Für jede in Gibraltar eingebaute Netzwerkkarte wird eine Registerkarte erzeugt, auf der die verschiedenen Einstellungen wie Name, statische oder dynamische IP Adressvergabe und Starten oder Stoppen der Netzwerkkarte durchgeführt werden.
▪ | Status: aktueller Status der Netzwerkkarte (gestartet) oder (gestoppt).
Interface starten : Starten und aktivieren der Netzwerkkarte, wenn der aktuelle Status (gestoppt) ist.
Interface stoppen : Stoppen und deaktivieren der Netzwerkkarte, wenn der aktuelle Status (gestartet) ist. |
▪ | MAC-Adresse: Zeigt die weltweit eindeutige Kennungsnummer der Netzwerkkarte. |
TIPP: Um die Netzwerkkarten in Gibraltar beim Herstellen der Netzwerkverbindungen eindeutig für die Konfiguration im GibADMIN identifizieren zu können, sollten Sie die MAC-Adresse auch außen auf der Netzwerkkarte vermerken. So ist es Ihnen jederzeit möglich, die richtigen Netzwerkkarten zu verbinden.
▪ | Interface: Interne Bezeichnung der Netzwerkkarte. Die "sprechende" Benennung der Netzwerkkarte erleichtert die Administration. Sie können beispielsweise das Interface, das mit dem Internet verbunden ist, "ext0" nennen, und das Interface, das mit dem internen Netzwerk verbunden ist, "int0". Die Benennung darf nicht "lo" sein und auch nicht folgendermaßen beginnen: "eth", "ppp", "slip", "ipsec", "sit", "wlan". |
▪ | Automatisch starten: Die Netzwerkkarte wird bei einem Neustart von automatisch Gibraltar aktiviert. |
▪ | IP-Adresse: IP-Adresse der Netzwerkkarte. Die IP-Adresse kann sowohl dynamisch wie auch statisch sein. Ist dynamisch gewählt, so sucht sich Gibraltar beim Starten einen DHCP Server, der ihr dynamisch eine IP-Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen übermittelt. Wenn Sie statisch wählen, so ist (sind) von Ihnen eine (oder mehrere) IP-Adresse(n) durch Betätigung der Schaltfläche IP hinzufügen zu vergeben. Dabei ist die CIDR-Notation (z.B.: 192.168.0.10/24 für die IP-Adresse 192.168.0.10 mit Subnetzmaske 255.255.255.0) zu verwenden, um neben der IP-Adresse auch die Anzahl der für die Identifikation des Netzwerkes verwendeten Bits (die Subnetzmaske) festzulegen. Wollen Sie eine IP-Adresse löschen, betätigen Sie die Schaltfläche IP-Adresse löschen neben diesem Eintrag. Wollen Sie mehrere IP-Adressen löschen, markieren Sie die Kontrollkästchen der zu löschenden Einträge und betätigen die Schaltfläche Markierte Einträge löschen in der Kopfzeile der Elementgruppe. |
▪ | Geschwindigkeit und Duplexmodus: Hier können sie die Geschwindigkeit Ihrer Netzwerkkarte einstellen. Gewisse Internetanbieter verlangen bestimmte Einstellungen bei der Kommunikation mit den Modems. |
ACHTUNG: Wenn Sie die Einstellungen der Netzwerkkarte, über die Sie zurzeit den GibADMIN bedienen, verändern, kann die Verbindung unterbrochen werden.
ACHTUNG: Wenn Sie die Einstellungen der Netzwerkkarte ändern, die die Verbindung zum Standardgateway darstellt, so müssen Sie auch die Einstellungen auf der Registerkarte Routing überprüfen bzw. neu durchführen.
▪ | Speichern: Betätigen Sie diese Schaltfläche, um die Änderungen zu speichern. |

Bridges
Wenn eine Netzwerkkarte Teil einer Bridge ist, macht es keinen Sinn, für diese Netzwerkkarte Werte einzurichten. Daher sind jene Netzwerkkarten, die ein Bridge zu geordnet sind, nicht mehr erreichbar und durch den Zusatz (bridged) im Titel der Registerkarte gekennzeichnet.
Ist eine Bridge eingerichtet, so wird eine zusätzliche Registerkarte für die Konfiguration dieser Bridge angezeigt. Auf dieser Registerkarte kann die IP-Adresse der Bridge konfiguriert werden. Auch das Entfernen der Bridge ist hier durchzuführen.
|