Beiträge: 95
Themen: 19
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
0
Hallo,
ich hab mir zusätzlich zu meiner 1TB Festplatte (war bisher easyVDR 0.8.0.6 installiert) noch eine 2. Festplatte mit 2TB gekauft, eingebaut und easyVDR 0.8.0.6 installiert. Alles läuft perfekt. Jetzt hab ich aber noch alle meine alten Aufnahmen auf der 1TB Festplatte und würde diese gerne möglichst einfach einbinden. Am besten sogar unter video0, falls es geht bzw. Sinn macht (Lesezugriff unter media würde auch reichen, wenn es einfacher ist). Kann mir das jemand erklären oder mir ne einfache Anleitung schicken? Hab bisher nicht viel dazu gefunden. Und da ich mich mit dem Thema nicht auskenne, wäre es nett, wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß Marc
VDR1: Mainboard Asus H170-Plus D3, Nvidia GT 520 via HDMI, Prozessor Intel G4500 2x 3,5 GHz, 2x 2 GB DDR3 1600 MHz, Digital Devices Cine S2 V6 PCIe Dual DVB-S2, 4TB WD, 8 TB WD Red, Versuch einer Neuinstallation mit der 3.5er stable
VDR2: Mainboard Elitegroup Geforce 6100 SM - M2 V1.0A, 1GB RAM, Athlon 2x 1,8 GHz, 2x Technotrend Premium S-2300, DVD-Brenner, Audio-Bracket für optische Soundausgabe mit easyVDR 1.0 (stable)
Beiträge: 14.499
Themen: 2.317
Registriert seit: Apr 2016
Bewertung:
324
Zum Beispiel die zweite Platte in die /etc/fstab eintragen und mit nem Symlink ins Root Filesystem einhängen.
Oder falls 2TB reichen einfach die Filme verschieben.
Das alles geht mit dem "mc" recht einfach.
fstab: Das einfachste wäre einen Eintrag von ner vorhanden Platte kopieren und anpassen, so dass die alte Platte z.B. nach /mnt/sdxx gemountet wird.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken)
VDR1: ASROCK Q1900M, 4GB, SSDs als Bootplatte, Bild+Ton aus Geforce 720, easyVDR3.x als Streamdev- und SatIP Client
VDR2: Esprimo, 2GB, NVIDIA Ausgabe per HDMI, kein GraphTFT am VGA Anschluss, easyVDR3.x als Streamdev-Client
VDR3: Activy350; SW: Gen2VDR Activy-Edition
SERVER: Asrock Q170M vPro, Core i5-6600K, Cine S2 V4 mit 4 S2-Tunern, 16GB Corsair, 4*4TB WD-RED, 240 GB SSD, 19" Gehäuse
Clients: Motorola VIP 19xx, Handys und Tablets
Beiträge: 13.661
Themen: 693
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
312
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Beiträge: 95
Themen: 19
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
0
15.05.2011, 00:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2011, 01:10 von marc-timo.)
Vielen Dank für den Tip und den Link zum Wiki. Hab es nach der Anleitung im Wiki gemacht (musste sdb1 gegen sdb4 tauschen):
ein
[pre]fdisk -l[/pre]zeigte bei mir, das "sdb4" mein richtiges Laufwerk ist. Dann habe ich das gemacht:
[pre]mkdir /mnt/sdb4
echo "/dev/sdb4 /mnt/sdb4 auto noatime 1 2" >> /etc/fstab
ln -s /mnt/sdb4 /video1
[/pre]und habe jetzt unter
\video1\video0\
alle alten Aufnahmen gefunden. Aber die beste Lösung wäre jetzt die Integration in "Aufnahmen". Geht das noch irgendwie? Es ist halt doch sehr unübersichtlich in dem Ordner (weil nicht nach Datum sortiert usw...). Wenn man diesen jetzt noch in "Aufnahmen" im OSD einbinden könnte, wäre es perfekt. Was muss ich da noch ändern?
Gruß Marc
VDR1: Mainboard Asus H170-Plus D3, Nvidia GT 520 via HDMI, Prozessor Intel G4500 2x 3,5 GHz, 2x 2 GB DDR3 1600 MHz, Digital Devices Cine S2 V6 PCIe Dual DVB-S2, 4TB WD, 8 TB WD Red, Versuch einer Neuinstallation mit der 3.5er stable
VDR2: Mainboard Elitegroup Geforce 6100 SM - M2 V1.0A, 1GB RAM, Athlon 2x 1,8 GHz, 2x Technotrend Premium S-2300, DVD-Brenner, Audio-Bracket für optische Soundausgabe mit easyVDR 1.0 (stable)
Beiträge: 2.937
Themen: 179
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
115
15.05.2011, 07:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2011, 07:14 von Steevee.)
Hallo,
Aus dem Wiki geht nicht hervor, dass man eine 2. Video-Platte auf 2 Arten einbinden kann.
* Entweder man benutzt die Videoverzeichnispolitik vom VDR und bindet die 2. Platte als /video1 ein. Hier hat man keinen Einfluß, auf welche Platte der VDR seine Aufnahmen ablegt. Jenachdem, wieviel Platz frei ist entscheidet der VDR. Auf der 1. Platte werden Symlinks angelegt für die Aufnahmen auf der weiteren Platte.
* Oder man bindet die 2. Platte als Unterverzeichnis von /video0 ein (Z.B. Unter /video0/Serien oder /video0/2.Platte). Hat den Vorteil, das ich die Aufnahmen besser selbst sortieren kann. Auf welche Platte man aufnimmt bestimmt man durch den Zielpfad der Aufnahme im Timer oder durch späteres umkopieren (mit z.B. dem Extrecmenu-plugin)
Ich bevorzuge die 2. Variante.
Die Aufnahmen nach Datum zu sortieren macht man übrigens mit der Taste 0.
Viele Grüße
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Beiträge: 95
Themen: 19
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
0
15.05.2011, 14:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2011, 14:58 von marc-timo.)
Danke für eure Tipps. Dank Steevee hab ich endlich die beste Lösung für mich gefunden:
ein
brachte folgende Ergebnisse:
Disk /dev/sda: 2000.3 GB, 2000398934016 bytes neue Platte
255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 974 7823623+ 83 Linux
/dev/sda2 975 1036 498015 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda3 1037 243201 1945190362+ 83 Linux
Disk /dev/ sdb: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes alte Platte mit Aufnahmen wegen Größe
255 heads, 63 sectors/track, 121601 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 1 33 265041 82 Linux swap / Solaris
/dev/sdb2 34 161 1028160 83 Linux
/dev/sdb3 162 1180 8185117+ 83 Linux
/dev/sdb4 1181 121601 967281682+ 83 Linux alte Aufnahmen wegen Größe
Somit war die sdb4 meine Partition mit den alten Aufnahmen. Also muss ich diese einbinden.
Und so habe ich es dann gemacht:
Zuerst habe ich im neuen VDR in \video0\ einen Ordner "00_alter_VDR" erstellt.
Code: mkdir /video0/00_alter_VDR
Dann kommt der Rest von der Anleitung:
Code: mkdir /mnt/sdb4
echo "/dev/sdb4 /mnt/sdb4 auto noatime 1 2" >> /etc/fstab
ln -s /mnt/sdb4/video0 /video0/00_alter_VDR
reboot
Zum Verständnis der einzelnen Schritte, soweit ich das verstanden habe:
Zuerst Ordner /mnt/sdb4 erstellen, dann das automatische Einbinden/mounten von sdb4 mit der Datei /etc/fstab bei jedem Neustart, anschließend noch der Link von dem alten Aufnahmeordner /mnt/sdb4/video0 auf den neu installierten VDR in das Aufnahmeverzeichnis in den Ordner video0/00_alter_VDR und ein Neustart, damit die geänderte fstab abgearbeitet wird.
Und jetzt sind alle alten Aufnahmen so wie von Steevee beschrieben perfekt unter Aufnahmen im Ordner "00_alter_VDR" im neuen VDR integriert und wie im alten VDR sehr übersichtlich nach Datum sortiert.
Danke an alle 8)
Gruß Marc
VDR1: Mainboard Asus H170-Plus D3, Nvidia GT 520 via HDMI, Prozessor Intel G4500 2x 3,5 GHz, 2x 2 GB DDR3 1600 MHz, Digital Devices Cine S2 V6 PCIe Dual DVB-S2, 4TB WD, 8 TB WD Red, Versuch einer Neuinstallation mit der 3.5er stable
VDR2: Mainboard Elitegroup Geforce 6100 SM - M2 V1.0A, 1GB RAM, Athlon 2x 1,8 GHz, 2x Technotrend Premium S-2300, DVD-Brenner, Audio-Bracket für optische Soundausgabe mit easyVDR 1.0 (stable)
Beiträge: 2.937
Themen: 179
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
115
Hallo,
mein Beitrag hat ja nun auch den Weg ins Wiki geschafft. Danke auch für den Karma.
(15.05.2011, 14:16)marc-timo link schrieb: Danke für eure Tipps. Dank Steevee hab ich endlich die beste Lösung für mich gefunden:
...
Zum Verständnis der einzelnen Schritte, soweit ich das verstanden habe:
Zuerst Ordner /mnt/sdb4 erstellen, dann das automatische Einbinden/mounten von sdb4 mit der Datei /etc/fstab bei jedem Neustart, anschließend noch der Link von dem alten Aufnahmeordner /mnt/sdb4/video0 auf den neu installierten VDR in das Aufnahmeverzeichnis in den Ordner video0/00_alter_VDR und ein Neustart, damit die geänderte fstab abgearbeitet wird.
Und jetzt sind alle alten Aufnahmen so wie von Steevee beschrieben perfekt unter Aufnahmen im Ordner "00_alter_VDR" im neuen VDR integriert und wie im alten VDR sehr übersichtlich nach Datum sortiert.
Danke an alle 8)
Gruß Marc
Zum Verständnis:
Man muss die in der fstab die 2. Platte erst mal nach /mnt/... mounten und nicht direkt nach /video0/..., weil im Gegensatzt zu allen anderen mounts die /video0 nicht beim Linux-Start von der fstab gemountet wird, sondern erst beim VDR-Start, d.h. /video0 ist zur Zeit der Abarbeitung der fstab noch gar nicht vorhanden...
Welche Methode man zum Einbinden benutzt ist aber eigentlich unabhängig von der Sortierreihenfolge der Aufnahmen.
Im Aufnahmemenü kann man mit der Taste 0 die Sortierreihenfolge der Aufnahmen ändern. Es gibt (beim extrecmenu) 4 Sortierreihenfolgen:
Sortierung 1: Datum für Haupt-, flexibel für Unterverzeichnisse
Sortierung 2: Alles alphabetisch
Sortierung 3: Alles nach Datum
Sortierung 4: Alphabetisch für Haupt-, flexibel für Unterverzeichnisse
Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
0
Hallo *,
ich habe mein System mit 2. Platten aufgebaut: - 80 gb Notebook Platte als komplettes Laufwerk
- 250 gb Platte für zusätzliche Aufnahmen
Ich habe gemäß dem WIKI Eintrag die Platte eingehängt.
mkdir /mnt/sdb1
echo "/dev/sdb1 /mnt/sdb1 auto noatime 1 2" >> /etc/fstab
ln -s /mnt/sdb1 /video1
Die Platten werden erkannt:
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 29296639 14647296 83 Linux
/dev/sda2 29298686 156301311 63501313 5 Extended
/dev/sda5 29298688 36632575 3666944 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda6 36634624 156301311 59833344 83 Linux
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 2048 488396799 244197376 83 Linux
#####################################################
##### df -h #####
#####################################################
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda1 14G 3.4G 9.7G 26% /
udev 874M 8.0K 874M 1% /dev
tmpfs 353M 716K 352M 1% /run
none 5.0M 0 5.0M 0% /run/lock
none 881M 0 881M 0% /run/shm
/dev/sda6 58G 33M 58G 1% /media/easyvdr01
/dev/sdb1 233G 33M 233G 1% /mnt/sdb1
In der OSD werden aber nur 37:46 h angezeigt. Meines erachtens müsste hier die 5 fache Zeit dargestellt sein.
Wie kann ich die Funktion prüfen?
Ist die Konfiguration so richtig?
Mikawood
HW:VDR1: ASUS P5N7A-VM - ATRIC Rev 5: TT s2 1600 SW:easyvdr 2.2
HW: VDR2: ASUS M3N78-VM - ATRIC USB Wakeup - Eco - L4M:SW:im Aufbau easyvdr 2.5
HW: VDR3: ASUS P5N7A-VM - ATRIC USB Wakeup - Eco - L4M -TT s2 1600:SW:im Aufbau easyvdr 2.5
Beiträge: 2.937
Themen: 179
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
115
(23.01.2013, 19:24)mikawood link schrieb: ln -s /mnt/sdb1 /video1
...
Wie kann ich die Funktion prüfen?
Du hast die Platte als video1 eingebunden. In der 0.8 gab es glaub ich noch so einen Option im OSD "Videoverzeichnispolitik" oder so ähnlich, die dann eingeschalten werden musste.
Die Funktion prüfen kannst du mit einer Aufnahme. Wenn du die Platte so eingebunden hast, werden die Aufnahmen automatisch verteilt, wie Platz ist, D.h. die Videofiles müssten auf der 2. Platte landen (da noch mehr Platz) und auf der ersten Videoplatte müssten Symlinks zu den Videofiles liegen.
Was mich an dieser Lösung stört, dass man nicht weiss (selber entscheidet), auf welcher Platte die Videos abgespeichert werden, und das die Videofiles und deren Beschreibung evtl. auf verschiedenen Platten liegen oder sogar, wenn beide Platten relativ voll sind ein Film auf mehrere Platten verteilt wird. Ist dann auch viel stressiger, wenn du die Videoplatte später mal in einen anderen VDR einbinden willst.
Ich hab bei mehreren Platten immer die weiteren Platten als Unterverzeichnis der ersten Videoplatte eingebunden, also z.B.
Code: ln -s /mnt/sdb1 /media/easyvdr01/video0/2.Platte
oder
Code: ln -s /mnt/sdb1 /media/easyvdr01/video0/Actionfilme
oder so.
Wenn du dann mit extrecmenu ins Verzeichnis Actionfilme wechselst, siehst du dann, wieviel Platz auf dieser Platte frei ist.
Zum Aufnehmen auf diese Platte dann im Timer/Suche das Verzeichnis Actionfilme angeben oder später mit extrecmenu dahin verschieben.
Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
0
Hi Steevee,
ich habe mein System jetzt auf 1.0 installiert. Die Platten habe ich wieder so gemountet wie beschrieben "2.Platte", ich habe dies als root gemacht. Als Ergebenis sehe ich nur den Rest der 80 gb Platte. Wenn ich den VDR via SMB verbinde sehe ich das Verzeichnis, ich bekomme aber den hinweis Permission denied. Aufgrund des Fehlers habe ich versucht via Setup die Rechte zu setzen, dort sehe ich das Verzeichnis, ein ändern führt aber nicht zum Erfolg. Mit ist unklar mit welcher Kennung der Zugriff auf das Verzeichnis gesetzt werden soll.
Wer kann mich bei dem einbinden der 2. Platte unterstützen?
Wer kann das Setup überarbeiten, das man die Rechte via Setup richtig setzen kann.
freundliche Grüße / best regards
Mike Schmidt
HW:VDR1: ASUS P5N7A-VM - ATRIC Rev 5: TT s2 1600 SW:easyvdr 2.2
HW: VDR2: ASUS M3N78-VM - ATRIC USB Wakeup - Eco - L4M:SW:im Aufbau easyvdr 2.5
HW: VDR3: ASUS P5N7A-VM - ATRIC USB Wakeup - Eco - L4M -TT s2 1600:SW:im Aufbau easyvdr 2.5
Beiträge: 8.500
Themen: 441
Registriert seit: Dec 2006
Bewertung:
549
Hi,
(28.01.2013, 16:32)mikawood link schrieb: Mit ist unklar mit welcher Kennung der Zugriff auf das Verzeichnis gesetzt werden soll. sudo chown -R vdr:vdr /Pfad/zum/Verzeichnis
Gruss
Wolfgang
DVB-S/S2: Silverstone LC17 mit 8,4" TFT Display, ASUS P5KPL SE, E6300, 2GB, NT-Fanlees, System SSD 40GB, Media 2TB, GT630, DVD-LG, SkyStar S2, Nova-T, FB X10 Medion-Scroll, "Arch-Linux - VDR 2.3.8"
Test-VDR: ASRock ALiveNF6G, AMD X2 3800+ (35W),4GB, GT 630 - nvidia-384, SSD 64GB, SkyStar S2, Cinergy T RC USB, easyVDR 3.5(Kernel-4.4.0) - VDR-2.3.8 - KODI-18.0 - FB X10 Medion-Scroll
Client: Evo N600c, Puppy-Slacko 6.3 - VDR-2.2.0 - FB X10 Medion_OR25V
Spielwiese: RPI2 als Client mit LibreELEC-9.80-Milhouse(Kodi-19.0) - MLD-5.4 VDR2VDR
Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
0
Danke für den Hinweis - hat geklappt. Es wird jetz 289 Gb dargestellt.
freundliche Grüße
Mikawood
HW:VDR1: ASUS P5N7A-VM - ATRIC Rev 5: TT s2 1600 SW:easyvdr 2.2
HW: VDR2: ASUS M3N78-VM - ATRIC USB Wakeup - Eco - L4M:SW:im Aufbau easyvdr 2.5
HW: VDR3: ASUS P5N7A-VM - ATRIC USB Wakeup - Eco - L4M -TT s2 1600:SW:im Aufbau easyvdr 2.5
|