Freenet bietet die Möglichkeit, Informationen im Internet zur Verfügung zu stellen, ohne dass man auf deren Ursprung schließen kann. Es wird also ermöglicht, Daten in das Freenet zu stellen, deren Herkunft man nicht nachvollziehen kann. Alle Freenet-Server halten den Datenbestand gemeinsam und bieten ihn anderen Freenet-Servern und -Benutzern zum Download an. Sie können Freenet auf Ihrer Gibraltar aktivieren, um an diesem gemeinsam Informationspool teilzunehmen.
ACHTUNG: Freenet benötigt sehr viel Speicher. Sie können es nur mit mehr als 256 MB RAM verwenden. Außerdem sollten Sie einige GB Speicherplatz auf der Festplatte reservieren, damit ein Arbeiten mit Freenet gut möglich ist.
Wenn Sie mehr über Freenet wissen möchten, besuchen Sie The Free Network Project.
▪ | Server Port: Portnummer, über die der Freenet Server von anderen Servern erreicht werden kann. |
▪ | Client Port: Portnummer, über die Ihr Freenet Server von Freenet Clients erreicht werden kann. |
▪ | Zugriff erlauben von: Jene IP-Adressen oder Netzwerkadressen von Freenet Clients, die Zugriff auf Ihren Freenet Server erhalten sollen. |
▪ | Automatisch bekannt machen: Aktivieren Sie diese Option, damit sich Freenet selbst bei den eingetragenen Freenet-Knotenservern bekannt macht. |
▪ | Speicherplatz (in MB; mind. 256): Größe des Festplattenspeichers der für Freenet zur Verfügung gestellt wird. |
▪ | Bandbreitenbeschränkung eingehend: Maximale Bandbreite für eingehende Verbindungen. |
▪ | Bandbreitenbeschränkung ausgehend: Maximale Bandbreite für ausgehende Verbindungen. |
▪ | Maximale Anzahl der Verbindungen: Maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen mit dem Freenet-Server. |
▪ | Mainport: Freenet stellt auch eine eigene Weboberfläche als Einstiegspunkt zur Verfügung. Geben Sie hier den Port an, über den diese Weboberfläche erreicht werden kann. |
▪ | Weboberfläche erlaubt von: Jene IP-Adressen oder Netzwerkadressen, die Zugriff auf die Weboberfläche Ihres Freenet Servers erhalten sollen. |
|