Bei der Erstellung eines Clientzertifikates müssen Sie einige Informationen eingeben, die im Zertifikat abgelegt werden und zur Identifikation dienen.
▪ | Schlüssellänge: Wählen Sie einen Wert aus der Auswahlliste für die Verschlüsselung des Zertifikats. Je höher dieser Wert ist, desto höher ist auch der Aufwand um den Schlüssel zu knacken. Damit ist aber auch ein höherer Rechenaufwand bei der Verschlüsselung verbunden. |
▪ | Passwort: Geben Sie ein Passwort für das zu erstellende Zertifikat ein. Sie brauchen dieses Passwort später, wenn sie mit OpenVPN eine VPN Verbindung zur Gibraltar Firewall aufbauen wollen. |
▪ | Gültigkeit (Tage): Dieser numerische Wert gibt die Gültigkeit des Zertifikates in Tagen an. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird das Zertifikat nicht mehr akzeptiert. |
▪ | Landescode: Geben Sie hier Ihr Länderkürzel ein (z.B. AT für Österreich, DE für Deutschland). |
▪ | Region: Geben Sie die Region an, in der Sie sich befinden. |
▪ | City: Geben Sie die Stadt bzw. den Ort an, in dem Sie sich befinden. |
▪ | Organisation: Geben Sie hier die Bezeichnung der Organisation oder Firma an, für die das Zertifikat erstellt werden soll. |
▪ | Abteilung: Geben Sie hier die Bezeichnung der Abteilung an, für die dieses Zertifikat erstellt werden soll. |
▪ | Eigentümer: Wählen Sie hier den Eigentümer des Zertifikates aus. Dieser muss in der Benutzerverwaltung angelegt sein. |
▪ | E-Mail: Geben Sie hier die E-Mail Adresse des Eigentümers des Zertifikates an. |
Nachdem Sie ein Clientzertifikat generiert haben, müssen Sie dieses downloaden. Verwenden Sie dieses Zertifikat (client_cert.p12), um eine IPSec bzw. OpenVPN Verbindung zur Gibraltar Firewall aufzubauen.
|