Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Optimierung der 12V Einspeisung für LED-Stripe z.B. FW-5050W-60RW-DC
#1
Moin moin @ll,

brauch da mal bissl' URI-Unterstützung, scho bissl' lange her ;-[

Hatte mich gewundert, hell sind sie allemal, dass der nominal 72-76W 5m Stripe hintern Netzteil nur 38W aus der Steckdose holte  :-\

Ok, so ne 10mm breite flexible Platine und vermutlich mit 35u Kupfer ==> 4mm*35u ist wohl doch auf 5m ein netter R[sub]i[/sub] - gut, ein paar konkretere Messungen:

Zitat:
Anzahl LEDs A V Leistung
Einseitig eingespeist LED 0,2m 76,00 W Nominal
12 0,245 A 12,46 V
1 0,020 A
300 6,125 A 76,32 W 100,42 %

1seitig eingespeist LED 5m
300 2,780 A 12,17 V
300 0,009 A
300 2,780 A 33,83 W 44,52 %

2seitig eingespeist LED 4,95m
297 3,505 A 12,09 V
297 0,012 A
297 3,505 A 42,38 W 55,76 %

Gewinn durch 2seitiges Einspeisen 8,54 W 11,24 %

Genauer betrachtet sind die alle 50cm gelötet, je 3 LEDs mit einem Vorwiderstand.
Zwischendrinn die Spannung messen mag ich nicht, da es die Wasserdichte Variante mit Silikonüberzug ist.

Nun die Frage: Wie errechnet man eine optimierte Länge bei 2seitiger Einspeisung bei 85[sup]+[/sup]% ?

MfG.
          MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#2
Zitat:je 3 LEDs mit einem Vorwiderstand

3 leds in serie
oder
3 leds parallel (geht nur mit selektierten leds, wg exemplarstreuung)


Welche Lichtfarbe bzw. welche Spannung je Einzel-LED (das ist eher die exakte Frage)?
Weiß? -> Uled = 3.5 - 4V        falls weiß, Mehrere mehrfarbige LEDs 'on Die' oder blau mit gelbem Farbfilter?
Rot?    -> Uled = 1.7 - 1.9V
Grün?  -> Uled = 2.2 - 2.4V
Blau?  -> Uled = 3.0 - 3.8V
Violett?
Gelb?
...

Falls weiß && 3 LEDs + 1xR in Serie, dann ist das eine unsinnige Kombination, da 3x4V = 12V und kaum noch Spg am R abfällt (kaum Begrenzungswirkung durch den Rv). Selbst 3x3.5V sind schon 10.5V, also je nach LED.

Besser wäre hier eine Konstantstromspeisung oder Auftrennung in mehrere kürzere Stücke, die jeweils einzeln gespeist werden.
Zitieren
#3
Die Quadkopter Jungs habe da "interessante" Ansätze zum "Augenausbrennen" mit solchen Strips.

Ich bin neuerdings auch ein Fan dieser Strips da man die weissen teilweise schon unter 10€ /5 Meter bekommt und die RGB 5050er <15€.

Wenn Du mal von einer persönlichen Rest-Lebenszeit von 50 Jahren ausgehst könnte man doch einfach die Spannung etwas "nachjustieren" ...  Kannst ja falls die sterben immer mal wieder das tote Ende anschneiden, denn die wirds zuerst treffen...

Die 5 Meter RGB an 12 Regler reichen z.B. um ne 6m2 Sauna zu erhellen (einseitige einspeisung).
Die 5m in Weiss wird z.B. ordentlich warm wenn man die Rolle nicht abwickelt :-)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#4
Moin moin Wirbel,

die LEDs sind 3er LEDs purewhite mit ~ 3,7V a la http://www.produktinfo.conrad.com/datenb..._4500K.pdf

Je 3 mal 3erLEDs pro 5cm haben je einen 150R SMD-R  (mit Lupe konnte ich 151 erahnen)

Denke die 3 internen sind parallel mit dem 150R dann das 3 mal in Reihe pro Segment geschaltet.
3,7V + 150R + 3,7V + 150R + 3.7V + 150R == 12V @ 60mA (3x20mA)
12-11,1V == 1V ehm das passt nicht - grr doch 15R ??? oder anders verschaltet ?

@Martin
Jau für nen 10er sind dat dann aber 150er/5m und/oder die mit einer LED die 3528 vgl. die Vielfalt -> http://www.ebay.de/itm/5M-SMD-3258-5050-...642158d44c

MfG.
          MFG.



//ed

wird wohl pro Segment so verschaltet sein:

3,7+3,7+3,7+150R @ 20mA || 3,7+3,7+3,7+150R @ 20mA || 3,7+3,7+3,7+150R @ 20mA
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#5
Laut dem Datenblatt ist Uled bei 20mA 3.3V; 3x3.3V = 9.9V

150Ohm x 0.02A = 3V

Ergibt in Summe 9.9V + 3V = 12.9V um einen Strom von 20mA je 3er Gruppe zu erreichen.
Gleichzeitig limitieren 20mA die max Umgebungstemperatur je LED auf 55°C, was inGruppen von LED sehr leicht erreicht werden kann. Es ist also unwahrscheinlich, dass auf 20mA ausgelegt wurde.

Bei 15..16mA sieht das schon passender aus:

150Ohm x 0.016A = 2.4V
12V - 2.4V = 9.6V
9.6V / 3 = 3.2V
3.2V liegt bei 15..16mA auf der Durchlasskurve der LED. Passt also. Und die Umgebungstemp darf hier bei bis zu 65°C liegen, auch deutlich besser.

In der Kurve kannst du sehen, dass bereits 2V Verlust an Spannung den Strom(und damit die Leistung) halbiert. Ausweg: größerer Vorwiderstand als 150Ohm, Konstantstromspeisung (was einige LEDs dann überbelastet) oder Speisung an vielen Stellen als kürzere Stränge.






Angehängte Dateien
.png   data.png (Größe: 5,71 KB / Downloads: 45)
Zitieren
#6
(12.05.2012, 23:25)MFG link schrieb: @Martin
Jau für nen 10er sind dat dann aber 150er/5m und/oder die mit einer LED die 3528

7,50 frei Haus wenn man etwas Glück hat:
http://www.ebay.de/itm/270965942343?ssPa...095wt_1125

Ich find die OK. (Klar die Ausführung wirk recht billig. Aber auch mit 12V enorm hell. Wems nicht reicht, der soll halt 12,5 oder 12,8V anlegen... Oder einfach bei 12V über die erhöhte Lebensdauer freuen...
Am Strip noch rumlöten macht für mich wenig Sinn.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste