09.12.2013, 14:51 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.2013, 14:57 von Oberlooser.)
Hi Martin habe mal das Paket installiert ( Hardware und Software siehe Signatur ) apt-get install usb-irmp
Lirc Com Port habe ich im Setup deaktiviert und die remote.conf umbenannt.
lsusb gibt mir folgendes aus [email protected]:~# lsusb
Bus 001 Device 002: ID 090c:1000 Silicon Motion, Inc. - Taiwan (formerly Feiya Technology Corp.) Flash Drive
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 003: ID 16c0:27d9 Van Ooijen Technische Informatica HID device except mice, keyboards, and joysticks
Bus 002 Device 002: ID 0db0:6982 Micro Star International Medion Flash XL Card Reader
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
-----------------------------------------------------------------------------------
ls /dev/hidraw* folgendes [email protected]:~# ls /dev/hidraw*
/dev/hidraw0
-----------------------------------------------------------------------------------
irw habe ich getestet und gibt folgendes aus [email protected]:~# irw
15000f041e00 0 15000f041e00 IRMP
15000f041f00 0 15000f041f00 IRMP
15000f042100 0 15000f042100 IRMP
15000f042000 0 15000f042000 IRMP
15000f040100 0 15000f040100 IRMP
15000f040200 0 15000f040200 IRMP
15000f040300 0 15000f040300 IRMP
15000f040400 0 15000f040400 IRMP
15000f040500 0 15000f040500 IRMP
15000f040600 0 15000f040600 IRMP
15000f040700 0 15000f040700 IRMP
15000f040800 0 15000f040800 IRMP
15000f040900 0 15000f040900 IRMP
15000f041d00 0 15000f041d00 IRMP
15000f040000 0 15000f040000 IRMP
15000f041c00 0 15000f041c00 IRMP
15000f040d00 0 15000f040d00 IRMP
^C
nach stopvdr
und umbennenen der remote.conf
startvdr
anlernen >>> doch wie anlernen Anlerndialog kommt keiner
wie jetzt weiter vorgehen.
mfg Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
09.12.2013, 15:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.2013, 16:49 von Captain_Beefheart.)
hallo
werde mich die Tage dransetzen
- irmplircd als upstart ( analog zu lircd, inputlrcd, irtrans ) # dazu muss aber die option "-f" funktionieren
- maps passend zu den verschiedenen FB´s
# is aber etwas problematisch, da die Auswahl der FB ja "hinterher" kommt - mal sehn
# evtl. nach FB Auswahl ein restart "neues upstart"
- xbmc ähnlich wie bei inputlirc
Es wäre schön wenn Du meine Paketchen vorher mal anschaust. (die lassen sich bestimmt mit etwas Gewalt auch auf anderen Ubuntu Versionen installieren) https://launchpad.net/~easyvdr-team/+arc...ter=trusty
Udev / Upstart wird bereits genutzt.
Prinzipiell läuft es bei mir. Eine saubere Einbindung in die Distrie ist es bestimmt noch nicht.
@Oberlooser:
Ich habe dazu gestern mal sicherheitshalber umbenannt /etc/init/easyvdr-irtrans.conf / Reboot durchgeführt.
Welches Frontend nutzt Du ? (Bei mir Xineliboutput auf ner virtuellen Maschine)
Grüße
Martin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken)
-h print this help and exit
-V print version and exit
-d delete the PowerOn IR code.
The next received code becomes the new PowerOn code
-p [1|0] set PowerOn (ON=1/OFF=0)
-r COUNT set repeat count (default=5)
-s status of: PowerOn (ON=1/OFF=0)
-i ignore device name. (just checks the vendor:device ID)
needs one of the other options.
Drücken Sie eine Taste zum Fortfahren...
Grüße
Martin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken)
09.12.2013, 22:32 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2013, 13:49 von Oberlooser.)
Auf die Lösung selbst gekommen..
Anlernen mit irw
Ausgabe der Taste die man drückt aufschreiben
zb die Taste UP der Fernbedienung = Ausgabe von irw= 15000f041e00
Die Ausgabe jeder Taste dann in eine remote.conf schreiben
Beispiel:
LIRC.Up 15000f041e00
LIRC.Menu 15000f040d00
LIRC.Down 15000f041f00
LIRC.Back 15000f042300
LIRC.Ok 110252291500
remote.conf kommt wie bis her nach /var/lib/vdr
Eine lircd.conf braucht man nicht mehr !!!
nach reboot funtz die Fernbedienung TIPP: Bei diesen Einträgen wird bei einem Tastendruck jeweils eine Aktion ausgeführt
wenn man die letzte Ziffer 0 mit einer 1 ersetzt ist auch gedrückt halten möglich. Sinnvoll bei Up , Down und Left und Right. Evtl noch
bei der Gelben und Grüner Taste zum Springen in den Aufnahmen .
Super Martin
Danke fuer das Top Teil
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
das liegt daran, daß das Teil ein "Fork" von inputlirc ist - und da brauchst auch keine
Zitat Martin:
Zitat:Ich denke erst mal unwichtig für Dich.
jaja laß mich mal dumm sterben
aber mal ernsthaft
Setzt das Teil nur die Sachen für Power-on usw. oder
macht's auch was z.B. mit dem allgemeinen Repeat?
Geht das über 'ne Datei oder direkt in die HW?
gruß
Captain_Beefheart
P.S.
zu den Codes / ich denke für viele FB's kann man sich das aus den
lircd.conf/serial oder keymap codes rausrechnen
dann ab damit in eine irmplirc Table und schon gehts mit unserer default_remote.conf
und zwar für gaaaanz viele FB's
Zitat: -d delete the PowerOn IR code.
The next received code becomes the new PowerOn code
-p [1|0] set PowerOn (ON=1/OFF=0)
-r COUNT set repeat count (default=5)
Die Einstellungen werden direkt im USB-Receiver gespeichert. (Also nicht im PC. Ich hab bisher nur -d genutzt)
Somit kann ich auch nur lesen was da zu "repeat" steht...
((Es gibt zwar auch ein Windows-Tool mit der Funktion wie ir_control , dieses wird aber kaum funktionieren ohne Anpassung USB-ID + kompilieren.))
Zitat: zu den Codes / ich denke für viele FB's kann man sich das aus den
lircd.conf/serial oder keymap codes rausrechnen
Willst Du mal die DVICO/Typhoon als Muster ?
Grüße
Martin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken)
10.12.2013, 10:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2013, 19:59 von Oberlooser.)
Hi Martin
Deine remote.conf wäre nicht schlecht.
Im Anhang meine remote.conf läuft mit einer RC6 Fernbedienung ( User7=>Trayopen , User8=>Teletext )
genaues Model SMK RC6 MCE 50GB siehe auch hier: http://www.ebay.de/itm/261243477485?ssPa...1423.l2648
auch Ein und Ausschalten geht , super
Der PChanger kann auch aufgerufen werden, bei mir mit der Löschentaste der FB. Kann aber auch neu angelernt werden..
Mit dieser neuen Lösung ( USB IR Empfänger ist navigieren in XBMC noch nicht möglich . ) Habe es noch nicht hin bekommen.
Da muss Peter vllt noch mal nachschauen.
Am Besten wäre auch wenn XBMC direkt im OSD einen Eintrag hätte.. TIPP: Bei dieser remote.conf im Anhang wird bei einem Tastendruck jeweils eine Aktion ausgeführt
wenn man die letzte Ziffer 0 mit einer 1 ersetzt ist auch gedrückt halten möglich. Sinnvoll bei Up , Down und Left und Right. Evtl noch
bei der Gelben und Grüner Taste zum Springen in den Aufnahmen .
Martin die Massenproduktion kann beginnen .
+1 Karma von mir
Nachtrag: remote.conf noch mal geändert ..17.12.2013
Jetzt auch bei einigen Funktionen gedrückt halten möglich !!
zb Up , Down , Volume+ , Volume- und alle Einträge mit Endung 01
Die Enschaltfunktion bitte auf die Taste Power programmieren. ( ir_control -d ) und dann die Power Taste drücken fertig .
Nachtrag: remote.conf (*.TXT ) noch mal geändert für neuere USB ASP Module . 28.12.2013 Einträge geändert..
mfG Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
10.12.2013, 21:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2013, 21:13 von Martin.)
(10.12.2013, 11:48)Captain_Beefheart link schrieb: Du meinst sicherlich die zugehörige remote.conf
Bitteschoen. (Die Tasten halt nach bestem Gewissen belegt, ich nutze das Teil nur zu Tests. Die Tastatursachen sind natürlich nicht von mir)
Remote.conf erstellt mit dieser:
Zitat: - ir_control
--wäre das nich etwas für Toolmenü?! ( später mal )
Bestimmt
@Helmut: Vorgehensweise war:
- easyVDR20 Alpha ganz neu in ne VM installiert (X-Ausgabe; Xineliboutput, Das System lässt sich anschliesend bedienen. "M" zeigt z.B. das Menu)
- stopvdr
- apt-get install usb-irmp
- remote.conf geleert bis auf die Tastatursachen
- startvdr
- VDR startet mit dem Anlern-Dialog
PS: Noch nie gesehen und aus Versehen getestet: IRW klappt auch während der VDR schon mit der FB läuft...
Grüße
Martin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken)
10.12.2013, 21:49 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2013, 20:11 von Oberlooser.)
Hallo Berichtigung: Softhddevice als Ausgabe Frontend
1.Echte Installation mit EA20T6 ISO auf ne SSD
dann per putty und ssh vom einen Windows Rechner aus..
2.Im Setup keine Fernbedienungs Empfänger eingestellt.
3.stopvdr
4.apt-get install usb-irmp
5.alte remote.conf umbenannt
6.startvdr
7.Vdr sollte mit Anlerndialog Starten..
--- wenn nicht, mit irw die Fernbedienung Codes selbst herausfinden
und in die umbenannte remote.conf eintragen.. Tastaturbefehle bleiben drin.
Syntax: LIRC.Menu 15000f041e00 als Beispiel
umbenannte remote umbennen in remote.conf
reboot fertig. Der remote Eintrag für die Power Funtion sollte vorerst nicht zum Ein / Ausschalten programmiert werden. Zum Einstellen des Ein/ausschalters des USB IR Empfängers ir_control -d aufrufen und die Powertaste der FB drücken.
und dann eine freie Taste auf der Fernbedienung fürs Ein/ Ausschalten nehmen. Am Besten die freie Taste mit dem * .
Ein / Aus geht jetzt ueber die Hardware (USB IR Empfänger) und am Gehäuse Button
Runterfahren im OSD Menu ist natürlich auch noch möglich..
Das gute daran ist es läuft RC5 und RC6 Code und ich denke mit fast jeder Fernbedienung.
EasyVDR EA20T6 pre Alpha schaltet sehr schnell aus.. super.. ist aber ein Bug
sollte mittlerweile gefixt sein.. Nachtrag: ist gefixt 28.12.2013
Fazit: Ein Superteil der neue USB IR Empfänger von Martin..
mfG Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitat:IRW klappt auch während der VDR schon mit der FB läuft...
...geht schon immer - beide "lesen" ja nur vom selben device
Zitat Helmut:
Zitat:Das gute daran ist es läuft RC5 und RC6 Code und ich denke mit jeder Fernbedienung
-- läuft auch mit "space encoded" -- aber mehr is reine Spekulation
-- wird aber sicherlich mit gaaaanz vielen laufen
----------------
=> Dvico - is wohl schwieriger als ich gedacht habe -- hier habe ich noch kein System gefunden lirc_serial-> irmp
aber vlt isses ja mit RC5/RC6 einfacher # da klappts ja auch mit den Maps für rc-core-Empfänger
- ansonsten viele Leute bitten um möglichst viele remote.conf zu bekommen. #ich kann ~7-8 FB's liefern,
denn mit denen isses easygoing eine Map zu erstellen.
----------------
Idee zu Integration #hauptsächlich als Merker für mich
- Erkennung - theoretisch erledigt # id is wohl eindeutig / - > lsusb
- udev zum Link nach ir-auto_dtc # wohl erledigt -> siehe WiKi
- udev-rule für Keymap - nicht nötig/und unsinnig # da ja map zusammen mit dem "Treiber" muss
- Keymap Integration muss ins upstart
- in der FB Installation ( nur installation) muss ein restart neues upstart # damit 'ne neue keymap geladen wird
- in der FB Installation muss die keymap an eine definierte Stelle *) kopiert werden
- im upstart muss auf die keymap unter *) zugegriffen werden ## oder der Pfad zur keymap muss inne sysconfig
- in der FB-Installation muss dafür gesorgt werden - falls keine Map da ist - das auch wirklich auch keine "alte" geladen wird
--- sonst geht nich mit remote.conf neu machen
- im upstart auf vorherigen Punkt passend reagieren "keine map da - dann gar nich erst versuchen"
bei diesem Projekt sieht man, wie man sowas machen kann
-- es gab ja früher schon mal was ähnliches - aber als "ego-trip"
daher hier mir ein dickes K+ an Martin
btw. wenn wir ( und hier meine ich hauptsächlich erstmal mich )
das so mit den Maps hinbekommen *) -- dann haben wir den ultimativen IR-Receiver
( den atric-Killer )
*) damits easy ootb läuft
Zitat:Fazit: Ein Superteil der neue USB IR Empfänger von Martin.
Danke das hört man gern.
Ich möchte mal ein bisschen Klarstellen... Ich hab gar nix erfunden.
Das ganze basiert auf der Arbeit von VUSB, Hugo Portisch, Glotzi, Muebau und sicher noch vielen anderen.
Es soll* auch nicht das perfekte Gerät sein, mit bestimmten USB-Ports wird es evtl nicht laufen, und die Power-On Funktion wird evtl auch nicht mit 100% der Mainboards funktionieren.
Aber es ist wesentlich preiswerter wie manch andere Lösungen und sehr mächtig.
Professionelle Platinen dazu gebe ich gerne ab. Und auch ein paar fertig aufgebaute...
PS: Und die Einschaltfunktion klappt besonders gut wenn der USB-Port auch Strom liefert im ausgeschalteten Zustand 8)
*Ich hab was gegen 100% perfekte Lösungen, denn die sind meist teuer, ...
Grüße
Martin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken)
Zitat:Fazit: Ein Superteil der neue USB IR Empfänger von Martin.
Danke das hört man gern.
Ich möchte mal ein bisschen Klarstellen... Ich hab gar nix erfunden.
Das ganze basiert auf der Arbeit von VUSB, Hugo Portisch, Glotzi, Muebau und sicher noch vielen anderen.
Du hast Frank W. vergessen, den Autor der IRMP Bibliothek. Dem gebührt eigentlich der meiste Dank. Ohne IRMP würde hier nämlich gar nix gehen. Aber trotzdem Danke Martin, dass du auch an die anderen gedacht hast.
Zitat:PS: Und die Einschaltfunktion klappt besonders gut wenn der USB-Port auch Strom liefert im ausgeschalteten Zustand
ohne Strom nix los..
aber da ja ein "power on keybord event" heutzutage eher normal ist ( andersrum is eher die Ausnahme )
( bei manchen Mainboards, wie z.B. meinem (pille), läst sich die Stromversorgung der USB-Ports gar nich abschalten )
is das wohl nur eine minimale Einschränkung.
aaber warten wir doch mal ab wie sich das so entwickelt.
Hab mal ein paar Platinen gelötet heute mit folgendem Ergebnis:
-die ganz kleine Platine plane ich nicht mehr herzustellen. (Außer ggf. mal als Abfallprodukt)
-der Preis für die 2,5mm Klinkenbuchse ist unverschämt (bei R€1ch€lt), deshalb gibts diese nur noch ANSTATT dem TSOP wenn ich die Teile baue
-der Optokoppler kostet nur 0,3€ wird somit vermutlich immer verbaut
-bedrahtete Bauteile verbauen nervt, ein späteres Platinenlayout ermöglich evtl. beides, (außerdem sind dabei die Bauteile billiger...)
Die Medium Variante ist mein Favorit, einzelne fertige und getestete Exemplare davon gebe ich ab. (Anfragen per PN)
Die dazu nötigen USB-ASPs dürften bald bei mir sein, da schön länger bestellt...
Grüße
Martin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken)
Hallo Martin,
ich habe letzte Woche das Projekt "Bauanleitung: USB IR Einschalter mit Empfänger für ca. 10 € (auch MERLIN)" gefunden und bin begeistert von dieser einfachen Lösung. Bei der Umsetzung hatte ich aber erhebliche Probleme. Meine gewonnenen Erkenntnisse habe ich aber leider in dem alten Thread http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...#msg142295 eingestellt, da ich diesen hier noch nicht gefunden hatte.
Der Konfigurationsfehler in der Firmware lässt sich aus der Übernahme aus dem Projekt https://www.mikrocontroller.net/articles/USB_IR_Remote_Receiver erklären, da dort D+ und Int0 auf dem gleichen Pin liegen.
Je nach Hardwaretoleranz (vermutlich durch eine Spannungsverschiebung) funktioniert die Schaltung an einem Gerät und am nächsten nicht.
Ich hoffe der Hinweis ist hilfreich.
Gruß
avrfan
19.12.2013, 22:02 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2013, 23:33 von glotzi.)
Ich habs auch schon übernommen, aber noch nicht getestet. Erst dann mache in den Push.
EDIT: Ich habs eben mal mit 2 USBasp ausprobiert und die haben genauso funktioniert wie vorher. Die Änderung habe ich nun in mein github Repo gepushed.