Bei der Erstellung eines Hostzertifikates müssen Sie einige Informationen eingeben, die im Zertifikat abgelegt werden und zur Identifikation dienen. Einige dieser Informationen werden in der Übersichtsanzeige in den Elementgruppen dargestellt, um die Zertifikate voneinander unterscheiden zu können.
▪ | Name des Zertifikats (ohne Dateiendung): Geben Sie eine Bezeichnung für das zu erstellende Zertifikat ein (z.B.: standortACert). |
▪ | Schlüssellänge: Wählen Sie einen Wert aus der Auswahlliste für die Verschlüsselung des Zertifikats. Je höher dieser Wert ist, desto höher ist auch der Aufwand, um den Schlüssel zu knacken. Damit ist aber auch ein höherer Rechenaufwand bei der Verschlüsselung verbunden. |
▪ | Gültigkeit (Tage): Dieser numerische Wert gibt die Gültigkeit des Zertifikates in Tagen an. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird das Zertifikat nicht mehr akzeptiert. |
▪ | Landescode: Geben Sie hier Ihr Länderkürzel ein (z.B. "AT" für Österreich, "DE" für Deutschland). |
▪ | Region: Geben Sie die Region an, in der Sie sich befinden. |
▪ | City: Geben Sie die Stadt bzw. den Ort an, in dem Sie sich befinden. |
▪ | Organisation: Geben Sie hier die Bezeichnung der Organisation oder Firma an, für die das Zertifikat erstellt werden soll. |
▪ | Abteilung: Geben Sie hier die Bezeichnung der Abteilung an, für die dieses Zertifikat erstellt werden soll. |
▪ | Eigentümer: Geben Sie hier den Namen des Eigentümers des Zertifikates an. |
▪ | E-Mail: Geben Sie hier die E-Mail Adresse des Eigentümers des Zertifikates an. |
Nachdem Sie ein neues Host Zertifikat erstellt haben, können Sie anschließend den öffentlichen Schlüssel über den GibADMIN herunterladen. Dieser öffentliche Schlüssel muss in weiterer Folge bei der gewünschten VPN-Gegenstelle hochgeladen werden und wird dort für die Authentifizierung der VPN-Verbindung benötigt.
|