Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
▪ | Name des Systems: Hostname der Gibraltar Firewall |
▪ | Domäne: Netzwerkdomäne (z.B.: example.com). Sollten sie keine eigene öffentliche Domäne verwalten, geben Sie "local" ein. |
HINWEIS: Der Hostname und die Domäne ergeben zusammen den "Fully Qualified Domain Name" (FQDN) der Gibraltar Firewall. Dieser FQDN sollte im DNS auflösbar sein, damit jene Mails, die direkt von der Firewall verschickt werden, auch ordnungsgemäß zugestellt werden können. Viele Mailserver und Spamfilter verwenden Mechanismen, die E-Mails von nicht auflösbaren FQDNs nicht annehmen. Erstellen Sie also einen eigenen DNS Eintrag für die Gibraltar Firewall.
▪ | Lokalzeit: Die aktuelle Systemzeit. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zeit setzen, um Gibraltar aufzufordern, die aktuelle Systemzeit mit einem Zeitserver im Internet zu synchronisieren. Dafür ist es jedoch notwendig, dass Gibraltar eine Verbindung mit dem Internet herstellen kann. Sie sollten also vorher die Netzwerkkonfiguration durchführen. |
▪ | Zeit in UTC: Hier wird die Zeit in der Weltzeit UTC (Universal Time Coordinated) angezeigt. |
▪ | Zeitzone: Auswahl der Zeitzone. |
▪ | Administrator Email: E-Mail-Adresse des Administrators. An diese Adresse werden Systemmitteilungen von Gibraltar gesendet, also auch Fehlermeldungen und Benachrichtigungen über mögliche Attacken. Mehrere Adresse können Sie mit Beistrichen getrennt angeben. |
▪ | Administrator Email aktivieren: Aktiviert die Zusendung von Systeminformationen an die angegebene E-Mail-Adresse. Deaktivieren sie diesen Punkt, wenn sie keine Nachrichten von Gibraltar erhalten wollen. |
▪ | Intervall Admin-Email: Intervall für die Zusendung von Systemnachrichten. |
▪ | Standardsprache: Standardsprache in der GibADMIN startet. |
▪ | Automatisches Update aktivieren: Aktiviert die automatischen Updates von Gibraltar. Software-Updates und Security-Patches werden von Gibraltar Webservern in Form von Patches zur Verfügung gestellt. Diese können von Gibraltar automatisch heruntergeladen und installiert werden. Sie können das Intervall und die Uhrzeit für den Download festlegen. |
▪ | Webinterface Port: Port für den Zugriff auf GibADMIN. Ändern Sie diesen Wert, falls Sie nicht über Port 443 auf das Webinterface zugreifen wollen. Näheres Informationen finden Sie unter dem Punkt Port für Zugriff auf das Webinterface ändern. |
▪ | Uptime: Zeigt an, wie lange Gibraltar ohne Unterbrechung läuft. |
▪ | Speichern: Änderungen speichern. |
Port für Zugriff auf das Webinterface ändern
GibADMIN ist standardmäßig über den Port 443 (HTTPS) erreichbar. Falls Sie diesen Port für den Betrieb einer sicheren Webseite benötigen, können sie für die Wartung von Gibraltar einen anderen Port auswählen (z.B. 8443).
Nach dem Ändern des Zugriffsports wird der Webserver auf Gibraltar neu gestartet und Sie können den GibADMIN nicht mehr unter dem bisherigen Port erreichen. Nach der Aktualisierung wird Ihnen in der Durchführungsbestätigung der aktualisierte Link für GibADMIN gezeigt.
ACHTUNG: Je nach Hardwareausstattung kann es bis zu mehreren Minuten dauern, bis der Webserver von GibADMIN neu gestartet wurde. In dieser Zeit ist GibADMIN nicht erreichbar.
▪ | Neu starten: Startet Gibraltar neu. Der Befehl muss vor Ausführung bestätigt werden. |
▪ | Herunterfahren: Fährt Gibraltar herunter: Der Befehl muss vor Ausführung bestätigt werden. |
ACHTUNG: Durch einen Neustart bzw. das Herunterfahren geht der GibADMIN offline. Sie können erst nach einem vollständigen Neustart des Systems wieder darauf zugreifen.
Passwort ändern
1. | Wählen Sie im Hauptmenü den Befehl System. |
2. | Wählen Sie die Registerkarte Allgemeine Einstellungen. |
3. | Passwort ändern: Klicken Sie auf den Button Passwort ändern. Sie werden daraufhin aufgefordert, ein neues Passwort einzugeben und dieses zu wiederholen. Speichern Sie das Passwort mit einem Klick auf Speichern. |
ACHTUNG: Verwenden Sie umbedingt sichere Passwörter für Ihre Firewall. Die Firewall ist eine Zugangstür zu Ihrem Netzwerk. Aus diesem Grund empfehlen wir dringend, folgende Passwortrichtlinien einzuhalten:
▪ | Länge des Passworts sollte mindestens 12 Zeichen sein |
▪ | Verwendung von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen |
▪ | Keine bekannten Wörter (Lexikonattacken) |
|