DNS

Top  Previous  Next

Durch die Angabe von externen DNS-Servern erreichen Sie, dass Gibraltar DNS-Anfragen an diese Server weiterleitet und nicht die Wurzel-DNS-Server für die Auflösung von DNS-Anfragen verwendet. Zusätzlich können für andere Domänen (bspw. ihre internen Active-Directory-Domänen) eigene Domain Name Server definiert werden. Durch Eintragen der Domäne und der IP-Adresse des DNS-Servers werden Anfragen an diese Domäne an den richtigen Server weitergeleitet.

 

1.Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Netzwerk.
2.Wählen Sie die Registerkarte DNS.
3.Externe DNS-Server: Geben Sie hier die von Ihrem Provider zur Verfügung gestellten externen DNS-Server ein. Sollten hier keine DNS-Server angegeben werden, werden die Root-DNS-Server für die Namensauflösung verwendet.
4.Interne DNS-Server: Geben Sie hier Paare aus Domäne und IP-Adresse ein. Sollte eine DNS Anfrage an Gibraltar erfolgen, die eine der hier eingetragenen Domänen betrifft, so wird diese Anfrage an die entsprechende IP-Adresse weitergegeben. Meistens werden hierbei interne DNS-Server verwendet (z.B. internaldns.esys.at)
5.Server hinzufügen: Betätigen Sie diese Schaltfläche, um einen Server hinzuzufügen.
6.Markierte Einträge löschen delete: Markieren Sie jene Einträge in der Elementgruppe durch Aktivieren des Kontrollkästchens, die Sie löschen wollen. Betätigen Sie anschließend diese Schaltfläche, um die Elemente zu löschen.
7.Server löschen delete: Betätigen Sie diese Schaltfläche, um den Server zu löschen.
8.Speichern: Betätigen Sie diese Schaltfläche, um die Änderungen zu speichern.