Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
MediaCenter für das neue Eigenheim
#1
Hallo liebe Forumsnutzer,

ich wende mich das erste mal mit einer Frage an Euch, da ich beim Stöbern leider nichts passendes gefunden habe. Seit Ende letzten Jahres bin ich nun stolzer Nutzer von Windows 8 auf allen Geräten im Haushalt (Notebook, Tablet, Handys). Für mich als Anwender eine wahre Freude. Einfacher geht es nicht. Optisch und funktionell genau das, was ich noch brauche. Da verzeiht man auch mal den ein oder anderen Hänger, der aber in Bearbeitung ist.

So nun zum eigentlichen Kern der Sache:
Ich baue mir gerade ein neues Heim und möchte hier natürlich auch datentechnisch mit der Zeit gehen. Geplant ist das Satellitensignal (4x) in einen PC zu leiten und von dort aus in die benötigten Räume zu streamen. Die vorhanden TV Geräte haben keinen LAN Anschluss. In allen Räumen ist aber ein LAN Anschluss an den Aufstellpunkten vorhanden. Für die Infrastruktur ist also gesorgt.

Zusätzlich soll das System, so nenne ich es jetzt mal, auch die Möglichkeit haben aus dem Heimnetzwerk Bilder, Filme, Filme von Internetbibliotheken, Musik auf die Geräte zu bringen und aktuelle TV Sendungen natürlich aufzunehmen und dann überall abzuspielen. Einen Kartenslot für die Nutzung von Sky ist auch erforderlich. :-)

Ich bin jetzt etwas überfordert bei der Auswahl der richtigen Hardware und Software. Für die Hardware habe ich in einem anderen Forum schon etwas gefunden, allerdings übersteigt das irgendwie mein Fassungsvermögen zum Thema. Vielleicht hat jemand da eine Empfehlung.

AMD/INTEL-HTPC-Systeme (Mittelklasse) - HTPC-Konfigurator - Media Center Freestyle Systeme - MCE-Community.de

Auf dem PC (Betriebssystem ebenfalls Windows 8 pro/schon vorhanden) soll auch nur dieses laufen und natürlich stromsparend. Ich hatte bei der Software eigentlich an das WindowsMediaCenter gedacht, habe aber hier in diversen Foren gelesen, dass als MediaCenterExtender für Win8 hier nur die XBOX richtig funktioniert. Für das Wohnzimmer wäre dies durchaus eine Alternative, aber nicht für die anderen Räume. Eine reicht dann doch.

Steuerung ist über das Handy, bzw. Tablet etc. geplant. (auch von extern). Ich hoffe Ihr versteht ein wenig was ich vor habe und könnt mir helfen. Also es muss nicht die Highend-Version sein, sondern praktikabel und für den "wissenden Laien" supportbar. :-)

Schließlich soll es ja auch die ganze Familie nutzen. So, jetzt bin ich mal gespannt.

Danke schon mal an alle! 

Also noch mal kurz zusammengefasst:

Es gibt 4 Sat-Signaleingänge zentral am Haus
Aufnahmen der Sendungen sollen zentral verwaltet werden
Alle 4 Clients sollen gleichzeitig unterschiedliche Programme schauen können oder Inhalte abrufen können.
Zusätzlich sollen Inhalte von Mediatheken abgerufen werden können und der PC soll zur Sicherung genutzt werden.

Mehr kann ich nicht sagen.
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex  S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
 ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
Zitieren
#2
(10.04.2013, 12:41)Palmdale95 link schrieb: Auf dem PC (Betriebssystem ebenfalls Windows 8 pro/schon vorhanden) soll auch nur dieses laufen

Ich kann dazu auch nichts sagen

Ich glaube kaum, dass du in einem Forum, welches eine Linuxdistribution beherbergt wirklich qualifizierte Antworten zu Windows Mediacenter bekommen dürftest.

Hier wird VDR und XBMC supportet - das ganze auf Basis von Linux.

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#3
Hallo Sinai,

danke für den Hinweis. Ich bin was die Lösung meines Problems betrifft aber auch für andere Systeme offen.

XBMC ist mir auch ein Begriff. Ich hatte mich derzeit halt nur mit WMC beschäftig, da es für mich auf den ersten Blick die einfachste Lösung wäre. DA hier aber ja die beschriebenen Probleme aufgetreten sind suche ich nach Lösungen oder Alternativen.

Daher bin ich hier.

Also nur her mit Anregungen. :-)
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex  S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
 ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
Zitieren
#4
Hi Palmdale

Wenn Du offen bist für Neues,
und
nicht sklavisch an "8-fenster" festhalten willst,
dann solltest Du mal etwas probieren:

Bau Dir einen VDR aus alten PC-Teilen *) zusammen und installier mal auf einer alten HD diese Distribution darauf.
Und schau mal, ob Du damit klarkommen willst oder ob Linux zu sehr Deiner zentralen Vorgabe (alles gleich) widerspricht.
Wenn Du Interesse hast, Dich hier einzulesen und zielgerichtete Fragen stellst, dann helfen Dir die User im Forum sicher gerne.

*) Ideal ist eine nvidia-Grafikkarte ab 30 Euro, was man sonst so verwenden kann findest Du in unserem Wiki und durch ansehen der Signatur von verschiedenen hier aktiven Usern - frag, wenn Du Dir an der einen oder anderen Stelle nicht sicher bist

Wenn Du aus Prinzip nur Wein trinkst, nutzt auch keine Diskussion über die verschiedenen Biere, Du must halt mal eine Flasche aufmachen, in ein Glas kippen und probieren am besten ein ganz normales Bier.
Wenn Dir nun der Schaum zuwieder ist oder der leicht bittere Geschmack dann solltest Du doch besser beim Wein bleiben.
Ist das dagegen nicht so, dann können wir gerne über die verschiedenen Varianten reden...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#5
Hi

  ... oder Birnenschnaps  Wink

  gruß
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#6
Vielen Dank. Was wäre ich nur ohne Euch.
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex  S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
 ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
Zitieren
#7
Hi
Mein Vorschlag wäre ein NAS von synology und die DVB-Link Software http://dvblogic.com/en
Clientseitig ist man damit recht frei. U.a. wird auch XBMC unterstütz!
Einfach mal unter o.g. Link nachlesen.
Wie alltagstauglich/betriebssicher das ist weiß ich nicht.
Ich würde es auf jeden Fall mal testen.
EASYVDR 1.040
Silverstone LC19 + Atric Rev.5 + PVR350 FB
MB/CPU/RAM: AT3ION-T + ATOM + 4GB
DVB: Tevii S470
DVD/HDD: optiarc slim WD Green 2TB (WDEARS) (LoadCycleCount => wdidle3 /s300)
Zitieren
#8
Das hört sich schon mal gut an. Geht das auch für mehrere Empfänger gleichzeitig?
Steuerung über
Dlna box am tv oder pc?
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex  S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
 ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
Zitieren
#9
Hi, steht eigentlich alles auf der Site.
Bis zu 4 Tuner.
ClientSoftware gibt's für alle möglichen Betriebssysteme.
An deinem TV könntest du beispielsweise, wenn er noch nicht Netzwerk/DLNA fähig ist so eine kleine Android-Box mit XBMC betreiben...
EASYVDR 1.040
Silverstone LC19 + Atric Rev.5 + PVR350 FB
MB/CPU/RAM: AT3ION-T + ATOM + 4GB
DVB: Tevii S470
DVD/HDD: optiarc slim WD Green 2TB (WDEARS) (LoadCycleCount => wdidle3 /s300)
Zitieren
#10
Das sieht gut aus und scheint genau das zu sein, was ich brauche.

Je mehr ich lese tendiere ich zu einer Lösung mit XBMC.

Danke schon mal.

Werde das mal weiter verfolgen.

Bin zudem noch am zusammenstellen der Hardware, vielleicht kannst Du da auch helfen.

Tendiere zu folgender Lösung:

SilverStone GD048 USB 3.0
be quiet Straight Power BQT E9 400W
LG BH16NS40
Corsair ForceGT 2,5" SSD 60 GB
Seagate ST2000DM001 2TB
Asus P8H77-M PRO
Intel Core i3-3225
Scythe Big Shurken 2Rev. B
Corsair DIMM 8 GB DDR§-1600 Kit
ASUS EAH6450 SILENT LP, Grafikkarte

TV-Karte ist noch offen und die DLNA-Box für die TVs.

Was meinst Du?
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex  S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
 ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
Zitieren
#11
Hi,
Ich hoffe ich hab hier jetzt nichts falsch verstanden, wenn du die Synology Lösung nutzen möchtest, brauchst du keinen VDR Rechner, es reicht ein einfacher kleiner Client vor dem TV, das kann also auch etwas ARM basiertes sein z.B. der Minix neo X5. Aber wie gesagt. Ob das alles schon wirklich zuverlässig arbeitet weiß ich nicht. Würde mich nämlich selber brennend interessieren :-D
EASYVDR 1.040
Silverstone LC19 + Atric Rev.5 + PVR350 FB
MB/CPU/RAM: AT3ION-T + ATOM + 4GB
DVB: Tevii S470
DVD/HDD: optiarc slim WD Green 2TB (WDEARS) (LoadCycleCount => wdidle3 /s300)
Zitieren
#12
Ok, jetzt bin ich aber auch ein wenig verwirrt:

Vielleicht noch mal von vorne:

Meine Satsignale und meine Netzanschluss kommen alle im Abstellraum an. Dort steht auch eine Verteilerbox mit Switch.
Dort brauch ich doch dann einen PC, um die Signale zu verarbeiten etc. oder?
Die Empfänger stehen dann über das Haus verteilt. Da wo sie stehen ist Netzwerk vorhanden, so dass die Qualität auch stimmt.
Die TV haben nur halt keinen DLNA/LAN Anschluss.

Der PC im Abstellraum sollte dann der Zentrale Server für, TV, Sicherungen, Bilder etc. sein.

Nur noch mal, ob wir uns richtig verstehen.

Es passiert also alles im PC und wird dann nur an die Empfänger "ausgestrahlt" sozusagen.

Hoffe das war jetzt nicht zu wirr. Bin halt kein Fachmann.
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex  S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
 ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
Zitieren
#13
Nein, es passiert alles im NAS, du brauchst keinen PC.
Alle Medien, Bilder, Filme, Musik... liegen auf dem NAS. Zusätzlich beherrscht der NAS mit der Software Erweiterung von DVB-logik den Umgang mit bis zu 4 USB-Tunern, dabei soll es egal sein ob DVBS2 Kabel oder DVBT auch Mischbestückung is möglich.
Oder anders, erklärt: deine 4 Antennkabel steckst du an die 4 USB Tuner, welche am NAS stecken. Der NAS hängt, wie der Name schon sagt in deinem Netzwerk. Dann kannst du von überall auf TV, Bilder Videos und Musik zugreifen.
Die Software der Synology ist recht umfangreich und Bedarf etwas Einarbeitung. Aber es lohnt sich. Für deine Zwecke wäre der Synology 213+ gut geeignet, der braucht im Standby nur sehr wenig Strom.
Ist es jetzt verständlich?
EASYVDR 1.040
Silverstone LC19 + Atric Rev.5 + PVR350 FB
MB/CPU/RAM: AT3ION-T + ATOM + 4GB
DVB: Tevii S470
DVD/HDD: optiarc slim WD Green 2TB (WDEARS) (LoadCycleCount => wdidle3 /s300)
Zitieren
#14
Danke!

Das verstehe ich doch jetzt glatt :-)

Lasse ich mir mal durch den Kopf gehen.

Danke. Komme bestimmt noch mal drauf zurück!

Ach ja, was hältst Du von einer Qnap269?
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex  S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
 ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
Zitieren
#15
Bestimmt nicht schlecht aber für den eben besprochenen Zweck leider unbrauchbar.
Zitat:
Supported QNAP ARM-based NAS models: TS-110, TS-210, TS-410, TS-112, TS-212, TS-412, TS-119, TS-219, TS-419, TS-119P+, TS-219P+, TS-419P+, TS-119PII, TS-219PII, TS-419PII

Gruß Lotenhaar
EASYVDR 1.040
Silverstone LC19 + Atric Rev.5 + PVR350 FB
MB/CPU/RAM: AT3ION-T + ATOM + 4GB
DVB: Tevii S470
DVD/HDD: optiarc slim WD Green 2TB (WDEARS) (LoadCycleCount => wdidle3 /s300)
Zitieren
#16
moin,

ich hab ein synology ds413 mit der dlink-sw und einem pctv 460e dvb-s2 usb stick laufen. Komfort der Programmierung ist begrenzt, keine vps-erkennung. es geht zwar "Serie aufnehmen", aber das ist nicht vergleichbar mit epgsearch im vdr.
Performance ist für dlink-sw-web-interface auch arg begrenzt, würde in Zukunft zu Atom greifen für den Fall.

Dazu ist das dlna nur bei wenigen Clients sichtbar. Weder in meinem Philips TV, noch der dreambox noch meinem Android-tablet kann ich per dlna zugreifen. soll wohl mit Samsung TV gehen, kann ich aber nix zu sagen. Aufnahmen schauen mache ich halt per Samba, aber das können die TV's leider nicht.

bye
Frank
vdr: Silverstone GD01 MRX mit ImonLCD, Asus M4V78 ATI-Graka Board, AMD 4850e,  FF Technotrand S2300 modded, LG, 40GB IDE 2,5", 500GB SATA, Samsung DVD-Brenner (easyvdr 0.806 mit lirc-0.8.6

Zalman MS1000-2 mit 6 Swap-Bays für 3,5" Platten, Core i3-2120, ASUS P8P67, 4GB Kongston, Zotac GT430 passiv, LG DVD Brenner, TBS 6981 Dual DVB-S2, easyvdr 096-B1 mit linux-media-tbs-dkms
Zitieren
#17
Hi Frank,
gut mal was von jemandem zu hören, bei dem das in Betrieb ist.
Klingt noch recht "ausbaufähig" :-)
Die Grundidee, einen NAS um die TV-Server Funktion zu erweitern finde ich aber schon ziemlich sexi :-)
Der 213+ hat einen PPC Prozessor. Ein Kumpel hat so einen, werde das mal bei ihm testen bevor ich zuschlage.
Das EPG search plugin ist wirklich ein killerfeature am VDR, da hast du völlig recht. Der NAS soll auch meinen VDR nicht ersetzen, aber man muss ja mal testen was es noch so gibt :-)
Hast du unter Android mal den bubbleupnp oder sogar XBMC versucht?

Gruß Lotenhaar

PS: Gerade gelesen der 413 hat auch den PowerPC Prozessor Undecided
EASYVDR 1.040
Silverstone LC19 + Atric Rev.5 + PVR350 FB
MB/CPU/RAM: AT3ION-T + ATOM + 4GB
DVB: Tevii S470
DVD/HDD: optiarc slim WD Green 2TB (WDEARS) (LoadCycleCount => wdidle3 /s300)
Zitieren
#18
moin Lotenhaar,

nee, hatte nur Samsungs AllSharePlay versucht, mache ich nachher einen Test.

Und in ein paar Releases geht's bestimmt ganz gut, das denke ich auch.
NAS hat einige Vorteile: wer mag, RAID, Internetzugriff möglich bei guter Sicherheit, HotSwap der Platten.
Es müsste nur "problemlos" gehen ;-)

bye
Frank
vdr: Silverstone GD01 MRX mit ImonLCD, Asus M4V78 ATI-Graka Board, AMD 4850e,  FF Technotrand S2300 modded, LG, 40GB IDE 2,5", 500GB SATA, Samsung DVD-Brenner (easyvdr 0.806 mit lirc-0.8.6

Zalman MS1000-2 mit 6 Swap-Bays für 3,5" Platten, Core i3-2120, ASUS P8P67, 4GB Kongston, Zotac GT430 passiv, LG DVD Brenner, TBS 6981 Dual DVB-S2, easyvdr 096-B1 mit linux-media-tbs-dkms
Zitieren
#19
Hi Frank
Vielleicht läuft das ganze schneller, wenn man die Kanalliste und damit die EPG Datenbank auf ein sinnvolles Maß eingekürzt!?
Für die EPG Suche könnte man ja mal ganz vorsichtig bei DVBLogik anfragen.
Als Client würde ich dann eh, wie oben schon erwähnt, ne kleine Android-BOX mit XBMC nutzen.
Das was die so genannten Smart TV's liefern is ja eh lächerlich.

Gruß Lotenhaar
EASYVDR 1.040
Silverstone LC19 + Atric Rev.5 + PVR350 FB
MB/CPU/RAM: AT3ION-T + ATOM + 4GB
DVB: Tevii S470
DVD/HDD: optiarc slim WD Green 2TB (WDEARS) (LoadCycleCount => wdidle3 /s300)
Zitieren
#20
Hey Leute mich jetzt nicht verwirren.  ???

Also an sich klang das schon mal ganz gut.

Wenn ich die 4 TV-Tuner direkt am Nas habe und der Nas im Netzwerk hängt, kann ich auf alles zugreifen, soviel hab ich verstanden.
Was sich für mich noch nicht ganz erschließt, ist, ob ich dann zum verbinden mit dem TV noch ein extra Modul brauche. Da ja die Verarbeitung der Daten im Tuner oder im Nas passiert sollte ich doch eigentlich lediglich ein Adapter von LAN auf HDMI für den Anschluss des TV benötigen oder?

Eine weitere Frage ist noch, da ich auch PAY-TV nutze und das mit dem bereitgestellten Tuner. Ließe sich dieser dazwischenschalten, oder benötige ich dann einen Karten-Slot in einem der Tuner? Was sicherlich sinnvoller wäre oder?

Die Frage ob das erlaubt wäre, bliebe natürlich noch zu klären.

Big Grin

EPG zum Aufnehmen ist natürlich ein muss, da wir sehr viele Serien schauen und das Programmieren derzeit immer 2-3 Tage vorher pro Woche ist schon etwas lästig. Deswegen die Zentrale Speicherung ja auch so interessant.  ;D
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex  S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
 ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
Zitieren
#21
moin,

erstmal: der medienserver von Synoöogy lässt sich unter Android sehen und geht mit bubbleupnp und vlc als videoplayer und mit xbmc problemlos (wenn der dvblink server abgeschaltet ist).

Meine Kanalliste enthält nur 40 Einträge, auch freunde haben da mit 200er Kanallisten kein problem. (übrigens kann man auf SamsungTV anscheind den dvblink sehen und nutzen)

Es geht seit update auf dsm 4.2 auch, wenn parallel der dvblink läuft, eben getestet.
der geht jetzt per bubbleupnp im prinzip auch, hat aber bei mir (galaxy note 10.1) und > 5MB/s Netz), nur manchmal gibt es denkpausen, die hat der dsm medienserver nicht mit vlc. der dvblink upnp server lässt auch kein springen/spulen zu, das macht der medienserver vom dsm schon.

mein philips tv sieht die server immer noch nicht, egal, ob nur einer oder beide laufen, wie gesagt, es gibt besitzer anderer tv, da geht das. es gibt auch in foren entsprechende beschwerden, dass nicht alle tv mit dem dsm zusammenarbeiten.
ob andere andro-boxen es sehen, kann man halt nicht wissen, probieren geht über studieren ;-)
mein w7 pc und das xbmc auf dem linux-vdr sehen die dlna server des ds413 jetzt auch.

@palmdale95:
das dlna ist ja für nicht-wissende gemacht, d.h. dafür braucht man keine umsetzer. einfach einen nas oder anderen server mit dem tv per netzwerk(!) verbindet und der tv (als client) zeigt dann einfache menues, wo ich video/photo/musik ordner-ähnlich anzeigt wird und abspielbar ist.

das ist jetzt nicht einfach, die kombi aus nas+tv-empfänger kann gehen, muss aber nicht, ist auch komplex zu installieren, das ist eine easy-install auf einer unterstützen hw einfacher, allerdings haben wir da keinen echte upnp server, oder?

bye
Frank

vdr: Silverstone GD01 MRX mit ImonLCD, Asus M4V78 ATI-Graka Board, AMD 4850e,  FF Technotrand S2300 modded, LG, 40GB IDE 2,5", 500GB SATA, Samsung DVD-Brenner (easyvdr 0.806 mit lirc-0.8.6

Zalman MS1000-2 mit 6 Swap-Bays für 3,5" Platten, Core i3-2120, ASUS P8P67, 4GB Kongston, Zotac GT430 passiv, LG DVD Brenner, TBS 6981 Dual DVB-S2, easyvdr 096-B1 mit linux-media-tbs-dkms
Zitieren
#22
Klingt alles kompliziert.

Also vorhanden sind ein Dell Notebook Inspirion 1110, ein Firmentablet Dell Latitude ST2 und 2 Lumia 820. Alles mit Win8.

TV-Geräte sind ein Panasonic Plasma TH-42PV71FA (Satelit via Nokia-Box) und ein Samsung LCD LE32A436T1DXKS (DVBT). Alles andere ist frei wählbar, da Neuanschaffung.

Noch was offen?
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex  S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
 ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
Zitieren
#23
Kompliziert ist es eigentlich nicht, aber etwas Eigeninitiative ist auf jeden Fall von Nöten.
Ob ein Headless VDR als Server einfacher zu konfigurieren ist Undecided
So oder So, Hilfe bekommst du hier auf jeden Fall.
EASYVDR 1.040
Silverstone LC19 + Atric Rev.5 + PVR350 FB
MB/CPU/RAM: AT3ION-T + ATOM + 4GB
DVB: Tevii S470
DVD/HDD: optiarc slim WD Green 2TB (WDEARS) (LoadCycleCount => wdidle3 /s300)
Zitieren
#24
wäre das nicht ne möglichkeit:
1. nas
2. headless server

3.  4 rasberry mit vdr oder xmbc

aber wie funktioniert live bild und wie managed man die aufnahmen.
hat man das osd? aufnahmen auf server starten oder so?
#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren
#25
Es hilft aber alles nichts, ohne dass man sich mal mit Linux-Installationen auseinandersetzt um herauszufinden ob für einen die Welt neben 8-Fenstern einen akzeptabelen Nutzwert hat, denn

(15.04.2013, 10:27)masterpete link schrieb: 1. nas
2. headless server

3.  4 rasberry mit vdr oder xmbc

dürften alle einen Linux-Unterbau haben...

Gruß
Michel

Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste