easyVDR
Easyvdr am leben halten - Druckversion

+- easyVDR (http://www.easy-vdr.de)
+-- Forum: easyVDR (http://www.easy-vdr.de/forum-5.html)
+--- Forum: easyVDR 3.x (http://www.easy-vdr.de/forum-148.html)
+--- Thema: Easyvdr am leben halten (/thread-18660.html)



Easyvdr am leben halten - Tuxpeter - 01.10.2019

So, nach langer Zeit und Umzug wieder ein paar fragen.
Ich habe den VDR im Wohnzimmer stehen.
An meinem Bett hatte ich ein Android-Pad zum Aufnahmen gucken benutzt.
Da nur WLAN, kein festes LAN und nicht HD-fähig, nicht so toll.
Einen Raspi samt Touchscreen in ein Gehäuse gebaut automatisch mit /media/easyvdr01/video0 verbunden. läuft.
Da ich aber den IPfire plus Switch (Adressbereich 192.168.100.x) nicht ständig laufen lassen wollte habe ich eine 2 LAN-Karte in den VDR eingebaut mit der Adresse 192.168.200.1.
Der Raspi hat die Adresse 192.168.200.2.
Dann noch hostapd auf den VDR installiert.
Der VDR wird vom Raspi über "wakeonlan" eingeschaltet
und ich brauche nachts nur noch den VDR und eben den Raspi in Betrieb zu haben.
Wenn die Augen zufallen, dann einmal auf den Knopf gedrückt und gute Nacht.
Nur der VDR läuft dann 24/7 weiter.
Das tut nicht Not

Den VDR kann man über das Menü bei Inaktivität abschalten.
Das interessiert sich leider nicht dafür, ob der Raspi noch läuft.
Interessant ist auf den ersten Blick die Datei:

/etc/vdr/easyvdr-power-save.conf
So wie ich es verstanden habe, interessiert diese sich leider nicht für laufende Aufnahmen und dreht dem VDR gnadenlos das Licht aus, wenn keiner mehr im LAN aktiv ist

Was ich suche ist die Datei, die für den Hinweis "Taste drücken um ausschalten ab zu brechen" (oä.) verantwortlich ist.
Die würde ich evtl. mit einer ping-Abfrage erweitern

Das Ganze soll in etwa so laufen:
If 192.168.200.2 nicht da and Aufnahme = 0
then shutdown - h now

MfG
Pedder


RE: Easyvdr am leben halten - mango - 01.10.2019

Hallo,

(01.10.2019, 01:09)Tuxpeter schrieb: Was ich suche ist die Datei, die für den Hinweis "Taste drücken um ausschalten ab zu brechen" (oä.) verantwortlich ist.
Die würde ich evtl. mit einer ping-Abfrage erweitern

Das Ganze soll in etwa so laufen:
If 192.168.200.2 nicht da and Aufnahme = 0
then shutdown - h now
das kannst du mit dem Paket "vdr-addon-lifeguard" bewerkstelligen,
"lifeguard.conf"  wird nach /etc/vdr installiert.
Code:
#
# /etc/vdr/lifeguard.conf - configuration file for VDR lifeguard
#
# See manpage for vdr-addon-lifeguard (`man vdr-addon-lifeguard`)
#

# standard entries
#usr
cmd aptitude         Aptitude
tcp ssh             SSH
tcp nfs                  NFS\ Mount
tcp ftp             FTP
tcp 7001                 VDR-Admin-am\ Connection
#tcp 3000                 Streamdev\ Connection
#tcp 8008                 VDR-Live\ Connection

# other potentially useful entries
#host some.host.name
smb locks               Aktive\ Samba-Freigabe
smb shares              Aktive\ Samba-Freigabe
#afp
#other myscript.sh My\ Script
Was nicht benötigt wird,Kommentar davor.Bei "#host some.host.name" den Kommentar entfernen
und Ip nach host eintragen.
Code:
host 192.168.200.2
Bitte den VDR zuerst stoppen.Nach editieren reboot.
Nun sollte der VDR-Server nach ausschalten des Clients runterfahren,jedoch nicht wenn
nee Aufnahme in den nächsten 10min ansteht oder die Aufnahme bereits läuft!

N8 & Gruss
Wolfgang


RE: Easyvdr am leben halten - Tuxpeter - 01.10.2019

Danke für den Tip.
Sieht gut aus, werde ich mal heute Nachmittag testen.


RE: Easyvdr am leben halten - Wirbel - 01.10.2019

Du brauchst dafür keinerlei Plugin, das macht das Programm 'vdr' selbst in Zusammenhang mit seinem shutdown script.


Siehe http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/VDR_Optionen, Sektion 'shutdown'.


RE: Easyvdr am leben halten - Tuxpeter - 01.10.2019

(01.10.2019, 09:34)Wirbel schrieb: Du brauchst dafür keinerlei Plugin, das macht das Programm 'vdr' selbst in Zusammenhang mit seinem shutdown script.


Siehe http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/VDR_Optionen, Sektion 'shutdown'.

Ist mir dann doch zu kompliziert.
mit dem lifeguard funktioniert es so, wie es soll.


RE: Easyvdr am leben halten - Oberlooser - 01.10.2019

Hier mal meine lifeguard.conf
Da ich auch einen Raspi als Client am laufen habe.
Manchmal habe ich jedoch das Problem das der VDR Server nicht herunterfahren
will wenn ich vorher eine Samba Verbindung zu einem Windows Rechner hatte. ( Windows Netzwerk Verbindung.)
Mit einer SSH Verbindung ( Putty, MC  ) gibt es keine Probleme.
Obwohl ich auf dem Server VDR mit dem Win Rechner schon lange nicht mehr zugreife und die Verbindung beendet ist.
Meldung vom VDR : Shutdown abgebrochen / Aktive Samba-Freigabe
Das wiederholt sich alle 5 Min. bzw der VDR zählt die Zeit herunter.Aber schaltet nicht ab bzw. aus.

Was bewirken eigentlich die Einträge smb locks und smb shares , was ist der unterschied der beiden Einträge.

smb    locks               Aktive\ Samba-Freigabe

smb shares              Aktive\ Samba-Freigabe

-------------------------------------------------------------------------------------
#
# /etc/vdr/lifeguard.conf - configuration file for VDR lifeguard
#
# See manpage for vdr-addon-lifeguard (`man vdr-addon-lifeguard`)
#

# standard entries
#usr
cmd    aptitude             Aptitude
tcp    ssh                     SSH
tcp nfs                  NFS\ Mount
tcp    ftp                     FTP
tcp 7001                 VDR-Admin-am\ Connection
#tcp 3000                 Streamdev\ Connection
#tcp 8008                 VDR-Live\ Connection
tcp 34890                 VNSI\ Connection
# other potentially useful entries
host 192.168.178.46
smb    locks               Aktive\ Samba-Freigabe
smb shares              Aktive\ Samba-Freigabe
#afp
#other    myscript.sh    My\ Script

-------------------------------------------------------------------

Gruß Helmut


RE: Easyvdr am leben halten - Oberlooser - 02.10.2019

Problem teilweise erkannt.
Seit Windows 10 Home Update auf 1903 Build 18362.356
Werden meine VDR,s nicht mehr unter Netzwerke im Windows Explorer angezeigt.
Die Heimnetzgruppe gibt es auch nicht mehr. Warum auch immer das Microsoft entfernt hat, ist ohne Worte !!
Daher habe ich im Windows Explorer unter Dieser PC
Mit Netzlaufwerk verbinden ausgewählt. Z.B. so
\\Lintec1\root
Die Anzeige im Explorer sieht so aus:ROOT(\\Lintec1) (Z: )
was auch soweit funktioniert, und ich auf alle Ordner des VDR,s zugreifen kann.
Leider wird auch beim verlassen des Ordners und sogar beim Ausschalten des Windowsrechners
Samba nicht mehr freigegeben.
Damit funzt der Shutdown des VDR,s nicht mehr.
es wird angezeigt " Aktive Samba - Freigabe, der VDR versucht dann alle 5 Minuten runter zufahren.
Lösung wäre jetzt im Windows Explorer die Netzwerk Verbindung zu trennen.( Rechte Maustaste )
Doch damit geht der Eintrag im Windows Explorer verloren und muss beim nächsten Start
wieder neu angelegt werden.

Hat einer vllt eine Lösung fuer mich, wie man das besser oder anders machen kann.

Danke und Gruß Oberlooser


RE: Easyvdr am leben halten - Tuxpeter - 02.10.2019

Bei Win10 musst Du smb extra aktivieren.
Aber Auch bei Win7 hatte ich die Schn... Voll von der Netzwerkumgebung.
Habe einfach auf dem Desktop einen Ordner"Server" eingerichtet.
In dem sind dann Die server als Lnk gespeichert.


RE: Easyvdr am leben halten - Wirbel - 03.10.2019

WinScp ist eine gute Lösung.


RE: Easyvdr am leben halten - Oberlooser - 03.10.2019

Danke Tuxpeter & Wirbel fuer die Antwort.
WinSCP kenne ich , werde es wohl verwenden müssen.
Was sich Microsoft da geleistet hat ist ohne Worte, nicht sehr Anwender freundlich.

Nachtrag: Habe mir erstmal damit geholfen das ich in der /etc/vdr die lifguard.conf
die Einträge :

#smb locks              Aktive\ Samba-Freigabe
#smb shares              Aktive\ Samba-Freigabe

geblockt habe.
Damit funktioniert der shutdown des VDR,s zuverlässig.
Weis aber nicht was das noch fuer Auswirkungen hat ?

Gruß Helmut