Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Raspberry PI
#26
Hallo,
ok werde ich mir mal ansehen.

Gruß Ingo
VDRW - easyVDR 2.0 (stable) => ASUS M4N78-VM mit NVIDIA GeForce 8200, AMD Athlon II X2 240, 3GB RAM, HD1 Kingston SSDNow V300 120GB, HD2 WD Green WD20EARX 2TB, DVB-S2 Digital Devices Cine S2 V6.5 Dual-Tuner, DVB-S2 TeVii S471 V2.0, DVB-S2 TT-budget S2-1600, IR Modul seriell WinLIRC/LIRC, FB OneForAll URC7940

VDRC - easyVDR 5.0 (Alpha) => MB: ASRock J4105M Intel CPU J4105, Grafikkarte: NVIDIA GK208B [GeForce GT 710] (rev a1) als Zotac ZT-71301-20L PCIe, DVB-S2 Karte: Digital Devices Cine S2 V7 Advanced PCIe, RAM: 16GB als 2x Kingston KVR24N17S8/8, Festplatte: SSD 480GB als Kingston A400 SSD SA400S37, Gehäuse: SilverStone ML03B - Milo Slim HTPC Micro ATX Gehäuse
Zitieren
#27
Habe mir einen Raspberry Pi besorgt.
Bei mir läuft damit HD. Habe MLD mit vompclient installiert und auf dem easyVDR Server läuft vomp 0.4.  8)
Server 1: ESXi 5.5 mit easyVDR 2.2 mit VDR 2.2 in virtueller Maschine | DQ67OWB3 + Core i5-2500 | 6x DVB-S2: Digital Devices Cine S2 V6.5 + 2x DuoFlex S2 | streamdev-Server
Server 2: ESXi 5.5 mit easyVDR 2.2 in virtueller Maschine | Q2Q9650 | streamdev-client + 1x DVB-S2 PCI | Vompserver
VDR Client: easyVDR 2.2 + VDR 2.2 | nVidea GeForce 630
VDR Client: easyVDR 2.0 | TT S2-6400 (HD)
4x MediaMVP
1x raspberryPi
Registered VDR User #823
Zitieren
#28
kann man eigentlich mehrere PIs an einem server betreiben
wie werden die aufnahmen gemanged? wie geht das mit epg?
#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren
#29
Ja, kann man. Wie bei dem Vompclients üblich gehen glaube ich bis zu 8 Stück (Summe aller Vompclients)
Aufnahmen liegen am Server. Zu jedem Client werden in der jeweiligen Configdatei die aktuellen Wiedergaben mit Positionen gespeichert.
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#30
oh das hört sich ja sehr gut an.

dann wird es Samstag nen VOMP Tag.

Wir wollen das ganze bei nem Kumpel machen.
Könntet ihr / du Till ne kleine How To Anleitung krizeln?

1.server installieren mit der und der config / addons
2. PI wie installieren - welches image etc.

WÄre echt cool
#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren
#31
Moin,
ist keine so große Sache. Einfach mal diesen Thread lesen.  8)

http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...#msg131687

Sonst wenn Fragen sind hier schreiben und ggfs. Anleitung ergänzen.

Bitkit
Asus M3N78 Pro - AMD Athlon 4850e - Zotac Nvidia GT630 - DD Cine S2 5.5 plus Duoflex S2 (4 Tuner via Unicable SCR) -  Raspberry PI und Vomp for Windows als Client [sup]easy[/sup]VDR 2.5
Zitieren
#32
Danke
irgendwie weiß ich noch nicht recht.... Brauch ich den dongle für die PI?
#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren
#33
Jein,
auf der Pi läuft ein "Dongle", den läd die Pi sich aber nicht vom easyVDR, dass macht nur die MVP
Du installierst ein Raspbian-Image auf der SD-Karte und dann den "Dongle" dazu.
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#34
kann könnte ich auch das von http://www.minidvblinux.de/ nehmen und muss nichts mehr beachten.
WOllte es gerade mit dem VOMP Client vom PC testen - er zeigt aber nur 5 Sender!? und kein Bild
#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren
#35
Hallo nach der Installation des Image und Vomp4 Dongles
habe ich folgendes Problem:
Nach dem Booten muss ich beim Login "pi" und das Passwort "raspberry" eingeben
zum Start des Vomp OSD dann noch ./vompclient
Bild und Ton gehen, vorerst nur HD Sender ,da ich noch kein MPG2 Schlüssel habe..
Frage kann man das booten nicht automatisieren, so das sofort die Vomp Oberfläche kommt..
Was muss ich wo noch eintragen damit das geht,
und wie geht das mit einer Fernbedienung , welche funzt ootb.
Nachtrag: Orginal USB MCE Fernbedienung von Microsoft Typ 1039 funzt ootb ..
http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Datei:...CE_USB.jpg

Thanks Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#36
habe z.b. das Test Versionen der MLD 3 für Raspberry PI Systeme genommen und das startet sofort alles auf der PI.

#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren
#37
Lösung gefunden fuer Antwort #34
Um das Auto Login zu aktivieren..
diesen Tread umsetzen..
anstatt startx dann ./vompclient    eintragen
http://elinux.org/RPi_Debian_Auto_Login
Damit braucht man keine Tastatur mehr , nur noch eine passende Fernbedienung
Damit funzt es ootb http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Datei:...CE_USB.jpg
passende USB Empfänger Einheit ist mit dabei Model 1040.. , gibt es leider nicht mehr neu...
Im Anhang eine überarbeitete  ( Stand 31.05.2013 ) Installations Anleitung ..
mfG Helmut


Angehängte Dateien
.txt   Raspberry Installation.txt (Größe: 3,29 KB / Downloads: 42)
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#38
Habe mal eine Installations Anleitung
für die Raspberry PI B mit dem Vompclient 0.4 geschrieben.
Ohne Gewähr, bitte noch mal testen..
Läuft mit EasyVDR 1.04.0 und Vompserver und Client als Server
Siehe Antwort#36
im Anhang

mfG Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#39
Hallo PI User
Nach einigen Tests mit diversen Fernbedienungen und USB Receivern,
gibt es good news!
Auch die alte Digitainer X10 Funkfernbedienung mit dem Scrollrad läuft ootb
mit der Raspberry PI und Vomp als VDR Client.
"Medion Digitainer Remote Control P/N 20018268 / X10"
"mit dem  USB Digitainer Remote Receiver P/N 20018267  / X10"
Man muss nur ein USB Stecker oder ein Kabel mit einem USB Stecker anbringen.
Ich habe ein Kabel von einer defekten USB Maus genommen.
Man kann sich auch eine Verlängerung bauen , ohne den Metall Empfänger zu öffnen
Siehe Bild im Anhang. IMG_8918.JPG
USB Empfänger wird von dem System ootb erkannt.
Zuerst den VompClient auf Deutsches OSD umstellen ( Gerneral Language )
Dann noch TV aspect radio evtl auf 16:9 je nach Fernseher
Das einzige was ich bei der Fernbedienung ändern musste war die Taste Back ( zurück ,exit etc. ) dazu
im den Einstellungen des Vomp OSD auf Einstellungen (General ) / Fernbedienung (Remote Conrol ) gehen
und die Back: Taste mit der OK Taste der FB neu anlernen Taste ( BACK ) der FB drücken..schon funzt es.
Alle anderen wichtigen Tasten gehen, auch das Scrollrad. ( Kanal / Menu hoch / runter )
( interne Anschlüsse des Empfängers :grün Data+ , weiss Data- , rot 5 Volt+ , schwarz-  bzw. Masse )
Im Anhang die FB mit dem USB Empfänger
Nachtrag:
Auch diese Fernbedienung soll mit der Raspberry laufen 
http://www.reichelt.de/Fernbedienungen/M...MCE+REMOTE
Have fun Oberlooser..


Angehängte Dateien
.jpg   IMG_8915.JPG (Größe: 515,45 KB / Downloads: 296)
.jpg   IMG_8918.JPG (Größe: 452,79 KB / Downloads: 290)
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#40
Denke die einfachste Lösung wäre das:
http://www.freiesmagazin.de/mobil/freies...berryPi_PL

(Ein bestimmter TSOP angeschlossen ohne weitere Bauteile an den PI. Wer nicht löten will testet mal das http://www.ebay.de/itm/261104848677 Ich denke der TSOP hat damit nen akzeptablen Kontakt. Allerdings fehlt auch in dieser Schaltung der ELKO ohne den es manchmal viel Kummer gibt)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#41
Hi Martin
Zu Testzwecken habe ich mal ein TSOP 31238 an den Pfostenleiste des Raspberry an geschlossen
laut Datenblatt des Tsops wird 2,7 - 5,5 Volt benötigt . Ausgang des Raspberry 3,3 Volt.
Funzt so aber nicht ootb . Evtl muss so wie im freien Magazin beschrieben noch die lirc Treiber aktivieren oder neu angelernt werden.
http://www.freiesmagazin.de/mobil/freies...berryPi_PL
Auf jedenfall waren mir Deine Pfostensteckerkabel schon mal eine Hilfe , brauchte nichts zulöten  Smile
Wenn ich mehr Zeit habe werde ich das noch mal ausprobieren.
mfG Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#42
Hallo Helmut,

(16.05.2013, 14:42)Oberlooser link schrieb: Habe mal eine Installations Anleitung
für die Raspberry PI B mit dem Vompclient 0.4 geschrieben.
Ohne Gewähr, bitte noch mal testen..

dank Deiner Anleitung habe ich relativ leicht meinen ersten RPI zum laufen gebracht.

Allerdings bin ich jetzt an der Stelle, das der VompClient startet und auf dem Bildschrim erscheint "Locating Server".
Dabei bleibt es.

Kann es sein, das ich auf dem Easy-Server noch etwas tun muß?
Hier am Anfang in diesem Thread schreib BitKit, dass ein gepatchter Vompserver installiert werden muss.
Leider funktioniert der Link dazu bei mir nicht.

Hat jemand eine Beschreibung für mich, was ich da noch tun muß?

Schönen Gruß
Ralf
Zitieren
#43
Hallo Ralf ich nehme mal an das Du EasyVDR 1.0.0 installiert hast.
Gehe mal ins Setup Deines VDR,s und schau ob Du auch den Vomp Server und Vomp Client installiert hast
unter Addons.
Im Vomp Pluging kann man nichts einstellen.
mfG Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#44
Hallo Helmut,

Easy-VDR-Version
Installierte Version: 1.04.0 - Stable

...allerdings hatte ich den Client auf dem Server nicht installiert.
Habe ich gerade nachholt.

Hat allerdings nicht den gewünschten Erfolg. :-(

Auf dem RPI steht immer noch "ocating Server"

Zitieren
#45
Hallo Ralf hast Du denn auch im OSD deines VDR,s in den
System & Einstellungen / Einstellungen / Plugins Einstellungen / Aktiviere Plugins / den Hauppauge MediaMVP Server auf ja gestellt und
mit der OK Taste aktiviert.
danach sollte der VDR neu gebootet werden..
mfG Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#46
Hallo Helmut,

(ein bisschen peinlich) :-) das war's!
Ich hatte den MediaMVP Server zwar schon mal eingeschaltet aber offensichtlich nicht richtig.

Nun hab ich's noch mal gemacht und nun habe ich auch eine Ausgabe am RPI!

>>Danke<<

Ralf
Zitieren
#47
Um mal alle Unklarheiten zu beseitigen:


Unser Vompserver läuft ootb mit der Raspberry Pi, der MediaMVP und dem Windows VompClient


Helmut's Anleitung für die Raspberry Pi funktioniert 1A! Habe hier gerade nochmal alles frisch aufgesetzt und getestet.


Die Hama MCE funktioniert ootb, leider sind nicht alle Tasten angelernt. Über das OSD habe ich aber die Powertaste einfach angelernt, die restlichen Tasten sollten auch problemlos anzulernen sein.


Es bleibt festzuhalten: die Raspberry Pi macht als Client für den VDR wirklich Spaß!!!


Till
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#48
Hi Till
Danke fuer den Test !!

mfG Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#49
Hallo,

bin jetzt auch auf den rip als client umgestiegen. Geniale Lösung.

Nur ein Problem habe ich noch. Bekomme den Autostart vom vompclient nicht hin.

Folgende Fehlermeldung bekomme ich!!!

[email protected] ~ $ sudo su -l pi -c /root/vompclient
-su: /root/vompclient: Keine Berechtigung


[email protected] ~ $ su -l pi -c ./vompclient
Passwort:
-su: ./vompclient: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[email protected] ~ $

Berechtigung auch als su durchgeführt

Hat jemand ne Idee woran das liegt
Gruß
Fuebi
1.VDR: Hardware: ITX-Mainboard NVIDIA Corporation C79 [GeForce 9300 / nForce 730i], 4GB RAM, 2,5" SATA II 60GB SSD, TBS 6984 PCI-E DVB-S2 quad Tuner TV card, Software: easyvdr-3.0.0

2. VDR: Hardware: ITX-Mainboard + ASRock 4205, 4GB RAM, 60GB SSD, 3TB HDD, Intel-Grafik, TBS 6984 quad Tuner.
Software: easyvdr-3.5.2

Zitieren
#50
mach mal ein "ls -l" und poste die Ausgabe (als Benutzer pi in ~)
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste