Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
XBMC 12 zum Betatest.
#51
Holla, es liegen Testergebnisse vor !

michel8:
Zitat:OK, das könnte sein, aber
B1) gibt das in xbmc weiterhin ton auch bei nicht AC-3 oder DolbyDigital-Tonformaten?
B2) Ist dann nach dem Umschalten der Ton im VDR da?

B1:  Ja alles andere an Ton-Formaten funktioniert.

B2:  Leider nein.

Aaaber ich habe es endlich geschafft auf die "asound.conf.autogen_multi" zu verweisen - und siehe da - nach dem
Umschalten zurück zum VDR funktioniert der Ton einwandfrei !  :Smile


Zitat:Wenn Du von HDMI auf SPDIF umstellst werden einige der weiteren controls zu verschiedenen passthrough funktionen deaktiviert.
Schalt mal wieder auf HDMI und deaktivier mal alle Controls, die bei SPDIF auch inaktiv waren.
Geht dann HD-Master? Wenn ja, dann Schritt für schritt die controls wieder aktivieren - an welchem liegt das Problem?
Es könnte nämlich sein, dass nicht alle möglichen Einstellwerte in xbmc auch von Deiner HW richtig verwendet werden
.
.
Die SPDIF/HDMI Sache in xbmc hast Du noch nicht probiert?
Ich frage, weil auch die einen Einfluss auf das Verhalten nach dem Umschalten von xbmc nach xineliboutput haben kann...

Ich habe alle Controls eine nach dem anderen aktiviert/deaktiviert (bei Einstellung HDMI) und das Problem machte tatsächlich der Knopf
"Receiver unterstützt DTS-HD" - genau dieses Format hat auch der Problemfilm bei dem ich das feststellte... Deaktiviere ich diese Option,
dann ist der Ton korrekt !
Die beiden anderen "TrueHD" und "Mehrkanal LPCM" bewirken nichts - hier kann ich leider auch nichts dazu testen da ich nichts in diesem
Ton-Format zur Verfügung habe.

Toll das es jetzt funktioniert - vielen Dank für die Hilfe !

Distri: EasyVDR 2.0.6 & XBMC 13

VDR HW: Antec NSK2400-EC | ASUS M4N78-VM | AMD Athlon 5050e | TT S-6400HD | NVIDIA 8200 | 4GB Ram | 64GB SSD | 1000GB HDD | 16x DVD-Brenner | Gigabit-LAN | Samsung UE55ES6300
Zitieren
#52
Hi Michael
Auch wenn ich händisch einen Lautstärkewert eintrage zb 0,533332
bekomme ich kein Ton
wenn ich das f bei <fvolumelevel 1,000000</fvolumelevel entferne und XBMC starte habe ich Ton ,doch beim beeden von
XBMC wird der wert wieder mit dem f im fvolumelevel hergestellt.Ist das neu mit dem f
Bei der XBMC Version zu EasyVDR 08.06 war der Eintrag in der guisettings.xml noch ohne vorangestellten f
Zur Zeit habe ich mir XBMC zerschossen  mit der Bildschirmkalibrierung, kann sein das dort auch nichts abgespeichert wird.
Bekomme das Standard Menu nicht mehr hin .Unten im Menu dort wo die XBMC Laufschrift ist , ist ein sehr breiter Streifen etwa 3xmal so breit wie normal
Frage wie kann ich jetzt nur XBMC neu installieren ..
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#53
Hallo liebe Gemeinde,

habe das Wagnis unterneommen und den neuen Frodo RC1 nun auch installiert. Alle Medien lassen sich prima abspielen (auch DVD-*.iso). Im Grunde bei mir also problemlos zu benutzen, worüber ich mich insbesondere wegen der neuen AudioEngine freue. Tonprobleme habe ich weder im xbmc selbst noch beim Umschalten auf VDR (benutze die klassische Methode; nicht pc-changer).

Allerdings gab es ein riesiges Erwachen, als ich dann bemerkte, dass meine SSD (root-Partition) plötzlich "vollgelaufen" ist. xbmc hat in kurzer Zeit nahezu 6,5 GB an Log-Dateien geschrieben. Das Problem ist hier:

http://www.vdr-portal.de/board60-linux/b...io-device/

beschrieben und konnte dadurch gelöst werden, dass als Ausgabegerät "nicht" das Default-Audio-Divice gewählt worden ist. Ebenso beim Passthrough-Device.

LG

Andreas
Gehäuse: Chieftec HM-01B, Display: 15c2:0036 SoundGraph Inc. LC16M VFD Display/IR Receiver, Fernbedienung: iMon Pad, Motherboard: Asus M4A78 Pro Rev. 1.x (Bios 1701), CPU: AMD Athlon II X2 240e, RAM: 2 x 2 GB Kingson CL5 HyperX PC2-1066, Festplatten: 1x Cruical M4 (VDR-System), 2 x Western Digital WD20EARS Caviar Green 2 TB (Daten), DVB-C: Mystique CaBix-C2, DVB-T: Technotrend Budget T-1500, Ausgabe: xineliboutput über NVIDIA easyVDR 2.5, VDR 2.2.0., CAM: Alphacrypt
Zitieren
#54
Danke für die Rückmeldung, Cameron.

(16.12.2012, 14:55)Caramon link schrieb:
Zitat:OK, das könnte sein, aber
B1) gibt das in xbmc weiterhin ton auch bei nicht AC-3 oder DolbyDigital-Tonformaten?
B2) Ist dann nach dem Umschalten der Ton im VDR da?

B1:  Ja alles andere an Ton-Formaten funktioniert.
Fazit: Das Default-Device funktioniert bei Dir für den PCM-Ton - gut zu wissen

(16.12.2012, 14:55)Caramon link schrieb: Aaaber ich habe es endlich geschafft auf die "asound.conf.autogen_multi" zu verweisen - und siehe da - nach dem
Umschalten zurück zum VDR funktioniert der Ton einwandfrei !  :Smile
Kann es sein, dass Du nicht das xbmc frontend, sondern xbmc verwendest?
Es scheint nämlich zu sein, dass xbmc das Audio-Device nicht freigegeben hat und darum xineliboutput darüber nichts ausgeben kann.
Die Verwendung der asound.conf.autogen_multi umgeht dieses Problem, indem es mehrere Tonquellen gleichzeitig zulässt.
Hier bleibt also die Frage, warum xbmc oder wer sonst das sounddevice bei Dir weitere blockiert...


Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#55
Hi Oberlooser,
(16.12.2012, 16:26)Oberlooser link schrieb: Frage wie kann ich jetzt nur XBMC neu installieren ..
mit der Paketverwaltung bin ich noch  nicht auf Du und Du, aber es müsste mit apt-get remove [Paketname]

Aber ich glaube eine Ursache für Dein Problem "Lautstärke beim Start von xbmc" gefunden zu haben.
Du hast geschrieben, das Du nicht den PChanger zum Umschalten verwebdest.
Wnn ich bei mir ebenfalls versuche xbmc ohne PChanger zu verlassen (Mit dem Ausschaltymbol und Verlassen) startet bei mir xbmc zwar wieder, aber interessanterweise furden zuvor eingestellte Lautstärkewerte nicht übernommen, sondern wieder auf einen älteren Stand zurück gesetzt.
Mit dem PChanger werden die eingestellten Werte aber für den nächsten Start gespeichert.

Wie genau beendest Du xbmc so, dass Du wieder in xineliboutput landest?

Danke und Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#56
(16.12.2012, 18:19)michel8 link schrieb: Danke für die Rückmeldung, Cameron.

Kann es sein, dass Du nicht das xbmc frontend, sondern xbmc verwendest?
Es scheint nämlich zu sein, dass xbmc das Audio-Device nicht freigegeben hat und darum xineliboutput darüber nichts ausgeben kann.
Die Verwendung der asound.conf.autogen_multi umgeht dieses Problem, indem es mehrere Tonquellen gleichzeitig zulässt.
Hier bleibt also die Frage, warum xbmc oder wer sonst das sounddevice bei Dir weitere blockiert...


Gruß
Michel

Iieeeek - das hat mein Hirn gerade ne Viertelstunde ausgeknockt ^^  Das weiss ich jetzt wirklich nicht.  :'(  Ich habe beim Installieren des EasyVDR nur
die Option angewählt das ich auch xbmc mitinstallieren möchte; normalerweise läuft ja der vdr, xbmc nur wenn Bedarf ist...

Ich geh jetzt in die offizielle Schäm-Ecke [Bild: icon16.gif]

Michael
Distri: EasyVDR 2.0.6 & XBMC 13

VDR HW: Antec NSK2400-EC | ASUS M4N78-VM | AMD Athlon 5050e | TT S-6400HD | NVIDIA 8200 | 4GB Ram | 64GB SSD | 1000GB HDD | 16x DVD-Brenner | Gigabit-LAN | Samsung UE55ES6300
Zitieren
#57

Hi Michel

Aber ich glaube eine Ursache für Dein Problem "Lautstärke beim Start von xbmc" gefunden zu haben.

Wie genau beendest Du xbmc so, dass Du wieder in xineliboutput landest?

Genau so wie du geschrieben hast , Ausschalt Button und verlassen ..
OK werde es mal mit PChanger testen..
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#58
Hallo adaniel,

Danke für deine Testergebnisse.

hierzu muss ich aber noch mal nachfragen:
(16.12.2012, 17:52)adaniel link schrieb: Allerdings gab es ein riesiges Erwachen, als ich dann bemerkte, dass meine SSD (root-Partition) plötzlich "vollgelaufen" ist. xbmc hat in kurzer Zeit nahezu 6,5 GB an Log-Dateien geschrieben. Das Problem ist hier:

http://www.vdr-portal.de/board60-linux/b...io-device/

beschrieben und konnte dadurch gelöst werden, dass als Ausgabegerät "nicht" das Default-Audio-Divice gewählt worden ist. Ebenso beim Passthrough-Device.
Leider wurde bei xbmc die deviceauswahl für die audio-ausgabe komplett umgestellt worden, dass keine der alten einstellungen mehr passen.
Auch passen nicht die default-werte, die xbmc verwendet wenn die Parameter die parameter gar nicht passend initialisiert sind...

Ich versuche gerade einen Automatismus hinzubekommen, der zusammen mit der config-audio alles erforderliche richtig einstellt.

Dazu hatte ich bisher vor, als Ausgabe
- Analog (bei Systemen mit nur Analogausgang für den Ton)
- SPDIF (bei Systemen, die PassThrough über den SPDIF ausgeben sollen)
- HDMI (bei Systemen, die PassThrough über HDMI ausgeben sollen)
Das Analoge-Ausgabedevice wollte ich auf "Default (...)" stellen, dann wird in der guisettings
  <audiodevice>ALSAAngry</audiodevice> eingetragen
Das Ausgabedevice für Passthrough kann nicht auf "custom" oder "default" gestellt werden, es muss hier genau das HDMI oder iec958-Device eingestellt werden, über das auch ausgegeben wird.
Bei Ausgabe Analog braucht hier nichts eingestellt zu werden...

Selbst wenn das Deinem Lösungsvorschlag widerspricht
Zitat:und konnte dadurch gelöst werden, dass als Ausgabegerät "nicht" das Default-Audio-Divice gewählt worden ist. Ebenso beim Passthrough-Device.
Wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du meine vorgeschlagenen Parameter in xbmc mal einstellen und testen könntest.

- Funktioniert damit der Ton für alles was Du ausgeben möchtest?
- Wird das Log immer noch zugemüllt?

Wenn Tonprobleme bitte kurz beschreiben und den Bereich <audiooutput> aus der guisettings posten
Wenn das Log zugemüllt wird, bitte auch den Bereich <audiooutput> und ein ganzes xbmc.log posten, damit ich hier mal vergleichen kann, was da krumm läuft...


Danke im Voraus
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#59
Hallo Michel
auch die Tonstärke bleibt beim Device Wechsel mit PChanger auf 0% stehen
Auch die Einstellwerte von System /System /Video-Hardware /Bildschirm kalibrieren werden beim verlassen von XBMC
nicht uebernommen.Auch beim beenden mit PChanger und neustart mit PChanger immer das gleiche die Einstellungen der Laustärke und des Bildschirm OSD
werden nicht uebernommen..

warten auf RC 2 ??
Gruss Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#60
@michel8

Mache ich heute abend gerne. Soviel kann ich schon sagen:

Folgende Konfigurationen gehen bei mir anstandslos:

Audioausgabe: HDMI oder optical/koaxial
Audio Ausgabegerät: HDA ATI SB, VT1708S Digital S/PDIF
Digitales Ausgabegerät Passthrough: HDA ATI SB, VT1708S Digital S/PDIF

@Oberlooser

Ich hatte genau das gleiche Problem, bis ich erkant hatte, dass die Partition wegen
des Umfanges der /home/easyvdr/.xbmc/temp/xbmc.log (0 % Platz) vollgelaufen war. Als ich die
Ausgabegeräte umgestellt und die log-Datei gelöschte hatte, konnte ich alle Einstellungen
setzen und diese wurden auch bei Rückkehr zum VDR sowie Rückkehr zum XBMC gehalten.
Die Einstellungen sind bis jetzt geblieben.

Vielleicht solltest Du mit df -h einmal prüfen, ob Deine Root-Partition auch vollgelaufen ist.

LG Andreas
Gehäuse: Chieftec HM-01B, Display: 15c2:0036 SoundGraph Inc. LC16M VFD Display/IR Receiver, Fernbedienung: iMon Pad, Motherboard: Asus M4A78 Pro Rev. 1.x (Bios 1701), CPU: AMD Athlon II X2 240e, RAM: 2 x 2 GB Kingson CL5 HyperX PC2-1066, Festplatten: 1x Cruical M4 (VDR-System), 2 x Western Digital WD20EARS Caviar Green 2 TB (Daten), DVB-C: Mystique CaBix-C2, DVB-T: Technotrend Budget T-1500, Ausgabe: xineliboutput über NVIDIA easyVDR 2.5, VDR 2.2.0., CAM: Alphacrypt
Zitieren
#61
Hallo Andreas
der Xbmc.log ist bei mir noch nicht zugemüllt
Habe z.Z. eine 1000GB Hitachi S-ATA HDD drin
sda1 = 31% belegt
sda6 =  5%  "
alles andere 0%- bis 1% belegt
Mit dem PChanger ist das Lautstärkeproblem  auch nicht besser geworden .
Dazu hatte ich noch mal XBMC neu installiert,vorher mit sudo apt-get remove xbmc deinstalliert
dazu noch händisch die /home/easyvdr/.xbmc/userdata/guisettings.xml gelöscht und XBMC neuinstalliert mit
sudo apt-get install xbmc
Damit habe ich das OSD wieder hinbekommen , was ich vorher mit der Bildkalibrierung mir versaut hatte.. Sad
was noch nicht geht ,obwohl jetzt der lame encoder mit drin ist.
Ist eine Musik CD zu rippen im *.mp3 Format mit (Lame) ueber das ContextMenu ,blaue Taste .

Gruss Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#62
Hi adaniel

(17.12.2012, 10:58)adaniel link schrieb: Folgende Konfigurationen gehen bei mir anstandslos:

Audioausgabe: HDMI oder optical/koaxial
Audio Ausgabegerät: HDA ATI SB, VT1708S Digital S/PDIF
Digitales Ausgabegerät Passthrough: HDA ATI SB, VT1708S Digital S/PDIF
Dass diese config hinhaut ist mir fast klar, nur hätte die gleiche Konfiguration mit
    Audio Ausgabegerät: Default (...)
verschiedene Vorteile:
- Default würde immer bei allen passen
- ggf. kann auch bei mehreren gleichzeitigen Tonquellen die Ausgabe funktionieren (Multi-Source)
- Durch das Routing über die asound.conf kann zudem auf mehrere Ausgabedevices (z.B. HDMI zum TV und 6ch Analog an Sourroundboxen) oder ein Downmix von 5.1PCM-Ton auf die Stereo-Lautsprecher des TV erfolgen.
Darum hätte ich gerne "Default" als automatisch eingestellte Defaulteinstellung.

Bei Dir hätte das volgenden Vorteil:
SPDIF kann neben komprimiertem AC3 oder DD über passthrough nur 2-kanaligen PCM-Ton.
Hast Du aber eine Tonquelle mit unkomprimiertem 5.1ch-PCM-Ton, werden von xbmc entweder alle 6 Kanäle auf ein 2-Kanal Stereo-Signal an den Verstärker zusammengemischt oder xbmc überträgt nur die ersten 2 Kanäle - Sub, Rear und Center-Information gehen verloren.
Das Default-Device würde ermöglichen die 6 Kanäle vom 5.1ch-PCM-Tonmaterial zusätzlich aber getrennt über die Analogausgänge vom Mainboard auszugeben.

Zwingen will ich keinen User zu diesem Setup, nur versuche ich herauszubekommen, ob das prinzipiell funktioniert - leider kann ich selbst erst im Januar testen, vorher habe ich kein PassThrough geeigneten AVR...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#63
Hi Oberlooser,

(17.12.2012, 12:24)Oberlooser link schrieb: Mit dem PChanger ist das Lautstärkeproblem  auch nicht besser geworden .
Bei xbmc gibt es leider mehrere Stellen um die Lautstärke runter - oder hochzuregeln:
A) Laut/Leise-Taste der FB
B) Bei Wiedergabe im Menü auf Audio sind 2 Regler für Verstärkunng und Abschwächung
    hier beide auf 0 setzen und dann mit M das menü verlassen, die Wiedergabe beenden
    und mit dem PChanger von xbmc zu xinelib und dann wieder zurück zu xbmc wechseln

Bei B) gibt es zudem die Möglichkeit die einstellungen für alle Filme ? zu speichern, was wohl eine Profilgeschichte ist, die ich noch nicht ganz verstanden habe...
Da fällt mir ein, hast Du unter /home/easyvdr/.xbmc evtl auch einen profiles-ordner, in dem noch "unpassende" user-profile herumliegen?

Sonst habe ich echt keine Idee mehr, was da noch bei Dir anders sein könnte als bei mir...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#64
Hallo

  da anscheinend die Problematik ja nich "positiv" zu klären zu sein scheint
      =>Ausschlußverfahren
 
    fange mal an:
        => die Startsequenz scheint es nicht zu sein da:
              - dieses Problem  sowohl bei OSD als auch bei PChanger auftritt
                ( in der aktuellen Version nutzt das OSD das upstart  / der Changer machts direkt
              - es bei mir keinen Unterschied macht ob OSD oder PCh. nutze  =>  es funktioniert. 
                  ( nur die alte Version [mit Changer und upstart] machte Ärger => siehe Problematik Upstart mit "&"
                      -- ohne "&" keine Probleme  )  -- aber die alte is ja schon "Geschichte" spätesten seit Frodo
                  also nochmal bei mir läuft es sowohl per OSD(upstart) als auch mit PCh( direkt und mit upstart_ohne_"&")
           

    => Plattenüberlauf  -  kann zwar ein Problem sein    aber es gibt auch Probleme ohne Überlauf

    to be continued
 
    c.b.
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#65
Hallo ,bin einen Schritt weiter !!
Das Problem hängt evtl. damit zusammen
das ich die Mute Taste meiner Fernbedienung mangels freier Tasten fuer PChanger genommen habe.
Da ich die Mute Taste unter VDR nicht unbedingt brauche habe ich sie jetzt in der /etc/vdr/remote.conf mit einer Raute # vorm Eintrag Mute deaktiviert.
Das Funzt auch solange ich zum wechseln zu XBMC nicht den PChanger nehme.
Wechsele ich mit dem Pchanger nach XBMC ist der Ton auf Mute , ein kurzes drücken auf Laut -Leise der FB und der Ton ist da.
Mir ist aufgefallen das wenn ich mit dem PChanger XBMC verlasse ,kurz bevor das OSD vom XBMC verschwindet links oben das Lautsprecher Symbol rot wird,also
auf Stumm geschaltet wird.
Es scheint so das der PChanger ein eingenen Tastatur FB Code nutzt ,dort müsste ich evt. Mute deaktivieren. Weiss aber nicht wo .
Der OSD Wechsel mit PChanger zu Softhddevice und Xinliboutput zu XBMC und zurück funzt 100%tig.

Gruss Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#66
Hallo Helmut

Wie hast du die Frage im Pchanger Setup mit der Mute Taste beantwortet ?

Das bekommen wir hin. Das kann ich bei mir mal nachstellen.

Das bedeutet das XBMC beim verlassen sich merkt ob Mute on/off.

Hast du das Problem erst seit der neuen Version von XBMC?

Gruss
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#67
Habe die Frage das die Mute Taste fur das PChanger Menue genommen wird mit OK bestättigt.
Hatte vorher  keinen Pchanger vor XBMC 12.0 installiert .

Hast du das Problem erst seit der neuen Version von XBMC?

Daher kann ich dir die Frage nicht 100% beantworten.
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#68
Hallo Helmut

Du verwendest aber nicht die Test Version vom Pchanger.

Die stable version hat nur ein Meneu Bild, also keine Systemsteuerung usw.

Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#69
(18.12.2012, 13:01)Bleifuss2 link schrieb: Hallo Helmut

Du verwendest aber nicht die Test Version vom Pchanger.

Die stable version hat nur ein Meneu Bild, also keine Systemsteuerung usw.

Bleifuss

Habe den PChanger aus dem EasyVDR Webfront  heraus aktiviert

Gruss Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#70
Hi

=> "Mute"

  vlt. ein Hinweis  -- Ich nutze kein "Mute"  // bei mir geht alles

gruß
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#71
Hi Captain
Es geht jetzt, fast bis auf ein kleines Problem
Ich habe die Mute Taste in der remote.conf deaktiviert # Raute Taste vor dem Eintrag vom Mute
so weit so gut , Mute geht jetzt nicht mehr unter VDR
Nur der PChanger reagiert noch auf die Mute Taste zum aufruf des PChanger Menu
Gehe ich jetzt mit dem PChanger in XBMC ist der Ton noch da , doch beim verlassen von XBMC mit dem PChanger
stellt er mir kurz bevor das XBMC Menu sicht beendet den Ton auf Mute , das sieht man kurz oben rechts das Sysmbol wird rot
Wenn ich wieder zurück bin im VDR Modus ist Ton da , doch nach wechsel nach XBMC ist der Ton wech, ist ja klar beim beenden mit PChanger hat er mir ja den Ton auf
Mute gesetzt. Frage jezt wie kann ich Mute in XBMC deaktivieren.
Es sieht so aus als würde Mute und der PChanger gleichzeitig eine Funktion ausführen.
Aufruf aus dem VDR-Menu zu XBMC und zurück gibt es keine Tonprobleme mehr.
Gruss Helmut
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#72
Hallo

Helmut gedulde dich Bitte etwas ich schau es mit heute Abend an.
Wenn es keine einfache Loesung gibt deaktivieren wird die Mute Taste in XBMC.

Gruss
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#73
Hi,

(18.12.2012, 13:46)Captain_Beefheart link schrieb: => "Mute"

  vlt. ein Hinweis  -- Ich nutze kein "Mute"  // bei mir geht alles
same here!

...ein Zumüllen von "xbmc.log" hatte ich auch noch nicht.

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#74
(18.12.2012, 16:05)mango link schrieb: ...ein Zumüllen von "xbmc.log" hatte ich auch noch nicht.
Hi mango,

nutzt Du als Audio Ausgabegerät in xbmc: Default (...)?

wenn nein, würde das bei Dir auch funktionieren?

Danke für das Feedback
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#75
@michel8

Sorry für die späte Rückmeldung. Bin aber erst am gestrigen Abend zum Test gekommen.

Das Umstellen auf:

Audio Ausgabegerät: Default (....)

führt bei mir sofort wieder dazu, dass die xbmc.log derart anschwillt, dass ich diese nicht einmal mehr posten kann.
Im Millisekundenbereich wird millionenfach folgende Meldung erzeugt:

ERROR: CAESinkALSA::HandleError(snd_pcm_writei(1)) - snd_pcm_writei returned -11 (Resource temporarily unavailable)

Ich hatte bereits einen Link gepostet, bei dem dasselbe Log-Datei-Problem angesprochen worden ist. Ob dort
die Festplatte dort auch vollgelaufen ist, kann ich nicht sagen. Meine xbmc.log hatte zum Schluss sage und schreibe
6.5 GB !!!!.

Alle anderen Logmeldungen sind normal, mit der Ausnahme, dass an einer Stelle kurz vor dem Initialiserungsende
ein python-Skriptfehler angezeigt wird, der aber mit dem Soundproblem mit Sicherheit nichts zu tun hat.
Alle, ich betone "alle" anderen Einstellungen funktionieren einwandfrei ... ich kann DVDs (auch ISOs) abspielen,
Musik (Flac und mp3) hören, Live-TV schauen, Bilder angucken ... einfach alles, was dieser Frodo so (wunderschön)
zu liefern in der Lage ist.

Hinweisen möchte ich noch darauf, dass an der vom Setup erzeugten alsa.conf nichts mehr verändert worden ist. Das Soundsystem
ist also seit dem Aufsetzen des Systems völlig unangetastet.

LG Andreas
Gehäuse: Chieftec HM-01B, Display: 15c2:0036 SoundGraph Inc. LC16M VFD Display/IR Receiver, Fernbedienung: iMon Pad, Motherboard: Asus M4A78 Pro Rev. 1.x (Bios 1701), CPU: AMD Athlon II X2 240e, RAM: 2 x 2 GB Kingson CL5 HyperX PC2-1066, Festplatten: 1x Cruical M4 (VDR-System), 2 x Western Digital WD20EARS Caviar Green 2 TB (Daten), DVB-C: Mystique CaBix-C2, DVB-T: Technotrend Budget T-1500, Ausgabe: xineliboutput über NVIDIA easyVDR 2.5, VDR 2.2.0., CAM: Alphacrypt
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste