beide liefern...


PS: Den USB-Adapter kann man nur sinnvoll verwenden wenn man die Buchse mit Heisskleber fixiert. (Ansonsten müssten die beiden Halterungen verlötet sein. Aber dazu sind die Platinen zu klein. Diese sind ja nur der Abfall zwischen den IR Receivern.


Angehängte Dateien
.jpg   Slotblech-V01.jpg (Größe: 20,57 KB / Downloads: 94)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#13
Zu Punkt 3 kann ich sagen, dass 3M Verlängerung ohne Problem gehen. Ich selbst benutze eine Verlängerung mit klinkenstecker/Buchse
Zitieren
#14
(17.09.2014, 07:17)glotzi link schrieb: Zu Punkt 3 kann ich sagen, dass 3M Verlängerung ohne Problem gehen. Ich selbst benutze eine Verlängerung mit klinkenstecker/Buchse

Mit oder Ohne Kondensator?
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#15
Ohne
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: